
Kosten und flächensparendes Bauen
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Kosten und flächensparendes Bauen

-
Wenden Sie sich an uns!
Kosten und Flächensparendes Bauen 1997 m² für 1030 DM mit Holzrahmenmodulbau! Siehe auch -
Nachfrage
Was bedeutet für Sie 2.000,- DM / m²? Reine Baukosten? Incl. Baunebenkosten? Incl. Inventar und Außenanlagen? Incl. Grundstück? -
Re: Nachfrage
Reine Baukosten!Petra
-
Bauen mit System und einfach besser bauen!
Zum Thema: einfaches planen und bauen und Do-It-Yourself Häuser gibt es ein neues Produkt unter. Holzhäuser zum Mitbauen, Selbstbauen und schlüsselfertige Häuser bietet INDUO über die regionalen Zimmereibetriebe und Holzfachhändler an. Ökologisches bauen und ausgezeichnete Wandaufbauten sind hier wichtig, dennoch sind die Häuser preiswert.
-
Zur Baukostenhöhe (2000 DM/m² Wohnfläche)
Die 2000- DM-Kostengrenze ist eine magische Zahl, die von Hinz und Kunz zu eigenen (Werbe-) zwecken missbraucht wird. Sie wurde von einem ehemaligen Bundesbauminister hervorgeholt und seitdem geistert sie durch die Lande. Die 2000- DM-Grenze bezieht sich auf die Wohnfläche. Üblicherweise wird die Wohnfläche im Erdgeschoss und im Dachgeschoss ermittelt. Dadurch ergeben sich bereits Unterschiede zwischen unterkellerten und nichtunterkellerten Gebäuden. Fertighausanbieter lassen u.U. die den 2000 DM die Kellerkosten ganz weg, um die magische Grenze zu erreichen. Da es z.Z. modern ist, ein 2000- DM-Haus im Programm zu haben, rechnet jede Firma ihr Angebot so zurecht, dass es passt. Dies ist aber leider nur die halbe Wahrheit. Dazu kommt, dass manche Firmen nach DINAbk.-Wohnfläche rechnen, wo die Dachschrägen nicht abgezogen werden und manche Firmen korrekterweise nach der zweiten Berechnungsverordnung. Nebenkosten, Hausanschlusskosten, Planungskosten, Gebühren oder der Dachgeschossausbau usw. werden herausgelassen, um eine geringerscheinende Zahl zu erreichen. Dieses Phänomen ist aber von den Bauherren selbst gemacht worden, da sie immer wieder diese Frage als erste stellen. Wenn man den Bau eines Hauses mit einem Autokauf vergleicht, so muss man feststellen, dass ein 2000- DM/m²-Haus ungefähr einem Fiat Panda gleicht. Es hat Getriebe, Bremse, Heizung, Sitze, Sicherheitsgurte, Radio. Eben alles das, was ein komfortableres Auto auch alles hat. Trotzdem kommt nur eine Minderheit auf die Idee, einen Fiat Panda zu kaufen, obwohl der m² Sitzfläche im Pande sicherlich am preiswertesten ist. Nach statistischen Erhebungen, die z.B. Architektenkammern anstellen, und nach meiner eigenen Erfahrung gibt es schlüsselfertige Häuser ca. ab 2600.-- DM Wohnfläche, es können aber auch 3400.-- DM erreicht werden. Dazu kommt, dass es große regionale Unterschiede in Deutschland z.B. zwischen Nord-Süd und Ost-West gibt. Baukosten um 2000.-- DM sind am ehesten möglich im Reihenhaus- oder Eigentumswohnungsbau, das verdichtetes Bauen Baukosten sparen hilft. Generell ist aber der unkritische Umgang mit dieser Zahl irreführend und nicht geeignet, eine seriöse Bauherrenberatung durchzuführen. Ich kann zukünftigen Bauherren nur raten, sich beim Preisangebot auch ALLE! Nebenkosten aufschreiben zu lassen. Nicht alle Anbieter sind bereit, das zu tun, dann muss man sich eben an den nächsten wenden. -
m2 Preise
