Hat ein Architekt hier im Forum die Muse ...
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Hat ein Architekt hier im Forum die Muse ...
Gruß Tobias
-
soll aber nichts kosten, oder?
Und der Maurer könnte ja auch zwei Stockwerke für umsonst "Probemauern", bevor der Zimmermann seine kostenlose Künste am Objekt demonstriert?
Aber vielleicht irre ich auch, und Sie haben das Honorarangebot vergessen zu erwähnen. -
Mein Muse ...
hat mich heute noch nicht geküsst). Und selbst wenn ich Muße hätte, würd ich es nicht tun - ob um die oder nicht - weil das ein RA machen muss.
Aber ich ahne mal, warum der Kollege - so es denn so ist - sich seine Fallschirme eingebaut hat. :
Beim Vorentwurf schon sagen - da ist Ende Gelände -, aber keinerlei Festlegungn hinsichtlich Materialien usw. getroffen haben, wahrscheinlich kein Bodengutachten und selbstverständlich sind kostenmindernde Abstriche am Programm non grata.
Da würd ich sagen, Nö
*** -
Nicht ganz fair, Klaus!
Der Fragesteller formuliert doch sein Anliegen offen und deutlich, nicht hintenherum. Und schon haust Du drauf! Immerhin hat er ein nicht gerade nebensächliches Anliegen, das sogar über die rein private Relevanz hinausweist.
Da es im Interesse der Architektenschaft liegen muss, dass diese Angelegenheit geklärt wird, sollte es wohl einen der in BAU.DE vertretenen Architekten geben, der klug genug ist, das genauso zu sehen und sich den Vertrag mal anzusehen. Wäre ich Architekt, würde ich es so machen.
Wenn diejenigen, die sich in diesem Forum engagieren, dabei an's Honorar oder an's entgangene Honorar denken würden, wäre es hier bald sehr ruhig, bzw. einige wenige Selbstdarsteller wären mit orientierungslosen Laien unter sich. -
Orthografisches Karussell
Ehe nun der erste die Schreibweise "Mousse" vorschlägt, möchte ich nun behaupten, dass es "Muße" heißt. "ß", weil das "u" langgesprochen wird. Gegenstimmen? -
Ohohohoh ...
Wir kennen weder die Kostenermittlung, die Vorgaben des Bauherren, das Baugebiet noch die Absprachen und den genauen Planungsstand.
Und will einer was sagen. NEIN.1) Herr Stodenberg, obliegt die Vertragsprüfung Juristen, nicht Architekten (oder rufen Sie eine Juristen an, wenn Sie wissen wollen, ob der Elektriker die Kabel richtig angeschlossen hat
)
2) Müssten alle vertragsrelevanten Daten vorliegen, nicht bloß Vertragsentwurf und Zeichnung.
-
RA?
Benötigt man als Architekt einen Rechtsanwalt, um die Honorarhöhe zu bestimmen? Zumindest kann man doch wohl erst nach Zurkenntnisnahme des Vertragstextes sagen, ob nun ein RA erforderlich, oder ob man nicht schon einiges Grundsätzliches dazu sagen könnte. Meinethalben nur mündlich, meine Güte! -
Mousse ...
ist Muße mit ß statt 2s und Ortografie mit f statt mit ph.
Ent oder weder)
-
Mann!
Man mache es nicht kompliziert, ehe man nicht festgestellt hat, dass es kompliziert ist! Bisher klingt das alles ein wenig nach Abwimmeln. Wenn ich den Verdacht habe, ein Berufskollege könnte unkorrekt arbeiten, dann gehe ich dem nach, wenn ich mit wenig Aufwand die Möglichkeit dazu habe, und spiele nicht die Krähe, die der anderen kein Auge aushacken will. Und mein Nest kann ich auch nicht beschmutzen, wenn es vielleicht bereits beschmutzt ist. Aber das ist nur so meine persönliche Mentalität. Andere denken vielleicht anders. -
Muße
"noch", -
Archievertrag
Woher ergibt sich das der Kollege unkorrekt handelt? -
Herr Stodenberg ...
ich habe einen Preis für ein Schwedenhaus. Sie bekommen den Preis und den Grundriss und sagen mir, ob das Haus standsicher ist.
Den Vertrag bekommen Sie auch noch, aber das war's. Können Sie das beurteilen?
Das hat nichts mit Krähen, Nestern, Ostern und dicken Eiern, Futterneid oder Arroganz zu tun, sondern mit sinnvoller Arbeitsteilung.
Der Fragesteller möchte Wissen, ob er auf der sicheren Seite ist, wenn er den Vrtrag unterschreibt.
Was nützts ihm, wenn ein Architekt sagt könnte, hätte, wäre, wenn nicht aber dann -
Auskunftsvertrag
Der Beitrag ist ein Antrag auf Abschluss eines haftungsbegründenden Auskunftsvertrags.
Leicht gekürzt aus Andreas Impekoven, Rechtsberatung in newsgroups, de. soc. recht. misc, 2002-12-16:
"Die Rechtsprechung nimmt einen stillschweigenden Abschluss eines Auskunftsvertrages an, wenn die Auskunft für den Empfänger erkennbar von erheblicher Bedeutung ist ["Ich möchte nicht ins offene Messer rennen"] und er sie zur Grundlage wesentlicher Entschlüsse machen will [hier: Abschluss eines Architektenvertrags]; dies gilt insbesondere in Fällen, in denen der Auskunftgeber für die Erteilung der Auskunft besonders sachkundig ist [genau ein solcher wird gesucht: "Hat ein Architekt hier im Forum die Muse"]. Der Auskunftgebende schließt durch Antworten einen Vertrag ab, weil er keine Verpflichtung hat zu Antworten und wenn er es doch tut, sein Handeln seinen Willen ausdrückt, den Vertrag anzunehmen.
Ergebnis laut Rechtsprechung:
1. ein stillschweigender Auskunftsvertrag
2. Anspruch auf Schadensersatz eines durch falsche Beratung eintretenden Schadens, wenn der Auskunftgebende sachkundig ist.
Weitere Anspruchsgrundlagen können sich aus deliktischer Haftung nach § 826 BGBAbk. ergeben, wenn grob leichtfertig eine unrichtige Auskunft erteilt wurde mit dem Bewusstsein einer möglichen Schädigung durch die erteilte Auskunft. "
Das Problem der unerlaubten Rechtsberatung (das ich immer locker sehe) habe ich dabei noch außen vor gelassen. Aber allein das oben Gesagte reicht aus, dass ich nicht den Finger hebe, zumal der haftungsbegründende Auskunftsvertrag anscheinend unentgeltlich abgewickelt werden soll. Torsten, dein "Wäre ich Architekt, würde ich es so machen" ermutigt mich nicht. Die Grenzziehung musst du jedem hier im Forum selbst überlassen. -
Na klar muss das jeder selbst entscheiden!
Mich stören nur die zu oft vorkommenden Holzhammerantworten und voreiligen Unterstellungen gegenüber Fragenden. Kann man nicht ein wenig toleranter und freundlicher an die Sache herangehen? Wes Geistes Kind jemand ist, das glauben viele der hier gewohnheitsmäßig Antworten stets in Sekundenschnelle zu erkennen. Manchesmal schon wurde danebengetippt, aber das unnötige böse Blut ward schon vergossen.
Also, etwas einfacher hatte ich mir die Sache in diesem Fall allerdings schon vorgestellt, wie ich zugeben muss. Und da ich keine Machete dabei habe, werde ich den Dschungel jetzt verlassen. -
wir können es ja einfacher behandeln
Zu einer konkreten Frage gebe ich - wie immer - gerne eine Meinung ab, ohne Bedenken, in einen stillschweigenden haftungsbegründenden Auskunftsvertrag hineinzurutschen. Unterstellt haben wir beide Torsten: ich (und andere), dass hier kostenlose, haftungsbegründende Beratung größeren Umfangs gezogen werden soll, du, dass sich geziert wird weil die eine Krähe der anderen kein Auge aushacken will. Wahrscheinlich liegen wir alle falsch und es ist eine harmlose Frage wie viele andere auch. -
Noch einmal:
Es ist gar nicht mein Thema, wie die Ausgangsfrage gemeint war. Mein Thema ist der Kommunikationsstil der Antwortenden. Der macht nämlich das Klima aus, das im Forum vorherrscht. Und das ist oft genug bescheiden! Wenn man den Verdacht hat, es Frage jemand unredlich, dann müsste man dies erst einmal aufdecken, bevor man Tatsachen behauptet oder unterstellt. Das wäre doch mit einigen wenigen Reden und Gegenreden zu schaffen. Und es würde die Beteiligten rhetorisch ungemein schulen,Aber nein, man will gar nicht besser werden, man will entweder seinen eigenen Agressivitätsstau abbauen oder sich (wem?) darstellen,
Oder man findet es nicht der Mühe Wert, sich beim zwischenmenschlichen Umgang ein wenig anzustrengen. Weitere Motive sind denkbar.
Also mich stört es, wenn jemand einfach so angeblafft und er vorverurteilt wird. Das hat mit zivilisierten Umgangsformen wenig zu tun, ist aber typisch für Internetforen. Ich bin schon oft, nicht nur in BAU.DE , massiv angegriffen worden, weil ich jemand gegen solche Angriffe verteidigt habe. Aber wahrscheinlich kämpfe ich nur gegen Windmühlenflügel. Ich ändere rein gar nichts, weil ich keine Menschen ändern kann, nicht einmal mich selbst.
Oder doch? Richtig, es schult mich rhetorisch ungemein,) ) )
-
Genau
wer sich ausgenutzt fühlt braucht doch nur den Schnabel halten und seine geschätzten Kenntnisse nicht mitteilen. Aber somanch einer muss das Gefühl der Überlegenheit auskosten. Schade drum.
Bin mir nur sicher, das einige Beleidigungen Aug in Aug nicht wiederholt würden aus Angst vor körperlicher Unterlegenheit. Man sollte nur das äußern, was man bei Augenkontakt auch sagen würde. Hebt das Niveau ungemein, nicht nur das Rethorische.
Gruß Christian -
Patron Stode ut ur Sverge ...
)
Selbst der berühmte Geistesbruder aus La Mancha hat nicht alles angegriffen, was des Weges kam.
Eine solche Frage lässt wenig Raum für Irrtümer. -
zurück zur Ausgangsfrage:
1.
auf archifee.de ist e. Honorarrechner (verlinkt?)..
2.
weitere kosten kommen ..
3.
als BH würde ich die Architektenkammer nach dem Honorar fragen
4.
20.000 € .. das wäre pi x Daumen Zone IVAbk. unten ... toll -
Nochmal für Bruno:
ICH habe NICHT ANGEGRIFFEN; sondern einen Angegriffenen verteidigt. Und zwar ohne Ansehen der Person oder seiner Verteidigungswürdigkeit. Wie schön, wenn die Stichworte ("Windmühlenflügel"), die ich selber ohne Arg benutze, flugs in launiger Weise gegen mich gewendet werden, *grummel.
Was mich besonders veranlasst hat, den Fragesteller zu stärken: MSL hat es gerade unter Punkt 4 geschrieben. Da ist mir einiges nicht geheuer, auch wenn ich natürlich keine weiteren Einzelheiten kenne (OK). Ich möchte auch die ordentlich arbeitenden Architekten unterstützen und den Rest ruchbar machen helfen. -
Ach, noch was, Bruno:
Das heißt nicht "Zwerge", sondern "Sverige"" -
alles schön und recht Torsten
nur stammt der Beitrag auf den du eingehst nicht von mir ;)
Zum Thema an sich: Die vollumfängliche Prüfung eines fremden Vertrags ist nichts, was man in einer Mußestunde mal so nebenbei erledigt. Es ist außerdem eher Anwalts Aufgabe als die eines Architekten. Jedenfalls fühle ich mich unwohl dabei, obwohl ich Ahnung habe und meine eigenen Verträge leidlich hinbekomme. Auf gut deutsch: ich kann es nicht. Das mit der möglichen Haftung kommt erschwerend hinzu. Darum habe ich den Finger nicht gehoben. Bei der Diskussion einzelner Passagen bin ich selbstverständlich gerne dabei, da kann ich meine eigene Praxis mit einfließen lassen. -
Wenn ein ...
Kollege 20.000 € Honorar für 150.000 € Baukosten haben möchte, muss ernicht unbedingt zum Rest gehören. HZ IVAbk. min = HZ III max. Und soooo schwer ist es nicht, mit einem Einfamilienhaus bei der Punktebewertung in HZ zu kommen (bei ehrlicher Einschätzung).
Aber er wird - wenn er nicht einen Versuchsballon gestartet hat ;-(- wissen, warum er dort hinkommt. Evtl. ist ja auch Statik, EnEVAbk. Nachweis und Entwässerungsgesuch mit drin?Eine sachgerechte Prüfung eines Vertrags durch einen RA ist nicht für 50 € zu haben. Und wenn der Fragesteller nach Muße und für lau (indirekt) fragt, war die Gegenfrage von Klaus Fuchs schon nicht unberechtigt.
@ T. Stodenberg
1) Sorry für das verschluckte i, meine Tastatur spinnt gerade.
2) Wer mit den Windmühlenflügeln winkt, gibt nun mal Steilvorlagen. Da gibt es nichts zu grummeln
, höchstens über das Eigentor.
3) Angriff ist die beste Verteidigung, sprach mal ein kluger Mensch
. Und bevor man verteidigt, sollte man schon sehen, wen oder was man verteidigt!
4) Noch ein Eigentor:
Brunos Name stand da irgendwo, schon bekam er Haue für meinen Beitrag. Und sich dann über Andere aufregen? Da fiele mir glatt die nächste literarische Vergleichsmöglichkeit ein) )
**** -
Mal den Knoten zu lösen versuchen:
@ Bruno: Meine Kritik wurde konkret durch den Beitrag von Klaus ausgelöst, der für mich im Ton daneben lag. Ich hatte weniger Ralf D. im Auge, Dich noch weniger. Mein Rat an die Architektenschaft war eher allgemein gehalten und auch so gemeint. Also, Ihr müsst nicht Euer Visier herunterklappen. Eure Argumente leuchten mir ja auch ein. Ich meinte aber auch keine "vollumfängliche Prüfung", von der Du ausgehst, sondern nur ein Überfliegen mit anschließendem Rat, zum Anwalt zu gehen oder nicht. Etwas in der Art.
