Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Vor

Langer schmaler Baukörper
BAU-Forum: Architekt / Architektur

Langer schmaler Baukörper

Hallo Forumsleute,
mich würde mal eine Diskussion im Hinblick auf Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) des Entwurfs eines langen schmalen Baukörpers für ein Einfamilienhaus interessieren.
Wir sind ja am planen und hat der Architekt einen Hauskörper im Sinn, der ca. 5 m breit und 14 m lang werden soll.
Es gibt ja viele Entwürfe von Architekten und Empfehlungen, die in diese schlanke Richtung zu gehen.

Folgende Vorteile leuchten mir ein:
Man braucht keine tragenden Wände und kann die Räume sehr flexibel einrichten/umgestalten.
Der schmale Schnitt lässt interessante Raumlösungen zu, wir hätten eine einläufige, auch kostensparende Treppe.
Durch die vielen Außenwände lässt sich das Haus sehr schön belichten (wobei bei dem Entwurf ein nicht zu steiles Dach (offener Dachstuhl) sowie eine ausreichend hohe Traufhöhe für Fenster auch an den Längsseiten vorgesehen wäre).

Gleichzeitig mache ich mir aber über folgendes Gedanken:
Energetisch gesehen ist doch ein so langer Bau, denke ich, ungünstiger verglichen mit dem Quadrat, macht das viel aus? Es sollte ja logischerweise ein Niedrigenergiehaus werden?
Sind die vielen Außenwände wg. Dämmung etc. problematischer?
Ein bekannter Elektriker guckte ganz entsetzt, als ich ihm von dem Entwurf erzählte und meint, er bräuchte immer eine tragende Innenwand für seinen Elektrokasten, der ja recht groß ist, aber der könnte doch bei der sowie dickeren nötigen Installationswand liegen?
Was gibt es noch für Problempunkte, oder ist die ganze Sache einfach nur Geschmackssache?
Über Infos würde ich mich freuen,
besten Gruß,
Judith Kaehler

  1. energetisch ...

    bei rd. 70 m² grdfl ist die Wandabwicklung 38 m lang, ein Quadrat
    hätte eine Abwicklungslänge von knapp 34 m  -  also kein Drama.
    das energetische Problem bezüglich Wärmeabstrahlung bei jedem netten, kleinen EFHAbk.
    ist das ungünstige Verhältnis zwischen beheizten Volumen und wärmeabstrahlender
    Fläche  -  das ist halt so und deswegen kommen rd. 6 cm mehr Dämmung auf die Außenwände;
    wird das nicht gewollt sind kompensationsmaßnahmen möglich.
    NEH: sollte nich, sondern muss (ab febr. 02  -  EnEVAbk.)
    elektriker: würde sich bestimmt über einen Anschlussraum freuen ;-)
  2. die Kählers!

    jetzt zeig mal euren Grundriss zumindest!
    immer alles aus dem Forum rausziehen und nichts preisgeben!
    ich sehe euer Haus Dank der Beschreibung, aber ein Bestätigung, Judith, die schuldest du.
    tapeziert ihr eigentlich innen mit fondtapete? ;-) zumindest im joka-reich!
    also
    markus hat schon alles geschrieben  -  ich wollte nur ergänzen:
    ein schlanker Körper hat nicht nur mehr Oberfläche zum verlieren (transmittieren!) sondern auch zum gewinnen. deshalb sind die Berechnungen sehr vom Wetter, der Lage, der Orientierung etc. abhängig -
    • Name:
    • till
  3. genau ...

    und statt fondtapete  -  till hat ja so was von keine Ahnung :-)) ) -
    kommt dann
    ne schicke transluzente Wärmedämmung an die Südseite ;-)
  4. eyyy

    TWD mit appliziertem Fond-Schutz aus werthaltigen papieren, gell markus ;-)
    man soll ja den sommerlichen kurssturz nicht unterschätzen
    • Name:
    • till
  5. Ich weiß ja, till ...