Hallo! Erst mal Danke für die Antworten! Was die Diskussion 2000 DM/m²2 anbelangt ist es wieder mal typisch wenn erklärt wird, das geht nicht! Es geht doch und zwar rings um Deutschland herum z.B. in den Niederlanden, oder habe ich es verpasst, das gerade mal wieder 100 Häuser einfach umgefallen sind? Es liegt hier einfach an unseren Preisen und ich spreche hier nicht von qualitativ hochwertiger Handwerksarbeit etc. Offenbar glauben viele es gäbe es ja wohl keinerlei Rechtsstreitigkeiten im Baugewerbe wenn man nur bereit ist "genug" Geld für sein Haus auszugeben! Viele geben 500.000 DM und mehr NUR für ein Einfamilienhaus aus OHNE Grundstück und Nebenkosten und was bekommt man? Standardware! Für 1/2 Million! Ab wann sind den hiesige Planer in der Lage preiswerter/effizienter/individueller etc. zu planen. Ab 1 Million , 1 1/2 Millionen? Ich fahre z.B. ein koreanisches Auto aus Überzeugung! Weil ich meine Ausstattung in einem deutschen Auto erst ab ca. 65.000 DM erhalten würde 1/3 mehr als ich jetzt gezahlt habe! Und wir haben bei 3 koreanischen Autos in der Familie keine "Problemfälle" vor denen man uns zur Genüge gewarnt hat ... Natürlich ist es völlig unmöglich zum Preis von 2000 DM eine Ausstattung und den Standard von 3600 DM/m² zu erreichen, das ist jedoch nicht beabsichtigt. Uns kommt es auf einen kleinen soliden Baukörper an. "Ausstattung" ist wie beim Auto "extra" zu behandeln. Nur so ist ein Preisvergleich überhaupt möglich ... In diesem Sinne ... MfG P-C. Hogh -
2000 DM Baukosten pro m² Wohnfläche
Wenn Sie konsequent wären, würden Sie sehen, dass die die hohen Preise in Deutschland insgesamt mit unserem hohen Lebensstandard zusammenhängen, aber auch damit, dass sich der deutsche Staat wesentlich mehr Steuereinnahmen genehmigt, als das in anderen Ländern der Fall ist. Insofern sind nicht die Planer schuld. Ich glaube auch nicht, dass holländische Planer wesentlich intelligenter sind als deutsche. In den Niederlanden gibt es wesentlich weniger Baunormen, die Installationen sind einfacher und die Einkommenssitutation ist eine andere. Wenn Sie konsequent wären, müssten Sie jetzt Ihren Lebensstil auf koreanische Verhältnisse ausrichten, wieder mehr Stunden arbeiten, viel weniger für unnötigen Luxus ausgeben und Ihr Gehalt erheblich kürzen. -
Kooparationen
Herr Arndt Brunner! Sicherlich sind die Niederländer nicht schlauer als wir Deutschen, aber kooperativer. Ich habe die Erfahrung gemacht. Die Niederländer setzten sich zur Problemlösung zusammen zum Brainstorming, zur Entwicklung etc. Leider ist das in Deutschland oft anders. Hier bestimmt der Architekt alleine - neben der Archtiektur - was ihm auch zusteht - auch die Problemlösung. Den Handwerksbetrieben werden die Lösungen in Form von "Detailplänen?! " auf's Auge gedrückt, die sie dann so und nicht anders ausführen dürfen. Ob es preisgünstiger lösbar ist, steht hinten an. Die Berufsehre des Architekten darf ja auch in keinem Falle untergraben werden, wenn ein "kleiner" Handwerker Lösungsansätze zu bieten hätte. Die Architektenkammern vertreten diese Lobby nur zu gut, wenn Sie probagieren, das nur Architekten in der Lage sind, eine Baustelle zu leiten, wie jüngst in NRW. Also, ich habe da schon ganz andere Erfahrungen gemacht. Das Thema Menschen- und Mitarbeiterführung möchte ich hierzu erst gar nicht vertiefen. Aber führt die Unlust der Mitarbeiter auf der Baustelle durch spürbare Arroganz auf der Baustelle nicht auch zu Fehlern und Unsicherheiten, die folglich die Preisbildung beeinflussen? Ja, ja, wir beschäftigen uns immer wieder nur mit Schlagworten "2000 DM/m²-Haus". Was soll das? Der Gedanke zum preisgünstigen Produkt ist doch OK, aber wir sollten uns anstrengen das Ziel zu erreichen und nicht nur Parolen zu gröhlen!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … Eine Vielzahl der Bauherren wählen den vermeindlich einfachen Weg und erwerben ein Fertighaus. …
