Hallo,
in unserer Garage (6x6 m) steht in der Mitte eine Stütze, welche wir gern weg machen und durch einen Stahlträger ersetzen würden.
Über der Garage ist ein Raum gleicher Größe. Es steht also keine Wand auf der Decke der Garage. Der Fußboden besteht aus Holzbalken (ca. 9 x 18 cm) mit einem lichten Abstand von ca. 55 cm. Diese sind also 3 m lang und gehen also nur bis zur Mitte des Raumes. Darauf soll jetzt Dielung, und Estrichfußbodenheizung mit einer Stärke von ca. 7 cm.
Meine Frage ist jetzt, welche Last auf dem Stahlträger liegt und welche Dimension er haben müsste. Ich könnte an einen IPE 220 rankommen. Würde der ausreichen?
Vielen Dank schon mal
Stefan Rößler
Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
-
Nicht ernsthaft?
Hallo,
Sie glauben nicht ernsthaft, dass Sie dazu hier im Forum kostenlos eine Angabe dazu bekommen?
Dazu kann ein Statiker etwas sagen. Am Besten aus Ihrer Nähe mit kurzem Ortstermin. Das kostet natürlich ein Honorar, aber es sollten nicht viele Stunden dabei rauskommen.
Gruß -
Sinn dieses Forums?
Hallo Herr Lott,
ich hatte schon gehofft, hier im Forum Hilfe von den Experten zu bekommen und nicht den Ratschlag zu einem Experten zu gehen.
Ich kann natürlich immer gleich zu einem Statiker, Architekt, Anwalt, Gutachter, ... gehen, aber wozu ist dann so ein Forum gut?
Trotzdem Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Stefan Rößler -
Sinn dieses kostenlosen Forum ist es
den Leuten wo möglich zu helfen. Oder anders gesagt auf Fragen zu Antworten die auch aus der Ferne "zu beantworten" sind.
Es gibt aber Fragestellung die sich aus der "ferne" leider nicht beantworten lassen.
Zumal das ganze dann auch noch ein rechtliches Problem wird. Was wäre denn wenn Ihnen hier jemand sagen würde, ... machen Sie einfach weg, wird schon halten ... und hält dann nicht und passiert ein Unfall. Zuerst doch zum Anwalt um den Forenbereiber "haftbar" machen. Zumal der selbst schon für Dinge geradestehen muss, was die Leute hier schreiben.
Zu Ihre Frage:
In der Garage steht also ein Stütze. Gut. Die hat doch mal jemand dort eingebaut und nicht nur einfach so mal "vergessen". Oder warum wurde damals nicht gleich ein Träger eingezogen.
Vermutlich hat die Stütze einen Statischen Sinn, denn sonst wären Sie damals "abgezockt" worden, wenn es die Stütze nicht benötigt hätte. Aber anscheinend hat die Stütze ja einen Sinn.
Da den genauen Deckenaufbau, Bewehrung etc. der Garage hier im Forum niemand kennt, Sie aber auch leider keine Details mitgeliefert haben, ist diese Frage ganz einfach SO nicht zu beantworten. Punkt.
Das wäre ungefähr so, wie wenn Sie den Arzt anrufen und sagen ich bin krank und will gesund werden. Genügt es, wenn ich täglich 3x von Tablette y nehme?
Ohne weitere Infos (wo es denn weh tut) oder Untersuchung wird der Arzt wohl auch nicht sagen ... dann nehmen Sie doch. Warum wohl?
Unterschied zum Arzt und Statiker. Arzt wird über die Krankenkasse bezahlt und Statiker schickt direkt eine Rechnung.
Und im Forum ist es kostelos. Aber es gibt auch keinen Anspruch auf Antwort. Und selbst dann kann es sein, dass sie unterschiedliche Meinung zum selben Frage bekommen. Wo dann die Wahrheit liegt, müssen Sie dann rausfinden. Das ist der Nachteil vom Internet. Es gibt "Wissen" in Unmengen. Aber keiner kann Ihnen sagen, was davon "richtig" ist. -
apropos "richtig".
