Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: vergleich

Kosten und flächensparendes Bauen
BAU-Forum: Architekt / Architektur

Kosten und flächensparendes Bauen

BAU.DE Forum Kosten- und Flächensparendes (kostensparendes, flächensparendes) Bauen Wir suchen einen Architekten/in der/die ein kleines kostengünstiges Cottage planen könnte und dem/der Jim Tolpin nicht unbekannt ist! :-) (23.08.00) Hallo Architekten! Hier in den Foren wird so oft vom innovativen /kostengünstigen Bauen geschrieben. "Kostengünstig" sind für uns 2000 DM/m² Wohnfläche. Wir suchen bereits seit 3 (!) Jahren nach einem Planer der überhaupt versteht was wir uns vorstellen. Wir wollen "zurück in die Zukunft" mit einem kosteneffizienten/platzsparenden Wohnmodell dem sog. "Cottage" "Romantisches Äußeres, regionaltypische Anpassung", 100 m² für 3 Pers., Anbindung an den Garten, kein Problem wenn man weiß wie! Asien macht es uns vor! Können deutsche Architekten so etwas überhaupt planen? Langsam beschleichen uns Zweifel ... Wer genau wissen will, was wir meinen dem sei das Buch: "The new Cottage Home" von Jim Tolpin empfohlen. MfG Petra-C. Hogh
  1. Wenden Sie sich an uns!

    Kosten und Flächensparendes Bauen 1997 m² für 1030 DM mit Holzrahmenmodulbau! Siehe auch
  2. Nachfrage

    Was bedeutet für Sie 2.000,- DM / m²? Reine Baukosten? Incl. Baunebenkosten? Incl. Inventar und Außenanlagen? Incl. Grundstück?
  3. Re: Nachfrage

    Reine Baukosten! :-) Petra
  4. Bauen mit System und einfach besser bauen!

    Zum Thema: einfaches planen und bauen und Do-It-Yourself Häuser gibt es ein neues Produkt unter

    . Holzhäuser zum Mitbauen, Selbstbauen und schlüsselfertige Häuser bietet INDUO über die regionalen Zimmereibetriebe und Holzfachhändler an. Ökologisches bauen und ausgezeichnete Wandaufbauten sind hier wichtig, dennoch sind die Häuser preiswert.

  5. Zur Baukostenhöhe (2000 DM/m² Wohnfläche)

    Die 2000- DM-Kostengrenze ist eine magische Zahl, die von Hinz und Kunz zu eigenen (Werbe-) zwecken missbraucht wird. Sie wurde von einem ehemaligen Bundesbauminister hervorgeholt und seitdem geistert sie durch die Lande. Die 2000- DM-Grenze bezieht sich auf die Wohnfläche. Üblicherweise wird die Wohnfläche im Erdgeschoss und im Dachgeschoss ermittelt. Dadurch ergeben sich bereits Unterschiede zwischen unterkellerten und nichtunterkellerten Gebäuden. Fertighausanbieter lassen u.U. die den 2000 DM die Kellerkosten ganz weg, um die magische Grenze zu erreichen. Da es z.Z. modern ist, ein 2000- DM-Haus im Programm zu haben, rechnet jede Firma ihr Angebot so zurecht, dass es passt. Dies ist aber leider nur die halbe Wahrheit. Dazu kommt, dass manche Firmen nach DINAbk.-Wohnfläche rechnen, wo die Dachschrägen nicht abgezogen werden und manche Firmen korrekterweise nach der zweiten Berechnungsverordnung. Nebenkosten, Hausanschlusskosten, Planungskosten, Gebühren oder der Dachgeschossausbau usw. werden herausgelassen, um eine geringerscheinende Zahl zu erreichen. Dieses Phänomen ist aber von den Bauherren selbst gemacht worden, da sie immer wieder diese Frage als erste stellen. Wenn man den Bau eines Hauses mit einem Autokauf vergleicht, so muss man feststellen, dass ein 2000- DM/m²-Haus ungefähr einem Fiat Panda gleicht. Es hat Getriebe, Bremse, Heizung, Sitze, Sicherheitsgurte, Radio. Eben alles das, was ein komfortableres Auto auch alles hat. Trotzdem kommt nur eine Minderheit auf die Idee, einen Fiat Panda zu kaufen, obwohl der m² Sitzfläche im Pande sicherlich am preiswertesten ist. Nach statistischen Erhebungen, die z.B. Architektenkammern anstellen, und nach meiner eigenen Erfahrung gibt es schlüsselfertige Häuser ca. ab 2600.-- DM Wohnfläche, es können aber auch 3400.-- DM erreicht werden. Dazu kommt, dass es große regionale Unterschiede in Deutschland z.B. zwischen Nord-Süd und Ost-West gibt. Baukosten um 2000.-- DM sind am ehesten möglich im Reihenhaus- oder Eigentumswohnungsbau, das verdichtetes Bauen Baukosten sparen hilft. Generell ist aber der unkritische Umgang mit dieser Zahl irreführend und nicht geeignet, eine seriöse Bauherrenberatung durchzuführen. Ich kann zukünftigen Bauherren nur raten, sich beim Preisangebot auch ALLE! Nebenkosten aufschreiben zu lassen. Nicht alle Anbieter sind bereit, das zu tun, dann muss man sich eben an den nächsten wenden.
  6. m2 Preise

