Hallo,
wir haben ein Passivhaus mit Erdwärmetauscher und einer direkten Zuluft unter Umgehung des EWT in Planung. Jetzt bekamen wir die Information vom Ersteller des Hauses, dass dieser Bypass ziemlich unsinnig sei und wir die 500 DEM dafür lieber sparen sollen (Minderleistung). Der Nutzen sei kaum messbar.
Wie sind Eure/Ihre Erfahrungen?
Bin dankbar für jede Info.
Viele Grüße
Bypass für Erdwärmetauscher im Passivhaus sinnvoll?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Bypass für Erdwärmetauscher im Passivhaus sinnvoll?
-
Worum geht es,
um die wirtschaftlichste Alternative oder die optimale Energieeffizienz?
Rechnen tut sich der Bypass wahrscheinlich nicht, aber es gibt halt zwei Vorteile:
Die Strömungsverluste im Ansaugtrakt werden geringer =>der Stromverbrauch sinkt bei uns von 50 auf 46 Watt (ist nicht so _der_ Bringer), aber: Kleinvieh macht auch Mist.
Selbst dieser Nutzen ist messbar, um in den Worten des Bauträgers zu bleiben. Auch den Rest kann man messen, hier sollte man gerade bei der Erstellung eines Passivhauses andere Kriterien ansetzen als bei einer "normalen" Bauweise. -
Ich denke, der ist sinnvoll ...
Ich denke, der ist sinnvoll und wäre sehr an der Begründung Ihres Hauserstellers interessiert - vielleicht lerne ich ja noch was dazu (bin ja auch nur "ungebildeter Bauherr").
Was ich bisher dazu so gelesen habe lässt sich so zusammenfassen:
EWT im Winter: Vorwärmung der kalten Außenluft.
EWT im Sommer: Kühlung der warmen Außenluft.
In den Übergangszeiten kommt des öfteren vor, dass die Temperatur der Außenluft zwar noch unter der Temperatur der Innenluft ist, die Außenluft aber durch den EWT unerwünschterweise abgekühlt werden würde.
Unter diesen Umständen tritt der EWT-Bypass in Aktion. Soweit ist mir das qualitativ durchaus einleuchtend. Einen quantitativen Vergleich habe ich allerdings auch noch keinen gefunden. -
Den quantitativen Vergleich
werde ich wohl im nächsten Jahr (1 Jahr Messreihe im Passivhaus) haben, energetisch wird er logischerweise positiv ausfallen, kostenmäßig ist das sehr schwer abzuschätzen. Konnte bisher auch nichts dazu finden, nur glaube ich nicht dran, das sich die Investition lohnt (habe aber auch so etwas).
Nachteil: Man hat einen weiteren Wanddurchbruch, der natürlich auch ein thermisches Problem darstellen kann. Dämmung der Leitungen ist aber ja sowieso vorhanden, deswegen wohl nicht sooo schlimm. -
Wenn schon EWT dann den Bypass auf jeden Fall einbauen lassen!
Es ist weniger eine Frage der Energieeinsparung oder Kühlung, sondern eine Gesundheitsfrage. Die Erdwärmetauscher sind ein idealer Brutort für Schimmel und Bakterien. Im Sommer wenn die warme feuchte Luft über den EWT angesaugt wird kondensiert der in der Luft enthaltene Wasserdampf an den kühleren Rohrwandungen und diese feuchte Schicht bildet den idealen Nährboden! In denem Passivhaus in der Schweiz wunderte man sich nach einigen Jahren das die "Frischluft " immer leicht muffelt!
Man hat den Bypass für den Sommerbetrieb nachgerüstet und das Problem war gelöst! -
DieGefahr aus verkeimten Lüftungskanälen hat auch der Gesetzgeber erkannt:
Vor dem Hintergrund zunehmender gesundheitlicher Probleme in
künstlich belüfteten Innenräumen wurde innerhalb der letzten drei
Jahre die neue VDI-Richtlinie 6022 erstellt. Diese Richtlinie schreibt
erstmals hygienische Standards für RLT-Anlagen in Bürogebäuden,
Kaufhäusern, Krankenhäusern, größeren Wohnhäusern etc. vor.
Eine vergleichbare Richtlinie für Industrieanlagen ist gegenwärtig
in Arbeit.
