Mauer-Feuchtigkeitsmesser
BAU-Forum: Bauphysik
Mauer-Feuchtigkeitsmesser
Auch hier möchte ich Geräte anschaffen, die es einem Laien (nach Aneignung von bauphysikalischen Kenntnissen) das Mauerwerk permanent zu überwachen.
Dabei möchte ich nur Geräte zur zerstörungsfreien Untersuchung anschaffen (also keine Geräte bei der man Materialproben entnehmen muss (wie Darr-Methode oder CM-Methode) ).
Kann man hier geeignete Geräte, die auch als Laie bedienbar sind kaufen?
Was ich über das Geräteprinzip weiß:
Ich habe gehört, dass die billigsten Geräte nach dem Widerstandsprinzip arbeiten (Messung des Wassergehalts über die Materialleitfähigkeit) etwas teurere Geräte (mit denen man auch einige Zentimeter unterhalb der Materialoberfläche messen kann) arbeiten nach dem Kapazitätsprinzip, wobei das Wasser als Dielektrikum fungiert. Die anderen Messprinzipien (über Mikrowelle usw.) sind wohl für den Laien ungeeignet und auch zu teuer.
Noch eine ganz spezielle Frage - Selbstbau möglich:
Mir kommt es vor, dass die Messgeräte von der Firma GANN usw. sehr teuer sind (im Gegensatz zu Standardmessgeräten von Hobbyelektronikern usw). Weiß jemand ob man solche Messgeräte auch selber bauen kann. Es dürfte doch kein Problem sein ein Feuchtemessgerät nach dem Widerstandsprinzip selbst zu bauen (es wird dabei wohl sehr auf die Form der Elektroden ankommen denke ich).
Gibt es hierzu Tipps oder Bauanleitungen.
Auf Antworten würde ich mich freuen.
-
Hände weg
Mit Sicherheit haben Sie überhaupt keine Ahnung von dem Gebiet. Lesen Sie erst einmal das entsprechende WTAAbk.-Merkblatt! -
@ Herr Weber
Sachte Sachte, nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen ...
Es kommt ja immer drauf an, wozu der Nutzer diese elektronischen Wünschelruten braucht. Wenn man z.B. eine GANN-Hydromette RTU 600 mit den gängigen Elektroden besitzt und diese zur Erstdiagnose heranzieht um die oberflächennahe Ausbreitung von Feuchteschäden zu diagnostizieren ist doch nichts verkehrt. Hat man den akuten Feuchtebereich eingegrenzt, spart man sich so manche Fehlbohrung zur Darrprobenuntersuchung.
Und wollen Sie wirklich behaupten, das die Hydromette bei Holzfeuchtemessungen zu ungenau ist? Wollen Sie da auch lieber Teile eines Dachstuhls ausbauen und in eine Trockenkammer bringen? Es gibt also auch Gebiete, wo die Elektronik nutzbar ist ...
Fazit:
Jeder Anwender sollte wissen, was seine Messgeräte können UND WAS NICHT - und dieses besonders bei elektronischen Schätzeisen.
Bei zerstörungsfreien Geräten (z.B. GANN-Hydromette) sollte man eben wissen, dass die meisten nur an der Oberfläche eines Bauteils herummessen. Über das Innere erfahren Sie also nix! Elektrische Messgrößen lassen sich zudem durch Bewehrungsstahl und Salze prima beeinflussen. Wer das nicht weiß, für den ist jede Stahlbetondecke feucht und jeder 2. alte Keller auch.
Trotzdem:
Besser überhaupt was messen, als nur drauflos zu sanieren oder unnütz Kosten für aufwendige Untersuchungen auszugeben, die mit einer kleinen Elektrode und ein bisschen Ingenieurverstand vermieden werden könnten.
Ich wende die Hydromette als kostensparende Erstdiagnose an. (Nicht jeder Mieter ist gewillt sich gleich 3 Löcher in die Wände bohren zu lassen nur um zu schauen, wie feucht die Wand ist. Da hilft erstmaL NUR DIE Wünschelrute und dann Bauzeichnungen und weitere zerstörungsfreie Untersuchung, wie z.B. Oberflächentemperaturmesugnen zum Aufspüren lokaler Wärmebrücken etc.). Das spart oft Gutachterkosten und das Ergebnis muss nicht zwangsläufig schlechter sein. Oft lassen sich Schäden auch ohne genaue Untersuchung des Durchfeuchtungsgrades hinsichtlich ihrer Ursache bestimmen.
Wenn es dann (manchmal erst 1 - 2 Jahre später) an die eigentliche Mauerwerkssanierung geht, dann macht jede seriöse Sanierungsfirma sowieso noch mal eigene Untersuchungen des Durchfeuchtungsgrades bzgl. Auswahl des entsrechenden Injektionsmittel - also wouzu alles doppelt? Und k
Kommt man mal mit der Wünschelrute (GANN) nicht mehr weiter und hat noch Zweifel, dann lässt sich immer noch eine zerstörende Prüfung unter Zustimmung der Parteien durchführen. -
Messen der Feuchtigkeit oder der Leitfähigkeit?
In der Praxis erlebt man es immer wieder, dass sich viele "Fachleute" anbieten, die Feuchte einer Wand oder eines Kellers zu messen, um dann, gegebenenfalls eine Trockenlegung vorzuschlagen.
Wer die Messen besucht, oder Pressemitteilungen rund ums Bauen oder Bauinstandsetzen verfolgt, findet oft auch den Hinweis, "wir messen Ihre Feuchtigkeit" kostenlos. Doch Vorsicht!
In der heutigen Zeit wird dies sehr oft mittels digitaler Messungen angeboten. Dabei werden Messgeräte verwendet, die entweder durch aufleuchtende Dioden oder durch einen Zeigerausschlag spektakuläre Ergebnisse zeigen. Diese Messungen sind zwar sehr einfach durchzuführen sagen jedoch nicht viel aus.
Was kann gemessen werden?
Es steht fest, dass mit diesen Geräten, welche die Oberflächen abtasten, nur die elektrische Leitfähigkeit zwischen den beiden Elektroden ermittelt wird. Auch wenn mit Nägel oder spitzen Elektroden die Oberflächen durchbrochen und mehrere Millimeter darunter gemessen wird handelt es sich dabei nicht um Feuchte.
Ein Beispiel: eine Messung an einer Kupferdachrinne - die absolut trocken ist - ergibt auch einen sehr starken Ausschlag, weil diese eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist. Mit Feuchte hat dies jedoch überhaupt nichts zu tun.
Einige, auch namhafte Gerätehersteller preisen ihre elektrisch betriebenen Geräte (trotz besseren Wissens) für die Feuchtemessung an.
Studiert man allerdings deren Prospekte und Gebrauchsanweisungen genauer, so gibt es immer (im Kleingedruckten) Hinweise auf Justierungen und Eichungen anhand von Referenzfeuchten.
Erst durch Kalibrierung dieser Referenzen, kann (auch nur mit gleichen Baustoffen) eine praktikable Messung durchgeführt werden. Wobei auch hier wiederum nicht die Feuchte im Vordergrund steht, sondern zunächst auch wiederum die elektrische Leitfähigkeit.
Jedoch ist näherungsweise für ausgebildete Fachleute ein gewisser Rückschluss auf Feuchte bzw. der damit zusammenhängender Leitfähigkeit und der Umrechnung möglich.
Wie kann nun mit Hilfe von Messgeräten oder durch Entnahme von Baustoffproben die Feuchte ermittelt werden?
Auf der Baustelle gibt es eine relativ einfache Messmöglichkeit mit der CM-Methode. Hierzu wird mit einer Bohrmaschine eine ausreichende Menge Bohrmehl entnommen. Dieses wird gewogen und mit einer bestimmten Menge Karbid (aus vorgefertigten Ampullen) in einer Druckflasche zusammengeführt. In der Flasche befinden sich Eisenkugeln die beim schütteln die Ampulle zerstören und somit eine Mischung von feuchten Bohrmehl und Karbid erreicht wird.
Nach einer gewissen Wartezeit kommt es durch die Feuchte im Bohrmehl und dem Karbid zu einer Reaktion, es entsteht Acetylengas. Aus dem Druck der dabei entsteht, kann nun mit Hilfe einer Tabelle der Feuchtegehalt abgelesen werden.
Dieses CM-Verfahren ist relativ einfach mit dementsprechenden Baustellenkoffern auszuführen. Jedoch weit komplizierter als mit elektrischen Messgeräten.
Es gibt noch eine Reihe anderer, jedoch nicht sehr einfacher Messverfahren. Zu erwähnen ist die Neutronen-Messtechnik. Diese Messungen sind nur durch ausgebildete Messtechniker möglich.
In der Praxis wird von Fachleuten oft auch eine Probenentnahme durchgeführt und anschließend diese Probe durch wägen und trocknen im Labor der Feuchtegehalt ermittelt.
Was jedoch aus diesen Messungen nicht hervorgeht, ist der Anteil der Feuchtigkeit.
"Feuchte" entsteht durch die verschiedenen Möglichkeiten der Wasseraufnahme eines Materials. Dementsprechend können bei feuchten Wänden die verschiedensten Mechanismen der Wasseraufnahme im Spiel sein:
1. Wasseraufnahme aus der Luft d.h. aus der Gasphase,- Hygroskopische Feuchte (unterhalb der Kondensation) ,
der Wassergehalt der Luft - "relative Luftfeuchte"- und Salzgehalt des Mauerwerks spielen hier die entscheidende Rolle,
- Kapillarkondensation (Auffüllen kleinster Poren mit Wasser, ebenfalls unterhalb der Kondensation)
- Kondensation (Abscheiden flüssigen Wassers durch Unterschreiten der
"Taupunkttemperatur", da kalte Luft weniger Wasserdampf speichern kann als
warme Luft) ,
2. Kapillarer Wassertransport (Saugvermögen der Baustoffe mit einem bestimmten
Porengefüge) z.B. aus dem Untergrund - "aufsteigende Feuchte" - oder bei
Beregnung, auch hierbei spielt der Salzgehalt eine wesentliche Rolle;
3. Eindringen von Wasser wegen Fehlstellen- Aufgrund fehlender Abdichtung,
- durch fehlerhafte Anstriche, Risse, offene Fugen,
- ebenso können undichte Fenster; Fensterbankanschlüsse und defekte
Dachrinnen usw. zu feuchten Wänden führen.
Vorab ist jedoch zu klären, was ist überhaupt "feucht" oder "trocken"
Hierzu gibt es sehr unterschiedliche Angaben. Eine eindeutige pauschale Aussage ist leider nicht so einfach abzugeben.
Dabei sollte man auch wissen, welche Wasseraufnahme von Baustoffen unter welchen Bedingungen zu erwarten ist.
Ein weiterer Aspekt für die Definition der möglichen Feuchtwerte ist das Verhältnis der momentanen - zur maximalen Feuchteaufnahme.
Außerdem, welche Ausgleichsfeuchte (das ist der Wassergehalt oder die Feuchte, die sich einstellt, wenn sich ein Baustoff hinreichend lange, bis zum Gleichgewichtszustand, an die Umgebungsbedingungen angepasst hat) der Baustoff aufweist usw.
Diese Angaben können jedoch sehr unterschiedlich sein!
Somit ist sicher klar, dass eine Untersuchung einer Feuchtebelastung und die daraus resultierende Beurteilung einer Instandsetzung nur durch den Fachmann/Frau geschehen kann.
Hierbei sollte nicht nur der Preis, sondern in erster Linie der Sachverstand entscheidend sein.
All diesen Messungen ist eines gemeinsam: es kann jeweils nur der momentane Feuchtewert festgestellt werden. Es kann keinerlei Aussage darüber abgegeben werden, ob es sich z.B. um aufsteigende Feuchtigkeit oder Kondenswasser handelt.
Um exaktere Angaben und Daten zu erhalten, sind Messungen über einen längeren Zeitraum durchzuführen. Dabei spielen die Wetter- oder Klimadaten (Wetterdaten, Klimadaten), Temperatur und deren Vergleich bzw. Referenzmessungen eine wichtige Rolle.
Nur wenn solche Aussagen von Fachleuten bewertet werden und die Instandsetzung daran ausgerichtet wird, kann eine Wiederherstellung zum Erfolg führen.
Edmund Bromm Geschäftsführer: Isar Bautenschutz
Literaturhinweise: Weber, H. : Mauerfeuchtigkeit, Expert - Verlag Grafenau
Weichert, L. : Aufgaben und Möglichkeiten zur Messung von Klimagrößen f.d. Fassadensanierung -
Messgerät
Hallo!
Um auf die ursprüngliche Frage von Manfred zurückzukommen: Ich würde für Messgeräte die Firma Testo empfehlen. Im Internet vertreten unterLiebe Grüße
matala -
Am Thema vorbei!
