Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Werkstoff

Statik Holzständerwerk
BAU-Forum: Architekt / Architektur

Statik Holzständerwerk

Sehr geschätzte Experten,
ich habe eine Frage zu unserer Statik:
Unser Statiker hat in der Statik angegeben, das die Standsicherheit der Außenwände nicht extra gerechnet werden muss, da es eine ausreichende Anzahl von Innenwänden gibt.
Eine mögliche Zimmerei hat nun die Wände angeboten und auf Nachfrage bestätigt das es so in Ordnung sei. Die andere Zimmerei hat uns darauf hingewiesen, das maximal ein freier hoizontaler Stoß pro Wand erlaubt ist, oder eine Berechnung für die einzelnen Wände erforderlich ist, wenn mit freien Stößen gebaut werden soll.
Der Statiker sagte mir das mit den Stößen ist kein Problem, unser Planer gibt dem Statiker recht (er hat den Statiker vermittelt ...).
Nun meine Frage: Wer hat recht und gibt es eine Grundlage für die entsprechende Bauweise?
Vielen Dank bereits jetzt an alle die sich die Zeit für eine Antwort nehmen.
Beste Grüße
Dirk
  • Name:
  • Dirk
  1. soso ..

    der freie stoß ist verzichtbar ;-)
  2. Und das heißt?

    Hallo Herr Sollacher,
    vielen Dank für die schnelle Antwort :-)
    Können Sie noch mir bitte weitere Details wie Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) oder Normen oder, oder, oder ... zu diesem Thema geben?
    Wäre super nett von Ihnen (aber natürlich auch von allen anderen)
    Viele Grüße
    Dirk
  3. ganz einfach ..

    zum zeitpunkt der Bauantragsstellung (2006?) galt DINAbk. 1052 (1988) ,
    u.a. Teil 1, abs. 10.3 und 11.3 o.ä.)  -  dort und in den zugehörenden
    Erläuterundgen wird u.a. die (und) Zulässigkeit schwebender Stöße beschrieben -
    d.h. nicht, dass schwebende Stöße erforderlich sind ;-)
    Stöße deckeln  -  das ist eine von vielen Maßnahmen, um für bewegungsarme
    und rissfreie Konstruktionen zu sorgen.
    ich vermute, es gibt keine Aussteifungsberechnung? wie viele zuganker?
  4. Ähm ...

    eine Aussteifungsberechnung gibt es bei der Statik nicht und wie viele Zuganker es geben soll kann ich auch nicht sagen, da es scheinbar ebenfalls nicht in der Statik steht.
    Der Bauantrag wurde übrigens am 30.12.05 gestellt, da ich so noch die Eigenheimzulage als Bonbon mitnehmen konnte ;-)
    Heißt das nun das die Statik so nicht in Ordnung ist? Kann ich die DINAbk. evtl. irgendwo einsehen oder gibt es Sie sogar im www?
    Viele Grüße
  5. Wieso

    muss den überhaupt horizontal gestoßen werden?
    (es geht um die Beplankung der Wände, oder?)
    Beplankung = Welcher Werkstoff?
  6. Stöße

    es soll mit OSBAbk. an der Innenseite und Steico Platten an der außen Seite sein, es muss nicht frei gestoßen sein.
    Nur der eine Holzrahmenbauer möchte es so machen und die Planung schließt es auch nicht aus, wenn es aber nicht DINAbk.-konform ist einfach mit dem o.g. Argument zu sagen es ist OK, dann möchte ich so auch nicht gebaut haben.
    Für ein Gespräch mit Planer / Statiker wäre es vorteilhaft ganz klar argumentieren zu können, da Sie ja behaupten das wäre OK (siehe oben).
  7. also ..

    ... Gültigkeitsbereich der Norm ist geklärt :-)
    in 11.3 steht nichts von ungedeckten stössen, in den Erläuterungen dazu
    werden Stöße ausgeschlossen (aus oben genanntem Grund und wegen
    fehlender positiver Erfahrung).
    eigentlich sollte das reichen, wenn nicht, dann schick mir eine E-Mail.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Statik, Holzständerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hanse Fertighaus Wand entfernen?!
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10783: Statik Holzständerwerk
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt haftbar?
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nahtstelle Holzgiebel  -  2schaliges Mauerwerk
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - StoSilco Elast zur Sanierung von Putzrissen?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenerneuerung Fertighaus
  10. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachterrasse  -  Befestigung der Geländerpfosten auf Terrassendielen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Statik, Holzständerwerk" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Statik, Holzständerwerk" oder verwandten Themen zu finden.