"richtig" ist auf jeden fall, dass der ipe220 bei weitem nicht reicht.
der erf. Träger wird, je nach Trägerart, rd. das 2-3-fache wiegen.
dann kostet der Träger wenigstens mehr, als dessen Berechnung -
noch kostengünstiger wird es vermutlich sein,
die vorhandene Stütze drin zu lassen und stattdessen das Auto der Frau mit einer Einparkhilfe nachzurüsten. Oder man fährt das Auto der Frau selbst in die Garage, dann kann man zumindest sicher sein, dass die Stütze stehen bleibt -
Stahlträger als Unterzug
Hallo,
jetzt kommt so langsam Schwung rein.
Das neue Auto der Frau hat eine Einparkhilfe und dennoch muss ich es immer rein fahren.
Das Problem ist eher, dass wenn das Auto in der Garage steht es so eng ist, dass sie nur die Fahrertür und hintere Tür aufbekommt und das nervt ab und zu mit 2 meist nicht so willigen kleinen Kindern.
Zur Haftbarmachung der Forenbeteeiber kann ich nur sagen, dass ich vorher die Nutzungsbedienungen gelesen habe:
"Für Schäden oder Verluste, die dadurch entstehen, dass Sie auf eingestellte Inhalte vertrauen, haftet BAU.DE innerhalb der gesetzlichen Vorschriften nur dann, wenn der Schaden oder Verlust durch gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen von BAU.DE grob fahrlässig oder durch Vorsatz verursacht wurde. "
"Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. "
Und ich glaub auch, dass ich die Informationen richtig "werten" kann. Es kommt halt darauf immer auf die Info an:
z.B. : "passt schon"
oder "Flächenlast plus Verkehrslast der Decke mit den angegebenen Balken und des Estrichbodens beträgt XY. Der Träger trägt mehr oder weniger als XY".
Zu der eingebauten Stütze:
Das Haus ist schon uralt (1890 gebaut). Früher war es mal eine Scheune, welche nach und nach zu Wohnraum ausgebaut wurde. Die Stütze war früher mal Teil einer kompletten Wand. Mittlerweile ist die Wand im Stockwerk darüber weg. Es wird von der Stütze also "nur" noch die Decke getragen. Die Decke ist wie folget aufgebaut:
es gehen jeweils von links und rechts ein Balken auf die Stütze und quer auf diesen liegen wieder Balken (9x18 cm). Darauf ist die 28er Dielung und nun soll noch Estrich (7 cm) drauf.
Gruß
Stefan -
einfach nach Bauschäden googlen
wer sich ernsthaft mit lastabtragenden Bauteilen und deren Entfernung befasst kann sich da mal informieren. Oft genug wird ein Statiker erst nach einem Schadensfall gefragt. Kostet auch dementsprechend mehr. Es ist nicht nur einfach mal so die Stütze weg zu nehmen und einen Träger einzuziehen. Wer hält die Decke denn so mal kurz zwischendurch oben? Als gelernter Stahlbauingenieur kann ich da aus mehr als 30 Jahren Erfahrung plaudern. Wenn sich oberhalb der Garage ein Raum befindet muss die Decke F90 haben, mit Träger. Nur mal so.
Lothar Hunziger -
Hallo Herr Hunziger, das mit dem Brandschutz ist ...
Hallo Herr Hunziger,
das mit dem Brandschutz ist ein guter Tipp. Zur Zeit ist die Decke mit einer einfachen Lage Rigips abgehangen. F90 könnte man doch mit feuerfestem Rigips unterhalb des Stahlträgers realisieren.
Gruß
Stefan Rößler -
biegebeanspruchtes Bauteil
Wenn die Stütze entfernt und durch einen Biegeträger ersetzt wird, addiert sich zur Durchbiegung der Decke die Durchbiegung des Stahlträgers.
Wenn die Durchbiegungen zu hoch werden, kann der geplante Fußbodenaufbau Schaden nehmen. Deshalb ist der Träger nicht nur nach der Tragfähigkeit, sondern auch auf Durchbiegung zu bemessen.
