Guten Tag,
ich möchte mein Haus mit einem Holzständerbau aufstocken. Gedachter Wandaufbau: Gipskarton, OSBAbk., Holzständer, außen 5 cm Holzweichfaserplatte, Winddichtung, Lattung/Konterlattung, Lärchenholzverschalung. Meine Frage: Soll zwischen die Holzständer eine Zellulose-Einblasdämmung oder Glaswolle? Die "Zellulosefraktion" verspricht einen besseren Hitzeschutz im Sommer durch höhere Wärmespeicherkapazität wg. mehr Materialdichte/Gewicht. Nun wirbt z.B. ISOVER mit "hervorragendem Hitzeschutz" und schreibt, dass es beim Hitzeschutz eh weniger auf die Dämmung, sondern vielmehr auf die Innenbeplankung der Außenwand ankommt. Kann ich mir die (teurere) Zellulose also sparen und einfach Glaswolle zwischen die Ständer und Deckenbalken (Flachdach!) klemmen? Architekten und Zimmerer sagen alle was anderes, je nach dem, was sie normalerweise verbauen. Ich wäre also für unabhängige Meinungenen/Tipps wirklich sehr dankbar!
Vielen Dank im Voraus,
ein verwirrter Bauherr
Zellulose Einblasdämmung oder Glaswolle?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Zellulose Einblasdämmung oder Glaswolle?
-
Objektiv betrachtet ...
Objektiv betrachtet ist Einblasdämmung (hier gibt es auch Holzfasereinblasdämmung!) nicht wesentlich teurer als irgendwelche Matten. Dafür aber sauberer ausgefüllt (wenn man es richtig macht). Beim Dach muss man den Aufbau kennen, um was sagen zu können. -
Wahrheit ist subjektiv ...
für die Einblasdämmung spricht, dass sie wenn richtig ausgeführt, wirklich vollständigst alle Hohlräume ausfüllt, wie Rüdiger schon schrieb gibt es die ja als Cellulose aus Papier recycelt oder auch als Holzweichfaser ...
dagegen spricht höchstens eine unprofessionelle Arbeit, aber das ist überall so ...
Preis ist wohl ein Stück über Miwo, aber nicht so schlimm, muss man aber mit seinem Budget abstimmen, würde ich bei einem kleineren Haus auf 2,- 3.000,- € Unterschied schätzen.
Wahr ist, dass die schwerere Dämmung etwas besseren sommerlichen Wärmeschutz bringt, wahr ist aber auch, dass das so wenig Unterschied macht, dass eine doppelte Beplankung auf der Innenseite mindestens genau so viel bringt.
Cellulose und Holzweichfaser können ein bisschen mehr Feuchtigkeit puffern, bieten sich also an für eine feuchtevariable Dampfsperre mit Rückdiffusionsmöglichkeit ... also die insgesamt ökologischere Variante (praktisch nur Holz und Holzbaustoffe in der gesamten Wand)
Als Verarbeiter würde ich es bevorzugen, möglichst wenig Kontakt mit Mineralwolle zu haben, auch wenn sie gesundheitlich unbedenklich sein soll, es kribbelt trotzdem wie blöde
Gruß
Arno Kuschow -
Hallo Klaus, . meiner Meinung nach ist es ...
Hallo Klaus,
meiner Meinung nach ist es das Beste im Material / im System zu bleiben. Wenn Du draußen schon die 5 cm Holzweichfaserplatte an der Wand hast solltest Du dies nach innen fortsetzen, entweder durch gleiches Material oder auch durch einblasen.
Mal abgesehen vom bereits durch Herrn Kuschow angesprochenen ökologischen Ansatz und der größeren Feuchtepufferung sollte man die Materialien auch systemisch betrachten.
Holzweichfaserplatten, können gepufferte oder auch ausgefallene Kondensfeuchte kapillar transportieren, während in der Mineralwolle ausgefallenes, eingedrungenes Wasser ausschließlich in der Dampfphase abgeführt werden kann. Der Wechsel feucht <=> trocken dauert bei der Miwo länger als bei kapillar leitfähigen Dämmungen.
Bei ausreichendem Feuchteeintrag kann das zum Zusammensacken der Miwo und somit zu unterschiedlich gedämmten Bereichen führen, was wieder Folgeschäden produzieren kann.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
Danke
Vielen Dank für die ausführlichen Beiträge! Sie bestätigen mein Gefühl, es wird wohl eine Einblasdämmung werden. Vielen Dank!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Einblasdämmung, Glaswolle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14565: Zellulose Einblasdämmung oder Glaswolle?
- … Zellulose Einblasdämmung oder Glaswolle? …
- … ich möchte mein Haus mit einem Holzständerbau aufstocken. Gedachter Wandaufbau: Gipskarton, OSBAbk., Holzständer, außen 5 cm Holzweichfaserplatte, Winddichtung, Lattung/Konterlattung, Lärchenholzverschalung. Meine Frage: Soll zwischen die Holzständer eine Zellulose-Einblasdämmung oder Glaswolle? Die Zellulosefraktion verspricht einen besseren Hitzeschutz im Sommer …
- … ankommt. Kann ich mir die (teurere) Zellulose also sparen und einfach Glaswolle zwischen die Ständer und Deckenbalken (Flachdach!) klemmen? Architekten und Zimmerer …
- … Objektiv betrachtet ist Einblasdämmung (hier gibt es auch Holzfasereinblasdämmung!) nicht wesentlich teurer als …
- BAU-Forum - Baustoffe - Geräuschisolierung
- … (Polyurethan-Platten, Polystyrol-Platten) auszufüllen. Ein Wärmeisoliertechniker sagte mir jetzt aber, ich solle Glaswolle nehmen. Da wäre der Geräuchdämmwert höher. …
- … unter Spannung eingebracht der Vorzug zu geben, denn im Gegensatz zur Glaswolle sind diese Materialien nicht nur Diffusionsoffen, sondern im Falle eines Feuchteeintrages …
- … Zur Diskussion stehen Steinwolle, Glaswolle und da scheue ich mich wegen dem rieseln. Klar kann ich …
- … [b]Glaswolle/ Glasschaumstoffe[/b] sehr gute Dampfdiffusion, kein Bakterien- oder Schimmelbefall (Bakterienbefall, Schimmelbefall), …
- … Unten dem Lehm befreit zwecks Entlastung der Deckenbalken und im Anschluss Glaswolle auf Folie eingebracht. Von einem Schallschutz konnte da aber keine Rede …
- … Vielleicht wäre auch eine Einblasdämmung eine Alternative ... …
- … Es gibt diese Einblasdämmung auch als schwerere aushärtende Masse, Einsatzzweck ist die Dämmung von Abwasserrohren …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Mineralwolle (hier Steinwolle) ökologisch unbedenklich?
- … stellt ISOVER neben Glaswolle auch Steinwolle her?) oder …
- … Jetzt bekomme ich bestimmt Haue von beiden. Übrigens ist der Begriff Glaswolle irreführend. Deswegen habe ich immer nur von Mineralfaser geschrieben. …
- … für uns klar. Die Außenwände unseres Holzständerhauses sind übrigens mit Emfacell (Einblasdämmung aus Holzfasern) gedämmt. Hier habe' ich allerdings keinen Preisvergleich mit konventioneller …
- BAU-Forum - Dach - Cellolose Einblasdämmung
- BAU-Forum - Dach - Dämmung der Zwischendecke
- BAU-Forum - Dach - Ich möchte das Dach meines Hauses mit einer ...
- … der Dämmstoffe noch nicht sicher ob ich lieber Dämmfilz (Steinwolle bzw. Glaswolle) oder eine Einblasdämmung aus Zellulose nehmen soll. Die Unterschiede bezüglich sommerlichen …
- … Ich bin ja bekanntermaßen ein Freund der Einblasdämmung. Absacken tut da nix, wenn es vernünftig gemacht wird. Da kenn …
- BAU-Forum - Dach - Dämmung Dachsparren mit Glaswolle
- … Dämmung Dachsparren mit Glaswolle …
- … Knauf hat eine neue Ecose Glaswolle rausgebracht und wirbt damit das diese unter anderem Formaldehyd- und …
- … Nun hat Ursa aber als Premiumprodukt Pure One Glaswolle rausgebracht die anscheinend mit Bindemittel auf Acrylbasis hergstellt wird und ebenfalls formaldehydfrei sein soll. …
- … Kann mir jemand Vor- und/oder Nachteile (Vorteile, Nachteile) zwischen diesen zwei Produkten und zur herkömmlichen gelben Glaswolle nennen? …
- … Gibt es bei der gelben Glaswolle auch Unterschiede oder …
- … Ab Juli sind Glaswolle-Dämmstoffe mit ECOSE® Technology verfügbar. (Zitat der hp) …
- BAU-Forum - Dach - Dachdämmung Steinwolle oder Glaswolle?
