Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Herr

WDVS zeigt nach Armierung runde nasse Flecken  -  Hilfe
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

WDVS zeigt nach Armierung runde nasse Flecken  -  Hilfe

Hallo, in 09/2011 wurde die Dämmung angebracht. Ende 10/2011 zeigte sich ein erster runder Nässefleck, nun sind es bereits 4. Die Flecken treten nur an der Ostseite des Gebäudes auf und erst seit es Nachts kälter und feuchter geworden ist. Scheint die Sonne verschwinden Sie zum Teil wieder und kommen über Nacht wieder. Sie sind genau in 50 cm Höhe, also Stoßkante 1 zur 2 Platte und in der Nähe der Alubänke. Folgender Aufbau: Ziegelstein mit alten Putz wurde grundiert, WDVSAbk. Sto top 32 14 cm mit StoLevell Duo Plus Punktrandwulst geklebt, Glasfasergewebe und Armierung. Zwischen 1 Platte und Sockelplatte befindet sich die Alusockelleiste. Die Alubänke sind eingeschäumt und mit Quellband zum WDVS verschlossen. Auch die Sockelplatten sind mit Stolevell DuoPlus geklebt. Es befindet sich weder eine alte Leitung oder etwas anderes in diesem Bereich. Da erst in 2012 verputzt werden soll, soll jetzt erstmal Putzhaftgrund aufgetragen werden, aber erst wenn die Nässe weg ist. Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Ob es Tauwasser der Alubänke ist, welches am Stoß austritt?
Bilder füge ich bei. Schon mal vielen Dank für Antworten und Tipps. Torsten

Anhang:

Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Torsten
  1. Mein Tipp ...

    Mein Tipp lautet da ist nicht verschlossener Spalt zwischen den Dämmstoffplatten. Feuchtigkeit von innen kann ausdiffundieren und kondensiert an der Innenseite der Armierung. Wahrscheinlich muss aber an den Stellen geöffnet werden um genaueres zu erfahren.
  2. Holen ...

    Holen Sie sich einen unabhängigen Sachverständigen,
    Konrad Fischer ist auch einer!
  3. Guter Witz

    Selten so gelacht. Wahrscheinlich bringt der wieder seinen nassen Pullover mit.

    Haben Sie denn mit dem ausführenden Handwerker schon gesprochen? . Auf jeden Fall sollten Sie eine förmliche Mängelrüge schriftlich an den Handwerker richten und parallel dazu ein Gespräch suchen um die Sachlage zu klären. Erklären lassen was er zur Beseitigung des Mangels machen möchte. Wenn er sich weigert und abwiegelt bleibt eigentlich nur der Weg zum Anwalt. Ein Sachvwerständiger kann zwar den technischen Mangel feststellen aber kaum einen berechtigten Anspruch durchsetzen wenn der Handwerker sich weigert.

  4. Holen Sie sich einen Sachverständigen ...

    ist ja erstmal kein schlechter Rat, aber dafür dann Herrn Fischer (DEN WDVSAbk.-Verteufler schlechthin) zu nominieren, ist so als würde man einem Mäusegeplagten raten, sich eine Katze zuzulegen und dann einen Tiger empfehlen.
    Am Ende leben die Mäuse und der Geplagte wart gefressen.
    Denkbar als Ursache ist eine Luftundichtigkeit, die zu Kondensat führt. Am besten wären Bilder OHNE Armierung daneben, dann kann vielleicht noch mehr sagen.
    Herr Jaskulski  -  immer wenn ich Ihre Beiträge lese, muss ich Renfield aus Mel Brooks Dracula denken.
    Von seinem Meister infiziert war er stets bemüht, doch nie erfolgreich und am Ende gar der, der das Sonnenlicht herein ließ.
  5. BDT

    Habe ich das richtig verstanden? 4x immer im Brüstungsbereich von Fenstern? Da spricht doch einiges für fehlende Schlagregendichtigkeit außen oder für mangelnde Luftdichtheit innen (Konvektion und nicht für Diffusion).
    Das Ergebnis eines Blower-Door-Test (BDT)s für Fenstereinbau inkl. Fensterbank  -  innen würde mich hier interessieren. Vorher würde man sich vielleicht auch mal die Schlagregendichtigkeit der äußeren Fensteranschlüsse anschauen müssen.
  6. Hallo Herr Tilgner,

    an ein Anschlussproblem habe ich zuerst auch gedacht, aber der Fragesteller spricht ja von der Ostseite und dann von einem Auftreten bei Nacht, wen es kälter ist als tagsüber. Deswegen meiner Meinung nach ein Problem mit Dämmstofffugen und Diffusion. Wobei ich ein Problem mit den Anschlüssen (niemals) ganz ausschließen möchte.
  7. @Jaskulski

    Neutralen Sachverständiegen "Konrad Fischer"! Der war gut!
    Das ist so, wie wenn man Benedikt VI als Sachverständigen in einem Prozess zur Unzucht mit und Vergewaltigung Minderjäriger bestellen würde. Helau!
  8. Gehört nicht hier rein

    Herr Schwarzmeier, halten Sie doch bitte ungeeignete und unsachliche Vergleiche bezüglich des Oberhaupts von 1,2 Mrd. Christen aus diesem Forum, wo es um technische Fragestellungen geht, heraus.
    Danke
  9. Vielen Dank für die Tipps, Sv geht ...

    Vielen Dank für die Tipps, Sv geht Vielen Dank für die Tipps,

    Sv geht nicht da ich das WDVSAbk. selber angebracht habe. Die Vermutung mit der Konvektion bzw. Diffusion ist sehr wahrscheinlich. Luft steigt hoch und kondensiert an der kalten Alubank, das Kondensat sucht sich dann den einfachsten Weg nach unten und wird durch den oberen Randwulst der erste Platte an dieser Stelle nach außen gebracht.
    Schlagregen kann zu 100 % ausgeschlossen werden.

    Habe nun die Idee, im Bereich der Dämmung Fensterbank, einige Löcher bis zum Mauerwerk zu bohren und mit Bauschaum nochmals auszuspritzen, obwohl ich dieses schon beim Einbau der Fensterbank gewissenhaft getan habe, kann ja durchaus sein, dass nicht alles dicht wurde. Sollte dieses nicht gelingen, werde ich die Fensterbänke nochmals abmontieren und nachsehen.

    Ist eine diffusionsoffene Folie unter der Alubank empfehlenwert? Habe ich z.Z. nicht. Lieg es eventuell daran?

    Altes Mauerwerk wurde mit Sto Putzhaftgrund vorgestrichen, schließt dieser nicht schon das Mauerwerk gegen Konvektion?

    Blower-Door -Test wurde nicht durchgeführt.

    Vielen Dank nochmal für die erbrachten und zukünftigen Tipps, Torsten

  10. Warum kein SV bei Eigenleistung

    Der wird Ihnen Ihre Fehler aufzeigen (sofern welche gemacht wurden) und kann Ihnen besser Tipps zu Ertüchtigung des WDVSAbk. geben als wir aus der Ferne.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Armierung, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - EMV-Tapete? Was gibt es denn für Produkte für das Dach.
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS fachgerecht ausgeführt?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zwischenspachtelung abhängig von Körnung des Oberputzes?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Armierung federt
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung mit Foamglas / Schaumglasplatten /Verklebung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Armierung, WDVS" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Armierung, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN