Architekt oder Bauzeichner
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Architekt oder Bauzeichner
mein Mann und ich haben uns dazu entschieden ein Eigenheim zu bauen. Nun stehen wir vor der Entscheidung, nehmen wir einen Bauzeichner oder einen Architekten.
Kann mir irgend jemand Erfahrungen von beidem sagen.
Oder Tipps geben, die uns die Entscheidung erleichtert.
Vielen Dank
-
Sie brauchen vermutlich einen Bauantrag
oder Baugesuch oder Bauvoranfrage. Und das darf nur einreichen wer dazu eine Berechtigung hat. Fragen Sie Ihren "Bauzeichner" ob der das hat (ggf. je nach Bundesland unteschiedlich).
Weiterhin benötigen Sie eine Gesamtplanung und Überwachung. Da sind die Baupläne das kleinste davon.
Können Sie natürlich auch alles separat "vergeben". Aber irgendjemand muss das dann koordinieren. Und das macht üblicherweise der Architekt oder der Fertighaushersteller (Generalübernehmer etc.). Oder ein von Ihnen beauftrager externer Bauleiter.
Achja, Geld wollen alle. So mal "kostenlose" Angebot gibt es nicht. Also VOR dem Gespräch klären was welche Leistung "Kostet". Auch mündliche Verträge sind gültig. Bei Architekten gilt dei HOAIAbk..
Fa -
In der Regel benötigen Sie für ...
In der Regel benötigen Sie für einen Bauantrag eine Person mit einer Bauvorlageberechtigung.
Dies können Architekten, Bauingenieure, Bautechniker oder auch gewisse Handwerksmeister (Maurermeister, Zimmermeister) sein. Dies ergibt sich wie vom Vorschreiber erwähnt aus der jeweiligen Landesbauordnung. Dabei sind gewisse Limitierungen bei den Technikern und Meister zu beachten. Stichwort: große und kleine BVAbk.. Ob das Taug hat, dazu schreibe ich mal nichts.
Ein Bauzeichner, kann ja auch ein freier Bauzeichner sein, hat diese Bauvorlageberechtigung nicht. Diese haben in der Regel jemand im Hintergrund oder kennen eine entsprechende Person, die dann als "Stempelwilli" agiert.
Auf Grund der Abrechnung nach HOAIAbk. würde ich hier gar kein Geld zu sparen versuchen, sondern direkt zu einem Architekten oder im Entwurf erfahren Bauingenieur gehen. Danach wird für die Phase der Ausführung ein geeigneter Bauleiter benötigt, Eignung wiederum auch nach Landesbauordnung. Die Ausführungsplanung könnte dann wieder ein freier Bauzeichner machen. Auch Statiker und Bauphysiker sollten studiert vom Fach sein. Bodengutachter und Vermesser nicht vergessen.
Mögliche (Folge-) Konstellationen in der Kombination verschiedener "Eignungen" gibt es viele.
MfG M. Nau -
Man lernt ja gerne dazu
Halle werter Fragesteller,
ich möchte gern fragen, wie Sie auf darauf kommen, dass sich die Frage der Auswahl zwischen dem Beruf Bauzeichner und Architekt für Sie stellt?
Bitte beachten Sie bei Ihren ersten Überlegungen, dass die Auswahl des Planers maßgeblich am Gelingen Ihres Vorhabens beteiligt ist. Was Sie für das Bauamt benötigen, z.B. ob der Planer Bauvorlageberechtigt ist, ist sicher bei den Überlegungen zu beachten, aber steht nicht im Vordergrund. Die Bauantragsunterlagen sind nur ein "Nebenprodukt" im Planungsprozess. Es geht doch vorrangig darum, dass ein Entwurf entsteht, der Ihren Bedürfnissen und finanziellen Spielräumen entspricht. Und wenn es in die Bauphase geht muss der ausgewählte Planer dafür sorgen, dass das Bauwerk auch wirklich die ihm zugedachte Aufgabe erfüllen kann, wertbeständig und frei von Bauschäden/Baumängel ist/bleibt.
Da wundert es mich, dass, kurz nachdem Ihr Bauentschluss nun steht, die dringendste Frage für Sie ist: Architekt oder Bauzeichner? Vielleicht können Sie das näher erläutern? -
Noch ein Hinweis zu HOAI
Zu meinen Vorschreibern:
Die Einhaltung der HOAIAbk. ist nicht an spezielle Berufe gebunden.
Jeder, der Planungsleistungen erbringt, die in der HOAI geregelt sind, hat die HOAI einzuhalten. Es ist egal ob der Planer Architekt, Bauingenieur, Bauzeichner, Meister, Bäcker oder Friseur ist. Wenn die Planungsleistung in der HOAI geregelt ist, kann und muss im Rahmen der HOAI abgerechnet werden.
Anders ist es nur, wenn die Planungsleistung im Zusammenhang mit Bauleistungen erbracht wird, z.B. beim Generalunternehmer. -
Erst schon mal vielen Dank für ...
Erst schon mal vielen Dank für die Antworten.
Also wir kommen auf die Frage weil:
Ein Bauzeichner ist ja kostengünstiger als ein Architekt.
Aber wir denken uns, ein Architekt hat studiert und vielleicht bessere Ideen für die Umsetzung und die Aufteilung.
Dass dem Bauzeichner vielleicht ein bisschen das Know-How fehlt?!
Oder sind wir da der falschen Meinung? -
Bezüglich HOAI wollte ich auch nicht ...
Bezüglich HOAIAbk. wollte ich auch nicht andeuten, dass ein Bauzeichner hier evtl. "billiger" sein könnte. Theoretisch, denn irgendwelche "preisbrechenden" Willis soll es ja überall geben.
M. Nau -
Es gibt da unterschiedliche
Konstellationen.- Ein Bauzeichner der das kann, aber nicht einreichen darf.
- Ein Architekt, der das nicht kann aber einreichen darf.
Der Erste lässt es vom Zweiten unterschreiben
oder
Ein Architekt der kann und darf.
Egal wie, ist in jedem Falle die HOAIAbk. einzuhalten.
Falls es doch der Bauzeichner werden soll, dann fragt ihn mal bitte nach einem Nachweis der Deckungssummen seiner Berufshaftpflicht
@ Markus:
Bei euch heißt der "Stempelwilli", den kenne ich nicht, bei uns hier macht das der "Stempelaugust". Die müssten aber preislich ziemlich gkeich liegen *grins -
Ja ja, der Willi. Den kenne ...
