Wir haben ein BVAbk. fertiggestellt. Es ist eine Förmliche Abnahme vereinbart. Bauherr hat das Gebäude in Betriebgenommen und darauf hingewiesen das dadurch keine Abnahme vollzogen wird. Wir haben schriftlich um einen Termin zur Abnahme gebeten. Mängel sind nicht vorgetragen worden. Auf unseren Abnahme Antrag haben wir seit nun zwei Wochen keine Reaktion bekommen.
Wie muss ich mich weiter verhalten, um die Abnahme zu bekommen, bez. wann gilt das Gebäude als abgenommen.
Schlussrechnung ist noch nicht gestellt. Wir erwarten noch weitere Arbeiten aus nachträglichen Änderungen. Das Gebäuden ist öffendlich finanziert (Internatsschule)
Bundesland: Niedersachsen
Dank im Voraus
Abnahme von AN gewünscht, Architekt reagiert nicht
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Abnahme von AN gewünscht, Architekt reagiert nicht
-
in Nutzung genommen und förmliche Abnahme verweigert
das riecht nach Ärger. Da sollten sie mit kurzer Fristsetzung ein 2. Mal ein Abnahmeesuchen stellen und in Schritt 2 bei Erfolglosigkeit mit Anwalt drohen, da bei grundloser Abnahmeverweigerung oder Verschleppung trotz fehlender Anzeige von Mängeln Gewährleistungsverlängernd auf Zeit gespielt wird und zum anderen ie begonnene Nutzung Schäden ermöglicht, die Ihnen dann als Mangel angehängt werden. Sollte sich da nicht schnell etwas bewegen, so emfiehlt sich dringend der Gang zum Anwalt.
Suchen Sie vorher das Gespräch mit dem Architekt. Vielleicht sollte man ihm wirklich erstmal eine Schlussrechnung stellen und die übrigen Arbeiten als Nachträge gesondert behandeln ... -
Ho, mein Rappe, ho ...
Langsam Kollege Tilgner.
@ Fragesteller:
Der Architekt ist zu 99,9 % NICHT Ihr Vertragspartner. Und wenn er keine Vollmacht hat, darf er auch die Abnahme nicht vornehmen. Er begleitet (evtl.) nur den Bauherren.
Ansprechpartner für Ihr Abnahmegesuch ist Ihr Vertragspartner (= Bauherr).
Es ist vielleicht nicht die feine englische Art, auf so etwas nicht zu reagieren, aber jur. war das nicht falsch.
Vielleicht hat der Architekt ja auch den AG angesprochen und der hat gesagt: Mein Name ist Hase ...Bis jetzt haben SIE den Fehler (falscher Ansprechpartner) gemacht. Also ganz schnell ein Abnahmegesuch an den richtigen stellen.
Und wenn der dann nicht reagiert, geht es dahin, wo Kollege Tilgner hin wollte. -
Ho, Ho, Ho ... Bauabnahme bei öffentlichem Auftraggeber
Möchte mich der Meinung von Herrn Dühlmeyer anschließen mit der Ergänzung, dass:
a) das zuständige Hochbauamt, bzw. städtische Bauamt der Auftraggeber sein dürfte
b) das Rechtsverhältnis (Vertrags-) nach BGBAbk. zwischen dem Bauamt und dem Architekten besteht
c) das Abnahmeverlangen ausschließlich durch das Bauamt erfolgen kann
d) bei mir (aus Erfahrung) die Vermutung nahe liegt, dass die Nachträge - hier die "weiteren Arbeiten aus nachträglichen Änderungen" - dem Architekten noch nicht beauftragt wurden, bzw. beauftragt, erledigt wurden, aber noch nicht vergütet worden sind, oder ganz schlicht die diesbezüglichen (Nachträge der Änderungsplanung) Vertragsverhandlungen noch nicht abschließend erfolgt sind.
Dies kommt bedauerlicherweise häufiger vor (n.m.E. in BW und Bay). Der Architekt scheint bislang, gem. dem Vortrag, rechtens gehandelt zu haben. Nicht immer sind die freischaffenden Architekten die Bösen, viel häufiger sind es die angestellten Kollegen der Bauämter, die sich manchmal, da ja auch noch eine Rechtsabteilung im Hintergrund mitwirkt, wie "Halbgötter" aufführen.