    erstens haben wir den endgültigen Grundriss noch nicht. Kriegen erst nächste Woche Besuch vom Architekt und sind im Moment im Skizzenstadium.
    Zweitens muss ich irgendwie unseren Architekt dann überzeugen, sein Copyright freizugeben. Habe ihm schon vom Forum erzählt (er hat mit Internet nicht soviel am Hut, obwohl er erst Anfang 30 ist), aber er war nicht erpicht drauf, dass ich seinen Grundriss hier dann veröffentliche :-(
    Also, sorry, außer Du hast eine Lösung, fällt mir im Moment nichts ein.
    Dank übrigens im Hinblick auf die Energieausführungen, Hausform also insoweit nicht problematisch.
    Gruß,
    Judith
    PS: Tztzt, Fondtapete ... ich koche schon laufend im Fonds, um Joachim zu erfreuen, aber zu mehr habe ich mich noch nicht aufgerafft :-))
  6. Korrektur

    nicht "im" Fond, sondern "mit" Fonds, tztz, sorry.
    Judith
  7. in Bebauungsplangebieten

    mit Begrenzung auf ein Vollgeschoss und keiner Begrenzung der Drempel- (Kniestock-) Höhe ist der lange, schmale Baukörper klar im Vorteil, da der Drempel deutlich Höher ausgeführt werden kann. das gibt mal eben locker 20 m² mehr Wohnfläche!
    außerdem sieht dieser Baukörper meist ästhetischer und wohlproportionierter aus und die Grundrisse oft anspruchsvoller und spannender.
    • Name:
    • Herr Rossi
  8. Das sind so ungefähr

    Foto von Andrea Leidenbach

    die Ausmaße von unserem RH das wir im Moment haben, die Breite beträgt 5,4 m innen und ich finde das schon recht schmal, besonders im Wohnzimmer, Länge insgesamt ca. 12 m.
    Ich persönlich würde eine Breite von 7 m heute bevorzugen vom Wohngefühl her.
    Das ist natürlich nur subjektives Empfinden, einfach mal im nächsten Neubauviertel ein Standard RH besichtigen um einen Eindruck zu gewinnen.
  9. Drempelhöhe und Vollgeschoss ...

    is ja überhaupt nicht meine Materie aber neugierig bin
    ich halt doch ;-)
    wenn die Drempelhöhe zu groß wird, ist doch das dg auch ein Vollgeschoss  -  nein?
    also, rossi, mach mich schlau :-)
  10. 5,4 m breit ist nicht 5,4 m breit

    hi al,
    5,4 m an der kurzen Seite belichtet ergibt vom raumeindruck einen Schlauch mit gegenlichteffekt (tunneling). dagegen wirkt ein 5,4 m breiter Raum an den längsseiten belichtet wesentlich geräumiger. auch lässt er sich wesentlich lockerer möblieren ohne die Lichtreduzierung in der Tiefe des raums, und den blendeffekt.
    also 5,4 ist nicht gleich 5,4. Menschen nehmen anders wahr!
    erklärt das die Abneigung der EFHAbk.-Bauherrn zu schlanken Baukörpern? wird deswegen immer möglichst alles zentralistisch organisiert, weil es zu sehr an die Reihenhäuser erinnert?
    eine Erklärung wäre es, oder?
    • Name:
    • till
  11. ja markus!

    als bayer: das steht in der baybo art2 (5) -- zwei drittel der Grundfläche min 2,3 m hoch. das haste bei 45 ° DNAbk. und ein paar Gauben auch ohne Drempel schnell erreicht!
    • Name:
    • till
  12. Vorerst Dank

    für die Antworten.
    Wenn die Planung weiter fortgeschritten ist, gibt es mehr Infos.
    Ich glaube nicht, dass so ein Bau mit einem Reihenhaus zu vergleichen ist, eben wegen der Belichtung. Und in quadratischen Häusern sind ja die Zimmer oft auch nicht breiter als 5 Meter.
    Vielleicht schreibt ja noch ein Kritiker was bzgl. schmaler Baukörper.
    Lieben Gruß,
    Judith Kaehler
  13. für markus:

    also, zeichne dir 2 vierecke auf (als Obergeschoss mit gleicher Fläche). dann teile diese durch ein kreuz in 4 gleiche teile. gemäß tills Erklärung soll nun einer dieser teile jeweils eine Höhe von unter 2.30 m haben. das eine viereck ist ein Quadrat, das andere ein langes, schmales Rechteck. du teilst die Fläche, die unter 2.30 m hat, jeweils auf die traufseiten auf. merkst du's? die Höhe von 2.30 m wird übrigens zwischen okff und OK Dachhaut gemessen.
    • Name:
    • Herr Rossi
  14. Denke schon, das man das Vergleichen kann,

    Foto von Andrea Leidenbach

    in einem Reiheneckhaus oder Doppelhaus wirkt das auf mich auch nicht sympathischer und hier kommt die Belichtung ja auch nicht nur von Vorne ;-), hat nichts mit der Raumgröße zu tun.
    Ist ein rein subjektives Gefühl, wie gesagt.
    Ich finde auf euren Grundstück ein längliches Haus toll, nur vielleicht nicht ganz so schmal.
    Kann man aber ohne Raumplanung ohnehin nicht viel zu sagen.
  15. is ja wie im Studium,

    wieder was gelernt, was ich ich nie mehr brauche :-)
    das mit den Drempelhöhen meine ich, till und rossi,
    habe ich nachgerechnet,
    bei 45 ° und 6,0/9,0 m Breite kommen Drempelhöhen von 81/31 cm raus, damit's
    grad noch kein Vollgeschoss ist. alles klar, danke.
  16. Dachaufbau und Fußpfette

    abgezogen, markus?!
    • Name:
    • Herr Rossi
  17. na klar <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    alles programmiert ... zu Fuß rechnen ist nicht ;-)
    2/3-breite außen, Drempelhöhe innen (Schnittkanten)
    aber hoppla:
    Fußpfette ist 'ne fangfrage, oder? du willst doch wohl nicht 'n rechenknecht Vera*§$%&/#?
    DrempelHöhe ist Höhe von OK-Estrich bis schnitt von uk-Dach/Drempelwand-innen ... ähhm ... ja?
  18. ist es richtig, markus, das

    du noch mit einem rechenschieber rechnest? ich habe da noch ein update für dich rumliegen: ein nestler von 1977. das Ding dürfte "high end" sein!? ich bin ja 1981 dann auf zx81 umgestiegen (Bausatz). nun habe' ich den Salat ...
    • Name:
    • Herr Rossi
  19. nä, nä ...

    habe ich auch noch, weiß aber nicht mehr wo ;-)
    hab statt dessen so 'nen neumodischen be'zäh und Murks altmodisch mit turbopascal
    rum (wenn's gar nicht anders geht).
    war jezzad echt 'ne nette denksportaufgabe, die max. zul. Drempelhöhe unter
    der Bedingung *kein Vollgeschoss* auszurechnen.
    kann ich mir schon denken, dass auf deieinem topaktuellen zx81 mit win-nt5 in 'einem
    UNIX-Frame over atari-dos ein schickes highend-Programm für sowas läuft :-)
    aber was ist jezz mitta Fußpfette?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baukörper, Langer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10098: Langer schmaler Baukörper
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "bauen mit Holz  -  bauen für die Zukunft"
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - EG bekommt Wasserschaden durch OG Bad. Es ...
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Horizontale Risse durch Deckenschwund
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10 mm Fuge zwischen WDVS und Wand ok?
  6. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 394 Neu  -  mit Text
  7. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 1. besuch beim fertighausvertreter
  8. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Was kann ein Forum leisten?
  9. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Hausbau Kaehler
  10. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Dichtigkeit Hebe-Schiebetür

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baukörper, Langer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baukörper, Langer" oder verwandten Themen zu finden.