[*] Neuanlagen müssen vor dem Erstbetrieb gereinigt werden
[*] Anlagenkomponenten müssen jährlich auf Verschmutzung überprüft
werden
[*] regelmäßige Hygiene-Inspektionen alle zwei Jahre
[*] Befeuchterwasser muss bis zu 14-tägig auf seinen Keimzahlgehalt
überprüft werden
[*] alle Arbeiten an den RLT-Anlagen dürfen nur von qualifiziertem und
geschultem Personal durchgeführt werden
Die VDI 6022 stellt den Stand der Technik dar. Im Schadens- oder
Streitfall wird der Stand der Technik als Maßstab für gerichtliche
Entscheidungen herangezogen. Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.
Die VDI 6022 beinhaltet Forderungen, die auch bei vielen Planern ein
Umdenken bei der Konzeption neuer Anlagen notwendig macht. Planer der
technischen Gebäudeausrüstung werden künftig bereits in der
Planungsphase verstärkt ihre Anforderungen an die Gebäudehülle den
Architekten weiter geben müssen, um somit keine Kompromisse in Bezug
auf ästhetische Gestaltung zum Nachteil der Hygiene einzugehen. -
Dafür kann der Bypass ja nicht gedacht sein
Eigentlich soll er ja nur in der Übergangszeit anspringen und im Sommer eine Kühlung der Außenluft erbringen.
Gibt es da nicht sinnfälligere Lösungen als einfach abschalten? -
Danke für die Antworten!
Nach reiflicher Überlegung haben wir uns nun dazu entschlossen, auf den Bypass nicht zu verzichten.
Dabei war im Wesentlichen ausschlaggebend, dass es offenbar keine gesicherten Erkenntnisse darüber gibt, dass er unnötig wäre.
Es gibt eindeutige Vorteile (Übergangszeit) und vermutete Nachteile des *EWT* (Sommer: Schimmelpilzgefahr, aber leider nirgends konkret nachzulesen), die durch einen Bypass ausgeglichen werden können.
Da ein Nachrüsten des Bypasses mit Sicherheit deutlich teurer würde, werden wir etwas in diese kleine "Versicherung" investieren.
Vielen Dank nochmals - und wer wirklich schon Schimmelpilze in Lüftungsanlagen / EWT hatte oder Links kennt, den bitte ich um eine entsprechende Info.
Gruß -
Schimmelpilz
Hallo Herr Hübner,
da Ihre Entscheidung für den Bypass gefallen ist, will ich mich dazu nicht mehr äußern.
Bezüglich des Schimmelpilzes sollten Sie den EWT so verlegen, dass das Kondensat im Sommer an der tiefsten Stelle abgelassen werden kann. Dann haben Sie auch die Möglichkeit die EWT-Rohre gelegentlich durchzuspülen. Der muffige Geruch kann nur dann entstehen, wenn die Feuchtigkeit im Rohr bleibt.
Mit freundlichen Grüßen Bernd Hüneburg -
Doch, es gibt Untersuchungen zu EWT
hier noch mal ein paar Links
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bypass, Passivhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus? …
- … 40) mit eventueller Brauchwasser-Erwärmung durch Nutzung der Überhitzungswärme der Wärmepumpe im Bypass oder mit einer Ventilsteuerung - als Alternative zu einer Pelletheizung installiert …
- … Schlangenrohr zwischen (Nr. 4 - Expansionsventil WP und Nr. 5 - Bypass zum Pufferspeicher) angebracht und trägt (fälschlicherweise?) die Nr. 9. Aber …
- … neu, wen interessiert sowas, wie können Riesige Bürokomplexe bebaut werden (neues Passivhaus in Ulm mit Betonkernaktivierung?) bei deratigen Vorschriften und wie wird …
- … Wenn man Passivhaushaus, Pellets u.ä. von dir hört, dann assoziiert man auch das …
- … benötigt wird. Also haben wir - berechtigterweise - unseren Lüftungsbauer (Ingenieurbüro, passivhauserfahren, derzeit betreut er drei Passivhäuser in Karlsruhe Häuser, die vom …
- … bedarf, doch die ist bei jedem Heizkonzept im Passiv- oder Energiesparhaus (Passivhaus, Energiesparhaus) notwendig. Dass eine Restheizung im Winter notwendig wird, bestätigt inzwischen …
- … selbst das Passivhausinstitut. Hie benötigte Heizleistung wird im Bereich von 2-3 kW notwendig werden. …
- … und im Passivhaus sollte sich eine gleichmäßige Temperatur einstellen und - vergessen viele: …
- … aus dem Handbuch für Passivhausbewohner …
- … Das Passivhaus ist kein Nullheizenergiehaus - in der Winterkernzeit kann durchaus ein wenig …
- … Frische Luft wird im Passivhaus ohnehin verteilt - da kann das bisschen Wärme gleich mitverteilt werden. …
- … im Herbst oder Winter wirklich zu kühl erscheint im Haus. Das Passivhaus kühlt übrigens nur sehr langsam aus - dafür sorgt die gute …
- … u.U. lang, weil die Ergänzungsheizung dafür nicht ausgelegt ist. Da das Passivhaus aber nur extrem wenig Wärme braucht, kostet es Sie kaum etwas, …
- … endgültig abzuschalten. Von März bis Ende November sollte Ihre Wohnung im Passivhaus ohne auskommen können. …
- … Komme grad aus Böblingen (Passivhaus2003) zurüch …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wer hat Erfahrung mit Pluggit-Lüftung?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10183: Bypass für Erdwärmetauscher im Passivhaus sinnvoll?
