Hallo,
ich habe folgendes Problem,und zwar wurde mein Haus im Frühjahr 2009 gebaut und im Herbst verputzt,ca. ein Jahr später stellte ich die ersten Risse im Putz fest,heute ist das ganze Haus mit feinen Rissen überzogen.Die Risse verlaufen immer den Steinfugen nach,teilweise ist es ein richtiges Zick zack von oben angefangen nach unten.Auch muss ich sagen das der Putz relativ empfindlich ist,wenn ich mal versehentlich mit einen Besenstiel oder so ranstoße ist schon eine Beschädigung zu sehen.Wenn ich da das alte Haus dazu vergleiche da konnte man mit den Hammer auf den Putz herum klopfen ohne das etwas passierte.
Die Baufirma die es verputzte habe ich schon 'mehrfach damit konfrontiert,aber die reden sich raus und sagen das kann nur an dem Putz liegen und verwiesen mich an den Hersteller des Fertigputzes.
Meine Frage ist:Was könnte das sein das diese Risse entstehen lässt?
Und wie lange muss die Baufirma Garantie geben?
LG
Mike
Außenputz hat Risse
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenputz hat Risse
-
Die Baufirma...
...hat den Putz hergestellt und ist erstmal in der Pflicht und nicht der Hersteller des Materials!
Welcher Aufbau hat statt gefunden, z.Bsp. Spritzbewurf, Unterputz, Oberputz?
Früher gab es diesen Aufbau und der Oberputz war vielfach ein
handgefertigter Kratzputz oder anderer Edelputz und hat Jahrzehnte gehalten!
Die Risse können durch zu dünne Putzschichten entstanden sein,
zu starke Sonneneinstrahlung bzw. zu hohe Temperaturen bei der Verarbeitung, ungenügendes vornässen der Fassade. -
bedeutet nichts Gutes!
Hi Mike!
Die entscheidende Beobachtung ist:
"Die Risse verlaufen immer den Steinfugen nach,teilweise ist es ein richtiges Zick zack von oben angefangen nach unten."
Das ist sehr besorgniserregend!
Das bedeutet immer, daß ein gröberes Problem vorliegt, das nicht durch Drüberarbeiten (Pinseln, Verschmieren, Beiputzen, Überputzen, Zukleistern, Verschmieren, etc.) zu beseitigen ist. Es müssen Bewegungen im Putzgrund (Mauerwerk) stattgefunden haben, ggfs. finden Sie nach wie vor statt. Die Gründe hierfür können vielfältig sein und sind daher sachkundig und unabhängig zu untersuchen. Vom Putzhersteller darf man sich dabei keine Unabhängigkeit erwarten, es geht um sein Material. Treppenförmige Risse haben auch nichts mit einer Materialqualität zu tun.
Eine andere Frage ist die nach der Stoßempfindlichkeit des Putzes. Die ist aber zunächst uninteressant, solange nicht die Ursache für die treppenartigen Risse abgestellt ist.
An "Garantie" muss die Baufirma gar nichts "geben".
Wenn, dann geht es um "Gewährleistung" (das ist etwas ganz anderes). Und die wird wohl bereits feststehen (durch Vertrag). Grob dürften so zwischen 2 und 5 Jahren in Frage kommen. Wie lange die Gewährleistungsfrist noch läuft, hängt von den vertraglichen Vereinbarungen ab. Eine Vertragsprüfung wäre also vonnöten samt Klärung der Frage, wann war Abnahme? Dies sollte zuerst geprüft werden, denn ohne noch laufende Gewährleistungsfrist gibt es sehr wahrscheinlich keine Durchsetzbarkeit mehr...
Wenn Abnahme der Arbeiten im Herbst 2009 war, kann es eng werden (bei zweijähriger Gewährleistungsfrist), deshalb umgehend Vertrag und Abnahmezeitpunkt prüfen (lassen).
