Sehr geschätzte Experten,
ich habe eine Frage zu unserer Statik:
Unser Statiker hat in der Statik angegeben, das die Standsicherheit der Außenwände nicht extra gerechnet werden muss, da es eine ausreichende Anzahl von Innenwänden gibt.
Eine mögliche Zimmerei hat nun die Wände angeboten und auf Nachfrage bestätigt das es so in Ordnung sei. Die andere Zimmerei hat uns darauf hingewiesen, das maximal ein freier hoizontaler Stoß pro Wand erlaubt ist, oder eine Berechnung für die einzelnen Wände erforderlich ist, wenn mit freien Stößen gebaut werden soll.
Der Statiker sagte mir das mit den Stößen ist kein Problem, unser Planer gibt dem Statiker recht (er hat den Statiker vermittelt ...).
Nun meine Frage: Wer hat recht und gibt es eine Grundlage für die entsprechende Bauweise?
Vielen Dank bereits jetzt an alle die sich die Zeit für eine Antwort nehmen.
Beste Grüße
Dirk
Statik Holzständerwerk
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Statik Holzständerwerk
-
soso ..
der freie stoß ist verzichtbar -
Und das heißt?
Hallo Herr Sollacher,
vielen Dank für die schnelle Antwort
Können Sie noch mir bitte weitere Details wie Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) oder Normen oder, oder, oder ... zu diesem Thema geben?
Wäre super nett von Ihnen (aber natürlich auch von allen anderen)
Viele Grüße
Dirk -
ganz einfach ..
zum zeitpunkt der Bauantragsstellung (2006?) galt DINAbk. 1052 (1988) ,
u.a. Teil 1, abs. 10.3 und 11.3 o.ä.) - dort und in den zugehörenden
Erläuterundgen wird u.a. die (und) Zulässigkeit schwebender Stöße beschrieben -
d.h. nicht, dass schwebende Stöße erforderlich sind
Stöße deckeln - das ist eine von vielen Maßnahmen, um für bewegungsarme
und rissfreie Konstruktionen zu sorgen.
ich vermute, es gibt keine Aussteifungsberechnung? wie viele zuganker? -
Ähm ...
eine Aussteifungsberechnung gibt es bei der Statik nicht und wie viele Zuganker es geben soll kann ich auch nicht sagen, da es scheinbar ebenfalls nicht in der Statik steht.
Der Bauantrag wurde übrigens am 30.12.05 gestellt, da ich so noch die Eigenheimzulage als Bonbon mitnehmen konnte
Heißt das nun das die Statik so nicht in Ordnung ist? Kann ich die DINAbk. evtl. irgendwo einsehen oder gibt es Sie sogar im www?
Viele Grüße -
Wieso
muss den überhaupt horizontal gestoßen werden?
(es geht um die Beplankung der Wände, oder?)
Beplankung = Welcher Werkstoff? -
Stöße
es soll mit OSBAbk. an der Innenseite und Steico Platten an der außen Seite sein, es muss nicht frei gestoßen sein.
Nur der eine Holzrahmenbauer möchte es so machen und die Planung schließt es auch nicht aus, wenn es aber nicht DINAbk.-konform ist einfach mit dem o.g. Argument zu sagen es ist OK, dann möchte ich so auch nicht gebaut haben.
Für ein Gespräch mit Planer / Statiker wäre es vorteilhaft ganz klar argumentieren zu können, da Sie ja behaupten das wäre OK (siehe oben). -
also ..
... Gültigkeitsbereich der Norm ist geklärt
in 11.3 steht nichts von ungedeckten stössen, in den Erläuterungen dazu
werden Stöße ausgeschlossen (aus oben genanntem Grund und wegen
fehlender positiver Erfahrung).
eigentlich sollte das reichen, wenn nicht, dann schick mir eine E-Mail.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Statik, Holzständerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hanse Fertighaus Wand entfernen?!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10783: Statik Holzständerwerk
- … Statik Holzständerwerk …
- … ich habe eine Frage zu unserer Statik: …
- … Unser Statiker hat in der Statik angegeben, das …
- … Der Statiker sagte mir das mit den Stößen ist kein Problem, unser …
- … Planer gibt dem Statiker recht (er hat den Statiker vermittelt ...). …
- … eine Aussteifungsberechnung gibt es bei der Statik nicht und wie viele Zuganker es geben soll kann ich …
- … auch nicht sagen, da es scheinbar ebenfalls nicht in der Statik steht. …
- … Heißt das nun das die Statik so nicht in Ordnung ist? Kann ich die DINAbk. evtl. …
- … Für ein Gespräch mit Planer / Statiker wäre es vorteilhaft ganz klar argumentieren zu können, da Sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt haftbar?