- … bei dem der Bauherr hinsichtlich der Kontrolle -> Termine -> Kosten (Sonderwünsche) und Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Arbeitgebers. Diese Voraussetzung ist in der Regel schon bei einem Einfamilienhaus gegeben. Es sind auch die Vorschriften der BaustellV bezüglich Voranmeldung und …
- … Moderne Architektur und Energieeinsparung, geringe Baukosten und Fördermittel, kann der Architekt helfen? …
- … 2000 Passivhäuser sind bereits in Deutschland gebaut, was ist ein Passivhaus und wie lebt es sich darin? …
- … Baukostensenkung beginnt bei der Planung …
- … Die Baukosten werden zum großen …
- … 4) Effektives Kostenmanagement …
- … Zu 1) Je größer das geplante Haus, desto mehr …
- … Materialbedarf. Zu groß bauen heißt zu teuer bauen. Ein geschickt geplantes Haus mit innerer Göße statt großen äußeren Abmaßen, spart eine Menge ein. …
- … Zu 2) Hochwertiges Material kostet viel Geld. Bei der Kostenhöhe müssen aber die Beschaffung-, Verarbeitungs- und Unterhaltungskosten betrachtet werden. Das billigste Material muß also nicht das preiswerteste …
- … Zu 4) Baukostenplanung und Baukostenkontrolleist eigentlich unverzichtbar. Halten Sie den Daumen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Teil der Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, …
- … nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. …
- … z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die …
- … Auch unter dem Aspekt CO2-Emissionen, die bekanntlich den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung …
- … in einem 4-Personen-Haushalt durch Kochen, Waschen, Blumen gießen und durch die Menschen selbst …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … z.B. in der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden auf …
- … eingeht, die eigentlich nicht vertretbar sind. Wer immer von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als …
- … getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor …
- … Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt …
- … werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage …
- … ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher in jedem …
- … geplant sind. Die Auskunft hierüber erhällt man bei der Telekom. Auch Kosten und vorhandensein von Kabelanschluß, bzw. - noch besser - Möglichkeiten und …
- … Diese Entscheidungshilfe hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … überhaupt mein Wunschhaus zu? …
- … Zukünftige Nebenkosten …
- … Liefervertrag u.U. eine Anpassung an den Ölpreis vorgesehen sei. Achtung, die Kostenersparnis zwischen Holz und Öl erzeugten Energie fließt nur dem Betreiber …
- … darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Haus platzieren möchten. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein zusätzlicher Erder ums Haus gelegt werden. …
- … ist nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise! …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bau-Genehmigungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … sich bereits im Vorfeld, wie Sie Wege und Einfahrten an Ihrem Haus herstellen. Manche Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art …
- … anbietet, damit Sie später nicht noch mit irgendwelchen Transport oder Montagekosten überrascht werden. …
- … werden, dass man Ihnen eine Fachkraft kostenlos nach Hause schickt um vor Ort, entsprechend den Gegebenheiten Ihres Vorhabens eine technische …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten waren. Ob allerdings genau die gleichen Voraussetzungen wie an ihrem Objekt …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
- … Was ist die Voraussetzung um die Baukosten kontrollieren zu können ? …