Ja ja, der Willi. Den kenne Ja ja, der Willi.
Den kenne ich auch als- Stempelaugust
- Stempelwilli (geht auch als - willy)
- Stempelhansel (alternativ - heini)
- Unterschriftshansel etc.
oder auch *tusch*
- Tragwerksplaner, ...
... da ich von früher solche Konstellationen kenne, dass eben der, der die Statik erstellt "zufällig" auch den Bauantrag erstellt hat, aber irgendwie vergessen hat diesen in Rechnung zu stellen. Da können einem die seltsamsten Konstellationen begegnen.
MfG M. Nau -
Grundsätzlicher Angangsfehler
Werter Fragesteller,
Ihrer Antwort entnehme ich, dass Sie bereits bezüglich der ersten Fragen, die sich in Bezug auf die Herangehensweise an die Planung stellen, auf "billig" gebürstet sind.
Mit dieser Einstellung laufen Sie schon jetzt Gefahr, Gerechte Beute der Machenschaften von "billigen" Bauträgern, Generalunternehmern, -übernehmen, Schlüsselfertigbauanbietern etc. zu werden. Weil viele dieser Firmen Ihnen suggerieren werden, dass Planung bei denen quasi gar nichts koste und eh sie alles viel billiger als der Architekt hinkriegen.
Planung und Bauausführung, so finde ich, sollte nicht in einer Hand liegen. Eine Bauplanung geht auch weit über die Bauantragspläne hinaus, wie ich schon sagte ist das nur ein "Nebenprodukt". Es kommt auf einen für Sie zugeschnittenen Entwurf an, eine durchdachte Ausführungsplanung und Ausschreibung und genaue, lückenlose Bauüberwachung. Dann sparen Sie in der Bauausführung, bzw. erhalten Sie einen Bau, der auch sein Geld Wert ist.
Damit Sie das Ganze für sich Einordnen können:
Ein Planer, der alle Leistungsphasen übernimmt, also einschl. Bauüberwachung bis zu den Tapeten, wird für ein Einfamilienhaus von ca. 250.000 € ca. 35.-45.000 € abrechnen. Ein "Hasardeurplaner" hingegen kann Ihnen den Bauantrag für 500 € hinfrickeln. Sind die Leistungen vergleichbar?
Für den Anfang sollten Sie sich vielleicht erstmal in Ihrem Bekanntenkreis umhören, wer da bereits gebaut, mit wem gebaut wurde, und welche Erfahrungen gemacht wurden. Auf diesem Weg finden Sie vielleicht "Ihren" Planer. -
Den Generalverdacht ...
Den Generalverdacht der " ... Beute ... Machenschaften ... " von *Aufzählung* zu sein..
Ehrlich, mir fehlen da die Worte für. Ich dachte, diese Diskussionen hätten ein Ende.
Andersherum kann man genauso sagen, dass Architekten kein Kostenbewusstsein haben, sich oft verkalkulieren, Dumping-Preise bei mh machen ... usw. usw.
Ehrlich, was soll der Scheiß nun wieder? -
Nun ...
Nun mit einer anderen Einstellung zum Preis finden die Fragesteller ja vielleicht auch den seriös planenden, qualitätsbewussten Generalunternehmer.
Wenn es nur billig sein soll, landet man halt bei den üblichen Kandidaten. Seitdem ich häufiger mit sachverständigen Tätigkeiten zu tun habe, sehe ich immer mehr Baupfusch, grad bei den Schlüsselfertigbaukisten. Fehlerhafte Abdichtung, falsch gedämmt, luftundicht, statische Probleme etc.
Das ist auch immer der gleiche Sch***. Letztendlich lässt es sich immer auf fehlende, bzw. unrureichende Planung und Bauüberwachung reduzieren. Fragt dann den Generalunternehmer/Generalübernehmer, er soll mal seine Ausführungspläne zeigen, kriegt man nur die Bauantragspläne zu sehen, in denen für die Maurer ein paar Schlitze eingezeichnet sind.
Das man beim freien Planer (egal ob Architekt oder Ing) auch Pech haben kann bestreite ich auch nicht, besonders wenn man nach einem Billigplaner sucht.
Daher versuche ich den Frager für den Einstieg in die Planung vom Preis wegzuführen. Er soll sich vielmehr damit befassen, welche Planungsschritte nötig sind und welcher Planer dafür geeignet ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Bauzeichner". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kann ich bei denn Voraussetzungen Architekt werden
- … Kann ich bei denn Voraussetzungen Architekt werden …
- … Und zwar bin ich auszubildender Bauzeichner im Schwerpunkt Ingenieurbau, jedoch wollte ich nie diese Fachrichtung wählen. …
- … Ausbildungsplatz Corona mir einen Strich durch die Rechnung machte da 2 Architektur Büros die mir vorher zugesagt haben …
- … plagt mich seit begin dieser Gedanke: Kann ich später überhaupt in Architektur Büros arbeiten werde ich überhaupt Architekt werden können werde ich …
- … je in einem Architektur Büro mit dem Schwerpunkt eine Stelle finden. …
- … Die Inhalte dieses Schwerpunktes sind für mich nicht schwer nur ist es so das ich in Zukunft in einem Architekturbüro arbeiten wollte und fest entschlossen bin, dass ich Architekt …
- … dass mich nie ein Architektur Büro nehmen wird wegen dem Schwerpunkt Ingenieurbau. …
- … Willst Du als Architekt oder bei einem Architekten als Zeichner arbeiten? …
- … Architekt arbeiten zu können, musst Du zunächst ein entsprechendes Studium erfolgreich abgeschlossen …
- … -://www.architektur-studieren.info/tipps/bewerbung-zulassungsvoraussetzungen/ …
- … Ihrem Ziel zu nähern und wenn es für Sie bestimmt ist, Architekt zu werden, dann werden Sie dieses Ziel auch erreichen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11159: Architekt oder Bauzeichner
- … Architekt oder Bauzeichner …
- … mein Mann und ich haben uns dazu entschieden ein Eigenheim zu bauen. Nun stehen wir vor der Entscheidung, nehmen wir einen Bauzeichner oder einen Architekten. …
- … darf nur einreichen wer dazu eine Berechtigung hat. Fragen Sie Ihren Bauzeichner ob der das hat (ggf. je nach Bundesland unteschiedlich). …
- … Aber irgendjemand muss das dann koordinieren. Und das macht üblicherweise der Architekt oder der Fertighaushersteller (Generalübernehmer etc.). Oder ein von Ihnen beauftrager externer …
- … was welche Leistung Kostet . Auch mündliche Verträge sind gültig. Bei Architekten gilt dei HOAIAbk.. …
- … Dies können Architekten, Bauingenieure, Bautechniker oder auch gewisse Handwerksmeister (Maurermeister, Zimmermeister) sein. Dies …
- … Ein Bauzeichner, kann ja auch ein freier Bauzeichner sein, hat diese Bauvorlageberechtigung nicht. …
- … hier gar kein Geld zu sparen versuchen, sondern direkt zu einem Architekten oder im Entwurf erfahren Bauingenieur gehen. Danach wird für die …
- … wiederum auch nach Landesbauordnung. Die Ausführungsplanung könnte dann wieder ein freier Bauzeichner machen. Auch Statiker und Bauphysiker sollten studiert vom Fach sein. Bodengutachter …
- … darauf kommen, dass sich die Frage der Auswahl zwischen dem Beruf Bauzeichner und Architekt für Sie stellt? …
- … nachdem Ihr Bauentschluss nun steht, die dringendste Frage für Sie ist: Architekt oder Bauzeichner? Vielleicht können Sie das näher erläutern? …
- … sind, hat die HOAIAbk. einzuhalten. Es ist egal ob der Planer Architekt, Bauingenieur, Bauzeichner, Meister, Bäcker oder Friseur ist. Wenn die Planungsleistung …
- … Ein Bauzeichner ist ja kostengünstiger als ein Architekt. …
- … ein Architekt hat studiert und vielleicht bessere Ideen für die Umsetzung und die Aufteilung. …
- … Dass dem Bauzeichner vielleicht ein bisschen das Know-How fehlt?! …
- … Bezüglich HOAIAbk. wollte ich auch nicht andeuten, dass ein Bauzeichner hier evtl. billiger sein könnte. Theoretisch, denn irgendwelche preisbrechenden Willis soll …
- … - Ein Bauzeichner der das kann, aber nicht einreichen darf. …
- … - Ein Architekt, …
- … Ein Architekt der kann und darf. …
- … Falls es doch der Bauzeichner werden soll, dann fragt ihn mal bitte nach einem Nachweis der Deckungssummen seiner Berufshaftpflicht :-) …
- … Mit dieser Einstellung laufen Sie schon jetzt Gefahr, Gerechte Beute der Machenschaften von billigen Bauträgern, Generalunternehmern, -übernehmen, Schlüsselfertigbauanbietern etc. zu werden. Weil viele dieser Firmen Ihnen suggerieren werden, dass Planung bei denen quasi gar nichts koste und eh sie alles viel billiger als der Architekt hinkriegen. …
- … Andersherum kann man genauso sagen, dass Architekten kein Kostenbewusstsein haben, sich oft verkalkulieren, Dumping-Preise bei mh machen …
- … Das man beim freien Planer (egal ob Architekt oder Ing) auch Pech haben kann bestreite ich auch nicht, besonders …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauleiter = Bauzeichner NRW
- … Bauleiter = Bauzeichner NRW …
- … Wir haben im letzten Jahr einen großen Umbau durchgeführt. Durch ein zufälliges treffen eines alten Bekannten, haben wir jetzt erfahren, das unser damaliger Architekt gar nicht die Ausbildung eines solchen hat. Er ist gelernter …
- … Bauzeichner. Dies soll nun nicht abwertend klingen, nur fragen wir uns. ob …
- … schmeckt uns die ganze Geschichte im nachhinein gar nicht. Hätte unser Architekt welcher nur Bauzeichner ist dies alles gedurft? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmer oder Architekt?
- … Bauunternehmer oder Architekt? …
- … Wir wollen ein Haus bauen, Grundstück haben wir schon. Das Haus hat ein Architekt geplant (ein Familienmitglied) und nun stehen wir vor der schweren …
- … Aufgabe uns zu entscheiden, es mit diesem Architekten zu bauen oder mit einem Bauunternehmer. Der Architekt ist ein Ein-Mann-Unternehmen und hat auch noch eine andere (1 …
- … einem Haus? Wir planen so in der Größenordnung 300.000 und der Architekt sagte uns, dass davon etwa 50.000 für den Bauunternehmer rausspringen. Stimmt …
- … Momentan sehe ich einfach mehr Nachteile, es mit diesem Architekten zu bauen, zu dem dieser auch noch ein enges Familienmitglied ist und ich Angst habe, dass es da zu Streitigkeiten kommen könnte. …
- … Hierzu ist zusagen, dass das eine Kontrolle durch einen eigenen Architekten nicht ausschließt. Der Architekt ist zwar nicht in den …
- … Der Architekt tritt als Generalübernehmer auf. Sie gehen einen Bauvertrag mit dem Architekt …
- … Ich schlage immer die klassische Architektenbeauftragung vor. Die sieht so aus: …
- … Der Architekt wird mit Ausführungsplanung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung im Sinne …
- … der HOAIAbk. beauftragt. Der Architekt holt per Ausschreibung gewerkeweise Angebote von Unternehmern ein. Sie wählen aus den Bietern die Firma Ihres Vertrauens aus und erteilen direkt die Werkverträge an die Bauunternehmer, unter Mitwirkung des Architekten. Der Architekt koordiniert den Bauablauf und überwacht und dokumentiert …
- … ist, falls es zu Mängel kommt, haften die Bauunternehmer und der Architekt Ihnen gegenüber, wobei für Planungs- und Bauüberwachungsfehler (Planungsfehler, Bauüberwachungsfehler) der Architekt …
- … die größtmogliche Transparenz, was die Preise der Auftragnehmer angeht, vorausgesetzt der Architekt erstellt ordentliche Leistungsverzeichnisse. Der Gewinn der Bauunternehmer hat Sie bei gewerkeweiser …
- … mag das anders sehen, aber auch wenn die Theorie sagt, mit Architekt wird es evtl. günstiger wg. professioneller Planung bzgl. Preis und Ausführung: …
- … und keine größeren Sonderwünsche kommen, baut mit Bauunternehmer und nehmt den Architekt als Kontrolle dazu. Vorher Pläne mit ihm durchsprechen, ob dem Mann …
- … Gleiches gilt für Architekten, Lidl (ach nee, die sind nur bei 1,4) usw. usw. …
- … die da vorgesehen sind. Gegen fehlende Planung kann ein nur qualitätsüberwachender Architekt auch nicht mehr viel ausrichten. …
- … Wir haben mit einer miserablen Architektin, später mit einem wirklich guten Bauingenieur gebaut, ich kenne beide …