@ R. Dühlmeyer: Ich finde kein verlorenes i, aber ein e.
Und auch sonst wuselt da ganz schön durcheinander, wer da was geschrieben, und wer wann wen warum angegriffen hat. Lösungsvorschlag: Etwas präziser lesen, sprachanalytisch denken. Und an meine Adresse: So schreiben, dass es der Dümmste versteht,(war nicht so gemeint).
Dass ich manchmal etwas spontan bin, weiß ich. Aber so haben wir zum Wochenausklang wenigstens noch etwas Leben hier. Und auch sonst war es ja nicht sinnlos, oder? Am Schluss nähert man sich immer an, wenn man nicht völlig vernagelt ist. Der Schlüssel dazu ist: Verstehen wollen. Wir schaffen das schon.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Muse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … Architekten bauen teuer …
- … Als Architekt stellt sich mir die Frage, woher eigentlich das Vorurteil kommt, das Architektenleistungen teuer sind und Bauten von Architekten als überteuert …
- … der große Teil der zufriedenen Bauherren über das gelungene Werk ihrer Architekten im Stillen freut und nur der kleine Teil, der aus …
- … dem einen oder anderen Grund mit seinem Architekten Pech gehabt hat, dies lauthals verkündet. …
- … ein Bauträgerhaus (also zigfach gebaut und reprobt) kann vom Architekt nicht günstiger erstellt werden, da kann er noch so viele …
- … LVs vergleichen. Bei einem einfachen Haus fühlt der Architekt sich manchmal gewogen, dem Haus seinen eigenen Stempel aufzudrücken. Das kostet natürlich Geld (den zusätzlichen Nutzen mal außen vor gelassen). Und verteuert die Sache dann einfach. Vorausgesetzt, die Qualität ist beides mal gleich, kann der Architekt seine Fähigkeiten erst richtig bei planerisch anspruchsvollen Gebäuden (z.B. Passivhaus, …
- … doch nen Festpreis. (Wer extrem vom Standard abweicht, sollte sowieso mit Architekt bauen) Alle anderen bekommen ein 2 1/2 geschossiges Haus mit …
- … -://bau.net/forum/architektur/10320.php …
- … ermittelt und mit normalpreisen der hiesigen Firmen versehen. nach Aufschlag des Architektenhonorars lagen waren drei Bauträger im schnitt 10 % teurer. lediglich ein …
- … los. Wertverlust von Reihenhäusern im 1. Jahr bis zu 30 %. Architektenhaus meiner Eltern, gebaut 1974, Kosten mit Grundstück damals 110 t …
- … Und dazu braucht's halt 'nen Architekten. …
- … bis jetzt nur vom Generalunternehmer - im Vergleich zum Bauen mit Architekt. …
- … (wehe, es kommen im Bauablauf noch Sonderwünsche) und ums Bauen mit Architekt, der leider keine Festpreisgarantie abgeben darf. …
- … was haben trapezerker, erkertürme und weiterer firlefanz mit Häusern von Architekten zu tun? bis auf wenige Ausnahmen wahrscheinlich nichts ... …
- … die Scheidungsquote mittlerweile bei 30 %. Das Problem für mich als Architekten ist, das die Städte diesen Mist kräftig unterstützen. Städtische Grundstücke …
- … günstigen Vergaben zu den NU's. Ich weiß selbst, dass ein Architekt in Einzelvergabe oftmals günstiger ein Bauvorhaben abwickeln kann - aber was …
- … Das heißt, wir gehen ein unternehmerisches Risiko ein, welches ein normales Architekt-Büro (i. d . R. Vorfinanzierung der Baumaßnahme Aufgrund der derzeitig …
- … weil der Otto-Normalbürger schlichtweg mit dem vertragstechnischen überfordert ist). Aber, liebe Architekttekenkollegen, was ich dann auf den Teufel hasse ist, dass ein …
- … viele Architekt-Kollegen nicht in der Lage sind, auch betriebswirtschaftlich und kostenmäßig Punktlandungen zu haben (dass was dem Generalunternehmer ja immer wieder mit dem Festpreis abverlangt wird). Ganz im Gegenteil, die kleinen Häuselebauer plötzlich mit Mehrkosten konfrontiert werden, die diese gar nicht meher stemmen können. Hier muss sich auch mal eine Ethik im sinne des Kunden durchsetzen. Wenn wir ein Generalunternehmer-Angebot für Häuslebauer erstellen, bekommt er einen Festpreis im Sinne des Wortes und es ist dann unsere Verantwortung, mit dem zu Verfügung gestellten Geld des Kunden sorgfältig umzugehen - dass ist das einzige was uns vom Mitbewerb unterscheidet! Und dies sollte auch für Architekts gelten! Über die Profit-Machenschaften und Abzockmetalitäten der meisten Bauträger …
- … weshalb sich einem Architekten die Frage stellt, dass Architekten teuer bauen sollen. Wäre …
- … (potentiellen) Bauherren gekommen, hätte man dies verstehen können, da es genügend Architekten, wie übrigens in jedem anderen Fachbereich auch, gibt, die von …
- … allzu viel verstehen und dadurch bspw. Kostenüberschreitungen verursachen. Das fängt bei Architekten schon bei einer hinreichend verlässlichen Kostenschätzung in Lph 2 an …
- … Dem bestehenden Vorurteil entgegenwirken kann die Architektenschaft nur durch entsprechend gewissenhafte und gute Dienstleistung. Hierbei wäre allerdings ein Standard zu definieren und durch die Kammern zu überwachen , ggf. strenger als bisher üblich. …
- … Dass sie sich die Butter vom Brot (Bau von Einfamilienhaus, etc.) nehmen lassen haben, müssen sich die Architekten schon selbst zuschreiben. Und dass der Wunsch nach immer …
- … (vermeintlich) günstigeren Angeboten mit Festpreisgarantie von den BTs befriedigt wurde (die Architekten durften gem. Architektenrecht keine Festpreise für Bauten anbieten), wie …
- … Nieschenprodukten (bspw. das besondere Haus, etc.) entgegnen kann. Also sollten die Architekten versuchen, wenigstens die die hierzu in der Lage sind, entsprechende …
- … qualitätvolle und deswegen nicht teure, Produkte (Architektur, Technik, Innovation und Dienstleistung) anzubieten. Entscheiden wird aber letztendlich der Bauwillige mit wem er bauen möchte (fraglich bleibt, ob ein Bauherr, der i.A. (Billig) Produkte aus China und seine Lebensmittel beim Discounter kauft, Wert auf eine besondere Architektur, Technik, Dienstleistung etc. legt, oder ob nicht einfach das …
- … Verkauf städtischer Grundstücke an große BTs (mit den entsprechenden, bekannten (bspw. architektonischen) Nachteilen), etc. sich in absehbarer Zeit nicht verbessern werden, dürfte …
- … entsprechender Verantwortung wird von mir doch gar nicht kritisiert. Schließlich arbeiten Architekt und Generalunternehmer in den meisten Fällen ja gut zusammen. Das Architekt …
- … Die größte Schwierigkeit beim Bauen mit Architekt sehe ich eigentlich darin, den Bauherrn eine gewisse Ausgabendisziplin nachzubringen, damit …
- … Liebe Architekten, …
- … guter Architektur und leide bei 95 % Prozent der neu gebauten Häuser in unserer Region Qualen. Es war klar, dass unser Haus von einem qualifizierten Architekten geplant werden muss. …
- … mit assoziiertem Architektenbüro gebaut. Warum? Zum einen war das Vertrauen da, welches auch mit dutzenden Referenzobjekte belegt werden konnte. Zum anderen hatten wir ein Budget, welches zwar ein wenig über Billigheimerniveau lag, aber eindeutig nach oben begrenzt war, bei gleichzeitig hohen Erwartungen an die spätere Wohnqualität. …
- … Ich könnte mir vorstellen, dass solche Modelle auch an anderer Stelle weiterhelfen könnten, gute Architektur wieder im Einfamilienhausbau zu etablieren. …
- … erstellen Generalunternehmer-Pakete i.d.R. nur für die Kunden, welche entweder mit Ihrem Architekt bzw. mit unseren unter Vertrag stehenden Architekten bereits das Bemusterungsprocedere …
- … Unterscheidung Generalunternehmer - Architekt …
- … Den Architekten bringt nur eine schonungslose Analyse über das Verhalten von Bauherren weiter. Ob Generalunternehmer billiger oder teuerer bauen oder ob er den Bauherren übervorteilt oder nicht, ist nebensächlich. Fakt ist: die meisten Bauherren von Einfamilienhäusern bauen eben mit einem Generalunternehmer. Und darüber gilt es die Konsequenzen zu ziehen. Welche Mechanismen und Beweggründe führen zu dieser Entscheidung für einen GUAbk.? Wie kann man die Leistungsfähigkeit des Architekten gut verkaufen ? Wie kann man sich von Generalunternehmer's …
- … unterscheiden? Wenn ein Festpreis so wichtig ist, dann müssen die Architekten eben reagieren und die Kostensicherheit laut und deutlich in den Vordergrund stellen und auch effektiv vollziehen. …
- … Und zu guter Letzt: Wenn es den meisten Bauherren absolut egal ist, wie das neue Haus aussieht, ob es sorgfältig und mit Anspruch geplant und gebaut wird, dann muss man ganz einfach feststellen: Solche Kunden können keine Zielgruppe von Architekten sein. …
- … hinterher leider doch 27.000 kostet. Immer wieder liest man, dass speziell Architekten hier dazu neigen zu wenig anzusetzen und dann heißt es …
- … oft: Wenn der Architekt plant kommen locker noch mal 10 - 20 % hinzu. …
- … Letztendlich müssen sich die Architekten eben besser verkaufen, wenngleich die Schlacht auf dem Sektor …
- … Auch Architekten …
- … Was hindert den mündigen Architekten daran …
- … Das schickt sich schon man ist dann aber nicht mehr als Architekt tätig, sondern eben als Unternehmer. Muss ja nicht schlecht sein, …
- … Bauträger würde. Hier aber ging es doch darum aufzuzeigen, dass wir (Architekten) uns recht schwer tun gerade gegen diese zu bestehen. …
- … Vorschriften unbeachtet zu lassen, Qualität war egal (ich meine nicht abgespacte Architektenphantasien ... nein!). Hauptsache billiger als die Konkurrenz. …
- … dem nur noch billig aber nicht mehr preiswert zählt kann ein Architekt, der treuhänderisch und im Sinne seines Auftraggebers werkeln soll kaum bestehen, …
- … dicke kommt, kommt die Insolvenz. Und dann die neue Klitsche. Als Architekt geht das kaum: Drücke ich die Qualität um den Preis zu …
- … Letztendlich bürgt der Architekt nicht nur mit seinem Namen für Leistung und Qualität. Das ist …
- … dieser Vorschlag wurde bereits in unserem Hause mit befreundeten Architekten diskutiert; Problem: Weder wir als Generalunternehmer als auch die Architekt …
- … einem Bauträger's zu veräußern als eher einer Interessensgemeinschaft von lokalen Architekten, Bauingenieurs und BU's. Der Vorteil läge auf der Hand …
- … ihr könntet eure ureigenen Qualitäten als Architekten als besonderes Kaufargument in den Ring führen. Aber über eins …
- … Es gibt mind. genauso viele gewinnsüchtige schnell schnell Pfuscher unter den Architekten wie unter den BTs und GUs. …
- … Der Wunsch nach einfachem, bezahlbaren Eigentum kann vom Architekt nicht bedient werden, weil nicht gewünscht. Es gibt zu viele Kunden, …
- … Der Architekt sollte seine Qualitäten mehr fördern, und die heißen Fachwissen, Fachwissen und …
- … Für den normalen Durchschnittsbürger ist doch die Leistung des Architekten gar nicht greifbar. Das lächerliche Argument ich bezahl mich ja …
- … WDVS-Anbieter kommt mit Farbgestaltungen der realen Außenfassade am Computer und der Architekt schreit nach Fachplaner für Elektro/Heizung/Sanitär. …
- … den Einheitsbürger die Leistung Architekt ersichtlich sein? Jeder Handwerksmeister ist in seinem und den zwei artverwandten Gewerken dem Durchschnittsarchitekt überlegen. …
- … die anderen. Wir reden immer noch übers Einfamilienhaus, keiner erwartet vom Architekt die Lüftungsanlage einer Gewerbeimmobilie oder Hochhaus zu planen. Und dann ins …
- … verkaushindernd als sinnvolles Instrument der Transparenz. Natürlich wird der Ursprungsgedanke von Architektur verwässert, aber heute geht es um Existenzängste der meisten Architekt …
- … Meines Erachtens haben Sie mittels Punktlandung durchaus die Schwachstelle von Architekts aber auch vom landläufigen Bauunternehmer trefflich beschrieben. Der Vorteil der Bauträger …
- … schon in der Vorplanung, tolle Hochglanzbroschüren - alles Dinge mit denen Architekt und Bauhandwerker nur schwerfällig umgehen. Meine vorhergenhende Kommentare zielen eigentlich darauf …
- … ist doch neben der von Ihnen erwähnten Begreiflichkeit der Qualitäten eines Architekts oder BU's die Fähigkeit, auf die geänderte Marktsituation zu reagieren …
- … die Bauträger's alsbald eine marktbeherrschende Funktion haben und das klassische Architekt-Büro nur noch zu einer Randerscheinung für betuchte Kunden mutieren - …
