Neubau Einfamilienhaus. WDVSAbk. System 12 cm stark. Außenputz ist drauf und nun müssen Außenleuchten, Klingel, Hausnummer etc. angebracht werden.
Wie wird das fachtechnisch richtig gemacht?
Dübel, Silikon?
Vielen Dank im Voraus
WDVS - wie kann man was befestigen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
WDVS - wie kann man was befestigen?
-
Radi-Dübel
Hallo,
solche kleinen Lasten kann man mit den Spiraldübeln, die aussehen wie ein bayrisch aufgeschnittener Rettich, aufhängen.
Halten je nach Fabrikat (z.B. Fischer oder TOX) 3 bis 5 kG Last aus.
Wenn es schwerer wird dann ist nachträglich was aufzuhängen ziemlich schwierig, bzw. umstritten ob und wie es geht.
Da ist übrigens grad noch eine Frage dazu aktiv. Ich habe den Link mal angehängt. Leider hat sich da noch keiner getraut was dazu zu schreiben. Ist vielleicht grad wieder Urlaubszeit in Berlin
Gruß Roland -
@rsb - das mit den Radi-Dübeln ist doch nichts anderes als ...
@rsb - das mit den Radi-Dübeln ist doch nichts anderes als eine Hilfslösung, wenn zuvor geschlafen wurde. Entweder Konsolen oder Montagezylinder, das ist fachgerecht, alles andere ist wie "Siemens - Lufthaken" -
@Haegele
Klar ist es besser das vorher zu planen.
Allerdings hilft dem Fragesteller diese Bemerkung jetzt auch nicht mehr viel.
Dieses AMO MAX, das in dem unten verlinkten Beitrag zur Sprache kam sieht doch auf den ersten Blick ganz gut aus.
Und für sehr kleine Lasten sind die Spiraldübel gut geeignet.
Wenn Sie allerdings der Meinung sind, dass die nachträglichen Befestigungen alle Murks sind, dann erfinden Sie doch mal ein vernünftiges System.
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, Roland". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Momentan habe ich die Außenwand mit 24 cm Hlz 1,2 + WDVSAbk. PS 80 mm drin. Man könnte aber auch einen T9/T12 o.ä., also was monolithisches hochdämmendes Andenken. Dazu bräuchte ich einen aktuellen m²-Peis für das reine 36,5er Mauerwerk. …
- … bisher in der Berechnung Ziegel + WDVS: …
- … WDVSAbk. 80 mm PS, Putz, mit allen Zuschlägen: 77 /m² …
- … selbstverständlich Roland …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mindestdicke Außenwanddämmung WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neopor als WDVS und die Kosten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kommentare zur Ausführung von Granitfensterbänken bei WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fensterbänke an WDVS bei bündig eingebauten Fenstern?
- … Fensterbänke an WDVSAbk. bei bündig eingebauten Fenstern? …
- … wir hatten heute ein Treffen zusammen mit unserem Bauunternehmer und der Firma, die den Wärmedämmputz anbringen soll. Unter anderem haben sich die Herren Profis über die Fensterbänke und besonders über deren Anbringung unterhalten. Auf unseren Wunsch sollen Granitfensterbänke eingebaut werden. Da die Fenster allerdings bündig mit der Außenwand eingebaut werden, gäbe es wohl Probleme mit der Auflage der Fensterbänke auf die Wärmedämmung. Angeblich sie diese zu weich um das Gewicht einer Fensterbank zu tragen. Irgendwei hat dort keiner eine Lösung gefunden. Da ich allerdings weiß, dass es auch Granitfensterbänke bei WDVS gibt, möchte ich hier mal nach der korrekten Ausführung fragen. …
- … die auftretende Lasten auf das MW übertragen und nicht auf's WDVSAbk.. Oder gibt's da ein spezielles Problem? Sowas sollte einem Unternehmer …
- … eigentlich einfallen (wenn's ihm einfallen will). Aber es ist ein WDVSAbk., kein Wärmedämmputz, oder? …
- … Gruß Roland …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Armierungsgewebe Vollwärmeschutz
