Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Lehm

Heizungsrohre gedämmt mit Lehm
BAU-Forum: Bauphysik

Heizungsrohre gedämmt mit Lehm

In meinem Haus, gebaut ca. 1967, wurden die Heizungsrohre in den Wänden (meist Außenwände) mit Lehm eingeputzt, dem Lehm wurde etwas Stroh beigemischt.
Da derzeit eine Renovierung durchgeführt wird, stellt sich die Frage, ob ich den Lehm herausnehmen soll und die Leitungen mit Mineralfaser-Dämmung ummanteln soll.
Gibt es hierzu Erfahrungen bzw. wissenschaftliche Hinweise?
  • Name:
  • Elmar Konrad
  1. NTARS

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    Never touch a running System.
    Gilt auch hier, wenn keine brandschutztechnische Notwendigkeit vorliegt.
    • Name:
  2. jetzt aber!

    Heizungsrohre in den Außenwänden sollten unbedingt freigelegt und  -  nach den Anforderungen der EnEVAbk.- gedämmt werden!
    Ob Mineralwolleschalen oder Weichschaumelemente, ist da eher zweitrangig - erstere sind teurer & effektiver, dafür aber schwerer zu verlegen.
    Falls das großdimensionierte Rohre einer ehemaligen offenen Schwerkraftheizung sind, sollten diese bei der Gelegenheit gleich auf Korrosion untersucht werden.
  3. @ Herr Knoll ...

    Schon mal den Lehm aus solchen Schlitzen? rausgeholt?
    Ich habe's bei uns gemacht, weil der Steigestrang der neuen Heizleitungen da rein sollte. War schon eine Riesensauerei. Aber die Rohre (alt) konnten ja raus, von daher kam ich gut ran. Mit Rohren erst recht eine Aktion.
    Und: bei uns  -  und einigen anderen Bauten ähnlicher Art  -  waren die Leitungen mit Glaswolle (der echten) umwickelt. Nur beim dran denken bekomme ich schon wieder die Krätze ;-(.
    Oft ist auch seitlich oder zwischen den Rohren wenig Platz. Also Fertigprodukte eher schlecht einsetzbar. Bleibt stopfen mit Wolle.
    Weiterhin sind die Schlitze mit Rabitzgewebe/Streckmetall verschlossen. Also hinterher alle Schlitze neu Putzen.
    Bei dem Aufwand lohnt sich auch eine Neuverrohrung.
  4. Hab' keinen Lehm

    ... aber immerhin ist Lehm leichter rauszuholen als Stein.
    Dass das fizzelige Arbeit ist, muss ich zugeben.
    Insbesondere wenn man darauf achtet, dass keine Lücken in der Dämmung sind - von daher sollte man das besser selber machen als den Stift vom Heizer dranzusetzen ;-)

    Ich tät' nur eine Einschränkung zu meiner obigen Aussage machen: Wenn in nächster Zeit eine Außendämmung angedacht ist, würde ich die Leitungsdämmung auf unbeheizte Räume beschränken - freiliegende Leitungen sind sowieso laut EnEVAbk. zu dämmen.

  5. Zement mal ...

    Herr Knoll
    Freiliegende Leitung nur dämmen, wenn durch ungeheizte Räume. Ungedämmte Leitung im beheizten Raum ist zulässig.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lehm, Heizungsrohre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Bauphysik - 10318: Heizungsrohre gedämmt mit Lehm
  2. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wandaufbau
  3. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Unterschiede zwischen den Estrichen
  4. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Austausch der Verglasung oder Austausch der Fenster?
  5. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Außenwanddämmung (0,30 U-Wert) bei Wandheizung
  6. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
  7. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Frage an die Installateure: Heizungsrohre vereisen
  8. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Ausbau Heizung  -  Rohrdurchmesser ausreichend?
  9. BAU-Forum - Innenwände - Innenwanddämmung
  10. BAU-Forum - Innenwände - Fachwerkhaus  -  wie alte Eichenbalken vor Gipsputz schützen?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lehm, Heizungsrohre" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lehm, Heizungsrohre" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN