Holzterrasse: Unterkonstruktion auf schräger Fläche anbringen und nivellieren
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Holzterrasse: Unterkonstruktion auf schräger Fläche anbringen und nivellieren
-
Mmh
Mmh -
Hast recht
Hast recht -
Ist doch egal, wie herum die verlegt werden!
Hallo zusammen,
ich hoffe, ihr könnte mir helfen. Ich möchte gerne in meinem Garteen an der Hauswand einen Pfad/Holzterrasse bauen. Maße 1 x 4,90 m.
Das Problem: Der Vorbesitzer hatte an der Stelle einen Weg aus Pflastersteinen und unter den Steinen und einer Sandschicht findet sich eine eine betonierte Fläche, die recht stark abfällt - Stärker als das erforderliche Gefälle der Terrasse. Ich frage mich nun, wie ich die Unterkonstruktionslatten waagerecht auf der Fläche positionieren kann. Nach oben habe ich nicht Platz.
Mein Plan: Zunächst Granulatpads unterlegen, dann die Unterkonstruktion drauf. Mit Plastikkeilen in die Waagrechte bringen, dann die Keile mit Schrauben durch die Granulatpads fixeren. (Und eventuell noch die Unterkonstruktion am Boden verschrauben?)
Was meint ihr? Ist das Vorgehen sinnvoll? Hält das?
LG ... und der Bohlenbelag soll dann aus lauter 1 m-Stücken bestehen, die quer zur Laufrichtung, also quer zur Hauswand verlaufen?
Denk mal drüber nach die Bohlen vielleicht doch parallel zur Hauswand zu verlegen und die Unterkonstruktion quer zur Hauswand anzuordnen. Danke für die Rückmeldung. Werde es so machen. Die ganzen 1 m Stücke machen keinen Sinn und die andere Verlegerichtung löst auch die anderen Probleme.
Danke Wenn es Pflastersteine waren, die verlegt waren, dann sind die in der Regel 6 cm oder 8 cm dick und liegen in einem 4 cm dicken Sandbett?
Da hat man doch sicher Platz ohne Ende, was bedeutet, dass man die Bretter nicht so knirsch auf den Beton aufbringen muss, weil Platz genug vorhanden ist.Melita Gefrierbeutel kaufen und mit einer Trockenmischung (Sand mit Zement im Mischungsverhältnis 1:3 gemischt) entsprechend der gewünschten Dicke befüllen, zu wickeln um den Mörtelbeutel zu verschließen (vorweg genommen zugegeben, das erfordert ein wenig Übung), je nachdem wie stramm man die dann wickelt erhält man die entsprechende Bettungsdicke, Lagerhölzer die gerade fuchtend und nicht schief und schepp sind oder sein sollten, einfach rein und bis auf die gewünschte Höhe klopfen, fertig.
Da genug Luft vorhanden sein dürfte, spielt die Richtung, in derer verlegt werden soll, keinerlei kriegsentscheidende Rolle, da dass anfallende Wasser zwischen den Mörtelauflagertaschen abfließen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
bestehen die in der Regel aus
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterkonstruktion, Fläche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … Oder muss ich Pflanzen und Kies entfernen und mit einer speziellen Unterkonstruktion für Gründächer arbeiten (bspw. hiermit:://www.zinco.de/sites/default/files/inline-images …
- … bereits vorhandene Warmwasser-Solaranlage ist nämlich (bereits beim Hausbau) mit dieser speziellen Unterkonstruktion installiert worden (s. Anhang). …
- … wird. Die zuständige DINAbk. ist 1055-4. Der Wind darf keine Angrifffläche haben und an den Rändern von Flachdächern müssen die Gehwegplatten dichter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vorschläge für Tür zu Pelletbunker im Eigenbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren auf Flachdach
- … ° mittags. Bei flach gelegten Kollektoren kann die Sonne fast keine Fläche finden. Selbst bei unseren 28 ° ist recht wenig Ertrag im …
- … eine Befestigung der Unterkonstruktion auf dem Dach für die Kollektoren lässt sich möglicherweise mit großen …
- … die Größe der 4 Kollektoren 1,05 x 2,05 mtr.nettofläche 2 m² …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Regensicheres Unterdach
- … Kennzeichnend für das Unterdach ist die wasserdichte Ausführung der Fläche einschließlich der Naht- und Stoßverbindungen (Nahtverbindungen, Stoßverbindungen). Beim regensicheren Unterdach wird …
- … durch Nageln geschlossen sind, sodass ein Durchschlagen der Flamme an die Unterkonstruktion vermieden wird. Andernfalls sollen Schweißbahnen im Überdeckungsbereich mit Heißluft verschweißt werden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Frage wegen Decke abhängen
- … ich möchte eine Decke mit Rigipsplatten abhängen. Die Fläche beträgt ca. 181 cm x 471 cm und ca. 6 cm …
- … - Wie gestaltet sich nun die Unterkonstruktion für die Platten? …
- … aus Dachlatten. Hat eine Trockenbaufirma damals auch gemacht bei 20 m² Fläche. Da wurde auch Holz verwendet, ohne Profile. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad - abgehängte Decke: Dampfsperre, Belüftung?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Sichtbare Dämmelemente für Dachausbau?
- … Meist hat man ja eine Unterkonstruktion mit Gipskartonplatten und evtl. 2-3 cm MiWo als Dämmung in der …
- … Unterkonstruktion. Das Ganze dann mit anschließendem Tapezieren und ggfs. Streichen. …
- … Alternative dazu, z.B. eine 3-4 cm starke Dämmplatte mit sichtbarer Oberfläche (also muss kein Super Design sein, aber eben besser als der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Decke mit Gipskartonplatten?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Eckausführung Gipskartonplatten / Mauerwerk
- … An der Decke hängen die Platten an einer Unterkonstruktion aus Dachlatten. …
- … Zur Fugenverspachtelung in der Fläche haben wir ein selbstklebendes Armierungsgewebe eingesetzt, mit Uniflott von Knauf verspachtelt …
- … Genau dasselbe Problem besteht bei den zugeschnittenen Platten in der Fläche. Wie bekomm ich die Übergänge bei geschnittenen und V-Förmig abgefasten Kanten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterkonstruktion, Fläche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterkonstruktion, Fläche" oder verwandten Themen zu finden.