- … nur vielen Bauherren ist halt nicht klar, dass das Architektenkosten Einsparen auch gleichzeitig das Weglassen von Planung bedeutet. Das Honorar …
- … für den Architekt ist ja auch nicht gleich dessen Gewinn, sondern nur Umsatz, wie bei jedem Selbständigen. …
- … Wenn ein Architekt 35.000 Brutto für ein Bauprojekt, z.B. ein Einfamilienhaus, erhält, also …
- … Problem für deutsche Bauherren ist: Die guten Architekten und Planer wissen darum, dass mit ordentlicher Planung und Bauüberwachung …
- … Wenn man dann sieht, dass Bauzeichner/technische Zeichner einen Stundenlohn von achtfuffzich brutto haben, jungedie ... …
- … m, ist sowas von egal. Und nun sag nicht, dass Ihr Architekten keine Standarddetails habt ... Ihr erfindet das Rad auch nicht …
- … Der Stundensatz ist tatsächlich ein Stundensatz, der bei einer Bürokalkulation eines Architekten- / Ingenieurbüros (Architektenbüros, Ingenieurbüros), angesetz werden muss, für Chef …
- … einem Bauunternehmen liegt um die 40 . Da wird vielleicht ein Architektenkalkulationssatz von 75 zu hoch erscheinen, allerdings verteilen sich die Gemeinkosten …
- … Och, auch Architekten können Ferkel sein ... …
- … Och, auch Architekten können Ferkel …
- … Salopp ausgedrückt: Architekt, ich brauche nen Bauantrag. Auf dem Formuler z.B. steht dieser Entwässerungsantrag …
- … Also geh ich doch als unbedarfter Laie davon aus, dass der Architekt das Ding mitmacht. Pustekuchen! Ist Extra ... :-)) …
- … es arbeitet halt jeder Architekt / Ingenieur anders. Den richtigen Planer zu finden ist eine der grundlegendsten …
- … genauso wie es Mühe macht bei gewerkeweiser Vergabe zusammen mit dem Architekt die ausführenden Unternehmer zu finden. Manche Bauherren wollen diese ganzen Steuerungs- …
- … Entweder der Bauherr macht die Faust im Sack, oder der angeheiratete Architekt getraut sich des lieben Friedens willen auch berechtigte Forderungen nicht anzumelden, …
- … Man kann ja trotzdem einen unabhängigen Architekten beauftragen und die Arbeiten einzeln vergeben; der Verwandte kann Qualitätssicherung …
- … Die 1/2 Stelle sollte das geringste Problem sein - ein Architekt ist nicht während der ganzen Planungs- und Bauzeit (Planungszeit, Bauzeit) nur …
- … Architekt: Hierbei gibt es eine Einzelvergabe der Gewerke. Den Architekt könnten Sie bis zur Abnahme alle Leistungsphasen in Auftrag geben. …
- … nicht empfehlenswert. Ich würde die Planung, Bauantrag, Ausschreibung und Vergabe vom Architekten machen lassen. Für die Baubetreuung sollten Sie sich jemand anderen …
- … Tipp: Architekten verdienen in der Regel nach Bausumme gem. HOAIAbk.. Das bedeutet je teurer das Haus, desto mehr steht dem Architekten zu. Wenn Sie den Architekten Ihrer Wahl gefunden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stunden für Bauantrag
- … Hallo liebe Architekten, …
- … ich (zukunftiger Bauherr) würde gern wissen, wie viele Stunden ein Architekt benötigt um ein Bauantrag für ein Einfamilienhaus+ELW+Garage (EG …
- … der hauptpunkt liegt aber im Verständnis Architekt - Bauherr! …
- … Oder: Guter Spitzenarchitekt mit Mega-Erfahrung und überhaupt genial schafft einen tollen Entwurf in 8 …
- … Daher: Bitte brav die HOAIAbk. vereinbaren (abgesehen davon: Architekten müssen die HOAI vereinbaren!). …
- … Kann man irgendwo nachlesen was alles zu Grundleitungen eines Architekten gehört? …
- … suchen Sie sich einen - mehrere Architekten aus der Umgebung - machen Sie einen Termin - kurze …
- … ich habe bereits zwei Architekturbüros aufgesucht, …
- … Wie wollen Sie denn nachvollziehen, wie viele Stunden der Architekt gegrübelt hat, bis er DIE Idee hatte. …
- … Fragen kann ich vorweg schon mal Gedanken machen, die später mir Architekt stellen könnte? …
- … Also treffen im Büro des Architekten, lassen Sie sich mal Objekte (Fotos, im Original) zeigen, die …
- … Kollege schon gebaut hat. Stehen Sie auf klare Formen und der Architekt ist ein Vertreter der Türmchen-und-Erker-Fraktion könnte es schwirig werden. Umgekehrt natürlich …
- … kann ein Architekt ein Bauantrag in 5 Tagen erstellen (Lph 1 bis 4 voll …
- … Wie viele Einfamilienhaus /DH kann ein freischaffender Architekt (ein Mann Büro) in einem Jahr nach Lph. 1-9 errichten? ... …
- … Das würde nur gehen wenn Sie den Architekten zum Planzeichner degradieren wollen und Sie Ihr selbstgebasteltes unbedingt haben …
- … habe ein Angebot hier liegen von einem freischaffenden Architekten. …
- … steht schon was ich wissen wollte über Lph und Aufgaben eines Architekten. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … Architekten bauen teuer …
- … Als Architekt stellt sich mir die Frage, woher eigentlich das Vorurteil kommt, das Architektenleistungen teuer sind und Bauten von Architekten als überteuert …
- … der große Teil der zufriedenen Bauherren über das gelungene Werk ihrer Architekten im Stillen freut und nur der kleine Teil, der aus …
- … dem einen oder anderen Grund mit seinem Architekten Pech gehabt hat, dies lauthals verkündet. …
- … ein Bauträgerhaus (also zigfach gebaut und reprobt) kann vom Architekt nicht günstiger erstellt werden, da kann er noch so viele …
- … LVs vergleichen. Bei einem einfachen Haus fühlt der Architekt sich manchmal gewogen, dem Haus seinen eigenen Stempel aufzudrücken. Das kostet natürlich Geld (den zusätzlichen Nutzen mal außen vor gelassen). Und verteuert die Sache dann einfach. Vorausgesetzt, die Qualität ist beides mal gleich, kann der Architekt seine Fähigkeiten erst richtig bei planerisch anspruchsvollen Gebäuden (z.B. Passivhaus, …
- … doch nen Festpreis. (Wer extrem vom Standard abweicht, sollte sowieso mit Architekt bauen) Alle anderen bekommen ein 2 1/2 geschossiges Haus mit …
- … -://bau.net/forum/architektur/10320.php …
