Heizungsrohre gedämmt mit Lehm
BAU-Forum: Bauphysik
Heizungsrohre gedämmt mit Lehm
Da derzeit eine Renovierung durchgeführt wird, stellt sich die Frage, ob ich den Lehm herausnehmen soll und die Leitungen mit Mineralfaser-Dämmung ummanteln soll.
Gibt es hierzu Erfahrungen bzw. wissenschaftliche Hinweise?
-
NTARS
-
jetzt aber!
Heizungsrohre in den Außenwänden sollten unbedingt freigelegt und - nach den Anforderungen der EnEVAbk.- gedämmt werden!
Ob Mineralwolleschalen oder Weichschaumelemente, ist da eher zweitrangig - erstere sind teurer & effektiver, dafür aber schwerer zu verlegen.
Falls das großdimensionierte Rohre einer ehemaligen offenen Schwerkraftheizung sind, sollten diese bei der Gelegenheit gleich auf Korrosion untersucht werden. -
@ Herr Knoll ...
Schon mal den Lehm aus solchen Schlitzen? rausgeholt?
Ich habe's bei uns gemacht, weil der Steigestrang der neuen Heizleitungen da rein sollte. War schon eine Riesensauerei. Aber die Rohre (alt) konnten ja raus, von daher kam ich gut ran. Mit Rohren erst recht eine Aktion.
Und: bei uns - und einigen anderen Bauten ähnlicher Art - waren die Leitungen mit Glaswolle (der echten) umwickelt. Nur beim dran denken bekomme ich schon wieder die Krätze ;-(.
Oft ist auch seitlich oder zwischen den Rohren wenig Platz. Also Fertigprodukte eher schlecht einsetzbar. Bleibt stopfen mit Wolle.
Weiterhin sind die Schlitze mit Rabitzgewebe/Streckmetall verschlossen. Also hinterher alle Schlitze neu Putzen.
Bei dem Aufwand lohnt sich auch eine Neuverrohrung. -
Hab' keinen Lehm
... aber immerhin ist Lehm leichter rauszuholen als Stein.
Dass das fizzelige Arbeit ist, muss ich zugeben.
Insbesondere wenn man darauf achtet, dass keine Lücken in der Dämmung sind - von daher sollte man das besser selber machen als den Stift vom Heizer dranzusetzenIch tät' nur eine Einschränkung zu meiner obigen Aussage machen: Wenn in nächster Zeit eine Außendämmung angedacht ist, würde ich die Leitungsdämmung auf unbeheizte Räume beschränken - freiliegende Leitungen sind sowieso laut EnEVAbk. zu dämmen.
-
Zement mal ...
Herr Knoll
Freiliegende Leitung nur dämmen, wenn durch ungeheizte Räume. Ungedämmte Leitung im beheizten Raum ist zulässig.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lehm, Heizungsrohre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - 10318: Heizungsrohre gedämmt mit Lehm
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wandaufbau
- … ich möchte mein Haus mit HWLAbk.-Platten innen dämmen und dann mit Lehm verputzen. …
- … 12 - 14 (je nach Bezugsmöglichkeiten und Transportwege). Es wird mit Lehm allgemein ein mind. 3-schichtiger Auftrag empfohlen. Was Sie in jedem Fall …
- … kalkulieren müssen, sind relativ lange Austrocknungszeiten beim Lehm ... in die letzte Lage Lehmgrundputz muss ein Armierungsgewebe rein (Jutegewebe). …
- … Bei einer Innendämmung mit Schilf und Lehm sollten die Schilfmatten auf eine erste Lage Lehmputz (also unter das Schilf eine Lage Lehm) genagelt, …
- … noch besser in den frischen Lehm gedrückt und dann genagelt (Leichtbauplattennägel) werden. …
- … Da Lehm (nur) mechanisch Halt auf dem Untergrund findet, sollten Sie bei …
- … den Grund-Lehmschichten eine möglichst raue Oberfläche schaffen (am besten mit den Fingern Löcher in den Lehm drücken). Der feine Lehmoberputz, welchen Sie nur dünnlagig aufbringen …
- … dass wir in die HWLAbk.-Platten Schlitze fräsen wollten um die Wandheizungsrohre und den Kabelsalat darin zu legen. So müsste der Putz nicht …
- … als Putzträger, gerade bei einer Holzrahmenkonstruktion funktionieren kann. Die Trocknungszeiten der Lehmputze, egal ob bei einer Schilfrohrmatte oder Weichholzfaser, lässt sich mit …
- … diese grobe Oberfläche auch sehr gut für mechanisch haftende, Kalkputz oder Lehmputze o.Ä. geeignet. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Unterschiede zwischen den Estrichen
- … den Stellen zu verwenden wo unter dem Estrich und der Dämmung Heizungsrohre bzw. Elektroleitungen liegen? …
- … sind ca. 15 cm Beton, dann 20 cm Sand und dann Lehmboden. // …
- … Teil vollständig, zum Teil auchnur dort wo die Elektrokabel und die Heizungsrohre langgehen eine Lage R 500 gelegt und die Bahnen zum Teil …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Austausch der Verglasung oder Austausch der Fenster?