- … Baukosten kontrollieren wollen, steht am Beginn - das klingt trivial - die Planung der Kosten. …
- … Baukostenkontrolle, und nur dann ist sie effektiv, ist nur möglich, wenn ein ausreichend detailliertes Kostengerüst definiert wurde. Einen oder weniger große Kostenblöcke kann …
- … Die gesamte Maßnahme muss also in möglichst viele kleine, einzeln kontrollierbare Kostenportionen aufgeteilt werden. Nun kann man ständig beobachten, ob jede einzelne …
- … Kostenposition einhaltbar ist. Die Aufstellung eines detaillierten Kostenplans erfordert einige …
- … Wie plant man die Kosten des Innenausbaues ? …
- … Die Innenausbauarbeiten sind zumeist der größte Kostenblock. Um …
- … und zu welchem Preis benötigt wird. Nichts wird vergessen und der Kostenrahmen ist festgelegt …
- … Material, zum jeweiligen Gesamtbedarf addiert und bilden damit die Grundlage für Kostenplan und Ausschreibungen. Nachträgliche Änderungen im Raumbuch führen automatisch zu einer …
- … Neuberechnung der Materiallisten. Geeignete Baukosten-Software erledigt das mit einem Mausklick. …
- … Baukostenberutung nutzen ! …
- … Suchen Sie sich einen unabhängigen Baukostenberater: …
- … Planer und Bauausführende unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des Bauens Termine - Kosten - Qualität …
- … Standards auswählen, Optimierung einfordern, Budgets durchsetzen, Kontrollen durchführen, Leistungen abnehmen, Betriebskosten steuern, Substanz erhalten. …
- … Der Baukostenberater ist dabei für Sie …
- … Konzipierung Ihres Bauwerkes. Wir stellen Fragen, geben Anregungen, fordern Details und Kostenaussagen. Wir prüfen die Möglichkeiten des Einsatzes vorgefertigter Bauteile. Wir bringen …
- … Wie beeinflusse ich die Baukosten ? …
- … Die Baukosten werden zum großen Teil durch 4 Faktoren bestimmt …
- … 4) Effektives Kostenmanagement …
- … Zu 1) Je größer das geplante Haus, desto mehr …
- … Materialbedarf. Zu groß bauen heißt zu teuer bauen. Ein geschickt geplantes Haus mit innerer Göße statt großen äußeren Abmaßen, spart eine Menge ein. …
- … Zu 2) Hochwertiges Material kostet viel Geld. Bei der Kostenhöhe müssen aber die Beschaffung-, Verarbeitungs- und Unterhaltungskosten betrachtet werden. Das billigste Material muß also nicht das preiswerteste …
- … Zu 4) Baukostenplanung und Baukostenkontrolleist eigentlich unverzichtbar. Halten Sie den Daumen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Wert und Kosten für Bodengutachten ist fraglich - dafür besser gleich tiefer ausheben und …
- … ein paar Kipper Ersatzboden oder Kies oder zerkleinerten Schutt für die Kosten eines Gutachtens. …
- … Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen …
- … Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. Neben der Wertsteigerung Ihres Eigentums, steigt natürlich auch die Qualität Ihres Lebensbereiches. …
- … Natürlich wird die Ausrichtung in erster Linie von Ihrem Haus bestimmt, aber wer zwischen Möglichkeiten entscheiden kann, orientiert sich auch …
- … letzten Sonnenstrahlen des Tages ein, wird aber meistens tagsüber durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der …
- … ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, dann aber durch den Schatten des Hauses vor allzu großer Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer …
- … solaren Energiegewinn, was im Winter sicherlich erwünscht ist, um die Heizkosten niedrig zu halten, im Sommer aber zu zusätzlichen Maßnahmen bei Sonnenschutz …
- … Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss an das Kernhaus. …
- … Oeynhausener Str. 42 …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Haus" oder verwandten Themen zu finden.