- … ermittelt und mit normalpreisen der hiesigen Firmen versehen. nach Aufschlag des Architektenhonorars lagen waren drei Bauträger im schnitt 10 % teurer. lediglich ein …
- … los. Wertverlust von Reihenhäusern im 1. Jahr bis zu 30 %. Architektenhaus meiner Eltern, gebaut 1974, Kosten mit Grundstück damals 110 t …
- … Und dazu braucht's halt 'nen Architekten. …
- … bis jetzt nur vom Generalunternehmer - im Vergleich zum Bauen mit Architekt. …
- … (wehe, es kommen im Bauablauf noch Sonderwünsche) und ums Bauen mit Architekt, der leider keine Festpreisgarantie abgeben darf. …
- … was haben trapezerker, erkertürme und weiterer firlefanz mit Häusern von Architekten zu tun? bis auf wenige Ausnahmen wahrscheinlich nichts ... …
- … die Scheidungsquote mittlerweile bei 30 %. Das Problem für mich als Architekten ist, das die Städte diesen Mist kräftig unterstützen. Städtische Grundstücke …
- … günstigen Vergaben zu den NU's. Ich weiß selbst, dass ein Architekt in Einzelvergabe oftmals günstiger ein Bauvorhaben abwickeln kann - aber was …
- … Das heißt, wir gehen ein unternehmerisches Risiko ein, welches ein normales Architekt-Büro (i. d . R. Vorfinanzierung der Baumaßnahme Aufgrund der derzeitig …
- … weil der Otto-Normalbürger schlichtweg mit dem vertragstechnischen überfordert ist). Aber, liebe Architekttekenkollegen, was ich dann auf den Teufel hasse ist, dass ein …
- … viele Architekt-Kollegen nicht in der Lage sind, auch betriebswirtschaftlich und kostenmäßig Punktlandungen zu haben (dass was dem Generalunternehmer ja immer wieder mit dem Festpreis abverlangt wird). Ganz im Gegenteil, die kleinen Häuselebauer plötzlich mit Mehrkosten konfrontiert werden, die diese gar nicht meher stemmen können. Hier muss sich auch mal eine Ethik im sinne des Kunden durchsetzen. Wenn wir ein Generalunternehmer-Angebot für Häuslebauer erstellen, bekommt er einen Festpreis im Sinne des Wortes und es ist dann unsere Verantwortung, mit dem zu Verfügung gestellten Geld des Kunden sorgfältig umzugehen - dass ist das einzige was uns vom Mitbewerb unterscheidet! Und dies sollte auch für Architekts gelten! Über die Profit-Machenschaften und Abzockmetalitäten der meisten Bauträger …
- … weshalb sich einem Architekten die Frage stellt, dass Architekten teuer bauen sollen. Wäre …
- … (potentiellen) Bauherren gekommen, hätte man dies verstehen können, da es genügend Architekten, wie übrigens in jedem anderen Fachbereich auch, gibt, die von …
- … allzu viel verstehen und dadurch bspw. Kostenüberschreitungen verursachen. Das fängt bei Architekten schon bei einer hinreichend verlässlichen Kostenschätzung in Lph 2 an …
- … Dem bestehenden Vorurteil entgegenwirken kann die Architektenschaft nur durch entsprechend gewissenhafte und gute Dienstleistung. Hierbei wäre allerdings ein Standard zu definieren und durch die Kammern zu überwachen , ggf. strenger als bisher üblich. …
- … Dass sie sich die Butter vom Brot (Bau von Einfamilienhaus, etc.) nehmen lassen haben, müssen sich die Architekten schon selbst zuschreiben. Und dass der Wunsch nach immer …
- … (vermeintlich) günstigeren Angeboten mit Festpreisgarantie von den BTs befriedigt wurde (die Architekten durften gem. Architektenrecht keine Festpreise für Bauten anbieten), wie …
- … Nieschenprodukten (bspw. das besondere Haus, etc.) entgegnen kann. Also sollten die Architekten versuchen, wenigstens die die hierzu in der Lage sind, entsprechende …
- … qualitätvolle und deswegen nicht teure, Produkte (Architektur, Technik, Innovation und Dienstleistung) anzubieten. Entscheiden wird aber letztendlich der Bauwillige mit wem er bauen möchte (fraglich bleibt, ob ein Bauherr, der i.A. (Billig) Produkte aus China und seine Lebensmittel beim Discounter kauft, Wert auf eine besondere Architektur, Technik, Dienstleistung etc. legt, oder ob nicht einfach das …
- … Verkauf städtischer Grundstücke an große BTs (mit den entsprechenden, bekannten (bspw. architektonischen) Nachteilen), etc. sich in absehbarer Zeit nicht verbessern werden, dürfte …
- … entsprechender Verantwortung wird von mir doch gar nicht kritisiert. Schließlich arbeiten Architekt und Generalunternehmer in den meisten Fällen ja gut zusammen. Das Architekt …
- … Die größte Schwierigkeit beim Bauen mit Architekt sehe ich eigentlich darin, den Bauherrn eine gewisse Ausgabendisziplin nachzubringen, damit …
- … Liebe Architekten, …
- … guter Architektur und leide bei 95 % Prozent der neu gebauten Häuser in unserer Region Qualen. Es war klar, dass unser Haus von einem qualifizierten Architekten geplant werden muss. …
- … mit assoziiertem Architektenbüro gebaut. Warum? Zum einen war das Vertrauen da, welches auch mit dutzenden Referenzobjekte belegt werden konnte. Zum anderen hatten wir ein Budget, welches zwar ein wenig über Billigheimerniveau lag, aber eindeutig nach oben begrenzt war, bei gleichzeitig hohen Erwartungen an die spätere Wohnqualität. …
- … Ich könnte mir vorstellen, dass solche Modelle auch an anderer Stelle weiterhelfen könnten, gute Architektur wieder im Einfamilienhausbau zu etablieren. …
- … erstellen Generalunternehmer-Pakete i.d.R. nur für die Kunden, welche entweder mit Ihrem Architekt bzw. mit unseren unter Vertrag stehenden Architekten bereits das Bemusterungsprocedere …
- … Unterscheidung Generalunternehmer - Architekt …
- … Den Architekten bringt nur eine schonungslose Analyse über das Verhalten von Bauherren weiter. Ob Generalunternehmer billiger oder teuerer bauen oder ob er den Bauherren übervorteilt oder nicht, ist nebensächlich. Fakt ist: die meisten Bauherren von Einfamilienhäusern bauen eben mit einem Generalunternehmer. Und darüber gilt es die Konsequenzen zu ziehen. Welche Mechanismen und Beweggründe führen zu dieser Entscheidung für einen GUAbk.? Wie kann man die Leistungsfähigkeit des Architekten gut verkaufen ? Wie kann man sich von Generalunternehmer's …
- … unterscheiden? Wenn ein Festpreis so wichtig ist, dann müssen die Architekten eben reagieren und die Kostensicherheit laut und deutlich in den Vordergrund stellen und auch effektiv vollziehen. …
- … Und zu guter Letzt: Wenn es den meisten Bauherren absolut egal ist, wie das neue Haus aussieht, ob es sorgfältig und mit Anspruch geplant und gebaut wird, dann muss man ganz einfach feststellen: Solche Kunden können keine Zielgruppe von Architekten sein. …
- … hinterher leider doch 27.000 kostet. Immer wieder liest man, dass speziell Architekten hier dazu neigen zu wenig anzusetzen und dann heißt es …
- … oft: Wenn der Architekt plant kommen locker noch mal 10 - 20 % hinzu. …
- … Letztendlich müssen sich die Architekten eben besser verkaufen, wenngleich die Schlacht auf dem Sektor …
- … Auch Architekten …
- … Was hindert den mündigen Architekten daran …
- … Das schickt sich schon man ist dann aber nicht mehr als Architekt tätig, sondern eben als Unternehmer. Muss ja nicht schlecht sein, …
- … Bauträger würde. Hier aber ging es doch darum aufzuzeigen, dass wir (Architekten) uns recht schwer tun gerade gegen diese zu bestehen. …
- … Vorschriften unbeachtet zu lassen, Qualität war egal (ich meine nicht abgespacte Architektenphantasien ... nein!). Hauptsache billiger als die Konkurrenz. …
- … dem nur noch billig aber nicht mehr preiswert zählt kann ein Architekt, der treuhänderisch und im Sinne seines Auftraggebers werkeln soll kaum bestehen, …
- … dicke kommt, kommt die Insolvenz. Und dann die neue Klitsche. Als Architekt geht das kaum: Drücke ich die Qualität um den Preis zu …
- … Letztendlich bürgt der Architekt nicht nur mit seinem Namen für Leistung und Qualität. Das ist …
- … dieser Vorschlag wurde bereits in unserem Hause mit befreundeten Architekten diskutiert; Problem: Weder wir als Generalunternehmer als auch die Architekt …
- … einem Bauträger's zu veräußern als eher einer Interessensgemeinschaft von lokalen Architekten, Bauingenieurs und BU's. Der Vorteil läge auf der Hand …
- … ihr könntet eure ureigenen Qualitäten als Architekten als besonderes Kaufargument in den Ring führen. Aber über eins …
- … Es gibt mind. genauso viele gewinnsüchtige schnell schnell Pfuscher unter den Architekten wie unter den BTs und GUs. …
- … Der Wunsch nach einfachem, bezahlbaren Eigentum kann vom Architekt nicht bedient werden, weil nicht gewünscht. Es gibt zu viele Kunden, …
- … Der Architekt sollte seine Qualitäten mehr fördern, und die heißen Fachwissen, Fachwissen und …
- … Für den normalen Durchschnittsbürger ist doch die Leistung des Architekten gar nicht greifbar. Das lächerliche Argument ich bezahl mich ja …
- … WDVS-Anbieter kommt mit Farbgestaltungen der realen Außenfassade am Computer und der Architekt schreit nach Fachplaner für Elektro/Heizung/Sanitär. …
- … den Einheitsbürger die Leistung Architekt ersichtlich sein? Jeder Handwerksmeister ist in seinem und den zwei artverwandten Gewerken dem Durchschnittsarchitekt überlegen. …
- … die anderen. Wir reden immer noch übers Einfamilienhaus, keiner erwartet vom Architekt die Lüftungsanlage einer Gewerbeimmobilie oder Hochhaus zu planen. Und dann ins …
- … verkaushindernd als sinnvolles Instrument der Transparenz. Natürlich wird der Ursprungsgedanke von Architektur verwässert, aber heute geht es um Existenzängste der meisten Architekt …
- … Meines Erachtens haben Sie mittels Punktlandung durchaus die Schwachstelle von Architekts aber auch vom landläufigen Bauunternehmer trefflich beschrieben. Der Vorteil der Bauträger …
- … schon in der Vorplanung, tolle Hochglanzbroschüren - alles Dinge mit denen Architekt und Bauhandwerker nur schwerfällig umgehen. Meine vorhergenhende Kommentare zielen eigentlich darauf …
- … ist doch neben der von Ihnen erwähnten Begreiflichkeit der Qualitäten eines Architekts oder BU's die Fähigkeit, auf die geänderte Marktsituation zu reagieren …
- … die Bauträger's alsbald eine marktbeherrschende Funktion haben und das klassische Architekt-Büro nur noch zu einer Randerscheinung für betuchte Kunden mutieren - …
- … zeugt ja schon einmal davon, das man mit den Problemen als Architekt nicht alleine dasteht. Vor ca. 2 Jahren habe ich begonnen mich …
- … die Insolvenz gegangen ist. Nach intensiver Analyse dessen, was ich als Architekt alles leisten muss und der Frage ob es überhaupt möglich ist, …
- … Wenn der Architekt (übrigens auch wie der BU, Gu, Generalübernehmer etc.) sich als Dienstleister …
- … Inwieweit gestraffte Planungsabläufe für ein Architekturbüro in diesem Marktsegment ein Bringer ist, kann ich nicht ersehen. …
- … Hinter fast jedem Bauträger steckt bei der Planung ein Architekt, der zwar desillusioniert seinem ehemaligen Berufsprofil hinterherläuft, aber wenigstens mit einer …
- … gelernt. Mit 21 habe ich angefangen zu studieren und in einem Architekturbüro zu arbeiten. Ich habe Kirchen saniert, Museen umgebaut, Fachwerkhäuser aus …
- … als Architekt möchte ich halt keine Häuser von der Stange Planen …
- … 95 % Bauträgerkisten - 5 % Architektenhäuser. …
- … Die Planung beim Bauträger machen in der Regel - Bautechniker oder Bauzeichner. …
- … geschweige denn, sich mit dem Architekt über Wohnen - Entwerfen - …
- … eröffnet den Thread mit der Fragestellung: Warum glaubt die Allgemeinheit, mit Architekt bauen ist teuer …