Auf jeden Fall, und das ist jetzt der entscheidende Punkt, sind die beschriebenen Risse sicher nicht ordnungsgemäß! Sie sollten auch beanstandet und beseitigt werden. Das ist kein Zustand auf Dauer!
Ob die Stoßempfindlichkeit des Putzes auch nicht in Ordnung ist, ist davon separat zu beurteilen.
Frage nebenbei: Wurde das Haus wirklich "nur" verputzt (Putz auf Mauerwerk)? Oder kam ein WDVSAbk. drauf (Mauerwerk, Dämmplatten, Putz)? Fragehintergrund: EnEVAbk. (Energieeinsparverordnung).
Viele Grüße! -
Na, da ist ja mal wieder eine Menge...
Falsches geschrieben worden.
2 Jahre Gewährleistung sind schon lange Geschichte und die 4 Jahre aus der akteullen VOBAbk. können auch nur dann vereinbart werden, wenn der Bauherr kein Endkunde ist oder dieser einen Baufachmann (Architekt / Ingenieur) als Planer und Bauleiter hatte - wenn überhaupt noch.
Bei Endkunden gelten die 5 Jahre aus dem BGBAbk.!
Dann - Putz auf Mauerwerk erfordert ein hochdämmendes Mauerwerk.
Dass dieses zu Rissbildungen im Putz führen kann, ist bekannt.
Daher wäre zunächst zu prüfen, was der Steinhersteller für den Putz fordert (Armierung?), ob der Putz für den Stein geeignet ist/war und ob alle Verarbeitungsvorschriften eingehalten worden sind.
Verantwortlich ist nicht der Hersteller - jedenfalls nicht gegenüber dem Bauherren -, sondern der Verarbeiter.
Was sagt denn der Planer und der Bauleiter so dazu? -
eine Menge Falsches?
Lieber Herr Dühlmeyer,
woher wissen Sie, daß der Fragesteller Endkunde ist? Wenn Sie Baufachmann sind (und nicht Jurist, was ich unterstelle), ist der beste Tipp für jeden Nichtjuristen (ich unterstelle, daß der Fragesteller solcher ist), ZUERST seinen Vertrag auf noch offene Gewährleistungsfristen zu prüfen! Der Einwand "Verjährung" kommt vom Vertragspartner erfahrungsgemäß sonst sehr schnell...
Und welche Gewährleistungsfrist greift (2, 4, oder 5 Jahre) hängt tatsächlich vom Vertrag ab und vom Abnahmezeitpunkt.
Die 2 Jahre stehen übrigens nach wie vor im Gesetz (BGBAbk.).
Trauen Sie sich aus der Ferne eine Vertragsbeurteilung zu? Ich hoffe nicht. Fragen Sie mal jemanden, der sich damit auskennt... In der Regel sind dies Juristen. Und die wissen es auch nicht immer auf Anhieb sicher...
Ihr technischer Tipp für den Fragesteller ist, den Planer und Bauleiter zu "befragen"?
Sie speisen ihn damit ab, daß es ja bekannt sei, daß Putz auf hochdämmendem Mauerwerk zu Rissbildung führen kann? Was hat er jetzt bekommen, Steine statt Brot?
Für den Fragesteller wichtig ist, ob die beobachteten Risse "in Ordnung sind" (aus technischer Sicht). Schön wäre gewesen, wenn Sie ihm eine brauchbare Antwort gegeben hätten.
Nach meiner Einschätzung sind die beschriebenen Risse definitiv nicht in Ordnung! Ob der "Putz für den Stein geeignet" ist und ob "die Verarbeitungsvorschriften eingehalten wurden", sind Fragen, die erst in 2. Linie zur Ursachenklärung interessant sind.
Viele Grüße! -
Bei Privatleuten gibt es keine 2 Jahre Gewährleistung mehr.
Bei Privatleuten gibt es keine 2 Jahre Gewährleistung mehr. -
Hochdämmendes Mauerwerk gibt es nicht!
