Meine Eltern haben sich ein Ferienhaus im Ausland gekauft,
leider haben Sie dieses, im Rohbau gekauft. Bei dem Haus handelt es sich um ein 3 -Stöckiges, -Vollunterkellertes und -Erschlossenes Haus, sprich Strom und Wasser ist im Haus! Jede Etage weißt etwa 100 m² netto auf. Das Dach ist "veziegelt" und betoniert, Massivbauweise (Spitzdach). Dieses Dach müsste natürlich abgedichtet werden und anschließen, ja was? Dachpfannen?
Die Überlegung geht dahin, das wir das Haus bzw. die Decke zuerst abdichten lassen mit Kaltkleber und Bitumenbannen, anschließend Lattenroste anbringen und dann noch Dachpfannen anbringen.
Ist dieses Überhaupt nötig? Kennt jemand ein solches Dach? Wie wird bei einem solchen Dach vorgegangen? Worauf ist zu achten?
Wird bei so einem Dach Wellblech montiert (bis zur Rinne)?
Ist eine weitere Isolierung mit Glaswolle nötig? Oder wird der Dachstuhl grundiert und verputzt? Mit welchen Kosten muss man bei so einem Dach noch rechnen?
Anschließend hatten wir vor es komplett von außen Isolieren- zu lassen. Da streiten sich, scheinbar auch die Geister. Der eine sagt 40 mm Styropor reicht der andere wiederum sagt unter 100 mm braucht man keine Isolierung. Worauf ist bei den ausführenden Arbeiten zu achten? Ist es richtig das man im Keller Styrodur einsetzt und oberhalb der Fläche Styropor? Muss man eine Noppenmatte im Keller setzen? Wir wollen den Keller komplett mit Kaltkleber und Schweißbannen übersehen und dann die Isolierung von Kleber, Styrodur und evtl. Noppenmatte noch zusätzlich. Oberhalb der Oberfläche worauf muss bei der Isolierung geachtet werden? Wie ist das richtige vorgehen? Wird die Isolierung auf die "Blanke" Wand aufgetragen? Wird der Kleber über die komplette Styroporplatte geklebt oder lediglich an den Enden? Diese Anker setzt man praktisch 4 Stück an eine Platte, natürlich im Verbund?! Frag nur so blöd, da wir die Arbeiten noch nicht vergeben haben und doch möchten das es jemand vom Fach macht und somit hoffen ausmertzen zu können. Anschließend wird ja so ein Netz aufgetragen dieses wird mit Kleber bzw. Außenstuck angeklebt? (so in etwa kenn ich das vom Fliesen im Bad) Und darauf dann der Außenputz?!
Was in etwa kostet bzw. sollte so eine Isolierung für 200 m² Fläche kosten?
Die nächste Baustelle wären dann die Wände die man noch im Inneren einbauen muss bzw. müsste. Da das Haus nicht in einer Etage eine Wand hat lediglich Außenwände und ein Treppenhaus! Natürlich werden die Wände bzw. das ganze Konstrukt noch vom Statiker vermessen bzw. errechnet. Hier ist einfach nur Euer Erfahrungswert interessant? Welche Dicke würdet ihr verwenden? Würdet Ihr an jede Tür ein Sturz setzen? Sind Leichtbausteine zu empfehlen? Sind diese hellhörig?
Nächste Baustelle ist der Strom bzw. die Elektrik. Wieviel Kabel wird gebraucht? Gibt es da eine Faustformel? Natürlich ist mir klar, das die Wände noch nicht drinnen sind. Ich gehe mal von 4 Zimmern pro Etage aus somit etwa jedes Zimmer etwa 25 m². Auf das Haus hochgerechnet 12 Zimmer zzgl. Keller. An Steckdosen soll man ja bekanntlich nicht sparen und somit ist die Frage wieviel Steckdosen zu setzen sind. Ich finde in jeder Ecke sollte mindestens 2 Dosen sein und somit wäre meine Hochrechnung etwa 8-10 Dosen pro Zimmer ergibt etwa 120 Steckdosen in diesem Hause. Ist dies realistisch gerechnet? Reicht das? Wieviel Meter Kabel benötigt man? Welche Stärke wird empfohlen? Die Masse des Hauses sind 11 m mal 9 m und etwa 2,70 m hoch. Müssen die Kabel komplett eingeschlitzt werden (IN DIE Wand EINGESCHNITTEN)?
Zu den ganzen Steckdosen kommen noch die Verteilerdosen und dann dann noch Starkstrom für den Herd und ein Kabelsystem und ein Türöffner-Kabelsystem? Worauf muss man da rechnen? Wovon geht man REAL aus? Natürlich erhält jedes Zimmer eine eigene Sicherung Badezimmer Fi, Zeitschalter für den Flur ...
ich habe bestimmt hier so einiges vergessen, wäre dankbar für Antworten damit man weiß worauf man sich einlässt und worauf man achten sollte!?
Natürlich kommen vorher Türen und Fenster rein, womit man da wohl rechnen muss bei 13 Fenstern und 6 Balkontüren?
Mit dem Einbau-davon kenn ich mich ganz gut aus, nichts desto trotz bin ich für Anregung dankbar!
Tja und dann ist noch die Überlegung ob wir eine Heizung einbauen sollten. Die Leute vor Ort nutzen wohl die Wärmfunktion der Klimaanlage und Aufgrund des milden Winters und der immer besser werdenden Isolierung verzichten sie auf eine Heizung!
Wir allerdings sind am überlegen ob wir nicht eine Heizung entweder Fußbodenheizung oder ganz normale Heizung einführen! Leider kann ich nicht sagen womit diese Heizung betrieben werden soll, da meine Eltern vergessen haben zu fragen, ob Erdgas anliegt?! Na ja die Alternativen währen eine Ölheizung oder das Heizungssystem über Strom ggf. Sonnenkollektoren laufen lassen.
Bei dieser Baustelle wäre ich über die Einsatzmöglichkeiten oder eine Rechnung der verschiedenen Modelle sehr DANKBAR!?!
Und wenn wir uns dann mal für ein Heizungssystem entschieden haben, kommt der Estrich, worauf ist hier zu achten?! Der eine legt eine Folie, zwischen Beton und Estrich und der andere wiederum nicht?!? Muss man diese Schaumstoffbänder um die Wände legen? Würdet Ihr enpfehlen vorher alles zu Verputzen oder hinterher?
Beim Verputzen ist lediglich Grundieren und Verputzen? Ist der Putz aus der Maschine besser als der Handaufgerührte Putz?
Welche m² Preise sind sowohl für Estrich als auch Putz realistisch?
Zum Badezimmer frag ich mal lieber gar nichts mehr, weil da die Vielfalt und die Preisspanne so groß ist ...
Kann bzw. hat jemand ein Kostenprogramm bzw. kann mir sagen was so ein Projekt noch realistisch verschlingen wird?!
Was davon könnte man vorbereiten um Kosten zu sparen?
Vielen Dank
MIt welcher Dicke an Styroporplatten sollte man rechnen und worauf achten?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
MIt welcher Dicke an Styroporplatten sollte man rechnen und worauf achten?
-
Hallo!
Hallo!
In der Form wird sich keiner mit Ihrem Beitrag beschäftigen.
Dieses Bauforum hier ist in Untersparten gegliedert. In der Form sollten Sie auch Ihren Beitrag bringen.
Ein Heizungsbauer oder Elektriker z.B. wird sich nicht im Forumsbreich für Fassaden rumtreiben ...
Ich sehe da mindestens Dach, Fassade, Abdichtung, Elektrik, Heizung und Rechtsanwalt.
Also, mal neu Gliedern, die Fragen in die jeweiligen Unterforen. Nicht zu viele Fragen je Beitrag, lieber mehrere Beiträge mit weniger Fragen usw. -
Danke
Danke für den Tipp, ja ist natürlich sehr kompakt alles beschrieben, werde es einzeln nochmal stellen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dicke, Styroporplatten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodendämmung + Deckendämmung - Styropor - Kleber - Dicke?
- … Bodendämmung + Deckendämmung - Styropor - Kleber - Dicke? …
- … die Bodentemperatur für as EGAbk. besser wird. Mit was werden diese Styroporplatten festgeklebt? …
- … erscheinen mir doch recht wenig zu sein. Klemmfilz und EPS bzw. Styroporplatten haben eine ähnliche Wärmeleitfähigkeit. Beim Dachausbei mit Klemmfilz nimmt man mittlerweile …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzunterkonstruktion mit Styroporplatten und Rigipsplatten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Optimale Möglichkeit zur Verklebung von Styroporplatten für zusätzlichen Wärmeschutz
- … Optimale Möglichkeit zur Verklebung von Styroporplatten für zusätzlichen Wärmeschutz …
- … ich habe eine Garage selber gebaut und an dieser Styroporplatten angebracht (die Styroporplatten habe ich geschenkt bekommen). Jetzt sind so …
- … Vollwärmeschutz zwei gleiche Stxyroporplatten zu verkleben, so dass diese wie eine dickere wirken? …
- … Auf den 6 cm dicken Platten steht noch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … im Forum nie bestritten, ist der Umstand, dass ab einer gewissen Dicke eine aufzubringende Wärmedämmung ihre Wirkung nicht linear beibehält, sondern sich die …
- … Kurve abflacht. Insofern sind Dicken ab 240 mm tatsächlich hinterfragenswert, auch wenn das so mancher grünen politischen Darstellung nicht in den Kram passen mag. …
- … Herr Jaskulski, in Uni-Bibliotheken stehen Bücher unterschiedlicher Autoren mit unterschiedlichen Hintergründen und Motivationen (und Finanzierungen). Die erkennen sich noch lange nicht alle gegenseitig an, das ist ein Irrtum. Es gibt unterschiedliche Theorien in so gut wie jeder Wissenschaft und deren Befürworter bekämpfen sich teilweise heftig. Auch in Bereichen zwischen Theorie und Praxis wie in diesem Forum, das erleben Sie ja selbst. Ich selbst habe schon (in anderen wissenschaftlichen Bereichen) Arbeiten gelesen, denen ich locker dicke Fehler oder sogar Betrugsversuche hätte nachweisen können. …
- … hinterfragt haben, sondern dieses System immer dicker werden lassen. …
- … Ich habe hier ein 4 cm dickes WDVSAbk. von 1971 (im Worten Neunzehnhunderteinundsiebzig) Wo da die Katastrophe ist, …
- … (Styroporplatten) hat mich sehr nachdenklich gemacht! …
- … Zu einem Massivhaus mit 36,5 cm oder 49 cm dicken …
- … WDVS aus Polystyrol-Partikelschaum sind gewöhnlich schwerentflammbar , bis zu einer Dämmstoffdicke < 10 cm ohne besondere zusätzliche Maßnahmen. Bei Dämmstoffdicken …
- … bauaufsichtlichen Zulassungen durch das Deutsche Institut für Bautechnik waren die Dämmstoffdicken bei allen Systemanbietern auf eine Plattendicke von 100 mm begrenzt. …
- … sich in den letzten Jahren ein Trend hin zu höheren Dämmschichtdicken entwickelte, wurden durch die WDVSAbk. vertreibende Industrie und das Deutsche Institut …
- … Diese hatten als Zielsetzung die Beurteilung des Brandverhaltens bei größeren Dämmschichtdicken. …
- … Klebeverfahren auch in größeren Schichtdicken Zulassungsfähig sind, wenn bestimmte Details beachtet werden. …
- … Durch die wie vor beschriebene Maßnahme wird das System-Brandverhalten schwer entflammbar Baustoffklasse B 1 gemäß DIN 4102, bei Dämmschichtdicken > 100 mm aufrechterhalten. Unter anderem wird durch die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feine Risse in der neu gedämmten Decke!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … macht das bei ca. 10 cm bis 12 cm Dicke, …
- … Wenn die Kellerdecken mit Styroporplatten verkleidet sind und auch im Dachgeschoss solche Platten sichtbar sind, dann …
- … sie ihn nicht verstehen und immerzu ausrufen: Ich will aber meine dicke Speicherwand haben! Ich glaube fast, in Wahrheit muss man ihr absurdes …
- … Ist doppelt oder dreimal so dicke Massivwand wirklich billiger als ein bisschen WDVSAbk.? Ich kann das nicht …
- … dafür eine negative Energie (Öko) Bilanz haben. Falls eine 25 cm dicke Vollziegelwand sowieso neu zu Putzen ist, fallen als Mehrkosten im Vergleich …
- … Ich vertrete berteis seit langem die These, dass ab einer Dicke von etwa 26 - 28 cm (WLG 035) im Bereich Dach …
- … Ich sehe immer öfters Häuser, mit 40 oder 50 cm dicken Wänden, …
- … Zum Beispiel Dämm-Mythos Nr. 4: Wärmedämmung ist bei Dicken Wänden überflüssig? Weiter heißt es da Dicke Wände brauchen doch keine …
- … den Allerwertesten ab. Kein Wunder, denn es kommt nicht auf die Dicke, sondern auf die Struktur an. Und das gilt auch für die …
- … Wärmedämmung mit Heck MultiTherm auch bei dicken Mauern Sinn. …
- … Was sind dicke Mauern? …
- … nicht, dass irgend jemand hier einem BH verbieten würde, 60 cm dicke Vollziegelmauern zu bauen, nur überzeugen andere Konzepte offenbar mehr. Man kann …
- … kann auf den Dämmbaustil verzichten, weil er weiß, dass 49 cm dickes Mauerwerk mit beidseitigem Verputz mit Luftkalkmörtel, Dämmung und Speicherung bedeutet. Aber …
- … Der U-Wert-effektiv beträgt nach Prof. Meier, bei einer 49 cm dicken Wand, bei einem Ziegel mit einem Raumgewicht von 1200 kg/m³ …
- … Meine Schwiegereltern hatten eine Doppelhaushälfte von 1905 - dickes Ziegelmauerwerk, wie Herr J. es liebt. Irgendwann haben sie auch moderne, …
- … Worauf wollen Sie hinaus? Bei der 49 cm dicken Wand reicht der Kalkputz, von …
- … ansonsten konzentriert in einigen Bereichen der Fassade gelb-bräunlich gefärbtes Eis in dicken Blöcken auftreten? (Sie können es nicht sehen, klar, und deshalb auch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kork/Styropor von innen
- … gibt es zwei Außenwände, eine Schräge mit Fenster und wohl ausreichend dicker Isolierung, und die gerade Wand ist von innen noch zusätzlich mit …
- … so ca. 1 cm dicken Styroporplatten plus Kork (*schauder*) Verkleidung gedämmt. …
- … Klar, das hängt sicher auch noch vom Mauermaterial (Backstein) und -dicke (vielleicht 30 cm? keine Ahnung, Baujahr 1938, was war da …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Wandinneren hin einen Schlitz auf. Darin steckt ein nur wenige mm dicker Steg aus einer sehr harten und hochfesten Holzfaserplatte (wird unter hohem …
- … Haus ist auch von innen sehr gelungen finde ich. Die Wanddicke, die der Architekt nannte ist die Innenwanddicke. Die Außenwand …
- … sehr gut sei. Der UWert liegt dann bei 0,16. und die Dicke bei 294 mm. …
- … Laut Architekt benötigt man mindestens eine aussteifende Platte. Wenn es eine dicke OSBAbk.-Platte ist, dann ist die Montage preiswert, weil nur eine Seite …
- … an Fenstern und Türen der Plastikrahmen immer ein wenig durch die Styroporplatten überdeckt sei. Das Fenster kann man dann bis an den Außenrand …
- … biegeweiche Platte unendlich schwer und unendlich elastisch und hat eine infinitesimale Dicke und eine infinitesimale Eigenfrequenz. In der Realität muss ein Kompromiss gefunden …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dicke, Styroporplatten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dicke, Styroporplatten" oder verwandten Themen zu finden.