- … unfähige, lügende und betrügende Bauträger, GUs, GÜs, Makler, Fertighausverkäufer, Zahnärzte, Busfahrer, Architekten und Schiedsrichter. …
- … Liebe Kollegen: Ich denke wir tun wirklich gut daran uns (Architekten) besser zu positionieren. Das ist wirklich nötig. …
- … Architekten, die sich hier nur gegenseitig ihre Meinung bestätigen, zwischendurch das Abwehrfeuer von Bauträger/Generalunternehmer, die sich - manchmal auch zu recht - auf den Schlips getreten fühlen, ob der Pauschalkritik ... alles ganz lustig und tauglich einen solchen verregneten Sonntag rumzubringen. Aber sonst? …
- … Bis bald wieder in trauter Runde: Architekten vs. Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer. …
- … Dieses Konkurenzgehabe kommt ausschließlich von Architektenseite. Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann …
- … sieht den Architekten als Bedrohung seiner Umsätze, weil wirklich andere Klientel. Eine friedliche, respektvolle Koexistenz ist anzustreben. …
- … Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als Bedrohung seiner Umsätze, weil wirklich andere Klientel. …
- … Mein erster Architekt, der für mich alle Baueingaben gemacht hatte, bekam Probleme mit der …
- … Und die fing an zu recherchieren, welche Möglichkeiten der Schuldner, mein Architekt, hätte, zusätzlich Geld zu requirieren. …
- … Mein Architekt hatte Pauschalpreise genommen, aber …
- … ich Ambitionen und wollte nur noch mit besonders guten und Holzbauerfahrenen Architekten zusammenarbeiten. Der erste, dem ich also dergestalt einen ersten Auftrag …
- … was er wollte, und leicht beeinflussbar war. Was hatte aber dieser Architekt eigentlich gewonnen? Ein Dummkopf war er. Verbohrt und Link. …
- … Architekt, mit dem ich gerade 5 Reihenhäuser gebaut hatte, gründete mit dem …
- … vom Plan weg in 9 Monaten verkauft hatte. Heute fährt der Architekt denselben uralten Klapperpeugot wie vor 5 Jahren und steht nicht mehr …
- … Die kleineren Irritationen mit weiteren Architekten lasse ich mal weg. Ein paar gute (nicht nur fachlich …
- … Also: Kommt die Sonne raus, sitzt der Architekt aufm Bierkeller und sinniert ... und trinkt ein unerreicht gutes Bier …
- … Fantasie hat meine Laune sofort nach oben schnellen lassen! Ich liebe Architekten, die auf Bierkellern sitzen, während ich beim Kunden auf der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt haftbar?
- … Architekt haftbar? …
- … Wir haben in Nds. mit einem Architekten geplant, der uns von einem Hausvermittler empfohlen wurde. …
- … Architekt hat nun aber einen kleinen Planungsfehler eingezeichnet. …
- … aber die Fa. sagt, so geht das gar nicht, was der Architekt gezeichnet hat. …
- … Architekt verweist auf Vertrag, der unter Maßgabe mit der …
- … Laut der jetzigen - auch viel passenderen Baufirma - hätte der Architekt gar nicht amerikanisch einreichen dürfen, sondern wie der Statiker aufzeichnet mit …
- … selbst das hätte der Architekt doch sehen müssen, oder? …
- … Und was sagt der Architekt - hat er keinen besseren Statiker? Den SIE dann allerdings bezahlen …
- … Und - ganz bescheidene Frage - wie ist das Honorar des Architekt's vereinbart? Nach HOAIAbk.? …
- … der Grundstückseinfahrt und links beim Erker schon genommen, so sagt der Architekt …
- … der Architekt beleif sich über die erste Firma, der hatte einen …
- … Da wir kein Standardhaus genommen haben, sondern eigene Planung, hatte der Architekt einen Zuschlag verlangt, der an die HOI angepast ist. …
- … mit dem Architekt unter Berufung auf den Bauvermittler der Vertrag zustande gekommen. …
- … Der Statiker ist durch den Architekt vermittelt buw. übernommen worden. …
- … Ich denke mal, der Architekt hat sich da auf die Statik der Amerikaner verlassen, dass Haus …
- … die Ausgangsfrage war, ob der Architekt haftbar gemacht werden kann. Wer sagt denn, dass seine Planung fehlerhaft …
- … Nutzung des Dachraumes, wesentlich höhere Lasten. Woher hätte das Ihr erster Architekt alles wissen sollen? Wenn er das im Voraus geahnt hätte, wäre …
- … wenn der Architekt nur bis zur Eingabeplanung beauftragt war …
- … auch bei einfachen Bauten nicht die Ausführungsplanung. Es ist widersprüchlich, den Architekten lediglich mit der Genehmigungsplanung zu beauftragen, dennoch eine detaillierte Vermassung …
- … =>Ich denke mal, der Architekt hat sich da auf die Statik der Amerikaner verlassen, dass Haus …
- … Das wusste der Architekt und auch wenn es nur ein 4 Meter breiter Streifen ist, …
- … Da der Statiker vom Architekten eingesetzt worden ist, geh ich davon aus, der Statiker bekommt dann auch die Infos …
- … aber bei dem Architekten wundert uns langsam nichts mehr ... was das Bauamt …
- … mal musste die Zeichnung nachgebessert werden - und nur an der Bauzeichnerin wird's nicht gelegen haben. …
- … einzeichnen, dass liegt nun wirklich in der Endkontrolle doch wohl am Architekten. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Heizung/Sanitärplanung vom Fachingenieur
- … beim Durchgehen des Architektenvertrages (Vollarchitektur) wies uns unser Architekt darauf hin, dass …
- … für komplexe Bussysteme (oder von mir aus auch noch ein Innenarchitekt). …
- … Meine Frage: ist es unter den hier anwesenden Architekten …
- … Müsste die Planung/Überwachung nicht bei der Vollarchitektur bereits enthalten sein? …
- … bitte erfreut, dass Ihr Architekt ehrlich zugibt, auf dem Gebiet der Wasser- und Heizungsinstallation (Wasserinstallation, Heizungsinstallation) …
- … sich dadurch eine Bezugsgröße (z.B. Gesamtbaukosten) anhand deren das Honorar des Architekten berechnet wird, um die Kosten für den Klempner? Somit wäre …
- … Aufpreis gar nicht 2500, sondern evtl.deutlich geringer, da man ja beim Architekt gespart hat? Soll jetzt keine Kritik an irgendwem sein, auch keine …