Laut Wikipedia gibt es kein Hochdämmendes Mauerwerk!
In Baukonstruktionslehre Teil 1 und Teil 2 von Frick/Knöll/Neumann/Weinbrenner erschienen 1997 findet sich auch nichts!
So werden die Menschen weiter verunsichert!
Ein Hauptgrund für Risse im Mauerwerk, sind die dünnen zumeist nur 15 oder 17,5 cm dicken tragenden Wände mit der unvermörtelten Stoßfuge!
Warum führt hochdämmendes Mauerwerk zu Rissen?
Wenn es bekannt ist dann kehrt man zum sicheren Bauen zurück!
Echte Alternative!
Mauerwerk mit vermörtelter Stoß- und Lagerfuge (Stoßfuge, Lagerfuge)!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Außenputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt aus "Mittelalter"
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist ein Neubau ohne geleisteten Außenputz abnahmefähig?
- … Ist ein Neubau ohne geleisteten Außenputz abnahmefähig? …
- … bei einem Neubau (BaWü) ist der vertraglich vereinbarte Außenputz noch nicht geleistet (abwarten wegen Setzungsrissen, einen Winter …
- … Ist der Bau ohne den geleisteten Außenputz überhaupt abnahmefähig? …
- … und ins Abnahmeprotokoll unter anderem auf die Mängelliste schreiben, dass der Außenputz noch nicht vorhanden ist und somit noch nicht abgenommen werden kann. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … Außenputz …
- … soll nur ja niemand glauben, Grundrisse können so einfach sein, dass …
- … ich habe hier letztens einen Quadergrundriss gesehen, ziemlich straight, geringe …
- … e. Kollegen (ähnlich einfacher Grundriss) feststellen musste : ( …
- … @Kuhner: Auf was bezieht sich Ihre Aussage? Auf die Grundriss-Planung, auf die Ausführungsplanung, auf die Ausführung oder auf alles zusammen …
- … Bei der Grundriss-Planung (Eingabeplan) gebe ich Ihnen 100 %ig recht. Würde ich auch nie von einem Bauträger/Generalunternehmer machen lassen (abgesehen von einem Reihenhaus oder dergleichen). Ein freistehendes Einfamilienhaus sollte ja vom Grundriss her schon zu den eigenen Bedürfnissen passen und da dürfte …
- … ist genau das, was ich gemeint habe. sind keine doofen Grundrisse - im …
- … Ja, Du kannst vielleicht ein Fenster dazu nehmen oder den Grundriss in Nuancen ändern, aber unter dem Strich bleibens vier Wände und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … 60 mm Vollwärmeschutzfassade mit mineralischem Außenputz …
- … ich habe eindeutig und mehrmals beteuert, dass ich einen kompletten Grundriss mache. Dazu erhält mein Kunde auch noch Ansichtszeichnungen. Nicht wegen der …
- … geändert werden musste, dann hatte es noch nie mit meinem Grundriss zu tun. Und dann wird die Änderung korrekt und ohne Aufpreispolitik …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
- … Verwendung von Papier- oder Raufasertapeten besteht deshalb die Gefahr der nachträglichen Rissbildung. …
- … Materialstruktur Zugspannungen auf. Deshalb ist es auch zur Überbrückung von kleinen Rissen geeignet. …
- … OSB 150, Isoflock 600, OSBAbk. 150, Isolfock 1800, Holzweichfaserplatte 4000, min. Außenputz) das meiste Verständnis aufbringen, die Frage: …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Risse in Innen- und Außenwänden (Innenwänden, Außenwänden) am 20 Jahre alten Haus
- … Risse in Innen- und Außenwänden (Innenwänden, Außenwänden) am 20 Jahre alten Haus …
- … es gibt zwar einige Einträge über Risse in der Wand, jedoch finde ich keinen Fall wie …
- … ist ca. 20 Jahre alt. Seit ca. 2-3 Jahren Stelle ich Risse in den Wänden fest. Zunächst im Dachgeschoss der Übergang Decke-Wand. Das …
- … ja arbeitet und sich mit den Jahren verändert. Nun tauchen die Risse an den Innenwänden auf, und zwar auf beiden Seiten der Wände …
- … an den gleichen Stellen! Es sind deutlich sichtbare Risse von ca. o, 5 mm, und sie wandern immer mehr in die Länge, quer und längs. An den Außenwänden gibt es ebenfalls Risse von innen. Am Außenputz habe ich noch nichts entdeckt. …
- … Was passiert im Mauerwerk, dass es plötzlich zu diesen Rissen kommt? Sind diese Risse irgendwie gefährlich bezüglich der Statik …
- … durch die Wand durchzugehen? Welche Tapeten kann ich nutzen, damit die Risse nicht immer wieder zu sehen sind? Kann ich die vorhandenen Riss …
- … mit Baufachmann sollte überprüft werden, woher die Lasten kommen, welche die Risse verursachen: Dachtragwerk oder Fundament, die Ursachen können sehr verschieden sein. Manchmal …
- … in Verbindung mit Sturmschäden oder Schädlingsbefall) können auch Ursachen für derartige Risse sein. …
- … Mit einer rissüberbrückenden Tapete alein ist Ihnen vielleicht nicht …
- … Risssanierung, unsichtbar und Kostengünstig …
- … Wir können Mauerwerksrisse unsichtbar sanieren, aber erst nachdem das Fundament in Ordnung …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abdichtung Dusche
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eindringende Feuchtigkeit in Porotonziegel-Mauerwerk von außen. Welche Sanierungsmethode?
- … * Außenputz hat horizontalen Riss entlang Übergang Attika zu Mauerwerk an Wetterseite …
- … möglich, daß die Feuchtigkeit der Wand an den Stellen mit dem Riss im Putz auftritt? …
- … Der horizontale Riss im Putz am Fuß der …
- … aber vom Rissbild her sieht es für mich so aus, als wären die …
- … die Zeit sind diese nun getrocknet, durch Schwinden sind die vorhandenen Risse im Putz entstanden. Diese sind ursächlich für den Wassereintritt. …
- … als wäre da nur ein bissl Schlagregen über einen horizontalen Putzriss reingedrückt. Da sind doch mehrere Eimer Wasser reingesuppt um solche Schadensbilder …
- … auf gar keinen Fall ist das Restbaufeuchte oder eindringendes Wasser durch Risse im Fassadenputz. Dem Schadensbild nach dürfte im Gegenteil mehr Feuchtigkeit aus …
- … den Steinen durch den Putz nach aussen verdunsten, als durch Risse eingeleitet wird. Im Gegensatz zum Holzhaus oder Fertighausbau, bei denen gerne mit Folien gearbeitet wird, zeigen sich gerade im Massivbau die Feuchteschäden häufig in unmittelbarer Nähe des Wassereintritts. Von daher suchen sie verstärkt über den Bereichen, an denen sie innen die stärksten Durchfeuchtungen haben. …
- … - Fehler in der Materialauswahl / Verarbeitung / Vorarbeiten des Putzes, da die Risse für das Baujahr nicht zu wenig sind. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeitsschäden durch fehlende Gewebearmierung im Außenputz eines Hauses von 2010: Rechtliche Grundlage für Nachbesserung?
- … Feuchtigkeitsschäden durch fehlende Gewebearmierung im Außenputz eines Hauses von 2010: Rechtliche Grundlage für Nachbesserung? …
- … Hallo, unser Haus BJ 2010 (in Bayern) mit Poroton-Ziegel wurde ohne Gewebearmierung aussen verputzt. Nun zeigen sich vor allem auf der Wetterseite immer mehr Risse im Aussenputz. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Außenputz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Außenputz" oder verwandten Themen zu finden.