Außenputz: Risse und Grünlicher Bewuchs auf der Wetterseite ...
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Außenputz: Risse und Grünlicher Bewuchs auf der Wetterseite ...

Hallo,
nach vier Jahren haben wir an unserem Haus, Baujahr. 2000, und auch an anderen Häusern des selben Bauprojektes an der Wetterseite (Westen) einen grünlichen Bewuchs (Moos? , Algen?) sowie Risse festgestellt.
Laut Baubeschreibung wurde ein "kunststoffvergüteter Kunstharzputz, Körnung 3 mm" benutzt.
Die o.g. Probleme sind dem Bauträger mehrfach mitgeteilt worden. Da es aber ein Beweissicherungsverfahren wg. unseres undichten Keller gab, wurde das Thema Putz immer wieder seitens des Bauträgers "geparkt". Nachdem das Verfahrern jetzt beendet ist, hat der Bauträger auf eine erneute Reklamation reagiert.
KURZE Beschreibung:
Der Putz ist z.B. in den Zwischenräumen (es handelt sich bei unserem Haus um ein Reihen-Mittelhaus) teilweise nur bis an die Fuge (nicht in die Fuge) zum Nachbarhaus aufgebracht. Stellenweise hat man den Eindruck noch die Wärmedämmung sehen zu können, da der Putz sehr dünn wirkt.
Es wurden keine metallenen Kanten an den Hausecken verarbeitet.
Hier wird der Putz brüchig und es haben sich kleine Zwischenräume gebildet.
Des weiteren haben wir einen Riss von fast 2 m Länge festgestellt. Dieser befindet sich an einem Vorsprung des Hauses, da die Häuser treppenförmig gebaut wurden (Süd-Seite).
REAKTION DES Bauträgers:
Unser Bauträger behauptet, was den grünlichen Bewuchs angeht, dass dieser in unseren Breitengraden normal wäre und man damit leben müsste. Allerdings stehen Häuser in direkter Nachbarschaft, die nach 4 Jahren keinerlei Bewuchs aufweisen.
Dies kann unserer Meinung nach nicht richtig sein.
Zu dem Rissen wurde und erklärt, dass diese 2 mm groß sein müssten, um diese reklamieren zu können.
hier nun unsere FRAGE:
Müssen wir tatsächlich mit dem Bewuchs leben?
Welche DINAbk. regelt die Toleranzen bzgl. Risse und Putzdicke?
Vielen Dank für die Beantwortung im Voraus
Andreas
  • Name:
  • Andreas
  1. zu den Rissen

    Wir haben auch einige kleinere Risse (Breite vielleicht so um die 1 mm) im Putz auf WDVSAbk. (z.B. in Fensterecken). Hierzu wurde uns vom Hersteller, der dies vor Ort begutachtet hatte, mitgeteilt, dass dies nur "Haarrisse in der äußeren Putzschicht" seien, die durch Kerbspannungen in der Trocknungsphase entstanden sind und keine technischen Probleme hervorrufen. Also "nur" ein optisches Problem und angeblich völlig im "normalen" Rahmen.
    Aber ich frage mich bis heute, wie der begutachtende Mitarbeiter ohne nähere Untersuchungen sehen konnte, dass die Risse wirklich nur oberflächlich sind und nicht tiefer hineingehen. Aber ich bin ja nur Bauherr ...
  2. Beweissicherung, die zweite

    Werter Fragesteller
    Die Beschreibung der Risse, Ausbrüche und Dünnschichtigkeit klingt nach fehlender oder mangelhafter Armierung.
    Also neues Beweissicherungsverfahren.
    Die Grünfärbung sind Algen/Moose, die sich auf der Oberfläche ansiedeln, da die Kunststoffputze entstehendes Tauwasser nicht aufnehmen. Im Gegensatz zu min. Putzen. Dies Phänomen ist bekannt, weshalb wieder verstärkt min. Putze verwendet werden. Ob dies ein Mangel ist, mögen die Juristen beurteilen. Ich würde mal sagen, ohne Hinweis auf die (damals schon bekannten) Folgen des verwendeten Putz gut möglich.
  3. Ursache Algenbewuchs auf der Fassade

    Foto von Dipl.-Physiker Jochen Ebel

    Die Algenbildung bei WDVSAbk. ist ein optisches Problem. Das WDVS erfüllt seine Aufgabe (einen Wärmeverlust zu verhindern) hervorragend. Das hat aber auch zur Folge, dass durch die nächtliche Abstrahlung sich die Oberfläche so stark abkühlt, dass es zur Tauwasserbildung kommt  -  unabhängig von der Putzart (mineralisch oder Kunststoff). Auf diesem feuchten Milieu können Algen wachsen. Allerdings sind beim mineralischen Putz weitere Faktoren für die Algenentwicklung weniger günstig, sodass dort weniger Algen entstehen.

    Andere Wege sind
    1. dem Putz Algizide beizufügen, die allerdings nur einige Jahre wirken, da diese  -  um zu wirken  -  durch die Feuchtigkeit aus dem Putz herausgelöst werden und schließlich alle werden.
    2. eine neuere Entwicklung: infrarotreflektierende Farbe, um die nächtliche Abstrahlung und damit Abkühlung zu reduzieren. Damit wird die Tauwasserbildung genügend verhindert.


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN