Wir haben vor 5 Jahren eine Holzterrasse aus Robinienholz bauen lassen.
Die Unterkonstruktion wurde auf geschwärzte Pfähle gesetzt.
Die Oberkonstruktion besteht aus 1 Meter langen und 22 mm starken Robinienbrettern, die nicht versetzt angebracht und verschraubt wurden.
Nach kurzer Zeit fingen mehrere Bretter der Oberkonstruktion an sich in alle Richtungen zu verziehen und wurden ausgewechselt. Seit dem haben wir alle halbe Jahre einen ganzen Schwung Bretter auswechseln müssen. Letztes Jahr kam auf unserem Druck nochmals die Firma und wollte die Konstruktion richten. Da sich in der Zwischenzeit auch die Unterkonstruktion verdreht hat, schraubten sie die übermäßig verzogenen Bretter der Oberkonstruktion ab und versuchten sie plan zu hobeln. Da sich die Unterkonstruktion durch das Verdrehen auch gespalten hatte war das verschrauben zusätzlich schwieriger.
Fazit: Die Bretter haben sich nun schon wieder so sehr verzogen, das selbst die Schrauben gerissen sind.
Was sollte man jetzt tun?
Laut Aussage der Firma ist der Grund für die Misere, weil wir die Bretter nicht geölt haben.
Kann das sein?
Im Anhang sind einige Bilder des Desasters ... Verzogene Bretter, gerissene Bretter und die gerissene Unterkonstruktion ...
Holzterrasse, Ober- und Unterkonstruktion sind total verzogen ...
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Holzterrasse, Ober- und Unterkonstruktion sind total verzogen ...
-
bei 1 m
ist aber noch ein Holz in der Mitte drunter.
Oder?
Grüße -
Fachbetrieb?
hat dies ein Fachbetrieb erstellt?
Mal abgesehen von der vermutlich zu großen Spannweite ... Auf Bild drei ist gut erkennbar, dass sich ein großer Riss direkt unter der Schraubenreihe gebildet hat.
Mal abgesehen von dem für mein Gefühl zu engen Schraubabstand sind möglicherweise auch die falschen Schrauben verwendet worden (ohne Fräskopf), die dann zu einem massiven Aufplatzen des Holzes an dieser Stelle geführt haben ...
Gruß -
Hallo Bernhard,
hast Du schon weitere Bilder erhalten?
" ... (ohne Fräskopf), die dann zu einem massiven Aufplatzen des Holzes an dieser Stelle geführt haben ... "
@Kristina:
Wie stark sind denn die Schrauben?
Und aus Edelstahl sind die wohl auch nicht?
Wer hat diese "Komposterlängen" denn so bestellt?
Auch bei einer Stützweite von (wie hier vermutlich) ca. 80 cm fehlt offensichtlich ein Tragholz in der Mitte?
Grüße -
Hallo Uwe Michael
... ich vermute die falschen Schrauben ... alle von mir verwendeten Schrauben haben kleinere, anders geformte Köpfe gehabt ...
Gruß -
Schrauben ...
Die Schraubenlänge beträgt 5 cm und die Führung also das Gewinde der Schraube beträgt 6 mm an der stärksten Stelle. Ich habe auch ein Foto der Schrauben mit eingestellt.
Die Unterkonstruktion ist wie man sieht gespalten und die Schrauben haben nichts mehr woran sie sich festhalten können.
Andere Schrauben sind auf Grund der Spannung einfach abgerissen.
Die Bretter der Oberkonstruktion haben eine Länge von 1 m, ist das normal. Bis auf unsere, habe ich noch keine Terrasse mit solchen Brettern gesehen. Das Hat alles der Fachbetrieb so konstruiert und für gut befunden ... irgendwann muss man sich doch auch mal auf Fachleute verlassen können ... müssen ...
Wie man auf dem zweiten Bild sehen kann sind die Bretter auch noch einmal in der Mitte mit zwei Schrauben verschraubt.
Meine Frage, ist es normal das sich Holz derartig verzieht?
Liegt es daran, dass das Holz nicht geölt wurde?
Liegt es vielleicht an der Konstruktion.
Der Fachbetrieb schreibt dazu, das es daran liegt, dass das Holz nicht zweimal im Jahr geölt wurde ... außerdem der Hinweis ...
Holz arbeitet nun mal?
Und danke an alle für die Antworten und die Hilfe ... -
Wie befürchtet sind es nicht die richtigen Schrauben ...
-
das hasteaberfeingemacht
Hallo Bernhard,
gute Arbeit. Die Frage ist nur die, gab es diese Schrauben schon vor 5 Jahren und wo steht, dass nur die verwendet werden dürfen?
Ich kann anhand der Bilder nicht feststellen, dass die Kopfform ein Brett gespaltet hat.
Mit 60er Schrauben und aus Ededlstahl wäre man bei dem Holz besser beraten gewesen, aber bei den starken Rissen in der Unterkonstruktion hätte das wohl auch nicht viel geändert.
Dort wird die Ursache liegen:
=> nicht dauerhafte Holzart, fehlende Sortierklasse, Dimensionierung und oder keine Abdeckung/ Trennschicht.
Gibt es keine Bilder von der Unterkonstruktion?
Noch Gewährleistung?
Normalerweise drängt der Auftraggeber aber auch nach einer Absprache/ Bemusterung des Belages. Sorry
Wieviel Meterstücke liegen da jetzt nebeneinander?
Mit der fehlenden Ölung des Belages hat das alles aber wohl wenig zu tun.
Grüße -
Wir sind uns da einig ...
die Ölerei hätte nichts gebracht.
Ob es die Schrauben damals schon gab? Keine Ahnung.
Der Unterkonstruktion hätte es aber gut getan, wenn wenigstens vorgebohrt worden wäre (vermutlich).
Was mir aber noch aufgefallen ist.
Es gibt keine Abstände zwischen den Brettern in Längsrichtung. Wenn dieses Bild also jetzt aufgenommen wurde (zurzeit dürften die Bretter maximal trocken sein) dehnen die sich unter Feuchteeinwirkung auf jeden Fall aus und das würde auch das Abreißen der Köpfe (wohl eher der Schäfte oberhalb des Gewindes) erklären ...
Welche Dimension haben die Balken der Unterkonstruktion?
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterkonstruktion, Holzterrasse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzterrasse am Haus festdübeln
- … Holzterrasse am Haus festdübeln …
- … Jetzt wollte ich meine Unterkonstruktion einfach an meine Außenwand andübeln (im Bereich Sockelputz) - und …
- … bereits festgestellt: Beim Holz schraubt man die Dielen direkt auf die Unterkonstruktionsbalken und erzielt damit eine wahnsinnig stabile Fläche - beim Kunststoff …
- … dass sich der Kunststoff bei Wärme ausdehnen kann. Somit muss meine Unterkonstruktion schon mal sehr viel stabiler sein. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse: Unterkonstruktion auf schräger Fläche anbringen und nivellieren
- … Holzterrasse: Unterkonstruktion auf schräger Fläche anbringen und nivellieren …
- … Ich möchte gerne in meinem Garteen an der Hauswand einen Pfad/Holzterrasse bauen. …
- … Ich frage mich nun, wie ich die Unterkonstruktionslatten waagerecht auf der Fläche positionieren kann. Nach oben habe ich …
- … Mein Plan: Zunächst Granulatpads unterlegen, dann die Unterkonstruktion drauf. Mit Plastikkeilen in die Waagrechte bringen, dann die Keile mit Schrauben durch die Granulatpads fixeren. (Und eventuell noch die Unterkonstruktion am Boden verschrauben?) …
- … die Bohlen vielleicht doch parallel zur Hauswand zu verlegen und die Unterkonstruktion quer zur Hauswand anzuordnen. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse 1,5 m hoch, Unterkonstruktion
- … Holzterrasse 1,5 m hoch, Unterkonstruktion …
- … Nachdem ich eigentlich die Terrasse zuerst aufschütten wollte, soll es nun auf Grund des Hauses und der Vorgaben des Bauunternehmens doch eine Holzterrasse werden. …
- … der Mauern beträgt 6 Meter. Das ist zu viel für die Unterkonstruktion denke ich, weshalb ich in der Mitte eine weitere setzen werde. …
- … Ich würde gerne Holzdielen verlegen, welche Unterkonstruktion macht denn in diesem Fall Sinn? Welche Balkenstärke muss ich verwenden …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Überbrückung eines Lichtschachts für Unterkonstruktion Holzterrasse
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - spätsommerprojekt Terrasse bauen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Abstand der Punktfundamente bei Holzterrasse
- … Abstand der Punktfundamente bei Holzterrasse …
- … Ich möchte eine Holzterrasse bauen mit folgendem Material: …
- … Balken Unterkonstruktion: …
- … m jeweils. Die Terrasse hat also 3 Spalten mit Dielen. Die Unterkonstruktion wird aus 2 Balken à 2 m bestehen und diese müssen …
- … gelesen habe und die Dinger ja auch als Balken für eine Unterkonstruktion verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse mit freischwebendem Ende / Berechnung Unterkonstruktion
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Isolierung der Unterkonstruktion für Terrassen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse: Abstand UK
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Ständerterrasse - wie oft abstützen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterkonstruktion, Holzterrasse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterkonstruktion, Holzterrasse" oder verwandten Themen zu finden.