- … zeugt ja schon einmal davon, das man mit den Problemen als Architekt nicht alleine dasteht. Vor ca. 2 Jahren habe ich begonnen mich …
- … die Insolvenz gegangen ist. Nach intensiver Analyse dessen, was ich als Architekt alles leisten muss und der Frage ob es überhaupt möglich ist, …
- … Wenn der Architekt (übrigens auch wie der BU, Gu, Generalübernehmer etc.) sich als Dienstleister …
- … Inwieweit gestraffte Planungsabläufe für ein Architekturbüro in diesem Marktsegment ein Bringer ist, kann ich nicht ersehen. …
- … Hinter fast jedem Bauträger steckt bei der Planung ein Architekt, der zwar desillusioniert seinem ehemaligen Berufsprofil hinterherläuft, aber wenigstens mit einer …
- … gelernt. Mit 21 habe ich angefangen zu studieren und in einem Architekturbüro zu arbeiten. Ich habe Kirchen saniert, Museen umgebaut, Fachwerkhäuser …
- … als Architekt möchte ich halt keine Häuser von der Stange Planen …
- … 95 % Bauträgerkisten - 5 % Architektenhäuser. …
- … geschweige denn, sich mit dem Architekt über Wohnen - Entwerfen - …
- … eröffnet den Thread mit der Fragestellung: Warum glaubt die Allgemeinheit, mit Architekt bauen ist teuer …
- … unfähige, lügende und betrügende Bauträger, GUs, GÜs, Makler, Fertighausverkäufer, Zahnärzte, Busfahrer, Architekten und Schiedsrichter. …
- … Liebe Kollegen: Ich denke wir tun wirklich gut daran uns (Architekten) besser zu positionieren. Das ist wirklich nötig. …
- … Architekten, die sich hier nur gegenseitig ihre Meinung bestätigen, zwischendurch das Abwehrfeuer von Bauträger/Generalunternehmer, die sich - manchmal auch zu recht - auf den Schlips getreten fühlen, ob der Pauschalkritik ... alles ganz lustig und tauglich einen solchen verregneten Sonntag rumzubringen. Aber sonst? …
- … Bis bald wieder in trauter Runde: Architekten vs. Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer. …
- … Dieses Konkurenzgehabe kommt ausschließlich von Architektenseite. Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann …
- … sieht den Architekten als Bedrohung seiner Umsätze, weil wirklich andere Klientel. Eine friedliche, respektvolle Koexistenz ist anzustreben. …
- … Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als Bedrohung seiner Umsätze, weil wirklich andere Klientel. …
- … Mein erster Architekt, der für mich alle Baueingaben gemacht hatte, bekam Probleme mit der …
- … Und die fing an zu recherchieren, welche Möglichkeiten der Schuldner, mein Architekt, hätte, zusätzlich Geld zu requirieren. …
- … Mein Architekt hatte Pauschalpreise genommen, aber …
- … ich Ambitionen und wollte nur noch mit besonders guten und Holzbauerfahrenen Architekten zusammenarbeiten. Der erste, dem ich also dergestalt einen ersten Auftrag …
- … was er wollte, und leicht beeinflussbar war. Was hatte aber dieser Architekt eigentlich gewonnen? Ein Dummkopf war er. Verbohrt und Link. …
- … Architekt, mit dem ich gerade 5 Reihenhäuser gebaut hatte, gründete mit dem …
- … vom Plan weg in 9 Monaten verkauft hatte. Heute fährt der Architekt denselben uralten Klapperpeugot wie vor 5 Jahren und steht nicht mehr …
- … Die kleineren Irritationen mit weiteren Architekten lasse ich mal weg. Ein paar gute (nicht nur fachlich …
- … Also: Kommt die Sonne raus, sitzt der Architekt aufm Bierkeller und sinniert ... und trinkt ein unerreicht gutes Bier …
- … Fantasie hat meine Laune sofort nach oben schnellen lassen! Ich liebe Architekten, die auf Bierkellern sitzen, während ich beim Kunden auf der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10600: Hat ein Architekt hier im Forum die Muse ...
- … Hat ein Architekt hier im Forum die Muse ... …
- … Hat ein Architekt hier im Forum die Muse meinen …
- … Architekten-Vertrag (PDF) zu checken? Ich möchte nämlich nicht ins offene Messer …
- … Für das Bauvorhaben wurde ein Budget von max. 150.000 festgelegt. Der Architekt selber kosten nochmal 20.000 (laut HOAIAbk.). Ich möchte unter gar keinen …
- … kommen. Aber wenn ich den Vertrag so durchlese, hat sich der Architekt so manches Türchen offen gelassen. Also wer will? …
- … Mein Muse ... …
- … Da es im Interesse der Architektenschaft liegen muss, dass diese Angelegenheit geklärt wird, sollte es wohl …
- … einen der in BAU.DE vertretenen Architekten geben, der klug genug ist, das genauso zu sehen und sich den Vertrag mal anzusehen. Wäre ich Architekt, würde ich es so machen. …
- … 1) Herr Stodenberg, obliegt die Vertragsprüfung Juristen, nicht Architekten (oder rufen Sie eine Juristen an, wenn Sie wissen wollen, …
- … Benötigt man als Architekt einen Rechtsanwalt, um die Honorarhöhe zu bestimmen? Zumindest kann man doch …
- … Was nützts ihm, wenn ein Architekt sagt könnte, hätte, wäre, wenn nicht aber dann …
- … er sie zur Grundlage wesentlicher Entschlüsse machen will [hier: Abschluss eines Architektenvertrags]; dies gilt insbesondere in Fällen, in denen der Auskunftgeber …
- … Auskunft besonders sachkundig ist [genau ein solcher wird gesucht: Hat ein Architekt hier im Forum die Muse ]. Der Auskunftgebende schließt durch Antworten …
- … haftungsbegründende Auskunftsvertrag anscheinend unentgeltlich abgewickelt werden soll. Torsten, dein Wäre ich Architekt, würde ich es so machen ermutigt mich nicht. Die Grenzziehung musst …
- … als BH würde ich die Architektenkammer nach dem Honorar fragen …
- … keine weiteren Einzelheiten kenne (OK). Ich möchte auch die ordentlich arbeitenden Architekten unterstützen und den Rest ruchbar machen helfen. …
- … nebenbei erledigt. Es ist außerdem eher Anwalts Aufgabe als die eines Architekten. Jedenfalls fühle ich mich unwohl dabei, obwohl ich Ahnung habe …
- … Ralf D. im Auge, Dich noch weniger. Mein Rat an die Architektenschaft war eher allgemein gehalten und auch so gemeint. Also, Ihr …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekenwettbewerb - Hilfe bei der Architekten und Entwurfssuche?