Hinweis: der Architekt könnte im vorliegenden Fall, nach Darstellung des Fragestellers, allenfalls eine Teilabnahme vollziehen, da, so vermute ich mal, die Änderungen eben diese abgeschlossenen Arbeiten betreffen.
Abschließend: >" Bauherr hat das Gebäude in Betrieb genommen und darauf hingewiesen das dadurch keine Abnahme vollzogen wird. "<
Dieser Hinweis ist m.E. nichtig, da die Fiktion der Abnahme, insbesondere da ja anscheinend >" Mängel sind nicht vorgetragen worden. "< Mängel nicht vorhanden seien, bei Benutzung, d.h. auch bspw. erlaubterweise durch einen Mieter des Bauherren, durch Ihre Benutzung vollzogen wurde (es gelten die Fristen des BGB).
> Zitat von Herrn Dühlmeyer: (schön wieder von Ihnen zu hören) " Bis jetzt haben SIE den Fehler (falscher Ansprechpartner) gemacht. Also ganz schnell ein Abnahmegesuch an den richtigen stellen. "<
... M.E. geht es auch dann noch nicht dorthin wo Herr Tilgner meinte, da der "Mieter" als eigentlicher Benutzer gar kein Recht zur Benutzung hat, wenn noch nicht abgenommen wurde. Es fehlt bislang noch an dem wirklichen Grund (ich gehe nicht unbedingt davon aus, dass es der Architekt ist, da, bist du einmal AN der Stadt geworden, willst du diese (Einnahme- und Auftrags-) Quelle natürlich nicht wieder verlieren. Und ob Herr Gerken den wahren Grund für die Abnahmeverweigerung (egal durch wen) je erfährt, steht in den Sternen.
Also, wie Herr Dühlmeyer meinte, erst einmal bei Ihrem "Vermieter" nachfragen, ggf. schriftlich, was denn mit der Abnahme sei, etc.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abnahme, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Architektur …
- … Gutachten - Abnahmen …
- … Freier Architekt …
- … Architekten …
- … freier Architekt …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe anstatt Gasbrennwert - komme nicht weiter
- … Jetzt hat unser Architekt von einem Sanitärbetrieb ein Angebot (noch ohne Ausschreibung, die will er …
- … Mein Architekt kennt sich mit dieser Heizungsart leider nicht aus und weiß auch …
- … sei es nur für lv/Krisenmagement/Endabnahme. …
- … der Straße gibt es eine genau 3 m breite Zufahrt. Lt. Architekt ist das für die Lkw Zufahrt zu schmal ... von der …
- … ... dass sich der Architekt endlich um kontakte zu ht-Planern bemüht. …
- … alles gar nicht zu. Mich wundern da nur die Aussagen des Architekten. Hat der noch nie ein Baufahrzeug einen solchen Zuweg nehmen …
- … also am Mittwoch habe ich Termin mit dem Architekten und dem Angebotsersteller von der Sani-Firma. Mal sehen was dabei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung - Heizlast und Preis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsanbieter Großraum München
- … Bei Abnahme 5 Tonnen …
- … geliefert bekommen. Bei Abnahme von 2 x 5 Tonnen zahle ich 163,00/ Tonnen zzgl. 26,00 Einblaspauschale (alles inkl. MwSt.) …
- … ein Pelletheizung ist nicht billig. Aber wer weiß was die Ölpreisen in Zukunft machen? Wir haben Pellets gewählt weil es Umweltfreundlicher ist als Öl. Das ist auch der Grund warum wir jetzt eine Regenwasserzisterne haben für Gartenbewässerung. Unser Architekt meint, in 10 Jahre hat man sich das eingespart. Ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … mit mir dieses Konzept umsetzen. Aber nach den letzten Kostenschätzungen unseres Architekt werden wir Solar mal noch ein bisschen aufschieben - nicht dass …
- … heruntermodulieren soll (steht bei mir gerade auf 40 %). Auch die Abnahme der Leistung geschieht sehr feinfühlig: Die Anlage reguliert nicht nur die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abnahme, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abnahme, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.