Hallo, ich war so dumm, dass ich ein Haus gebaut habe. Jetzt stehe ich vom Gericht. Es ist nach der Bauabnahme, es geht um die Abdichtung, die inzwischen gewechselt wurde, nach allen Spielregeln mit Mängelmitteilung usw. Dafür wollen wir das Geld vom Bauunternehmer. Jetzt aber fühle ich mich wie eine Kuh, die man melken darf. Der gerichtlicher Gutachter war da, der verlangter Vorschuss von 5000 € wurde bezahlt, jetzt will er noch 7500 € dazu, schwierige und zeitaufwändige Fragen als Begründung!
Übernächste Wo (Urlaub) kann ich erst meinen RA konsultieren, aber ich habe das Geld zur Zahlen nicht! Die Abdichtung hat meine Ersparnisse gefressen, eine Idee der Kostenvorauszahlung durch den Bauunternehmer kam nie vom RA zur Sprache.
Wie und kann ich den Architekt beteiligen, der an der Bauabnahme teilgenommen hat und mit mir auf dem Abnahmeprotokoll unterschrieben hat?
Wenn nicht, muss ich wohl das Haus verkaufen oder Privatinsolwenz anmelden, eine Krediterhöhung ist nicht drin.
Ich bin verzweifelt
Danke LENA
Gutachterkosten
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Gutachterkosten
-
nicht verrückt machen lassen
warten sie die Zeit ab, bis ihr RA wieder da ist und besprechen sie die Situation in Ruhe mit Ihm.
Da wird es bestimmt eine Lösung geben. Der Gutachter wird auch 2 Wochen auf das Geld warten.
Gruß Christian -
wieviel
hatte denn die Mängelbeseitigung durch den anderen gekostet
und warum hat die der Verursacher nicht gemacht.
Grüße -
Geld, Geld
Hallo, Mängelbeseitigungskosten ca. 30 000, alte Abdichtung entfernen, neue Abdichtung dran. Der Bauunternehmer hatte viele Möglichkeiten, alles selber zu machen. Zuerst Mangelanzeige über Wasserdurchtritt durch Mauerwerk-Hang mit Fristsetzung über Fremdperson überreicht, dann Aufbaggern - der Bauunternehmer war dabei, dann Privatgutachten dem Bauunternehmer überreicht. Jetzt Prozess mit Kostenvorschuss und Gefahr der Pleite. Der Bauunternehmer lacht sich tot und ich bin pleite.
Darf der Gutachter so viel abweichen von der Erstschätzung? , Fragenumfang nicht erweitert, obwohl neue Männgel ...
LENA -
Rolle des Architekt
Gibt es eine Möglichkeit, den Architekt an den Kosten zu beteiligen? Ich habe kein Geld, um Prozess fortzuführen -
Nach meiner Meinung ...
ist es für eine Beteiligung des Architekten an den Prozesskosten jetzt wohl zu spät, denn SIE klagen ja - gegen den BU.
Außerdem bleibt die Frage, ob der Architekt überhaupt haftbar ist. Mag schon sein, muss aber nicht. IdR ist er es dann, wenn der Fehler entweder seine Schuld war (falsches Dichtsystem) oder ein Ausführungsfehler, den er hätte erkennen müssen. -
hoher Kostenvorschuss für gerichtlich bestellten SV
Hallo Lena!
Nach dem JVEG kann ein vom Gericht bestellter Sachverständiger (Gruppe 6 - für Schäden an Gebäuden und Bauwerksabdichtung) pro Arbeitsstunde 75,00 € zzgl. MwSt abrechnen, also 89,25 €/Stunde brutto, zuzüglich Schreibkosten, Fahrtkosten, etc.
Für 7.500 € müsste der SV also rund 75 - 80 Arbeitsstunden leisten, falls keine Bauteileöffnungen o.ä. vorgesehen sind. Das wäre ungewöhnlich viel.
Schlag deinen RA vor, er soll das Gericht bitten, den SV über die bisher angefallenen Kosten und Arbeitsstunden eine Zwischenabrechnung erstellen zu lassen. Ggf. Beschwerde gegen den Beschluss des Gerichtes einlegen lassen. Ggf. den Bezirksrevisor der Justizverwaltung (ist für solche Kostensachen zuständig) bitten lassen, die Forderung und bisherige Rechnungslegung des SV zu überprüfen.
Und: falls du finanziell am Ende bist, Stelle über deinen RA sofort einen Prozesskostenhilfeantrag! Falls ihr sicher seid, dass du PKH bekommst, warte auch mit dem Bezahlen eines weiteren SV-Vorschusses! Statt dessen die positive PKH-Entscheidung abwarten! Die Formulare dafür hat dein RA.
Deine Hausdarlehensraten, Nebenkosten, Versicherungen, notwendige Autokosten, sonstige Belastungen, sonstige Darlehen, GEZ, Freibeträge für Kinder etc. werden dabei rechnerisch von deinem Netto-Arbeitsentgelt abgezogen. Klappt öfter, als man denkt. Wenn du so wenig hast, dass du Insolvenz anmelden müsstest, bekommst du auch PKH. Kopf hoch und weiterkämpfen. Nicht aufgeben!
Dass du auf die Schnelle einen Kostenvorschuss von deinem Architekten bekommen könntest, ist kaum denkbar. Wenn du meinst, er hätte Planungs- oder Bauüberwachungspflichten verletzt, frag' deinen RA danach, ob Ansprüche bestehen.
Vielleicht wäre es (wenn er wirklich Fehler gemacht haben sollte) zumindest ratsam, dem Architekt im Prozess den Streit zu verkünden, dann habt ihr ihn verjährungsunterbrechend mit im Boot und einen weiteren "Ansprechpartner", falls der Bauunternehmer in Insolvenz geht. Das muss aber dein RA entscheiden.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Ralf Wortmann, Magdeburg
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht) -
Stimmt nicht ...
75 € sind nicht Obergrenze. Mehr kann durchaus gehen, wenn das Gericht mitspielt.
Und zum Arbeitsaufwand: Wir wissen nicht, was alles in den Kosten drin steckt. Da kann umfangreiches Aktenstudium enthalten sein oder Kosten für eine Baufirma für das Freilegen der Abdichtung oder oder oder ...
Nur wenn die Fragestellerin den SV wie von Ihnen vorgeschlagen angreift, kann sie sich ausrechnen, wie der reagiert (zumindest, wenn er unfein drauf ist - und davon Gips mehr als Sie glauben) -
Anwaltshaftung bei falscher anwaltlicher Beratung
Herr Dühlmeyer, ich bleibe dabei.
Insgesamt 12.500 € Gutachterkosten sind außergewöhnlich viel, zumindest, wenn es - wie ich hier vermute - lediglich um ein Einfamilienhaus geht und nicht um ein Groß-BVAbk.. Bei Kostenanforderungen in dieser Höhe sollte es zum Standard gehören, die Erforderlichkeit der Vorschussanforderung mindestens mandatsintern zu hinterfragen. Über Einzelheiten und taktische Abwägungen kann natürlich alleine Lenas RA vor Ort entscheiden.
Wenn man sich entscheidet, gegen diese Kostenvorschussanforderung anzugehen, geht das nur, indem man sie gegenüber dem Gericht auf irgendeine Weise thematisiert. Da der SV die Gerichtsakte zur Einsicht übersandt bekommt, wird es sich nicht umgehen lassen, dass er davon Kenntnis erhält. Man kann das unter Hinweis auf Lenas prekäre finanzielle Situation aber durchaus so formulieren, dass der SV sich nicht auf den Schlips getreten fühlt.
Der verzweifelte Ton, in dem die Fragestellerin schreibt, klang nicht so, als ob "schweigen und zahlen", nur um den SV nicht zu verärgern, eine für sie finanziell in Frage kommende Option wäre.
Übrigens: In seltenen Fällen kommt es auch vor, dass der SV das Beweisthema nicht mag, sich überfordert fühlt oder arbeitsüberlastet ist und dann über einen exorbitant hohen Vorschuss versucht, die Parteien zum Aufgeben zu bewegen, damit er seine Begutachtung nicht zu Ende führen muss. Auch Gerichte verwenden - in seltenen Fällen - manchmal diesen Trick, um Parteien zu einem Vergleich zu bewegen. Aber hier ging die Vorschussanforderung ja offenbar direkt vom SV aus.