- … Architekenwettbewerb - Hilfe bei der Architekten und Entwurfssuche? …
- … Ausgiebig habe ich bereits die vorliegenden Artikel studiert, aber nichts gefunden über die Möglichkeit eines kleinen Architektenwettbewerbes und wie dieser aussehen kann. Von meiner Arbeitsstelle kenne …
- … ich Architektenwettbewerbe bei öffentlichen Bauten. Kann man dies auch bei einem privaten Bauvorhaben durchführen? z.B. 3-4 namenhafte Architekten aus der Umgebung fragen ob sie einen Entwurf abgegeb …
- … Muster für private Wettbewerbe wo die Rahmenbedingungen und Leistungen für die Architekten vorgegeben werden? Was sollte man den Planern als Vorgabe machen …
- … -ausschlüsse, schriftlich mit Unterlagen zum Grundstück zusammen und schickt dies an Architekt's, entweder ausgesuchte oder auch nach Ausschreibung z.B. im Architekttektenblatt …
- … Vielleicht sollten Sie hierzu mal Ihre Architekt-Kammer ansprechen. …
- … aber H. Dühlemeyer hat schon gesagt, da müssen sich auch interessierte Architekten finden. …
- … Einfamilienhaus's von Architekten geplant werden (stand zumindest in der SZ von ca. 3 Wochen), so ergibt sich sowohl für die Bauherren (bekommen endlich mal gescheite und interessante Entwürfe) als auch für die Architekturbürobüros (bekommen endlich mal die Chance auf gute und interessante …
- … das normale Honorar oftmals als übertrieben teuer titulieren, sollte sich die Architektenfraktion grundsätzlich eine solche Vorgehensweise auch im Sinne der Akquise und …
- … -://www.byak.de/architekten/service_wettbewerbe_grundsaetze.html …
- … ja dann zum Abgewöhnen. Man kann sich doch drei bis vier Architekten suchen und dann, wie von Herrn Dühlmeyer beschrieben, vorgehen. Das …
- … geht ganz unbürokratisch. Wichtig ist meiner Meinung nach, dass die Architekten wissen was auf sie zukommt und wie alles ablaufen soll. …
- … warum nicht vorgespräch mit ein paar Architekten und dann 2 oder 3 mit …
- … Wenn man/Frau 3-4 Architekt's mit Vorentwürfen beauftragt, muss 3-4 mal Honorar gezahlt werden. Das …
- … Aber im Grunde geht es da schon los. Beim Gespräch mit Architekt 2, kommt zufällig eine Idee, die bei 1 noch nicht da …
- … Wenn Bauherren/-Frauen bereit sind, ohne große gestalterische Vorgaben die Architekten machen zu lassen , haben die eine Chance zu zeigen, …
- … das auch gute Architektur möglich ist. …
- … Wenn Bauherren/-Frauen bereit sind, ohne große gestalterische Vorgaben die Architekten machen zu lassen , haben die eine Chance zu …
- … zeigen, das auch gute Architektur möglich ist …
- … für ein museum, eine 3-Fachsporthalle, erst recht für einen Gewerbe- oder …
- … das wird dann Architekturdogmatik und dem Bauherrn wird erklärt, welche …
- … Kostengründen würde mir ja eher ein privater Wettbewerb vorschweben wo verschiedene Architekten praktisch mit einem entsprechenden Anforderungsprofil und der Möglichkeit eines persönlichen …
- … Nach den eingereichten Entwürfen und den persönlichen Gesprächen mit den Einzelnen Architekten würden wir uns dann für einen Architekten entscheiden und …
- … Die nicht zum Zug gekommenen Architekten könnten mit einer Entschädigung von ca. 100 als Anerkennungsbetrag rechnen …
- … man sich gegen evtl. Schadenersatzforderungen / Honorarforderungen der nicht zum Zug gekommenen Architekten wehren kann und wie die Vertragsgestaltung mit den um ein …
- … Angebot nachgefragten Architekten aussehen könnte. …
- … Übrigenbs als Kostenrahmen für unser Haus (mindestens 160-180 m² mit ELW, südländische Bauteile) hatten wir uns Hauskosten einschließlich Architektenhonorar von max. 280.000 vorgestellt. Eigenleistungen beim Innenausbau sind möglich. …
- … > Die nicht zum Zug gekommenen Architekten könnten mit einer Entschädigung von ca. 100 als Anerkennungsbetrag rechnen …
- … in Folge des geringen oder fehlenden Gedankenaustauschs überwiegend die Ideen des Architekt gezeichnet. Aber 1) muss das nicht schlecht sein und 2) geht …
- … ihm und seiner Frau toll gefiel. Angehalten, geklingelt und nach dem Architekt gefragt. Das war so ein Geschmacksdiktator, dessen Entwürfe erkennt man über …
- … 100 als Entschädigung sehe ich eher als Beschädigung für die Architekten, die nicht zum Zuge kommen. Und warum um Himmels willen …
- … sollen diese Architekten auf die Rechte ihres nicht verwirklichten Entwurfes verzichten? …
- … Einen Architekten zum Wettbewerb einzuladen und ihn dann nur mit der …
- … wäre er doch dumm sich auf so was einzulassen. Vorentwurf vom Architekten und dann damit zum Bauträger; wunderbar. …
- … nicht bekam ;-). der Bauherr hatte ein preisgeld ausgelobt und 4 Architekten beauftragt. es gab ein grundhonorar von 300 (für die Nebenkosten) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … dass das Haus von regionalen Handwerkern gebaut wird und von einheimischen Architekten geplant (bzw. dann ja wohl modifiziert) wird. was ist denn …
- … also: was macht die schwedische Architektur denn nun aus? was ist das besondere an den Schwedenhäusern …
- … des skandinavischen Designs! ich verweise nochmal auf den Kollegen arne jacobsen (Architekt), dessen Entwürfe (Essbestecke, Möbel, Leuchten) gerade in diesem möbelhaus in …
- … gemacht. für interessierte: über arne jacobsen läuft zurzeit eine Ausstellung im Museum louisiana (nördl. kopenhagen), die größte ihrer Art. eine Wanderausstellung ist …
- … vielleicht sollte man sich mal etwas mit Baukultur, Architektur im besonderen und skandinavien im speziellen beschäftigen, wenn man schon …
- … ein bisschen, denn nach ihren wiederholten Verweisen auf immer dieselben bekannten Architekten möchte ich Ihnen doch noch einige andere und grundlegendere Horizonte …
- … dieser Architektur näherbringen. Damit Sie z.B. lernen, dass daran nichts Plumpes ist, sondern dass die Formensprache im Gegenteil eher filigran ist. Wir reden ja nicht über Blockbau, nicht? …
- … Und dass deutsche Facharbeiter meine Häuser zusammenbauen, habe ich mit Sicherheit nicht geschrieben, Hr. Rossi! Sondern örtliche Handwerker führen die sonstigen, örrtlichen Gewerke, eben vor allem die Haustechnik, aus. Und ein örtlicher Architekt wird von mir beauftragt. Allerdings kaum zum Entwerfen, um sie …
- … keinen anderen). Nebenbei: Meine Entwürfe werden allerorts sehr gelobt, auch von Architekten in Deutschland und bei meinen schwedischen Partnern, Hr. Rossi. …
- … Und ein örtlicher Architekt wird von mir beauftragt ... …
- … Und ein örtlicher Architekt wird von …
- … keinen anderen). Nebenbei: Meine Entwürfe werden allerorts sehr gelobt, auch von Architekten in Deutschland und bei meinen schwedischen Partnern …
- … @T. Stodenberg: Welche Architekten sind denn von Ihren Häusern begeistert? Gibt's da Referenzbeispiele …
- … Wenn es wirklich so ist wie Herr Stodenberg behauptet, nämlich dass Architekten von diesen Häusern begeistert sind, sind diese Architekten dann …