Dabei kann ein weitaus höherer Träger rauskommen, als für die reine Standsicherheit erforderlich.
Aus Ihrer Frage ergeben sich folgende, erforderliche Bemessungen:
Bemessung der Holzbalkendecke für neue Auflast durch Estrich
Bemessung der Holzunterzüge für neue Auflaus
Bemessung des Stahlträgers
Überprüfung der Auflager
Mauerwerksnachweis
evtl. Überprüfung der Fundamente
Hierzu braucht es unbedingt einen Ortstermin.
Ich schätze den Aufwand auf ca. 5 Std. (je nach Anfahrt des Statikers und tatsächlichem Aufwand) also 250-300 € zzgl. MwSt. grob geschätzt.
Auch wenn der Forenbetreiber einen Haftungsauschluss formuliert hat, könnten die antwortenden Experten für Ihre Ratschläge haftbar gemacht werden, auch wenn noch Sie noch so viele Haftungsverzichtserklärungen abgeben.
Im Schadenfall und im Fall eines Prozesses zieht man als Fachmann bei den Richtern heutzutage den Kürzeren und muss bezahlen.
Es wird einfach argumentiert, das der Bauherr die Tragweite eines Haftungsverzichts als Nicht-Fachmann nicht beurteilen kann.
Also wenn hier jemand einen Stahlträger empfiehlt und Sie den einbauen und es daraufhin zum Schaden kommt (z.B. der Estrich reißt Aufgrund zu hoher Durchbiegungen), können Sie denjenigen auf Schadenersatz verklagen, und gewinnen den Prozess möglicherweise sogar, auch wenn Sie den Forumshelfer von jeder Verantwortung befreit haben. So ist das heutzutage für Architekten und Ingenieure vor deutschen Gerichten.
Deshalb wird Ihnen nur ein Statiker vor Ort helfen können. Der bekommt dann dafür Honorar.
Gruß -
Hallo Herr Hunziger, das mit dem Brandschutz ist ...
Hallo Herr Hunziger,
das mit dem Brandschutz ist ein guter Tipp. Zur Zeit ist die Decke mit einer einfachen Lage Rigips abgehangen. F90 könnte man doch mit feuerfestem Rigips unterhalb des Stahlträgers realisieren.
Gruß
Stefan Rößler
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stahlträger, Unterzug". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10925: Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
- … Dimensionierung Stahlträger als Unterzug …
- … in unserer Garage (6x6 m) steht in der Mitte eine Stütze, welche wir gern weg machen und durch einen Stahlträger ersetzen würden. …
- … Meine Frage ist jetzt, welche Last auf dem Stahlträger liegt und welche Dimension er haben müsste. Ich könnte an einen …
- … Stahlträger als Unterzug …
- … Rigips abgehangen. F90 könnte man doch mit feuerfestem Rigips unterhalb des Stahlträgers realisieren. …
- … ersetzt wird, addiert sich zur Durchbiegung der Decke die Durchbiegung des Stahlträgers. …
- … Bemessung des Stahlträgers …
- … Also wenn hier jemand einen Stahlträger empfiehlt und Sie den einbauen und es daraufhin zum Schaden kommt …
- … Rigips abgehangen. F90 könnte man doch mit feuerfestem Rigips unterhalb des Stahlträgers realisieren. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt haftbar?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
- … tragfähig sind, können sie sogar die Decke durch einfügen von zwei Stahlträgern (HEB) höhengleich, sanieren. Die Kosten halten sich in Grenzen. …
- … Stahlträger als ersatzmaßnahme: …
- … Vermutlich sind die Balken vom Querschnitt für die Spannweite zu klein dimensioniert. Als wesentliche Last innerhalb der Deckenkonstruktion ist Lehm zu vermuten. Bevor hier zusätzliche Lasten durch egalisierende Platten o.ä. eingebracht werden, würde ich den ggf. vorhandenen Lehm zwischen den Balken durch eine Isoself-Schüttung ersetzen, um so die Gesamtkonstruktion zu entlasten und dann erst den Boden ausgleichen. Sicherlich würde auch ein Träger oder Holzbalken (dieser sogar optisch) als Unterzug gute Dienste leisten, allerdings gehe ich beim benannten Baujahr von …