- … Sie DÜRFEN nur das Systemzugehörige Gewebe nehmen, da die WDVSAbk. Systemzulassungen haben (= ohne Systemgewebe keine Zulassung). Lediglich bei Eck- / Panzergewebe …
- … Oberputz. Bei Anderen Komponenten können Sie alles nehmen. Wollen Sie das WDVSAbk. in Eigenleistung erstellen? Ist nicht zu empfehlen, aber wenn's sein …
- … WDVSAbk. und AbZ …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Leiter an WDVS anstellen
- … Leiter an WDVSAbk. anstellen …
- … Kann ich eine größere Leiter an ein WDVS anstellen, ohne zu befürchten, dass der Putz inkl. Armierung so …
- … ist kürzlich mit einem schwer beladenen Tablett um die Ecke seines WDVSAbk. gerannt, blieb hängen und hat jetzt eine raußgeschlagene handgroße Fehlstelle ... …
- … etwas verteilt (Lappen) ist es ohne weiteres möglich. Soviel hält ein WDVSAbk. aus. Für größere Reparaturen ist es aber nicht geeignet. …
- … Gruß Roland …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Lohnt" sich Mehrpreis für Sto System
- … Ich habe keine Ahnung, ob ein 30 % Mehrpreis für ein Sto-WDVSAbk. sich lohnt. Mein Haus hat auch ein WDVS, aber nicht …
- … von Sto. Das WDVSAbk. hier hat aber auch eine Zulassung. Ich habe auch keine Ahnung, ob es eine Preis-Unterschied zwischen mein System und ein Sto-System gibt (weil alles vom Bauträger). Vermutlich aber ja. …
- … ohne angrenzenden Putz/WDVS zu 'derbatzen :-) …
- … und wie viele (eher: wenige) WDVSAbk.'e werden mit der richtigen Fensterbank …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschaden in WDVS - wie Erkennung der schadhaften Stellen unter der Farbe
- … Frostschaden in WDVSAbk. - wie Erkennung der schadhaften Stellen unter der Farbe …
- … habe folgendes Problem: 1 1/4 Jahr nach Erstellung des WDVS löst sich der Oberputz in großen Fetzen von der darunterliegenden …
- … Kleberschicht mit Gewebeeinlage - 3 mm min. Oberputz - Farbanstrich mit WDVSAbk. Dispersionsfarbe sd=0,3 (nicht vom gleichen Hersteller wie WDVS!) Ausgeschrieben war …
- … Es ist schlimm, dass die übelsten Prophezeiungen der Gegner der WDVSAbk. ab und zu doch wahr werden, eine Schande für die ganze …
- … Gruß Roland …
- … weitere Informationen zum Frostschaden im WDVSAbk. …
- … Danneman: Mittlerweile teile ich Ihre kritische Haltung zu WDVSAbk. - ist einfach eine zu extreme Konstruktion (deutsche Gründlichkeit => wenn Wärmeschutzverordnung dann aber richtig [extrem) ):-(. Ein dickerer Porenbetonstein wäre wohl eine bessere Lösung; trotzdem fällt es mir schwer Ihre Ursacheneinschätzung nachzuvollziehen. Wir haben keine Styroporplatten verwendet, sondern Mineralwolldämmung aufgebracht; ist es wirklich möglich, dass sich diese Wollplatten bei Frost so ausdehnen, dass der Oberputz weggesprengt wird? Das Schadensbild erinnert eher an riesige Brandblasen (also Aufblähung - bei Sprengung würde ich eher Risse erwarten?). Außerdem sind die Frostblumen im Oberputz eindeutig feststellbar => das heißt doch, dass der Frost schon vor dem Abbinden reingekommen sein muss - oder sehe ich das falsch? …
- … @Roland: Witterung am Tag des Aufbringens Oberputz => trocken, ca. …
- … WDVSAbk. ist beherschbar - nur muss man das wollen ;-) …
- … So groß kann im Normalfall (fachgerechte Verarbeitung) der Feuchteanteil in der Wand nicht sein. Porenbeton und Mineralwolleplatten des WDVS werden in Folie eingeschweißt angeliefert, werden trocken eingebaut und sind …
- … es auf dem fertigputzmarkt überhaupt einen PIa Oberputz mit Zulassung für WDVSAbk.? mir ist zumindest keiner bekannt. und wer mal echte Kalkputze auf …
- … Gruß Roland …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, Roland" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, Roland" oder verwandten Themen zu finden.