- … Schalterserie einbaut. Nicht zu vergessen die dänischen Fenster ... Achja, der Architekt ist ein in Spanien geborener Italiener der in London aufgewachsen ist. …
- … Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. In Ausnahmefällen hat der Architekt schon einmal ergänzend mitgeplant, meist dann im DGAbk.. Also, wenn mir …
- … jemand einen Bauherren bringt, der bereit ist, den Architektenentwurf zu bezahlen, anstatt zum nächsten Fertighausanbieter zu laufen, mache ich drei Kreuze und bin happy. Denn diese Zeichnerei kostet mich definitiv zu viel Zeit! Ich könnte mehr verkaufen, wenn ich mich auf letzteres beschränken könnte. Aber ich will ja auch keine Einheitshütten aus der Schublade verkaufen, die will nämlich keiner. …
- … was dieser Herr prieß hier absondert war schon immer äußerst informationsmager und immer sehr möllemännlich! ob das die Ziegelverblender oder sonstige blender waren, prieß liegt garantiert daneben! dass er nun Partei nimmt für einen, der noch informationsdürftiger hier reinschlappt, und über Architektur und Gestaltung durchs porzelan polter wundert nicht minder! was …
- … 100 m² WF für 100.000 DM zu bauen, daran hat ein Architekt natürlich kein Interesse, NE-Haus noch dazu so eine Schei-e ... …
- … Architekt: Dipl. -Ing. Matthias Leistner, Leipzig …
- … Gerade nach dem Hochwasser sind solche Bauwerke wieder gefragt und nicht irgedwelche Architekt-Träume! …
- … mit schlanker Nordspitze passte, trotz Grenzbefreiung. Jedenfalls hatten sich vorher zwei Architekten die Zähne daran ausgebissen und hatten keine vernünftige Lösung gefunden. …
- … dem Achteck stammt nicht einmal von mir, sondern von einem schwedischen Architekten, der mit einem ähnlichen Baukörper, allerdings mit anderen Funktionen (Zweifamilienhaus …
- … für alle möglichen Leute, und es tauchten manchmal Fotografen auf. Eine Architektin nannte es ein fantastisches Anwesen , womit aber auch die …
- … Tja, die Architekten sind sicher nicht alle doof, aber die meisten sind eben …
- … der war mir von einem Dachziegelvertreter empfohlen worden als renommierter Holzbauarchitekt. Und wirklich, dieser wohnte auch in einem tollen eigenen Holzhaus. Dafür …
- … Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. In Ausnahmefällen hat der Architekt schon einmal ergänzend mitgeplant, meist dann im DGAbk.. Also, wenn mir …
- … jemand einen Bauherren bringt, der bereit ist, den Architektenentwurf zu bezahlen, anstatt zum nächsten Fertighausanbieter zu laufen, mache ich drei Kreuze und bin happy. Denn diese Zeichnerei kostet mich definitiv zu viel Zeit! Ich könnte mehr verkaufen, wenn ich mich auf letzteres beschränken könnte. Aber ich will ja auch keine Einheitshütten aus der Schublade verkaufen, die will nämlich keiner [ ... ] …
- … [ ... ] Und ein örtlicher Architekt wird von mir beauftragt. Allerdings kaum zum Entwerfen, um sie …
- … Abwertung und lediglich eine Aussage mit dem Tenor: Ich brauche keine Architekten. Den lass' ich das nur unterschreiben oder mal mit dem …
- … sie haben offensichtlich Null Ahnung von Architektur und schon gar nicht von der Arbeit der Architekten. …
- … Zu Architekten nur soviel, ich habe täglich mit den Kollegen zu tun …
- … einer Hausplanung zu realisieren, weil sie keine (approbierten oder wie?) Architekten sind? Darf ein Bauherr sich nicht in ein Kataloghaus verlieben …
- … Glaubt irgendjemand, dass sich diese Firmen darauf einlassen würden, dass ein Architekt ihnen erzählt, er bestünde auf einem eigenen Entwurf? Kommen Sie doch …
- … Arbeit. Was mich nicht wundert, denn es gibt ja anscheinend mehr Architekten als Bauinteressenten. Ja, man muss zuerst etwas verkaufen, dann kann …
- … etwas verdienen. Und gute Verkäufer sind noch viel seltener als gute Architekten. Also freuen Sie sich doch alle, wenn ich z.B. sage, …
- … einer Hausplanung zu realisieren, weil sie keine (approbierten oder wie?) Architekten sind? [ ... ] …
- … Sie erstreckt sich auf: Architekten (und deren Abarten für drinnen und draußen), (Bau) Ingenieure (i. …
- … geht es bei der Diskussion doch gar nicht. Selbstverständlich fertigt mein Architekt die Bauantragsunterlagen selbst, die er unterschreibt. Er hat als Vorlage aber …
- … hat. Oder glauben Sie, ich schicke den Kunden ohne Vertrag zum Architekten? Und dieses Verfahren ist normaler tausendfacher Alltag in Deutschland. Das …
- … Und ein örtlicher Architekt wird von mir beauftragt. Allerdings kaum zum Entwerfen …
- … hat. Oder glauben Sie, ich schicke den Kunden ohne Vertrag zum Architekten? …
- … und was ist wenn der Architekt sagt das funzt so nicht oder ist mit höheren Kosten verbunden oder sind sie wirklich in der Lage nicht nur Gestalterisch Tätig zu sein, sondern alle Aspekte des Bauens abzudecken als? …
- … Ich glaube, ich habe eindeutig und mehrmals beteuert, dass ich einen kompletten Grundriss mache. Dazu erhält mein Kunde auch noch Ansichtszeichnungen. Nicht wegen der Konstruktion, über die ich aber als Voraussetzung für den Plan auch Bescheid wissen muss, sondern damit er sich eine Vorstellung vom Haus machen kann. Und dafür ist es nicht erforderlich, sämtliche Maße einzutragen. Wohl aber die Hausabmessungen lichte Maße und Außenmaße, auch z.T. Raummaße, auf jeden Fall m²-Angaben als Ca. -Maße, Wfl. und Nfl. (letzteres im ausgebauten DGAbk.). Und Fenster- und Türenmaße (Fenstermaße, Türenmaße). Auch alle nichtbemaßten Details sind aber 1:100 gezeichnet, auch die Ansichten. Der Architekt erhält dann auch noch z.B. Schnittzeichnungen des Bautyps aus dem …
- … Leidenbach, ich wiederhole es noch einmal: Bei mir sagt nicht der Architekt, das etwas nicht funzt. Denn ich mache nur, was ich kann. …
- … Sondern leider muss ich zu oft dem Architekten sagen, dass etwas nicht funktioniert. Ob das nun der Versammlung hier passt oder nicht, es ist nun einmal die Wahrheit. Was ich nicht ausreichend beherrsche, wie z.B. Gründung und Keller, das überlasse ich gern dem Architekt. …
- … 1:100 gemacht wird ist alles klar und gesprochen! wahrscheinlich wird der Architekt nach quadratmetern Papier bezahlt: Grundrisse, schnitt und Ansichten 1/1000 Werkpläne …
- … um die Ecke. das hinter den beiden Konzepten weder wissen um Architektur, noch um Baukonstruktion und schon gar kein streben nach Baukultur …
- … alle nichtbemaßten Details sind aber 1:100 gezeichnet, auch die Ansichten. Der Architekt erhält dann auch noch z.B. Schnittzeichnungen des Bautyps aus dem Werk, …
- … geplante Häuser anbieten konnten. Bei letzteren war den Beratungsgesprächen immer ein Architekt (von der Firma, aber auch einmal ein Externer) mit dabei. Schwierig …
- … zu wollen, ich würde keinen Vertrag abschließen ohne Vorher mit einem Architekten Rücksprache genommen zu haben (die Unterschiede zwischen BTarchitekt und …
- … Architekt waren mir damals nicht klar) und genau geplant zu haben. …
- … das dann einfach nicht oder holen sie dann nicht doch einen Architekten mit an Bord? …