- … Bypass für Erdwärmetauscher im Passivhaus sinnvoll? …
- … wir haben ein Passivhaus mit Erdwärmetauscher und einer direkten Zuluft unter Umgehung des EWT …
- … Jetzt bekamen wir die Information vom Ersteller des Hauses, dass dieser Bypass ziemlich unsinnig sei und wir die 500 DEM dafür lieber sparen …
- … Rechnen tut sich der Bypass wahrscheinlich nicht, aber es gibt halt zwei Vorteile: …
- … kann man messen, hier sollte man gerade bei der Erstellung eines Passivhauses andere Kriterien ansetzen als bei einer normalen Bauweise. …
- … Unter diesen Umständen tritt der EWT-Bypass in Aktion. Soweit ist mir das qualitativ durchaus einleuchtend. Einen quantitativen …
- … werde ich wohl im nächsten Jahr (1 Jahr Messreihe im Passivhaus) haben, energetisch wird er logischerweise positiv ausfallen, kostenmäßig ist das sehr …
- … Wenn schon EWT dann den Bypass auf jeden Fall einbauen lassen! …
- … Rohrwandungen und diese feuchte Schicht bildet den idealen Nährboden! In denem Passivhaus in der Schweiz wunderte man sich nach einigen Jahren das die …
- … Man hat den Bypass für den Sommerbetrieb nachgerüstet und das Problem war gelöst! …
- … Dafür kann der Bypass ja nicht gedacht sein …
- … Nach reiflicher Überlegung haben wir uns nun dazu entschlossen, auf den Bypass nicht zu verzichten. …
- … EWT* (Sommer: Schimmelpilzgefahr, aber leider nirgends konkret nachzulesen), die durch einen Bypass ausgeglichen werden können. …
- … Da ein Nachrüsten des Bypasses mit Sicherheit …
- … da Ihre Entscheidung für den Bypass gefallen ist, will ich mich dazu nicht mehr äußern. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsanlage Rohre
- … Lüftungsgerät durch die Volumenstromregelung sehr gut bei sich verändernden Gegendrücken (z.B. Bypass Erdwärmetauscher, Verschmutzung von Filtern etc.) …
- … Zur Erläuterung: Ich bau' kein Passivhaus sondern nur ein Niedrigenergiehaus (NEH). Lüftungsanlage soll lediglich den Luftaustausch sicherstellen. …
- … kritischen Prüfung nicht standgehalten haben. Dafür zählt für mich das PHPP (Passivhausprojektierungsprogramm des Passivhaus-Institutes), welches man genauso für Niedrigenergiehaus (NEH)s verwenden …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmeverlust im Passivhaus
- … Wärmeverlust im Passivhaus …
- … ich lebe nun meinen ersten Herbst/Winter im Passivhaus. Das Haus steht komplett nach Süden ausgerichtet und wird …
- … Lüftungsanlage steht in einen Technikraum im Keller der nicht in der Passivhaushülle integriert ist. Raumtemperatur bei ca. 10 Grad. …
- … Oder habe ich einfach falsche Vorstellungen von einen Passivhaus. …
- … Passivhaus . Lüftungsanlage Atmos von P ... Anlage steht im Technikraum (kuck einfach auf die Homepage ...). Wir haben im Raum 21 Grad, diese 21 Grad werden mittels Wandheizungen zum Luftheizregister (Paul) gehalten und die Temperatur wird mittels bEIB genau überwacht. Seit Freitag ist der Temperaturfühler im Zuluftstrom vor dem Heizregister montiert (also noch kein Dauerversuch möglich). Seit Freitag (also 3 Tage) messen wir bei 21 Grad Ablufttemperatur eine Zulufttemperatur zwischen 18.2 und 18.9 Grad C im Zuluftstrom vor dem Heizregister (Lüftung Stufe II). Bei Stufe I erreicht die Zulufttemperatur einen Wert von 19.4 Grad …
- … Ein echtes Passivhaus hat wohl keiner hier, bei Herrn Langbein läuft ja auch …
- … Fehler waren in der Lüftungsanlage, Bypass-Steuerung …
- … die Uhr mit einem kW fröhlich mitbrummelt wohl kaum von einem Passivhaus gesprochen werden kann. Wenn man dann noch den Primärenergiefaktor 3 anrechnet …
- … Positive Bauberichte zum Passivhaus lese ich auch lieber! …
- … Ich hatte eine kleine falsche Vorstellung von der Wärmespeicherung in einen Passivhaus. Das hat sich nun gelöst. Ich muss mich einfach damit abfinden, …
- … Feist's Thesen genau liest. Selbst Feist sagt heut, dass ein Passivhaus eine Heizung haben soll/kann. Die Definition sagt ja nur, dass …
- … Heizung und stetigen Handwerkerbesuchen veröffentlichen. Alle reden vom Passiv- oder Energiesparhaus (Passivhaus, Energiesparhaus), viele wollen eins, manche haben eins, manche wollen eins haben …
- … Sie interessant, bei uns in Österreich finden erste Langzeitmessungen zum Thema Passivhaus statt. …
- … welche prinzipiell auch für das Passivhaus gelten! …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - EnEV -Blower-Door-Test (BDT) und andere Schwierigkeiten *schmunzel*
- … meine Frau will kein Passivhaus *seufz* und das Kölner Holzhaus scheint es nur als Passivhaus zu …
- … so auf ... ich hatte mir auch den Prospekt vom Europassivhaus zuschicken lassen, weil ich das Konzept toll finde, aber das erst …
- … stehen, wohl auch schöne Häuser bauen könnten, die nicht unbedingt als Passivhaus gelten müssten, aber vom Wandaufbau etc. gut wären ... …
- … Die Frage nach dem Passivhaus für und wider würde ich pragmatisch angehen. Denn meines Erachtens kommt …
- … Musterhäuser und Probewohnen. PS: In Lüdinghausen (NRW) steht ein LBS Solar-Comfort-Haus (Passivhaus). …
- … durch den WT drückt, dann könnte man vor dem WT einen Bypass legen, am besten mit Klappe. Ob das jemand standardmäßig anbietet, weiß …
- … Und wenn ein Passivhaus langweilig aussieht, hat es wohl ein Bauträger erstellt. Ernsthaft: Es muss …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erdwärmetausche Anschluss bei Lüftungsanlage mit WRG im Dachgeschoss
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erdreichwärmetauscher: Alternative?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus Technik-Fragen
- … Passivhaus Technik-Fragen …
- … Hallo, ich bin neu hier in diesem Forum und hätte gleich eine ganze Menge Fragen an die Spezialisten zum Thema Passivhaus (bitte nicht böse sein ... ;-): …
- … - e) Lohnt sich der Aufwand einer Bypass-Klappe zur Umgehung des EWT zwischen etwa 8-20 °C Außentemperatur oder …
- … 7. Wie ist die Abwasserrohr-Entlüftung im Passivhaus auszuführen? Einfache Über-Dach-Entlüfter scheiden wohl aus (Durchströmung der Abwasserrohre mit kalter …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
- … Insgesamr vermittelt Ihr Bericht den Eindruck, dass Ihr Passivhaus sich im Experimentierstadium befindet und Sie selbst noch nicht genau wissen, …
- … Dass es Berichte gibt, die dem Passivhaus extrem niedrigen Energieverbrauch bescheinigen, glaube ich Ihnen gerne. Auch ich kenne …
- … nur der Wert einer Werbebroschüre zu - mehr nicht. Auch die Passivhausbauleute kommen an ein paar physikalischen Grundwahrheiten nicht vorbei: …
- … Anlage mit Wärmerückgewinnung ausrüsten. Nehmen Sie diese allgemein anwendbaren Komponenten vom Passivhaus weg, bleibt eine Leichtbauweise mit allen ihren großen Nachteilen übrig, einschließlich …