Herr Dühlmeyer, Ihr Hinweis auf mögliche höhere SV-Stundensätze stimmt natürlich. Aber bei Gutachterkosten von mehr als 75,00 € netto pro Stunde muss nicht nur das Gericht mitspielen, sondern auch beide Parteien. Diese müssen, falls der SV einen erhöhten Stundensatz abrechnen will, vom Gericht gefragt werden (und zwar bevor das Gericht dem SV den Begutachtungsauftrag erteilt) und können ablehnen, falls es andere Gutachter dieses Fachbereichs gibt, die nach dem JVGE abzurechnen bereit sind.
@Lena:
Taktisch wäre es in deinem Fall vielleicht klüger gewesen, Kostenvorschuss einzuklagen und die Mängelbeseitigung erst dann auszuführen, wenn das eingeklagte Geld da ist. Das ist aber nur dann eine Option, wenn man mit der Mängelbeseitigung ruhig einige Jahre warten kann. Ob das bei eurer Abdichtung (Abdichtung von Kelleraußenwänden?) allerdings der Fall war, weiß ich nicht.
Zu einer ordnungsgemäßen anwaltlichen Beratung gehört es indes auch, die Mandanten im Vorfeld einer Klageerhebung ausführlich über alle infrage kommenden Optionen und die damit verbundenen Kosten und Risiken zu beraten.
Wenn du dich bei entsprechender Beratung mit Sicherheit für die risikoärmere Kostenvorschuss-Variante entschieden hättest und du sicher sein solltest, das dein RA dich in diesem Punkt nicht oder falsch beraten hat und du wegen dieses falschen Rates jetzt in eine prekäre finanzielle Situation gerätst, sollest du den Anwalt wechseln und ein neuer Anwalt sollte deinen "alten" RA auffordern, im Wege des Schadensersatzes (mit Abtretung der dir gegenüber dem Prozessgegner zustehenden Erstattungsansprüche) den offenstehenden Kostenvorschuss (7.500 €) zu leisten und ihm zugleich im Prozess den Streit verkünden.
Das wäre aber ein schwieriger Schritt, der sorgfältig abgewogen werden muss und nichts, was man auf einen Beitrag in einem Internet-Forum hin mal einfach so machen kann! Bedenken solltest du auch, dass bei einem Anwaltswechsel doppelte Anwaltsgebühren auf dich zukommen, die selbst im obsiegensfall von der Gegenseite nur einfach und nicht doppelt erstattet werden müssten.
Dein "alter" RA würde der Aufforderung, den Vorschuss zu leisten aber nicht nachkommen können, weil er die Entscheidungen seiner Haftpflichtversicherung abwarten muss (das dauert). Du dürftest daher auch bei dieser fiktiven "Anwaltswechsel-Konstellation" nichts unversucht lassen, um Prozesskostenhilfe zu bekommen, wenigstens Teile des Vorschusses zu zahlen, Beschwerde gegen den Beschluss einzulegen oder wenigstens Zahlungsfristverlängerungen zu erhalten, denn du hättest insoweit eine Schadensminderungspflicht.
Die oben erwähnte Aufforderung an deinen RA zur Zahlung wäre nur eine Vorsichtsmaßnahme, falls Prozesskostenhilfe abgelehnt werden würde und der Prozess letztlich, weil du den Vorschuss nicht beibringen konntest, zu deinen Ungunsten ausgeht.
Übrigens: Falls du bei Beginn des deinem RA erteilten Mandates eine Rechtsschutzversicherung hattest (mit Vertragsrechtsschutz), dürfte diese für die Kosten der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen deinen RA eintrittspflichtig sein, denn bei solchen Konstellationen gilt der Risikoausschluss bezüglich "genehmigungspflichtiger Bauvorhaben" nicht. Wäre aber nur ein schwacher Trost.
Die Beweislage bei etwaigen Haftungsansprüchen gegen einen RA ist besser, als oft vermutet wird, denn der RA ist dafür, dass eine bestimmte Beratung erteilt wurde, zur Darlegung von Anhaltspunkten verpflichtet. Es ist mithin nicht so, dass du den Vollbeweis dafür erbringen müsstest, dass ein entsprechender Rat nicht erteilt wurde.