- … Dachdämmung Steinwolle oder Glaswolle? …
- … ich bin gerade beim Neubau und bin jetzt am überlegen, wie ich mein Dach dämmen soll. Normal wird hier immer Glaswolle genommen 0,35 oder so. Meine Frage ist, ist Steinwolle besser …
- … als Glaswolle bzw. wo liegen die Großen Unterschiede und Vor- oder Nachteile (Vorteile, Nachteile)? Ich habe ein Dach von ca. 390 m², Sparrenbreite 180 mm und ein paar Giebel (6) aber ich denke das hat bei der Wahl des Dämmstoff nichts zu sagen oder. Welches Material kann man besser verarbeiten? Freue mich auf Antworten. Danke im Voraus. …
- … Besser verarbeiten lässt sich nach Aussage meines Innenausbauers Glaswolle. Allerdings wird man sicherlich auch welche finden die lieber …
- … einen etwas besseren Sommerlichen Wärmeschutz bieten, wenn nun ihr Handwerker lieber Glaswolle nimmt, dann nehmen sie für den sommerlichen Wärmeschutz doch einfach 12,5 …
- … ein Material vorzuschreiben wenn die alternative gleichwertig ist, was ich bei Glaswolle und Steinwolle si sehe. …
- … Ich habe mich daher für Zelluloseeinblasdämmung entschieden. Ähnlich günstig wie Steinwolle, dafür aber ökologischer, ohne Lücken in …
- … 035 und 040 ... die stehen doch unabhängig von Roc oder Glaswolle. oder? …
- … Glaswolle wird zum überwiegenden Teil aus Recycling-Material hergestellt. …
- … 035 sind mit Flockendämmungen nicht zu erreichen. Hier also zusätzlich ein Punkt für die Glas- / Steinwolle (Glaswolle, Steinwolle) oder Mifa. …
- … das ich auch aus kosten Gründen bei der Glas- bzw. Steinwolle (Glaswolle, Steinwolle) lande. Bloß da gibt es wieder so viele Hersteller, welche …
- … dann habe ich gehört das Glaswolle mit der Zeit schrumpfen kann, wie ist dann die Dämmung noch …
- BAU-Forum - Dach - Dämmung bereits ausgebautes Dach in 60er Jahre Haus
- … dem Heraklit, das die Decke des Obergeschosses bildet nur wenig zusammengesunkene Glaswolle. Ich möchte nun, möglichst einfach und preiswert, den Bereich der Schrägen …
- … Holzbretter auf 16 cm Sparren, dazwischen wenig und sehr sporadisch verteilt Glaswolle in den Zwischenräumen, darunter Heraklit und 2 cm Mineralinnenputz. Die Sparrenzwischenräume …
- … einfach die Sparrenzwischenräume mit Perliten o.ä. (ISOSELF) aufschütte und die vorhandene Glaswollen dabei mit einem Rechen o.ä. nach unten drücke oder rausziehe. Brauche …
- … Einblasdämmungen wie Isoflock oder Climaflock sind m.E. die bessere Wahl. …
- … Vielen Dank für Ihre Antwort, aber Isoflock hat, glaube ich in meinem Fall ein paar Nachteile: Erstens müsste ich ein Fachunternehmen mit der Dämmung beaufragen (ich würde aus Kostengründen diese Arbeiten gerne selbst durchführen), und die müssten die Flocken ja in Kunststofffolienschläuche eingeblasen werden. Auch muss ich dann die alte Glaswolle komplett aus den Sparrenzwischenräumen entfernen, was ich bei diesem krebseregenden …
- … Wenn Sie beim Entfernen der alten Glaswolle einen halbwegs vernmünftigen Munschutz tragen, dann gibt es auch rel. wenig …
- … glaswolle: bleibt drin, ist im eingebauten zustand wohl nicht cancerogen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Einblasdämmung, Glaswolle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Einblasdämmung, Glaswolle" oder verwandten Themen zu finden.