- … .--- die Decke durch einfügen von zwei Stahlträgern (HEB) höhengleichen? …
- … .--- ein Träger oder Holzbalken (dieser sogar optisch) als Unterzug? …
- … zu realisieren, drückt man dann mit dem Träger oder Balken als Unterzug die Decke wieder höher und gerade, also in Form oder unter …
- … Das Einfügen von zwei Stahlträgern HEB …
- … habe so bereits mehrere Altbaudecken saniert. Die Stahlträger wurden dabei (Tragfähigkeit der Wände vorausgesetzt oder neu geschaffen), senkrecht zur …
- … aufgemacht, Balken in 3 Felder eingeteilt, mittleres Stück mit Kettensäge herausgetrennt, Stahlträger über die so entstandenen Balkenköpfe gelegt, Mittelstück der Balkendecke angepasst und …
- … Stahlträger wird QUER zur Balkenlage eingebracht (Senkrecht wäre ja hochkant) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - gegossenen Unterzug mit Stahlträger verbinden
- … gegossenen Unterzug mit Stahlträger verbinden …
- … ich baue eine neue Garage und habe noch Probleme mit der Konstruktion. Die Garage soll am Tor einen Stahlträger als Sturz bekommen. Zudem kommt einer in die Mitte (parallel …
- … des Tors) als Hauptauflage und evtl. einer am anderen Ende. Der Unterzug soll gegossen werden. Kann man den gegossenen Unterzug mit dem Stahlträger …
- … des Unterzugs. Gibt es evtl. eine andere einfache Lösung? In jedem Fall …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - außenliegende Wärmedämmung für Stahlträger zwischen Fenstern
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wie geht'n das?
- … oder gibt es andere Lösungen, den Balkon sicher abzustüzen, z.B. über Stahlträger durch die 5 m breite Schiebetüraussparung im EGAbk.. …
- … 5 m breiten Öffnung kann fatale Folgen haben, wenn der entsprechende Unterzug nicht hierfür bemessen ist. Die Auflagerlast vervielfacht sich bei einem Kragarm …
- … und wir als Fertigteil geliefert. Stützen sind nicht vorgesehen. Über- oder Unterzug (Überzug, Unterzug) wird es nicht geben, der gesamte Apparat wird …
- BAU-Forum - Bauphysik - Wärmeausdehnung Stahlträger
- … Wärmeausdehnung Stahlträger …
- … ich möchte über eine Länge von 8 Metern einen HEA 180 Stahlträger (St37-2) von Außenwand zu Außenwand (30er Hochlochziegelmauerwerk) verbauen. Hierzu hätte …
- … Mauerwerk Risse bilden werden bzw. sollte man aus diesem Grund einen Stahlträger dieser Länge nicht schub- und zugfest (schubfest, zugfest) mit dem Mauerwerk …
- … Ich hätte doch nur gerne gewusst, ob man bei einem Stahlträger bei einer Länge von 8 Metern (z.B. als Unterzug für eine …
- BAU-Forum - Innenwände - Gugel - Decke (Tonhohlkörperdecke) - Statik
- BAU-Forum - Innenwände - Unterzug im Erdgeschoss
- … Unterzug im Erdgeschoss …
- … wir haben vor ein Haus zu kaufen. Das besagte Objekt hat 2 Räume die momentan noch durch eine tragende Wand getrennt werden. Diese Wand muss unbedingt raus, da ein Kauf für uns sonst nicht in Frage kommt. Soweit ich weiß, wird so etwas mit einem Unterzug gelöst. …
- … - Unterzug im Erdgeschoss, Länge ca. 3,60 m …
- … Abbruch, Stahlträger einbauen, beimauern und beiputzen, könnte 2 Maurer einen guten Tag lang …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stahlträger, Unterzug" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stahlträger, Unterzug" oder verwandten Themen zu finden.