Hallo zusammen,
ich überlege die Anschaffung eines BHKW für ein saniertes Haus, ca. 200 m² Wohnfläche. Es ist bis jetzt keine Heizung vorhanden. Das Haus wird zum Teil neu aufgebaut, der Rest gedämmt. Es liegt im Außenbereich, daher habe ich mir gedacht, dass ich mit einem BHKW auch meinen eigenen Strom erzeugen kann und damit relativ unabhängig von Stromausfall etc. bin. Hatte mir mal den Dachs angeschaut, es gibt aber bestimmt noch andere Anbieter.
Wer hat aktuelle Erfahrung mit BHKW für EFHAbk.?
Antrieb mit Heizöl oder Pflanzenöl?
Hat jemand Langzeiterfahrung mit BHKW? Störung? Wartung? Versprechen der Hersteller?
Vielen Dank für die Hilfe ...
BHKW z.B. Dachs für EFH sinnvoll? Wer hat Erfahrung mit BHKW
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
BHKW z.B. Dachs für EFH sinnvoll? Wer hat Erfahrung mit BHKW
-
Es gibt nun
auch einen Pellets-Stirling. Wärme + Strom.
Aber auch erst neu auf dem Markt. Daher noch keine Erfahrung. Aber Interessant.
Generell sollten Sie eine Grundlast haben. Dann "lohnt" sich das auch. Insb. auch wg. der Stromrückvergütung. -
hatte
-
Hallo, Vielen Dank für die beiden Antworten. Das ...
Hallo,
Vielen Dank für die beiden Antworten. Das mit den Pellets schaue ich mir mal genauer an.
Den Eintrag von JDB hatte ich auch gelesen. Er ist aber ja auch schon dreieinhalb Jahre alt. Ich denke die Technik der BHKW hat sich vielleicht ein wenig weiterentwickelt. Die Argumente gegen ein BHKW bei einem Passivhaus kann ich nachvollziehen. Bei mir handelt es sich aber max. um ein Niedrigenergiehaus, nach der Renovierung/ Sanierung. Der Wohn-Ess-Küchenbereich ist sehr groß und hoch, der will auch geheizt werden. Ehemaliger Dielenbereich eines Kotten.
Hoffe hier gibt es noch jemanden, der vielleicht selber ein BHKW betreibt, oder sonstige Erfahrungen damit macht, bzw. gemacht hat. -
schauen Sie mal auf anderen
Foren, speziell für BKHW. Da finden Sie mehr die so was haben.
Einfach mal bei Google BKHW + Forum eingeben
Und schon kommtund noch viel! mehr.
oder zu Pellets stirling
Haustechnik Forum stirling -
es wird wohl kein BHKW geben ...
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Ich habe mal ein wenig in dem BHKW-Forum gestöbert, dazu noch etliche andere Informationen und bin zu dem Schluss gekommen, dass ein BHKW zwar ganz nett ist, sich aber aus wirtschaftlicher Sicht nicht im geringsten lohnt.
Hier einige Punkte, die mich überzeugt haben, mir kein BHKW anzuschaffen.
Der eigene Strom wird nur erzeugt, wenn auch Wärme benötigt wird, ansonsten muss man den Strom wieder (teuer) kaufen.
Die Technik des BHKW ist störungsanfällig, z.B. bei Spannungsschwankungen durch den Energieversorger. Ein BHKW Betreiber schrieb, er hätte sich daran gewöhnt, dass sein BHKW alle 2-3 Tage auf Störung geht ...
Die Wartungskosten sind hoch. 600 - 800 € im Jahr. Also nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern auch der Betrieb ist teuer. -
Genau das ist der Punkt
Sie benötigen eine gewisse Grundlast > lange Laufzeit, dann lohnt sich ggf. auch Betriebswirtschaftlich en BKHW. Nur das werden Sie in einem 1-Fam. Haus selten haben.
