Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: BHKW

wie viele Fachplaner für ein EFH?
BAU-Forum: Architekt / Architektur

wie viele Fachplaner für ein EFH?

Unser Architekt überraschte uns mit zusätzlichen Kosten zum vereinbarten Festpreishonorar. Dabei möchte er zur Planung und Überwachung von Lüftung u. Heizung einen Fachplaner einschalten einschalten (3-4000,- €). Unser Einfamilienhaus (140 m²) soll wenn möglich KFW40 oder zumindest KFW60 erreichen. Die EnEVAbk. u. KFWAbk.-Berechnung wird vom Architekt durchgeführt. Mir erscheint der Betrag sehr hoch, da doch zumindest die Ausführungsüberwachung in den Leistungen des Architekt laut HOAIAbk. vereinbart war  -  oder?
Über die Elektroinstallation haben wir noch nicht gesprochen. Da mir die Installation eines Hausbuses für sinnvoll erscheint, wird man wohl hier auch einen Fachplaner einschalten. Welche Kosten sind dafür angemessen?
  • Name:
  • Peter
  1. Architekt

    Foto von Jürgen Weber, Dipl.-Ing.

    Aus meiner Sicht ist die Einschaltung eines Sonderfachmanns für Sie kostenfrei. Wenn der Architekt sich das nicht zutraut, so hat er den beigezogenen Fachmann auf seine Kosten zu bezahlen - sofern er nach HOAIAbk.-Tabelle auch bezahlt wird. Bei einem Einfamilienhaus dürften da keine Probleme auftauchen. Das ist nicht so schwer.
  2. Das kommt ganz darauf an ...

    Das kommt ganz darauf an welche Anlagentechnik geplant ist. Einfamilienhaus hin oder her. Für eine simple Gas-Brennwerttherme im DGAbk. brauche ich natürlich keinen Fachplaner, das kann der Heizungsbauer alleine.
    Für eine kontrollierte Lüftungsanlage mit WRG und und und sollte man auf jeden Fall einen neutralen Fachplaner einschalten und nicht den Anlagenbauern vertrauen. In der Regel verdient sich der Fachplaner sein Honorar mit der dann optimal auf das Haus abgestimmten Anlage. Das kann kein Architekt. Ich auch nicht.
    Bei der Elektroplanung sieht's etwas anders aus. Da sollte man auf einen erfahrenen (unterstrichen) Elektromeister zurückgreifen, der weiß was er tut und Erfahrung mit Bus-Systemen hat (vorher fragen!).
    Freundliche Grüße
  3. nähere Angaben

    eine Lüftungsanlage mit WRG wollen wir auf jeden Fall. Ich hätte mir eine Luft/Wasser Wärmepumpe mit integrierter Lüftung vorgestellt. Der Architekt möchte aber andere Alternativen durch den Fachplaner rechnen lassen (u.a. Mini-Blockheizkraftwerk u. Wasser/Wasser WP). Ist das o.a. Zusatzhonorar angemessen?
    Wessen Aufgabe ist z.B. die Bauüberwachung der Lüftung während der Bauphase?
    Gruß
    Peter
  4. Na also ...

    Na also da haben wir's doch. Der Vorschlag Ihres Architekten ist doch vernünftig und in Ihrem wirtschaftlichen Interesse.
    Das Honorar von 3-4.000 € für den Fachplaner ist durchaus angemessen, er ist auch zuständig für Überwachung und Abnahme der Anlage.
    @Jürgen Weber
    Planung von raumlufttechnischen Anlagen gehört nicht zu den Grundleistungen nach § 15 HOAIAbk., die mit dem vereinbarten Architektenhonorar abgegolten sind.
    Freundliche Grüße
  5. Und wenn es der ...

    Architekt mitgemacht hätte, dürfte er das Honorar dafür abrechnen.
    Ganz einfach. Es entsteht kein wirtschaftlicher "Schaden", es ändert sich nur der Zahlungsempfänger.
  6. wirtschaftlicher Schaden

    Na ja, ein wirtschaftlicher Schaden entsteht, wenn ich für eine Heizungstechnik, die ca. 10-20000,- € kostet, 20 %-40 % Planungskosten zahlen muss. Darüber hinaus erscheint mir dieser Satz ziemlich hoch.
    Deswegen auch die Frage, wer hier die Bauüberwachung der Lüftung übernimmt. Wenn die Zuständigkeiten unklar sind, kümmert sich meist keiner.
  7. fragen hilft, oder?

    z.B. den Architekten:
    nach dem Honorar für hl-Planung.
    zb den hl-Planer:
    nach dem Honorar für hls ..
    hl-Fachbauleitung wird (so kenn ich's) nach Aufwand abgerechnet.
  8. Seufz ...

    Seufz weiß jemand der letzten beiden Vorredner, welcher Aufwand mit der Planung einer wie von den Bauherren gewünschten lüftungstechnischen Anlage verbunden ist, wenn sie denn optimal auf das spezielle Objekt abgestimmt sein soll?
    Und welchen zusätzlichen Planungs- und Abstimmungsaufwand (Planungsaufwand, Abstimmungsaufwand) der Architekt hat (zusätzliche Durchbrüche und Aussparungen für Lüftungsleitungen etc. etc.)?
    Sie wissen offensichtlich nicht, wovon Sie reden.
    Freundliche Grüße
  9. 27 Minuten?

    zum texten?
    oder bin ich auch gemeint?
    oder meinen Text nicht verstanden?
  10. Mini-BHKW für ein Niedrigenergiehaus (NEH)?

    Da schrillen bei mir aber die Alarmglocken!
  11. Teures Experiment?

    Mein Eindruck (der natürlich täuschen kann): Da will einer (der Architekt) auf Bauherrenkosten einen Systemvergleich am exemplarischen Objekt durchrechnen lassen. Hätte er minimale Ahnung von der Materie, dann könnte er sich das sparen. Er sollte stattdessen BAU.DE oder das Haustechnikforum studieren.
    Meine Meinung, die aber im wesentlichen durch die Kenntnis positiver Beispiele gespeist ist: Der Bauherr kommt mit einer richtig ausgelegten Abluftwärmepumpe klar. Damit hat er gleichzeitig eine preisgünstige Lösung. Das Projektieren übernimmt dabei die Herstellerfirma kostenlos, und zwar bevor man bestellt.
  12. Respekt, Respekt

    also, wenn ich das genannte Salär mal durch 60,- €/h!
    dividiere, dann beschäftigt sich der Fachplaner 1,5 Wochen 8 Stunden am Tag mit der Anlagentechnik und den notwendigen Durchbrüchen? Bei einem Einfamilienhaus.!
    Wahnsinn.
    Gruß Christian
    • Name:
    • Herr Chr-503-Sto
  13. na dann ..

    ... wie lange brauchst du?
    was kommt dabei raus?
    wie einfach ist ein hl-Konzept für ein ph?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fachplaner, EFH". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bau begonnen und noch keine Elektrikpläne
  2. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Vorgehensweise bei der Planung und Realisation der Haustechnik (Heizung, Lüftung und Wasser)
  3. BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Potentialausgleich bei gedämmter Bodenplatte
  4. BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Architekten versus Bauingenieur?
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90  -  100 kW in Schleswig-Holstein

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fachplaner, EFH" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fachplaner, EFH" oder verwandten Themen zu finden.