-
Messgerät
Lieber Herr Bromm!
Ich meine nicht, dass der Beitrag am Thema vorbei ist. Ursprünglich hat der User nach Messgeräten gefragt. Und testo ist, wie Sie sicherlich auch wissen, ein Fachanbieter auf diesem Gebiet. Dass natürlich nur eine Momentaufnahme gemacht werden kann, ist klar. Genauso, wie nur eine CM Messung oder die Darrmethode eine möglichst genaue Bestimmung des Feuchtegehalts ermöglichen kann. Jede Messung, auch eine Temperaturmessung, kann nur eine Momentaufnahme darstellen. Aber darum geht es doch eigentlich: dass man feststellen kann, ob eine Mauer DERZEIT feucht ist um entsprechende Maßnahmen zu setzen ... -
Messgerät
Zusatz: Wie Sie selber in Ihrem Beitrag schreiben, kann auch bei einem Widerstandsmessgerät ein Rückschluss auf die Baufeuchte gezogen werden. Wenn Gann oder testo wirklich so miese Geräte produzieren, warum werden diese von so vielen Bausachverständigen zur Schnellanalyse eingesetzt? Die Sachverständigen die ich kenne verwenden zuerst ein Gann oder Test Gerät um einen erhöhten Wert zu lokalisieren und dort wird dann eine CM Messung durchgeführt ... Meine Meinung (die natürlich von Ihrer abweichen kann): zur raschen Lokalisierung und Feststellung ist ein Widerstandsmesser ausreichend um anschließend mit einer geprüften Messmethodik eine Analyse durchzuführen. Wie Sie schon erwähnen sind Widerstandsmessgeräte mit kurzen Fühlern unzureichend. Sowohl Gann als auch Testo bieten aber Aufsteckfühler an, um bis zu 25 cm in Bohrlöcher zu messen (z.B. Schnellanalyse ob Feuchtigkeit unter Estrich in die Dämmung eingetreten ist). -
Bei der Eingangsfrage ging es noch um Mauer-Feuchtigkeitsmesser!
Die weitere Diskussion geht am Thema vorbei!
Wer auch immer hinter dem Namen: Fr. Sab-022-Pas steht bringt einiges Durcheinander.
Feucht ist Feucht- und Leitfähigkeit (Feuchtigkeit, Leitfähigkeit) bleibt Leitfähigkeit.
Mir ist auch aufgefallen, dass Sie falsche Behauptungen machen.
Wo habe ich geschrieben: ... Wenn Gann oder testo wirklich so miese Geräte ...
Wie kommen Sie nur darauf?
Im Gegenteil diese Firmen haben gute Messgeräte.
Aber warum so fragen Sie, werden diese von so vielen Bausachverständigen zur Schnellanalyse eingesetzt?
Das müssen Sie diese Kollegen fragen - was und wie diese etwas messen und interpretieren.
Und es ist auch gleich wie lange welche Fühler sind, es bleibt trotzdem Leitfähigkeit.
Damit möchte ich dieses Thema nicht wieder aufnehmen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauer-Feuchtigkeitsmesser, Messung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - 10182: Mauer-Feuchtigkeitsmesser
- … Mauer-Feuchtigkeitsmesser …
- … Ein anderes Problem ist die Messung von Feuchtigkeit in Kellerwänden und Außenmauern. …
- … anschaffen, die es einem Laien (nach Aneignung von bauphysikalischen Kenntnissen) das Mauerwerk permanent zu überwachen. …
- … Ich habe gehört, dass die billigsten Geräte nach dem Widerstandsprinzip arbeiten (Messung des Wassergehalts über die Materialleitfähigkeit) etwas teurere Geräte (mit denen man …
- … Und wollen Sie wirklich behaupten, das die Hydromette bei Holzfeuchtemessungen zu ungenau ist? Wollen Sie da auch lieber Teile eines …
- … dann (manchmal erst 1 - 2 Jahre später) an die eigentliche Mauerwerkssanierung geht, dann macht jede seriöse Sanierungsfirma sowieso noch mal eigene …
- … In der heutigen Zeit wird dies sehr oft mittels digitaler Messungen angeboten. Dabei werden Messgeräte verwendet, die entweder durch aufleuchtende Dioden …
- … oder durch einen Zeigerausschlag spektakuläre Ergebnisse zeigen. Diese Messungen sind zwar sehr einfach durchzuführen sagen jedoch nicht viel aus. …
- … Ein Beispiel: eine Messung an einer Kupferdachrinne - die absolut trocken ist - ergibt …