Bitte beachten: Alle meine Hinweise erfolgen ohne Gewähr. Sie sind allgemeiner Art und können eine juristische Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.
Viele Grüße
Ralf Wortmann, Magdeburg
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht) -
Hallo, nach Pause
Ich habe mich lange nicht gemeldet, da ich noch auf meinen RA, der derzeit verreist ist, warte.
1. Wir werden Prozesskostenhilfe beantragen wollen
2. Wir werden das Gericht um Klärung der Notwendigkeit der Kosten bitten- der SV musste doch Aufgrund der Aktenstudien schätzen können, wie viel Zeit er für so ein Gutachten braucht,
- hätte ich die Bauabnahme verweigert, wäre ich besser dran, die Unterschrift kam nur auf Anraten unseres Architekt
3. Der RA hat uns über Prozesskosten nicht aufgeklärt, jedoch wir wollten die 30 000 € wiederhaben
Danke für eure Unterstützung, machen Sie weiter so
Lena
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gutachterkosten, Gericht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - rechtliche Frage?
- … einigen Mängel und aus unserer Sicht falscher Rechnung stehen wir vom Gericht. Es war ein Gerichtsgutachter da, eine Kernbohrung wurde veranlasst (Bohrkerne). …
- … Mangel angeben, müssen aber den Gutachter vorauszahlen. Wir haben Angst, dass Gericht später sagt, es ist ein Mangel, aber wir haben kein Schaden, …
- … uns hier damit befassen, ob es denklogisch möglich wäre, dass das Gericht das Vorliegen eines Mangels bejaht, aber eine Verpflichtung zur Mangelbeseitigung verneint. …
- … könnten, verzichten Sie. Das senkt den Streitwert und in Folge die Gerichts-, Anwalts- und Gutachterkosten (Anwaltskosten, Gutachterkosten). …
- … der Planung eingesparte Geld (oder sogar ein vielfaches davon) hinterher für Gerichtsverfahren, Gutachten und Anwaltskosten verschleudert wird. …
- … Vom Gericht müssen wir die Kosten zuerst tragen, wir haben das mit der …
- … verstehe nicht, warum Sie wegen unstimmiger Rechnung und einigen Mängel vor Gericht stehen, wenn doch der Architekt erstmal derjenige ist, der die Rechnung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10936: Gutachterkosten
- … Gutachterkosten …
- … Hallo, ich war so dumm, dass ich ein Haus gebaut habe. Jetzt stehe ich vom Gericht. Es ist nach der Bauabnahme, es geht um die …
- … fühle ich mich wie eine Kuh, die man melken darf. Der gerichtlicher Gutachter war da, der verlangter Vorschuss von 5000 wurde bezahlt, …
- … hoher Kostenvorschuss für gerichtlich bestellten SV …
- … Gericht bestellter Sachverständiger (Gruppe 6 - für Schäden an Gebäuden und Bauwerksabdichtung) …
- … Schlag deinen RA vor, er soll das Gericht bitten, den SV über die bisher angefallenen Kosten und Arbeitsstunden eine …
- … Zwischenabrechnung erstellen zu lassen. Ggf. Beschwerde gegen den Beschluss des Gerichtes einlegen lassen. Ggf. den Bezirksrevisor der Justizverwaltung (ist für solche Kostensachen zuständig) bitten lassen, die Forderung und bisherige Rechnungslegung des SV zu überprüfen. …
- … 75 sind nicht Obergrenze. Mehr kann durchaus gehen, wenn das Gericht mitspielt. …
- … Insgesamt 12.500 Gutachterkosten sind außergewöhnlich viel, zumindest, wenn es - wie ich hier vermute …
- … diese Kostenvorschussanforderung anzugehen, geht das nur, indem man sie gegenüber dem Gericht auf irgendeine Weise thematisiert. Da der SV die Gerichtsakte zur …
- … bewegen, damit er seine Begutachtung nicht zu Ende führen muss. Auch Gerichte verwenden - in seltenen Fällen - manchmal diesen Trick, um Parteien …
- … Dühlmeyer, Ihr Hinweis auf mögliche höhere SV-Stundensätze stimmt natürlich. Aber bei Gutachterkosten von mehr als 75,00 netto pro Stunde muss nicht nur das …
- … Gericht mitspielen, sondern auch beide Parteien. Diese müssen, falls der SV einen …
- … erhöhten Stundensatz abrechnen will, vom Gericht gefragt werden (und zwar bevor das Gericht dem SV den Begutachtungsauftrag erteilt) und können ablehnen, falls es …
- … 2. Wir werden das Gericht um Klärung der Notwendigkeit der Kosten bitten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erst RA oder Baugutachter?
- … dann die entsprechenden Schriftsätze an die gegnerischen Parteien und evtl. ans Gericht verfassen. Er muss den SV also gut verstehen. …
- … Um das ganze Theater nicht vor Gericht landen zu lassen, fragen Sie doch mal den Handwerker und ihren …
- … obigen Fragen beauftragen wollen (Ortstermin und kurzes Gutachten). Vereinbaren Sie untereinander: Gutachterkosten trägt, wer verliert. Sie als Bauherr müssen vermutlich in Vorkasse gehen …
- … nicht anerkennen will, dann müssen Sie sowieso zum Anwalt und zu Gericht und dort wird es dann ggf. ein weiteres Gutachten geben. …
- … können Sie nur vorbeugen indem Sie jetzt gleich zu Gericht gehen und ein selbständiges Beweissicherungsverfahren nach §§ 485 ff ZPO beantragen. Bis der gerichtlich beauftragte Sachverständige dann seinen Ortstermin hatte steht Ihr Bau …
- … Auftraggeber wäre) mit genau den zielführenden Fragen ausrüsten, welche dann ein gerichtlich beauftragter Sachverständiger zu beantworten hat. …
- … Oder sie machen es gleich richtig und melden bei Gericht ein Selbständiges Beweissicherungsverfahren nach §§ 485 ff ZPO an zur Klärung …
- … Beweissicherungsverfahren hemmt den Ablauf der Gewährleistungsfrist. Leider müssen Sie die Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten (Gerichtskosten, Gutachterkosten) erstmal vorstrecken, aber …
- … So unterschiedlich sind nicht die Bundesländer und auch nicht die Gerichte! …
- … im letzten Jahr bestimmt 5 Beweisbeschlüsse von Landgerichten auf dem Tisch gehabt, in welchen genau diese Frage enthalten war. …
- … über seinen Anwalt anschreiben und zum außergerichtlichen Klärungstermin mit Sachverständigen einladen. Da kann er ja dann …
- … Ein Gericht ist dazu da, um die Streitenden zu leiten. Jeder, Kläger und Beklagter trägt etwas vor, worüber das Gericht befinden und urteilen soll. …
- … Geht die Gegenseite dagegen vor, trägt es bei Gericht vor, geht es ran an die Bolletten und das Gutachten wandert …
- … mit Ihnen, das keiner, bzw. die jeweils andere Seite dies bei Gericht nicht vorgetragen hat und Aufgrund dessen, bei Gericht auch hierbei nicht …
- … Auch sehen Sie in der Gerichtsakte oft, dass der Richter die vom Anwalt formulierten Fragen einfach …
- … Sie merken schon, sehr viel Streitpotenzial, welches es bei Gericht sodann, wenn man es vorträgt, zu entscheiden gibt. Und zwar zuerst …
- … und versucht die Sache mit dem Klinkermaurer und Architekten/Bauleiter außergerichtlich zu klären. …
- … - der SV (der auch für Gerichte …
- … - Der gerichtlich bestellte SV hat exakt genau die gleiche Ursache festgestellt und …
- … Wir warten jetzt die Entscheidung des Gerichts ab. Es zieht sich alles ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzuntersicht-Außenputz korrekte Ausführung der "Verbindung"?