- … und Schimmel gab s hier noch nie, denn überall ist feuchteregulierender Lehmputz und alles ist diffusionsoffen (z.B. die Fensterfugendichtung mit Stopfhanf). Die …
- … heizen (nachts lieber nicht, sonst kann keiner mehr schlafen, wenn die Heizungsrohre knacken, sobald die Zirkulationspumpe loslegt). …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Außenwanddämmung (0,30 U-Wert) bei Wandheizung
- … von 0,30 erreichen (das reicht mir aus). Dann kommt noch ein Lehmputz drauf und fertig ist die gesunde und atmende :-) Wand. …
- … Zum Lehm: Unsere Wandheizung wird z.B. bei Lehmziegelmauerwerk auch vielfach mit Lehm …
- … Lehm selbst sehr gut wärmeleiten, durch die erforderlichen Zusatzstoffe (z.B. Stroh etc.) …
- … des Lehmputztes (als Unterputz für die Wandheizung) liegen div. Werte desselben unter denen des ÖkoHeizputzes. Lehm ist von Haus aus rissanfälliger und hat eine andere Oberflächenstruktur …
- … (als Oberputz eingesetzt) - Kunden mit Lehmziegel bzw. Lehmputz wissen das (laut Hersteller dafür besonders Feuchteregulierend etc.). Bei solchen Aufbauten wird meist eine Art Jutegewebe statt des Glasfasergitters verwendet (Achtung auf Reißfestigkeit und Format). Die beiden Komponenten Lehm (meist aus örtlichem bzw. regional nahem Abbau) und das Gewebe …
- … wir hier keine Wärmeabgabewerte angeben (zu unterschiedliche Zusammensetzungen etc.). Firmen, die Lehmputz (meist regional) anbieten, spezialisieren sich meist auf diese Art des …
- … Gipsanteil, womöglich keine reinen Gipsputze vermeiden), auch hier wurde auch schon Lehmputz verwendet, angebracht. …
- … selbst jetzt folgenden Aufbau vor durchzuführen: Von Innen nach außen: Wandheizungsrohre auf die Außenwände u. 2,5 cm Gipsputz drauf. Außenwände 24er Hochlochziegel …
- … YTONG Wand vor die Außenwand stellen und unten Lüftungsschlitze einfräsen, die Heizungsrohre durch die YTONG-Wand rennen lassen und die warme Luft so mal …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
- … der Anschaffung und vom Verbrauch? Ist denn der Preisunterschied zu normalen Heizungsrohren in der Wand sehr stark? Alles ganz schön laienhaft ausgedrückt, wie …
- … Was den Preis von Kapillarmatten oder Heizungsrohren betrifft, muss ich sagen, dass wir schon bereit wären, für bessere …
- … auf U-Werte von 0,17 gedämmt und innen bringen wir Masse mit Lehmsteinen und Lehmputz in welche die Wandheizung eingeputzt wird. Da …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Frage an die Installateure: Heizungsrohre vereisen
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Ausbau Heizung - Rohrdurchmesser ausreichend?
- BAU-Forum - Innenwände - Innenwanddämmung
- … wegen Heizungsrohren und Kabel. Darauf soll dann ein Lehmputz. …
- … Versteh ich das richtig, Lehmputz auf GKB? Was ... …
- … Versteh ich das richtig, Lehmputz …
- … Du kannst auch alternativ direkt über die Leitungen Putzen, ist mit Lehmputzen oder auch Wärmedämmputzen gar kein Problem. Vorteil Wärmedämmputz: wie der …
- … Leitungen alle zu überdecken. Wegen der Klimaeigenschaften wollte ich schon einen Lehmputz. Wenn ich jetzt einen Wärmedämmputz aufziehe, hat der die gleichen …
- … Die hat er IN etwa, beide, Lehmputz und ... …
- … Die hat er IN etwa, beide, Lehmputz …
- … toten organischen Bestandtteile (wird ja nur ausgebuddelt und abgepackt ) im Lehmputz äußerst ungünstig auf nichterwünschtes Wachstum best. Kulturen ausgewirkt hat. Da …
- BAU-Forum - Innenwände - Fachwerkhaus - wie alte Eichenbalken vor Gipsputz schützen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lehm, Heizungsrohre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lehm, Heizungsrohre" oder verwandten Themen zu finden.