- … hätte der Architekt gar nicht amerikanisch einreichen dürfen, sondern wie der Statiker aufzeichnet mit einer 22' er Deckbalkenhöhe. …
- … - weil andere Firma nehmen? o.A. weil er nicht nach deutscher Statik/Regeln beantragt hat? Der Statiker plante sogar einen 26'er …
- … wir bauen/ wolllen nun ein deutsches Holzständerwerkhaus bauen ... alles kompliziert ... …
- … Statiker ist das denn? Ihrer oder der des neuen BU's …
- … und nicht eines Computer-Fütterers, der nur stur, die erstbeste Berechnung seines Statikprogramms ausdruckt. …
- … der TWP/Statiker nicht alles rausgeholt hat, ist so schwerlich zu beurteilen. …
- … Wusste denn der Statiker der neuen Firma überhaupt von den 14 cm - …
- … Und was sagt der Architekt - hat er keinen besseren Statiker? Den SIE dann allerdings bezahlen müssten! …
- … Der Statiker ist durch den Architekt vermittelt buw. übernommen worden. …
- … Unser betreuender Bauingenieur hat nun schon nach der Statik für das neue Haus gefragt. …
- … bei Ihnen scheinen ja nur Statiker an der Planung beteiligt zu sein. Sogar Zimmerer und Tischler …
- … Dachlasten abgefangen werden und damit die Decke nicht durchhängt hat der Statiker einen 26'er Stahlträger eingerechnet, der seitlich mit 22'er …
- … Ich denke mal, der Architekt hat sich da auf die Statik der Amerikaner verlassen, dass Haus wird dort ja berechnet und schon …
- … passen ... und die deutsche Statik? vernachlässigenbar? …
- … aber es soll kein deutsches Fachwerkhaus werden, sondern ein deutsches Holzständerwerkhaus ... …
- … =>Ich denke mal, der Architekt hat sich da auf die Statik der Amerikaner verlassen, dass Haus wird dort ja berechnet und schon …
- … Der erklärt, das er die Angaben des Statiker eingearbeitet hat, also geh ich erstmal davon aus, das er wusste, dass der Statiker das auch nach deutschem Baurecht nachweisen kann. …
- … Da der Statiker vom Architekten eingesetzt worden ist, geh ich davon aus, der …
- … Statiker bekommt dann auch die Infos …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … nämlich welche Bauweise? Je nach Bauart (Fertigteil, Fertighaus, Blockbohlen, Holzständerwerk, KS, Porenbeton, Schalunselemente etc.) verändert sich die innere Fläche bei gegebenen …
- … Bodenplatte für Garage, Kellerausgang in den Garten, Erd- und Entwässerungsarbeiten, Architektur, Statik, Wärmebedarfsausweis, Änderung des Dachgeschosses: Sonntagabend, 20 Uhr, Klingel geht, wer ist …
- … alles. Am Haus haben wir nichts verdient. Entsprechende Honorare für Arch+Statik nach HOAIAbk. waren aber drin. Handwerker wurden nicht gedrückt, jeder muss …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Beiträge und lässt nicht durchschimmern, dass alle bescheuert sind, die kein Holzständerwerk wollen, und differenziert durchaus. Selbst das Steinzeit ist vorbei kommt oft …
- … sonst kann er das Geschäft vergessen. Das Rationale erledigen dann Planer, Statiker und Haustechniker. Dafür interessiert sich aber die Bauherrenseite wenig, ist …
- … weiter porosieren, um ihren Wärmedurchgangswiderstand weiter zu erhöhen. Da ist die Statik davor. Wobei sich das alles ja auch immer mehr vom Natürlichen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … Ist bezüglich des Schallschutzes der Wand etwas vorgeben? Ist hinsichtlich der Statik was gefordert? Ist hinsichtlich einer Kerndämmung oder einer hinterlüfteten Fassade etwas …
- … - tragendes Ständerwerk 240 mm (Stärke und Abstand gemäß Statik) ausgefacht mit Dämmung …
- … Damit haben Sie ALLE Voraussetzungen erfüllt, die derzeit gefordert werden. (Statik, Wärmeschutz, Brandschutz, Schutz gegen Vandalismus usw.) …
- … Herr Kuschow, wollen Sie wirklich allen Mitlesern im Forum einreden, dass Holzständerwerk das allein selig machende ist? Mauerwerk kann nicht energiesparend und wohnbiologisch …
- … sie ihren Mauerwerksaufbau genauso ausführlich beschreiben würden wie Herr Kuschow seinen Holzständerwerkaufbau hier beschrieben hat. …
- … für eine monolithische Hauswand, ungeachtet aller seriöser bauphysikalischer Erkenntnisse im Themenkontext Statik-Wärme-Feuchtigkeit. …
- … trat das Dominoprinzip in Erscheinung. Und zeigen Sie mir das moderne Holzständerwerk, das ohne Verbindungsmittel aus Metall auskommt. Ich möchte auch auf Ihren …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nahtstelle Holzgiebel - 2schaliges Mauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - StoSilco Elast zur Sanierung von Putzrissen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenerneuerung Fertighaus
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachterrasse - Befestigung der Geländerpfosten auf Terrassendielen
- … Holzständerwerk, Balkenlage, 28 mm Rauspund, Trennlage G200 S4, Schweißbahn PYE PV 200 S5, Vlies, Kiesschüttung 4 cm. …
- … - Statiker muss Geländerkonstruktion ohnehin absegnen, deswegen gleich einbeziehen …
- … ... spielt keine rolle, Statik ist für evtl. spätereren Wintergarten ausgelegt. danke für die Anregung, aber …
- … für weitere Ideen jederzeit offen (muss dann sowieso durch Architekt/Statiker abgesegnet werden) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Statik, Holzständerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Statik, Holzständerwerk" oder verwandten Themen zu finden.