- … sollte man das nicht mit dem BDA verwechseln? der Bund deutscher Architekten hat diese Erscheinung wohl kaum ausgezeichnet! …
- … da ich z.B. wegen der ortsnahen Betreuung fast jedesmal einen neuen Architekten benötige, ist dieser überfordert, denn er kennt meine Häuser überhaupt …
- … Aber einen Architekten zum Erstgespräch mitnehmen, ja prima, die Idee hatte ich schon …
- … Und, Frau Leidenbach, wer zum selbstständigen Architekten geht, baut nicht mehr mit einem Fertighausanbieter. Nicht weil das …
- … Fertighaus nicht OK wäre, sondern weil der Architekt im Gegensatz zum Verkäufer ja als Experte angeesehen wird. Und der sagt: Ja, um gotteswillen, warum wollen Sie denn ein Holzhaus bauen? Oder: Ja, um gotteswillen, wieso wollen Sie denn ein Haus aus dem Ausland kaufen? Wir haben doch alle Fachleute hier vor Ort. Da bekommen Sie deutsche Handwerksarbeit und wissen, was Sie haben. Oder: Was soll das Fertighaus kosten? Das können wir hier aber preiswerter. Und rechnet die reinen Baukosten vor, ohne sein dickes Honorar selbstredend. Und als Schätzung. Was er nicht sagt, ist, dass er schon seine Handwerker hat, mit denen er stets arbeitet, will sagen, denen er regelmäßig Aufträge vermittelt. Usw. …
- … Bei den Plänen vermuten Sie schon richtig. Und denken vor allem weit intelligenter als einzelne sogenannte Fachleute hier. Klar benötigt man für den Bauantrag eine 1:100 Zeichnung, die der Architekt anfertigt. Aber genauso klar ist natürlich, dass der Architekt mein …
- … kann man mal eben freie Restkapazitäten füllen. Die intelligenteren unter den Architekten wissen dies zu schätzen. …
- … intelligente Architekten nutzen …
- … intelligenter nachhaltiger Gebäude. das was bei den Schwedenhäusern abgeht nennt man Architekturprostitution - oder auch Architekturpenetration! jedenfalls abseits jeder (bau) Kultur …
- … auf: Das was abgeht, war reich an nachhaltiger Erregung durch kreative Architekturpenetration. Alle Achtung, so etwas kann man mit meinen Texten wohl …
- … nochmal: was bedeutet bei ihnen BdA, Herr Jahn? der Bund deutscher Architekten schreibt in der Regel alle 5 Jahre in jedem Bundesland …
- … Architekten und Fertighaus ... …
- … schließlich pinselt der Architekt nur a bisserl plänchen und die tolle …
- … ganz entgegengesetzten fall: der Architekt hätte massivbauern oder …
- … mit *richtigen* Werkplänen vom Architekt, statisch-konstruktiver Unterstützung - und …
- … ist von mir verschoben worden, bitte zu diesem Thema an bekannter Stelle weiter, führt doch hier etwas zu weit vom Thema Architektur weg. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verspachteln von Stoßfugen an Filigrandecke (ja- ich weiß-alte Frage)
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche RAL Farbe entspricht DB703?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … Der Architekt muss - wie auch der Statiker oder ein sonstiger Fachplaner - …
- … Bspw. Wirtschaftsdienst Ingenieure & Architekten 10/09 : …
- … So viel kostenlose Beratung für jeden Bauherrn, Bauhandwerker, Malermeister, Architekten, für jeden der immer noch an den Dämmirrsinn glaubt! …
- … an die Grenze wächst und der Wunsch nach Filligranem, dem die Architekten teilweise gnadenlos verfallen sind. …
- … pfuschte ein Malerfachbetrieb in meinem Wohnort, weder den Auftraggeber noch den Architekten interessierte es. …
- … ob der Obermusenküster Schwarzmeier bei seinen Fassadendämmungen auch so dick aufträgt? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wer muss Dämmplatten nacharbeiten, wenn "schlampig" angebracht?
- … mein Laienauge schon seit Beendigung des Rohbaus sehr unprofessionell aus. Der Architekt meinte bisher, das passt schon so. Da jetzt aber der putze …
- … stimmt vielleicht doch etwas nicht mit den Dämmplatten. Jedenfalls meint unser Architekt, der putze solle sich nicht so anstellen, alle putze arbeiten die …
- … Bezahlen Sie ihren Architekten? …
- … per Telefon. Arangieren Sie ein Treffen mit dem putze und dem Architekten und dem der den Mist verzapft hat. …
- … Übt der Architekt auch die Bauleitung aus? …
- … Nachdruck gegenüber dem Architekten kann nicht schaden, jedoch …
- … Architekt ist Bauleiter …
- … Vielen Dank für die Antworten. Natürlich bekommt der Architekt für seine sogenannten Leistungen Geld - und das reichlich. Ich …
- … habe den Architekten bereits mehrfach auf die Dämmplatten hingewiesen. Ich weiß nicht was unseren Architekten mit dem Rohbauer verbindet. Jedenfalls bemerke ich einen ziemlichen …
- … Schmusekurs zwischen den beiden. z.B. meinen Hinweis, dass doch der Unrat auf der Baustelle endlich entfernt werden soll, sagte er den Rohbauer nur freundlich, er könnte doch mal und turtel ... turtel ... turtel. Hat es denn Sinn, wenn ich dem Architekten meine Bedenken mit den Dämmplatten schriftlich mitteile und mich …
- … Jahren ein Bauschaden rausstellt, weil nicht ordentlich gearbeitet wurde und der Architekt das nicht bemängelt hat. Übrigens, zum Thema Nachdruck. Nachdem der Firstziegel …
- … Was'n das für einer? Sie sollten Ihren Architekten ... …
- … Firstziegelgeschichte höre, dann frage ich mich auch, was das für eine Architekt ist. Gut, ich kenne sonstige Umstände nicht, aber wenn ich einen …
- … Architekt nach HOAIAbk. bezahle und der kommt mir (bzw. geht in Ihrem …
- … (ich setze mal voraus Sie sind es und das ist kein Architekt der für eine komische Bauträger-Konstellation arbeitet) so nicht umzuspringen hat. …
- … mich auch mal bei einem Anwalt erkundigt, wie man so einen Architekten los wird. Das würde sehr sehr teuer werden, hat man …
- … Scheint wohl so, als ob Ihr Architekt etwas träge ist, und Probleme nicht löst, sondern vor sich her …
- … Machen Sie folgendes: Fordern Sie den Architekten schriftlich auf, siehe Vorredner, seiner Bauleitungs- und Überwachungspflicht nach zukommen. …
- … Bitten Sie den putze, dass er seine Bedenken, ebenfalls schr. gegenüber Ihnen und dem Architekt formuliert. (Nur mdl. grummel grummel, keine Lust zur Pfuschbeseitigung, hilft …
- … Teilen Sie die Bedenken des Putzers dem Architekten nochmals formell mit. Setzen Sie, im Interesse des Baufortgangs, ihm …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Einlegen einer Wandflächenheizung in eine Betonschalung? Schon mal jemand gemacht?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonaufbau fachgerecht?
- … Gefälle herzustellen, das hätte vorher durch einen Estrich passieren müssen. Der Architekt tut verwundert. …
- … Martin Muser …
- … Also Mangel dem Architekten anzeigen und klären lassen. …
- … kostet wohl um die 100 ). Geplant und ausgeschrieben hat der Architekt. In der Ausschreibung ist zwar nicht ausdrücklich von Estrich die Rede, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Muse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Muse" oder verwandten Themen zu finden.