    Hallo! Erst mal Danke für die Antworten! Was die Diskussion 2000 DM/m²2 anbelangt ist es wieder mal typisch wenn erklärt wird, das geht nicht! Es geht doch und zwar rings um Deutschland herum z.B. in den Niederlanden, oder habe ich es verpasst, das gerade mal wieder 100 Häuser einfach umgefallen sind? Es liegt hier einfach an unseren Preisen und ich spreche hier nicht von qualitativ hochwertiger Handwerksarbeit etc. Offenbar glauben viele es gäbe es ja wohl keinerlei Rechtsstreitigkeiten im Baugewerbe wenn man nur bereit ist "genug" Geld für sein Haus auszugeben! Viele geben 500.000 DM und mehr NUR für ein Einfamilienhaus aus OHNE Grundstück und Nebenkosten und was bekommt man? Standardware! Für 1/2 Million! Ab wann sind den hiesige Planer in der Lage preiswerter/effizienter/individueller etc. zu planen. Ab 1 Million , 1 1/2 Millionen? Ich fahre z.B. ein koreanisches Auto aus Überzeugung! Weil ich meine Ausstattung in einem deutschen Auto erst ab ca. 65.000 DM erhalten würde 1/3 mehr als ich jetzt gezahlt habe! Und wir haben bei 3 koreanischen Autos in der Familie keine "Problemfälle" vor denen man uns zur Genüge gewarnt hat ... Natürlich ist es völlig unmöglich zum Preis von 2000 DM eine Ausstattung und den Standard von 3600 DM/m² zu erreichen, das ist jedoch nicht beabsichtigt. Uns kommt es auf einen kleinen soliden Baukörper an. "Ausstattung" ist wie beim Auto "extra" zu behandeln. Nur so ist ein Preisvergleich überhaupt möglich ... In diesem Sinne ... MfG P-C. Hogh
  7. 2000 DM Baukosten pro m² Wohnfläche

    Wenn Sie konsequent wären, würden Sie sehen, dass die die hohen Preise in Deutschland insgesamt mit unserem hohen Lebensstandard zusammenhängen, aber auch damit, dass sich der deutsche Staat wesentlich mehr Steuereinnahmen genehmigt, als das in anderen Ländern der Fall ist. Insofern sind nicht die Planer schuld. Ich glaube auch nicht, dass holländische Planer wesentlich intelligenter sind als deutsche. In den Niederlanden gibt es wesentlich weniger Baunormen, die Installationen sind einfacher und die Einkommenssitutation ist eine andere. Wenn Sie konsequent wären, müssten Sie jetzt Ihren Lebensstil auf koreanische Verhältnisse ausrichten, wieder mehr Stunden arbeiten, viel weniger für unnötigen Luxus ausgeben und Ihr Gehalt erheblich kürzen.
  8. Kooparationen

    Foto von Helmuth Plecker

    Herr Arndt Brunner! Sicherlich sind die Niederländer nicht schlauer als wir Deutschen, aber kooperativer. Ich habe die Erfahrung gemacht. Die Niederländer setzten sich zur Problemlösung zusammen zum Brainstorming, zur Entwicklung etc. Leider ist das in Deutschland oft anders. Hier bestimmt der Architekt alleine  -  neben der Archtiektur  -  was ihm auch zusteht  -  auch die Problemlösung. Den Handwerksbetrieben werden die Lösungen in Form von "Detailplänen?! " auf's Auge gedrückt, die sie dann so und nicht anders ausführen dürfen. Ob es preisgünstiger lösbar ist, steht hinten an. Die Berufsehre des Architekten darf ja auch in keinem Falle untergraben werden, wenn ein "kleiner" Handwerker Lösungsansätze zu bieten hätte. Die Architektenkammern vertreten diese Lobby nur zu gut, wenn Sie probagieren, das nur Architekten in der Lage sind, eine Baustelle zu leiten, wie jüngst in NRW. Also, ich habe da schon ganz andere Erfahrungen gemacht. Das Thema Menschen- und Mitarbeiterführung möchte ich hierzu erst gar nicht vertiefen. Aber führt die Unlust der Mitarbeiter auf der Baustelle durch spürbare Arroganz auf der Baustelle nicht auch zu Fehlern und Unsicherheiten, die folglich die Preisbildung beeinflussen? Ja, ja, wir beschäftigen uns immer wieder nur mit Schlagworten "2000 DM/m²-Haus". Was soll das? Der Gedanke zum preisgünstigen Produkt ist doch OK, aber wir sollten uns anstrengen das Ziel zu erreichen und nicht nur Parolen zu gröhlen!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bau-Genehmigungen
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Haus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Haus" oder verwandten Themen zu finden.