Aber 2-3 Häuser zusammen wäre schon was ganz anderes
PS: Der Strom verkauft sich doch zu gutem Preis.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "BHKW, Erfahrung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- … also Informationen zu Kesseln in der genannten Größenordnung und idealer Weise Erfahrungen mit derartigen Anlagen und erfahrende Installateure. Mangels Personal in unserer …
- … .. oder wie wär's mit einem Biomasse-BHKW? in Kombination mit einem Spitzenlastkessel (4000 Vollbenutzungsstunden sollten aber schon drin …
- … Kaskade, BHKW …
- … Die Deckung der Grundlast über ein BHKW hatte ich mal überschlägig berechnet. Bei kalkulierten 5000 Volllaststunden landet …
- … man bei einem BHKW mit ca. 5-7 kWel/10-15 kWth. Am Markt gibt es meines Wissens nach nicht so viele Mini-BHKW-Typen, die zudem dann auch relativ hochpreisig sind. …
- … Kaskade, BHKW …
- … Die Deckung der Grundlast über ein BHKW hatte ich mal überschlägig berechnet. Bei kalkulierten 5000 Volllaststunden landet …
- … man bei einem BHKW mit ca. 5-7 kWel/10-15 kWth. Am Markt gibt es meines Wissens nach nicht so viele Mini-BHKW-Typen, die zudem dann auch relativ hochpreisig sind. …
- … es immer gut, wenn man die teils sehr konserativen Entscheidungsträger mit Erfahrungen Anderer überzeugen kann. …
- … hier in der Gegend wurde einer Gemeinde ein PÖl-BHKW nebst PÖl-Spitzenlastkessel auf's Auge gedrückt. Von einem öffentlich - rechtlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … Wer hat Erfahrung mit solchen Systemen und kann aus der Praxis berichten? …
- … braucht er nicht irgendwo eingebunden werden, regelmäßig heizen wird man damit erfahrungsgemäß nicht, da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) ausreicht. Den Kaminkehrer hat man …
- … noch gibt es aber die vergünstigten Tarife. Hatte auch schon ein BHKW überlegt, das ist aber total unrentabel für mich. Siehe Beitrag 1187. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11187: BHKW z.B. Dachs für EFH sinnvoll? Wer hat Erfahrung mit BHKW
- … BHKW z.B. Dachs für EFHAbk. sinnvoll? Wer hat Erfahrung mit BHKW …
- … Wer hat aktuelle Erfahrung mit BHKW für EFHAbk.? …
- … Langzeiterfahrung mit BHKW? Störung? Wartung? Versprechen der Hersteller? …
- … Aber auch erst neu auf dem Markt. Daher noch keine Erfahrung. Aber Interessant. …
- … ja auch schon dreieinhalb Jahre alt. Ich denke die Technik der BHKW hat sich vielleicht ein wenig weiterentwickelt. Die Argumente gegen ein BHKW …
- … -://www.bhkw-forum.de/ …
- … es wird wohl kein BHKW geben ... …
- … vielen Dank für die Antworten. Ich habe mal ein wenig in dem BHKW-Forum gestöbert, dazu noch etliche andere Informationen und bin zu …
- … dem Schluss gekommen, dass ein BHKW zwar ganz nett ist, sich aber aus wirtschaftlicher Sicht nicht im geringsten lohnt. …
- … Hier einige Punkte, die mich überzeugt haben, mir kein BHKW anzuschaffen. …
- … Die Technik des BHKW ist störungsanfällig, z.B. bei Spannungsschwankungen durch den Energieversorger. Ein BHKW Betreiber …
- … schrieb, er hätte sich daran gewöhnt, dass sein BHKW alle 2-3 Tage auf Störung geht ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Blockheizkraftwerk (BHKW) sinnvoll für ein EFH?
- … Blockheizkraftwerk (BHKW) sinnvoll für ein EFHAbk.? …
- … ich überlege zurzeit ob ich in meinen EFH Neubau statt einer konventionellen Gas-BW-Therme ein Mini BHKW einplanen soll. …
- … Ich wäre dankbar für Erfahrungsberichte von Forum-Lesern, die ein Mini-BHKW betreiben. …
- … -://home.t-online.de/home/perdok/bhkwkalk.htm …
- … -://www.bhkw-anlage.de/bhkw.htm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … vorgesehene Heizmethode über die Lüftung funktioniert nicht. Ich schreibe aus leidvoller Erfahrung. Wir hatten den falschen Ofen mit zu schwacher Wasserseite. Das überheizte …
- … Fazit nach einem Monat Erfahrung mit dem Twist von Calimax: …
- … ich könnte in meinem Fall sogar diese Nachheizung mit selbsterzeugten Klein-BHKW-Strom vom Nachbarn realisieren, aber der speist z.Z. den Strom lieber …
- … auf meinem Mist gewachsen. Ich habe ja nur die mir vorliegenden Erfahrungen anderer Nutzer zusammengefasst. …
- … dem Wasser aus dem Speicher heizen. Der Ofen brennt nach meiner Erfahrung auch bei halber Leistung sehr gut. Die Probleme mit der Schlacke …
- … erst einmal danke für Ihren ausführlichen Erfahrungsbericht. Ich werde Ihre Informationen (sobald ich hierfür Zeit finde) in …
- … oder von den genannten Ofenbauern. Ich habe leider noch keine eigenen Erfahrungen machen können. …
- … sollte. Er benötigt eine Regelung. Im meinem Bekanntenkreis gibt es bereits Erfahrungen mit Solarkollektoren zur Heizungsunterstützung. So wurde letztes und vorletztes Jahr …
- … bei mehreren Bekannten die Erfahrung gemacht, dass nach den heftigen Eisregen und Schneefällen die Kollektoren keinen Liter warmes Wasser gebracht haben, also vollständig eingeschneit und vereist waren. Ich wohne im Raum Heilbronn. Wäre das Haus in dieser Zeit nicht bewohnt gewesen (fiktiv Pelletheizung aus, kein Heizstab), wäre tatsächlich der Fall eingetreten, dass etwas eingefroren wäre, wenn wie gesagt. Der Heizstab ist für den Notfall da und dieser kann eintreten. Niemand sagt, dass er 4 kW Leitung haben muss. …
- … Wobei ich mit dem Auftauen von Kollektoren keine Erfahrung habe. Wir wohnen in einer schneearmen Gegend. Mich würde schon …
- … Erster Erfahrungsbericht Pellet-Primärofen/Solaranlage/Lüftungsanlage …
- … jetzt doch noch bezugsfertig geworden und ich kann über unsere ersten Erfahrungen mit unserer Heizanlage berichten. …
- … Scheibenlüftung in den Ofen hinein) angeht, gibt es eigentlich nur positive Erfahrungen. …
- … Sobald ich weitere Erfahrungen gesammelt habe, schreibe ich hier weiter ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fachleute für Wärmepumpen ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizöl-Additive nötig für BHKW-Dieselmotor?