- … was Ihnen da alles aufgetischt werden wird. Als man Ihnen Ihr Passivhaus angedreht hat - hat man Ihnen da eigentlich den versprochenen technischen …
- … Rinninsland, wenn Ihr Haus ein Massivbau ist, ist es kein typisches Passivhaus. Viel Glück weiterhin bei Ihren Experimenten. Vielleicht erfahren wir erste Ergebnisse …
- … erreichen tatsächlich *dauerhaft* den niedrigen Verbrauch, wie in den Prospekten der Passivhaushersteller angegeben, dann würden Sie pro Jahr etwa 700,- DM einsparen, …
- … Sie können nicht ohne Kenntnis der Zahlen hier ein Passivhaus darniederreden. Wir wären ohne Probleme auf 2 tDM pro m² gekommen, …
- … Das soll nicht heißen, dass ein Passivhaus das allein glücklichmachende ist - es ist ein extremer Ansatz (zum …
- … verstanden. Soweit ich hier durch verschiedenste Experten erfahren habe, ist ein Passivhaus schlecht, Viel Dämmung behindert den Energieeintrag usw. Damit war ich der …
- … Herr Schwan, als immer verwirrterer Laie (der auch noch in einem Passivhaus wohnen muss) bitte ich Sie um 2 Dinge: …
- … Verwarnungen sanktionieren. Besonders witzig sind hierbei die matten Erklärungen aus der Passivhausindustrie und deren Propagandisten, die zugegen müssen, dass bei ihren Erzeugnissen …
- … gratulieren. Der energiebringende Effekt großer Fensterflächen ist jedoch kein Privileg des Passivhauses, wie Sie scheinbar eines haben. Das beweist also a priori …
- … aus solchen Diskussionen heraushalten und mich an den niedrigen Heizkosten unseres Passivhauses erfreuen. Wer die Theorien von Herrn Schwan in der Praxis …
- … Das Passivhaus von Herrn Rinninsland ist offensichtlich noch gar nicht zu Ende gebaut, …
- … an. Daher darf in einem temperierten Haus auch dauergelüftet werden. Beim Passivhaus, der extremsten Form des konvektiv beheizten Gebäudes ist natürliche Lüftung regelrecht …
- … wir sehr angenehme Raumtemperaturen. Wenn Sie offensichtlich noch nie in einem Passivhaus waren, sollten Sie auch hierüber nicht richten. …
- … Noch schlimmer wird es, wenn meine Prognose eintreffen wird, wonach die Passivhausbauweise wieder vom Markt verschwinden wird und damit auch die Hersteller …
- … Natürlich gibt es für die Passivhausbauweise bereits umfangreiche Untersuchungen über die Betriebskosten der Heizanlage. Die Ergebnisse …
- … sind jedoch wenig aussagekräftig. Die Messwerte schwanken - wie die Passivhausbauer selbst zugeben - im Verhältnis 1:9. Die Erklärungen für diese extremen Schwankungen sind ausweichend, enden aber stets mit dem Hinweis auf ein offensichtlich falsches Nutzerverhalten . damit ein Passivhaus entstehtehen kann, müssen m.E. schon die richtigen Leute zusammenkommen, nämlich …
- … Mehr Defekte kann es kaum geben (2 Bypassklappen sind noch vorhanden, die auch auf primitivster Technik funktionieren). …
- … Sicherlich ist es Blödsinn, in einem Passivhaus ein Fenster über den Winter auf Kipp zu lassen (das behaupte …
- … für alle anderen Haustypen). Wer das macht, ist halt eindeutig nicht passivhaustauglich und sollte so eines nicht beziehen. Man muss sich halt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bypass, Passivhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bypass, Passivhaus" oder verwandten Themen zu finden.