- … preisen ihre elektrisch betriebenen Geräte (trotz besseren Wissens) für die Feuchtemessung an. …
- … Kalibrierung dieser Referenzen, kann (auch nur mit gleichen Baustoffen) eine praktikable Messung durchgeführt werden. Wobei auch hier wiederum nicht die Feuchte im Vordergrund …
- … jedoch nicht sehr einfacher Messverfahren. Zu erwähnen ist die Neutronen-Messtechnik. Diese Messungen sind nur durch ausgebildete Messtechniker möglich. …
- … Was jedoch aus diesen Messungen nicht hervorgeht, ist der Anteil der Feuchtigkeit. …
- … der Wassergehalt der Luft - relative Luftfeuchte - und Salzgehalt des Mauerwerks spielen hier die entscheidende Rolle, …
- … All diesen Messungen ist eines gemeinsam: es kann jeweils nur der momentane Feuchtewert …
- … Um exaktere Angaben und Daten zu erhalten, sind Messungen über einen längeren Zeitraum durchzuführen. Dabei spielen die Wetter- oder …
- … Klimadaten (Wetterdaten, Klimadaten), Temperatur und deren Vergleich bzw. Referenzmessungen eine wichtige Rolle. …
- … Literaturhinweise: Weber, H. : Mauerfeuchtigkeit, Expert - Verlag Grafenau …
- … Möglichkeiten zur Messung von Klimagrößen f.d. Fassadensanierung …
- … Ich meine nicht, dass der Beitrag am Thema vorbei ist. Ursprünglich hat der User nach Messgeräten gefragt. Und testo ist, wie Sie sicherlich auch wissen, ein Fachanbieter auf diesem Gebiet. Dass natürlich nur eine Momentaufnahme gemacht werden kann, ist klar. Genauso, wie nur eine CM Messung oder die Darrmethode eine möglichst genaue Bestimmung des Feuchtegehalts ermöglichen …
- … kann. Jede Messung, auch eine Temperaturmessung, kann nur eine Momentaufnahme darstellen. Aber darum geht es doch eigentlich: dass man feststellen kann, ob eine Mauer DERZEIT feucht ist um entsprechende Maßnahmen zu setzen ... …
- … einen erhöhten Wert zu lokalisieren und dort wird dann eine CM Messung durchgeführt ... Meine Meinung (die natürlich von Ihrer abweichen kann): zur …
- … Bei der Eingangsfrage ging es noch um Mauer-Feuchtigkeitsmesser! …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wandheizung und Gipskartonplatten
- … Frage 3: Müssen die Rohre ins Mauerwerk, oder kann ich sie einfach mit Schellen darauf montieren (Fußbodenleiste …
- … kommt sowieso davor). Müssen die Rohre die Mauer berühren? …
- … (Das ist auch der Grund, warum ich lieber nur Kupferrohre am Fuße der Mauern verlegen will, anstelle einer kompletten Wandheizung). …
- … - Ziegelmauern, 30 cm Innen und Außenwände …
- … innen mit Gipskartonplatten gedämmt, ein paar cm von der Mauer …
- … - die Innenwände sind nur verputzt und angestrichen (keine Ahnung welcher Putz). Hier habe ich die (sichtbaren) Probleme. Die Mauern sind bis zu ca. 80 cm hoch leicht dunkler, …
- … und eine Messung mit einem Feuchtigkeitsmesser zeigt Vollausschlag. …
- … Herr Bromm hat sicher gute Vorschläge für Mauertrockenlegung, und wenn ich Kernsanieren würde, dann würde ich sicher …
- … dass sich noch mehr Salze (aus dem Boden oder aus der Mauer) an der Unterkante der Wände absetzen? Oder bewirkt die Austrocknung, dass …
- … ist es nicht. Durch die Temperierung trocknet das Mauerwerk völlig aus - Haushaltsfeuchte = 0. Damit ist dann auch …
- … Temperierung heizt die Feuchtigkeit weg (die Salze bleiben). Dadurch ist die Mauer trocken und hat bessere Wärmedämmeigenschaften, dem Schimmel ist auch die Lebensgrundlage …
- … nachträgliche Einschlitzen der Wände verzichten wollen, und lieber 2 Rohre am Mauerfusse entlang verlegen. Die Mauern betehen aus roten Vollziegelsteinen (ca. …
- … 30 cm). Die Gesamtlänge der Mauern im größten Raum, an denen ich Rohre verlegen könnte ist mindestens 30 m, der Raum hat eine Höhe von etwas über 3 m, und ca. 80 m² - 90 m². Zum Teil sind die Außenwände mit Gipskarton bekleidet ... …