- … der Gebrauchsfähigkeit mit sich bringt. Würde bei der Bewertung durch einen Gerichtssachverständigen nur Peanuts an Wertminderung bringen und der Vergleich damit eher …
- … mit Ihrer Frau gut essen und fertig. Wenn die Sache vor Gericht enden würde, könnte es sein, dass Sie ganz runterfallen und dann …
- … noch 95 % von den Gerichtskosten, Gutachterkosten und Anwaltskosten bekommen, weil der Sachverstände sagt, das ist ein Mangel an der Grenze zur hinzunehmenden Unregelmäßigkeit und bedingt keine Wertminderung, da keine technische Einschränkung der Gebrauchstauglichkeit und im Vergleich zum Gesamtgewerk eine vernachlässigbare, optische Einschränkung. …
- … wenn Sie der Meinung sind, dass Sie noch etwas mehr rausholen können. Ich warne nur vor übertriebenen Hoffnungen - erduldete seelische Grausamkeit zählt nicht vor Gericht als Minderungsgrund. Und bei einem Gewerk von vielleicht 10.000 muss …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wichtig! Gutachter ohne unser Wissen vom Bauträger für AP bestellt
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Befestigung Balkon mit wackligen Mauerankern?
- … vorhalten kann? Vielleicht geht es in diesem Punkt ja auch ohne Gericht. …
- … informiert und um Beseitigung gebeten, um seinem Mandanten meine Anwalts und Gutachterkosten zu ersparen. Da ich jetzt einige Wochen nichts gehört habe, werde …
- … ich wohl bald Post vom Gericht bekommen. …
- … Sie sehen, Jupp, Ich werde hart bleiben. Aber eigentlich habe ich keine Lust auf das Gericht wegen so einem Kleinkram. Vielleicht ist es ja die Richtige …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schallschutz in Bezug auf Wasserleitungen
- … zu beauftragen oder ggf. gleich ein selbständiges Beweissicherungsverfahren am zuständigen Amtsgericht inkl. Erstattung eines entsprechenden Schallschutzgutachtens zu beantragen. Für den unwahrscheinlichen Fall, …
- … Überschreitung des vertraglich zugesicherten Schallschutzes ergeben, erkläre ich mich bereit, die Gutachterkosten zu übernehmen. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Mauer-Feuchtigkeitsmesser
- … wie z.B. Oberflächentemperaturmesugnen zum Aufspüren lokaler Wärmebrücken etc.). Das spart oft Gutachterkosten und das Ergebnis muss nicht zwangsläufig schlechter sein. Oft lassen sich …
- … solche Aussagen von Fachleuten bewertet werden und die Instandsetzung daran ausgerichtet wird, kann eine Wiederherstellung zum Erfolg führen. …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit und Nässe im Dachboden (Neubau) - bitte um fachkundigen Rat
- … es wirklich ein Mangel ist, habt ihr einen Erstattungsanspruch hinsichtlich der Gutachterkosten, siehe hier: …
- … Vorgehen? Suchen wir uns selbst einen SV, oder müssen wir zum Gericht, und bekommen einen SV gestellt? …
- … Im Falle eines selbständigen Beweisverfahrens wird vom Gericht ein SV gestellt. Der darf allerdings nur die ihm gestellten Fragen …
- BAU-Forum - Dach - Dach neu gedeckt, Schriftliches Angebot mit Rechnung überzogen.
- … Zumal nach Gerichtsurteilen die RG den KVA um max. 20 % Übersteigen darf ... …
- … erstens sehr schnell geht und zweitens weitere Kosten vermieden werden (Anwalt, Gericht) …
- … dann wüsste ich nicht, wo da ein Mangel (stellt eh das Gericht fest) sein soll, außer dem, den Sie im Portemonnaie zu haben …
- … Es lief auf ein selbständiges Beweisverfahren vor Gericht hinaus. Und jetzt das Ergebnis in Kurzform: Ja, die Mehrkosten hätten …
- … sich um sowieso-Kosten. Ende des Prozesses: Volle Bezahlung der Rechnung + Gutachterkosten (eigener und Gerichtsgutachten) + Rechtsanwaltskosten (eigener und der des Dachdeckers) + Gerichtskosten. …
- … dieses Dach würde im Bereich der Kosten sicherlich mit Gutachter, Gegengutachter, Gerichtskosten und anwaltskosten über die 10.000 Differenz kommen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gutachterkosten, Gericht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gutachterkosten, Gericht" oder verwandten Themen zu finden.