- … Heizöl-Additive nötig für BHKW-Dieselmotor? …
- … Ich beschäftige mich mit einem Selbstbau-Projekt für ein Diesel-BHKW. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit würde mich interessieren, ob im …
- … Kennt jemand entspr. Bezugsquellen für Additive oder Händler, die diesbezügliche Erfahrung haben? …
- … 1,9 l saugDiesel von Audi (aus unfallfahrzeug) mit 55 kW gute Erfahrungen gemacht, läuft und läuft und ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alter Dieselmotor als Heizungsbrenner
- … hat jemand Erfahrung mit der Nutzung eines Dieselmotors als …
- … Ich meine - ganz außer Acht lassend die Probleme mit Klein-BHKW bei zu geringer kontinuierlicher Wärmeabnahme - der Einbau einer zugelassenen und …
- … -://www.bhkw-info.de/einfuehrung/bhkw-vorschrift.html …
- … /bhkw-feb01.htm …
- … -://www.bhkw-infozentrum.de/sponsoren/sp_energiewerkstatt.html …
- … Also nicht geeignet als Klein BHKW. …
- … Versuche mit Klein BHKWs und PKW Motoren gab es schon …
- … Janmar und Kubota beides aus Baumaschienen. Panda setzt kleine Schiffsdiesel für BHKWs ein. …
- … Die Zukunft gehört aber der Microturbine als BHKW! …
- … Kubota Bhkw als Beispiel …
- … - Schaltausgang für Verbraucher die nur bei BHKW-Betrieb Strom beziehen dürfen. …
- … Selbst wenn man das BHKW geschenkt bekommt, der Strom den man erzeugt kann z.Z. nicht über …
- … zu Zeiten daq wo man Ihn nicht braucht. Wenn man das BHKW wärmegeführt fährt. …
- … Ebenfalls schon wirtschaftlich ist die Kraft-Wärme-Kopplung durch Blockheizkraftwerke (BHKWs) in Mehrfamilienhäusern u. ä. …
- … In Einfamilienhäusern gelten BHKWs als …
- … denken. Damit sich eine Maschine lohnt, muss sie viel laufen. Beim BHKW lautet dann die Frage: Was macht man mit der Abwärme im …
- … Beides ist aber nicht sehr zuverlässig und gerade da können dezentrale BHKWs eine wichtige Rolle spielen. Im Winter, wenn Photovoltaik- und Solaranlagen (Photovoltaikanlagen, …
- … Solaranlagen) nicht viel Ertrag bringen, können die BHKWs Strom erzeugen und die Abwärme wird auch gebraucht. Um dieses gegenseitige Ergänzen nutzen zu können, ist es aber schon sinnvoll, Strom auch in's Netz einzuspeisen. …
- … Wenn jedes BHKW einen ordentlichen Pufferspeicher bekommt, kann man die Laufzeit mehr nach …
- … Windkraftwerke, Photovoltaik-Module ... ihre Stromerzeugung nicht nach dem Preis richten, können BHKWs mit Pufferspeicher zu den Tageszeiten laufen, wenn ein höherer Strompreis erzielt …
- … Zurück zum Golf-Diesel-BHKW …
- … Das würde ja bedeuten, dass der Betrieb der vielen schon installierten BHKWs viel teurer würde. Und was ist mit den Öl-betriebenen Kraftwerken? Gelten …
- … Klein BHKW Übersicht siehe Link …
- … sein, Fa Panda bietet so ein BHKW mit einem 1.9 TDI Motor an: …
- … BHKW mit VW Diesel …
- … Nur BHKW-WP-HV was noch alles. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - wie viele Fachplaner für ein EFH?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit "Aktiver Wärmedämmung"
- … Erfahrungen mit Aktiver Wärmedämmung …
- … Ich habe in einem Sanierungskonzept über den Einsatz aktiver Wärmedämmung gelesen. Dabei soll auf die Außenwand eines Gebäudes eine Art Fußbodenheizung angebracht werden, die dann konventionell nach außen gedämmt wird. Durch die Aktivdämmung soll der Temperaturgradient in der Wand zwischen Innenseite (z.B. 22 °C) und Außenseite (z.B. 5 °C) verringert werden. Ziel ist es, die Transmissionsverluste und die Temperaturdifferenz zu verringern. Es heißt, es gäbe mit der Aktivdämmung kaum mehr Transmissionsverluste der Raumwärme, lediglich das Heizsystem an der Außenwand weise Verluste an die Umgebung ab. Vorlauftemperatur soll zwischen 25 und 30 °C liegen. Als Heizsystem ist eine Solarheizung, ein BHKW und ein Langzeitwärmespeicher vorgesehen. Die gesamte erzeugte Wärme wird einer …
- … Bedarfs die Verteilung mit Raumwärme, Aktivdämmung, Speicher füllen/entleeren steuert. Das BHKW soll etwa 6000 Volllaststunden p.a. haben. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "BHKW, Erfahrung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "BHKW, Erfahrung" oder verwandten Themen zu finden.