- … Mit den Kuner'schen (und anderen) Formeln komme ich für ein 60 m langes CU Rohr (von 2 cm Durchmesser) bei einer Vorlauftemperatur von ca. 75 Grad und Verlegung mit Schellen vor der Mauer auf ca. 2000 W Wärmeleistung (alpha = 10 W/ (m2 …
- … bekommen sie die erforderliche Heizleistung in den Raum und trocknen die Mauer wie bei der Temperieranlage. Heizleisten brauchen sie auch nicht nach Bolzmann …
- … eine Fußbodenheizung verlegt werden. Maßgeblich ist auch die innere Leitfähigkeit des Mauerwerks. Je leitfähiger es ist, um so größer kann der Leitungsabstand …
- … sein. Bei Ziegelmauerwerk beträgt der Abstand zwischen 25 - 30 cm. Die Länge eines Heizkreises soll 100 m nicht überschreiten. Außerdem sollen die Heizkreise annähernd gleich lang sein. Günstig sind Wärmebereiter, die im gleitenden Betrieb arbeiten und für Niedertemperaturheizungen ausgelegt sind. Die Vorlauftemperaturen betragen hierbei je nach Witterungslage 30 - 40 °C. …
- … Ein Teil der mitgeführten Ionen wird sich als schwerlösliches Salz absetzen. Bei genügend hoher Erwärmung des Mauerwerks findet das innerhalb der Mauer statt. Es bildet sich …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Feuchte Wand im Keller -- Sanierungsmaßnahmen?
- … Wand die die nach Westen ausgerichtet ist). Ich mache hier regelmäßig Messungen mit einem handelsüblichen Feuchtigkeitsmesser von Conrad. Als Referenz dienen die …
- … nach meiner Erfahrung dauert es sehr lange, bis ein durchfeuchtetes erdberührtes Mauerwerk wieder trocken ist, vor allem in ansonsten unbeheizten Räumen. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Frage zu Feuchtigkeitsmessgerät für Wände
- … stellte ich an einer Außenwand (Altbau, Baujahr 1912; 50 cm Ziegelsteinmauer) ca. 30 cm über der Fußleiste Schimmel fest. Der Schimmel befindet …
- … abwaschen. Ich habe die Tapete in Stück abgemacht, aber auf der Mauer sind keine Flecken zu sehen. Leider kann man nicht mehr feststellen, …
- … Ich möchte mir nun einen Feuchtigkeitsmesser für Wände kaufen, um festzustellen ob die Wände von innen nass …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Schimmel: Oberfläche feucht, Mauerwerk trocken, dennoch Gebäudeschaden?
- … Schimmel: Oberfläche feucht, Mauerwerk trocken, dennoch Gebäudeschaden? …
- … Im ersten Winter nach dem Einzug vor 4 Jahren berichtete uns die Mieterin über Kondenswasser an den Scheiben aller Fenster. Ein damals anwesender Gutachter, der eine abschließende Schimmelsporenmessung vornahm, wertete dies als positives Zeichen, da dies zeige, dass …
- … Bohrungen in das Mauerwerk an der Außenwandecke ergaben an zwei verschiedenen Stellen, dass das …
- … Mauerwerk an den oberflächlich feuchten Stellen trocken ist. …
- … es sein, dass sich die Feuchtigkeit in einem anderen Teil des Mauerwerks befindet, wo nicht gemessen wurde? …
- … ca. 50 cm vor der Decke Feuchtigkeit gemessen. Bohrungen in das Mauerwerk an der Außenwandecke ergaben an zwei verschiedenen Stellen, dass das …
- … Mauerwerk an den oberflächlich feuchten Stellen trocken ist. …
- … es sein, dass sich die Feuchtigkeit in einem anderen Teil des Mauerwerks befindet, wo nicht gemessen wurde? …
- … Haben Sie beispielsweise schon mal daran gedacht, Langzeitmessungen des Raumklimas an verschiedenen Punkten oder eine bauphysikalische Überprüfung der …
- … zerstörerisch den Putz zerstören. Es ist ausreichend hier mit einem Putzfeuchtigkeitsmesser das Gebiet abzustecken und dann eine Tiefenfeldmessung zu machen. Die …
- … erst mal ein Loch reingebohrt hat, dann war es kein geeigneter Feuchtigkeitsmesser. Normal haben diese einfachen Widerstandmesser vorne zwei Nadeln. Wenn ich die …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Schimmel macht mich fertig, Vermieterin macht nichts mehr!