- … Aufforderung beim Architekt zu handeln. Nur mal rein interssehalber gefragt. …
- … Der Architekt behält ja 1) die Gesamtverantwortung inkl. Haftung für Fehler des …
- … Alles böse Buben, die HLS's? Der Architekt ist ja auch noch da! …
- … - kompetentere Beratung als durch Architekt …
- … - eine Abstimmungsschnittstelle mehr (zwischen Architekt und Fachplaner) …
- … Anders gerechnet: für Heizung/Sanitär entstehen mir dann für Fachplaner+Architekt insgesamt Planungskosten von ca. 25 % der Gewerkekosten. …
- … Der Architekt sagt, erkann es NICHT oder nicht gut. …
- … Die Architekten , mit denen ich bisher gearbeitet habe hatten vollauf …
- … Wer sagt denn, dass moralisches Fehlverhalten nicht auch bei Baubetreuern und Architekten und Fachplaner vorkommt? Gruß Christian …
- … Wenn es der Architekt kann, auch gut. Aber der will auch Kohle dafür. …
- … aber zu nichts führen! Sie werden es nicht schaffen, dass von Architekt-Seite dem HSK Handwerk auch nur irgend etwas zugetraut wird …
- … Sie sollten sich mal fragen, warum so viele Architekten so wenig zutauen zu den HSL-Firmen haben. Könnte das wohl …
- … mal meine Erlebnisse der letzten 10 Jahre mit überforderten bzw. ahnungslosen Architekten. Zum Verständnis: Bin selber Maurermeister und Bauunternehmer, nicht HLS, geht …
- … die Ausschreibung macht der gewissenhafte Architekt mittels Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm (VOBAbk./A § 9) und bekommt zumindest …
- … zahlen! die Wertung kann ein Architekt im Normalfall nicht leisten, bleibt der Preis als einziges Kriterium. …
- … einen Architekten im geliebten EFHmit einem hse projektanten zu …
- … 1. wir bauen ein Haus mit Architekt, genau weil ich voll-und-ganz überzeugter Architekt-Bauherr bin. Die 30 T …
- … ich also lieber dem Planer/Überwacher als 'einem Bau-Fuzzi! Also vom Architekt überzeugen muss mich hier niemand. …
- … 4. Architekt fing an mit Argumenten wie 'Fachplaner kann Querschnitte/Dimensionierung besser berechnen …
- … der Einfamilienhaus mit völligem Schrott bzgl. Heizung/Sanitär ausgestattet, da die Architekten alleine zu unfähig sind? Glaub' ich einfach nicht! …
- … b) vom Architekt bekomme ich den Audi A3 zum A3-Preis. Da ist dann halt …
- … 2. Kosten für Architekt nach HOAIAbk. für technische Anlagen ebenfalls ca. 12 % (nicht um 1-2 …
- … - auch wenn der Architekt nicht Haustechnik planen kann (weil er es nicht gelernt hat!) …
- … - wer nicht nur leuchten will, sondern Licht muss planen: Architekt min, Lichtplaner max …
- … - wer eine sinnvolle elt Anlage will der muss planen: Architekt min Ing. max! ohne Planung sind je nach tagesform des Bauherrn …
- … wer eine runde Innenausstattung haben will muss planen: Schreiner und/oder Architekt min Innenarchitekt max. die planlosen rennen in mehrere möbelhäuser und …
- … anlegt plant das im Vorfeld: er selbst min oder ein landschaftsarchitekt max …
- … 3. Ich habe vor jeder Berufsgruppe Hochachtung, ob Ingenieure Techniker oder Architekten und bin mir bewusst, das alle wichtige Rädchen sind. …
- … dem innenarchitekten war das schmeichelhafteste, was ich bis heute aus Blüchers Richtung …
- … dagegen zeichnet der Bauzeichner des ing-Büros mal Leitungsführungen die nicht gehen!? …
- … Wenn ein guter Architekt einem Bauherrn einen Fachplaner zur Seite stellt, kann das auch andere …
- … so inovativ und modern eingestellt wie unser Blücher. Und nicht jeder Architekt ist so direkt wie letzterer :-) …
- … Elektroinstallation) einzusetzen bzw. hierfür 2500 zu investieren. Also soviel muss jeder Architekt selbst können, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Schlüsselfertig?
- … Architekt oder Schlüsselfertig? …
- … wir haben ein Grundstück erworben und überlegen uns gerade, ob wir von einem Schlüsselfertig-Anbieter bauen lassen wollen (mit Eigenleistung), der auch die Planung übernimmt oder zu einem Architekten oder Bauzeichner zu gehen und uns dort den Plan …
- … Architekt: …
- … - Kosten für Architekt / Planung separat …
- … für den Bauherren bei der Koordination, Abwicklung; je nachdem wieviel vom Architekten …
- … (wir sanieren gerade einen Altbau, ursprünglich nur mit Architekt) kann ich nur sagen: …
- … - guter Architekt lohnt sich immer für Planung (aber auf jeden Fall darauf achten, …
- … nächsten Mal unbedingt UND OHNE jede Diskussion nicht an den planenden Architekten vergeben, sondern an einen darauf spezialisierten Bauleiter. Der Architekt kreativiert …
- … Meinung von mir, und sicher von negativer Erfahrung mit unserer bauleitenden Architektin gefärbt) ich würde für Bauleitung keine Frau nehmen, weil einfach …
- … Fazit: Ich persönlich ziehe individuelle Architekt-Lösungen vor, und gute Planung und Bauleitung macht sich bezahlt. Meistens …
- … Ich hatte mal eine Architektin, die konnte oder wollte nicht zeichnen, dafür hatte sie einen …
- … normale Frau, kein Besen . Also mit dem Vorurteil, dass weibliche Architekten weniger gute Bauleiter seien, meinetwegen wegen der weiblichen Kommunikation, :-), …
- … hier und anderwo aufgefallen, dass oft bei Problemen eine Frau als Architektin war. Aber ich höre schon auf, sonst gelte ich noch …
- … da wir einen Architekten mit Planung und Bauleitung beauftragt haben. Die Planungsphase war spannend, …
- … Unser Architekt ist bislang ein guter Bauleiter, plant passgenau voraus, scheint die Zügel …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - http://www.Bauplaner-Guide.de
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Bauzeichner" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Bauzeichner" oder verwandten Themen zu finden.