- … Messung …
- … Danach dauert es eine Zeit, bis sich die Luft wieder erwärmt hat und auch Feuchtigkeit aufnehmen kann. Dabei wird auch u.a. gespeicherte Feuchtigkeit von Oberflächen aufgenommen, d.h. die Oberflächen wirken als Puffer. Praktische Messungen haben ergeben, dass dies bis eine 1/2 Stunde …
- … Ist es ausreichend, dass die Bemessung der Raumtemperatur und der Heizkörperoberfläche wie in der Norm gefordert, aus …
- … folgenden Parametern ermittelt wird: Boden - und Wandfläche, Kubikmeter Raum, Mauerwerkfläche außen und innen, Fenstergröße, Fugenanteile, fiktive Temperatur der angrenzenden Räume etc.? …
- … was wollen Sie da noch machen, wenn mit der Vermieterin nicht zur reden ist. Wenn die Vorlauftemperatur an der Heizung nicht höher gestellt wird, nüzt das mit dem Lüfetn und Heizen auch nicht viel. Wenn Sie eine neue Wohnung besichtigen, wissen Sie jetzt worauf zu achten ist. Als problematisch könnte man ja alle Häuser bezeichnen, die nur Mauerwerksstärken von 24-30 cm (typerscherweise aus den 60er und 70er …
- … Messungen …
- … Claudia, Sie schreiben immer wieder neue Fragen, reagieren aber nicht auf Ratschläge. Haben Sie schon Luftfeuchtigkeitsmessungen gemacht? Die anderen Kosten, die Sie schon haben, sind …
- … bestimmt höher als der Kauf eines Luftfeuchtigkeitsmessers (Hygrometer). Dann wissen wir, worüber geredet wird. …
- … Das die zu hohe relative Luftfeuchtigkeit die Ursache der Schimmelbildung ist, sprechen alle aus. Der Lösungsvorschlag Dichtlippen zu entfernen ist natürlich falsch. Ob Sie genügend Lüften, sollte durch die Messungen zu klären sein. Wenn Sie allerdings unzumutbar viel Lüften …
- … sehr hoch im Schlafzimmer, allerdings habe ich noch kein Gerät zur Messung gekauft. …
- … in der Fassade ins Wasser ins Mauerwerk eingedrungen und dies musste nun nachdem die Risse zu gespachtelt worden sind erst mal richtig austrocknen. …
- … 2. Für zu theoretisch halte ich ebenfalls im o.g. Fall den Aufwand Messungen etc. durchzuführen und es auf einen Rechtsstreit ankommen zu …
- … Die Zeit einer aussagefähigen Messung (Feuchte, Raum- und Oberflächentemperatur) sollte sich mindest 1 Jahr hinziehen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Prospektangabe, auch wenn sie sich auf die DINAbk. xy oder irgendeine Messung beruft - nur der Ü-Nachweis zählt. …
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen …
- … Vollständiges Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … Glasoberflächen, Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von z.B. Marmorbänken durch Folien unerlässlich da sonst jede Cola-Flasche irreperable Schäden hinterlässt. …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu und mangelfrei übergeben werden können! Es stellt somit ein Endprodukt im Gegensatz zur Mauerwerkswand, die ja noch Bekanntschaft mit Putz und Maler macht, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … Achten Sie darauf, dass auch die Mauerwerkskronen im Bereich der Giebelwände gedämmt werden. …
- … Bei Hochlochsteinen oder Poroton immer vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn sonst …
- … seit Februar 2001 sind nur noch Dachlatten mit den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse S10 zulässig. Bei genehmigungsfreien …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter für Kältetechnik gesucht - Mängel an Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauer-Feuchtigkeitsmesser, Messung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauer-Feuchtigkeitsmesser, Messung" oder verwandten Themen zu finden.