Hallo zusammen,
zur Situation: Unser Bauunternehmer hat für die Wärmequelle unserer Wärmepumpe ein Bohrunternehmen beauftragt, welches zur Erbringung von 8,4 kW Kälteentzugsleistung vier Bohrungen a 35 Meter erstellen möchte. Laut Bohrunternehmer geht er von einer spezifischen Entzugsleistung von 65 W/m aus, kann das aber nicht belegen ("vertrauen sie mir"). Er garantiert aber, dass die 8,4 kW in den nächsten 10 Jahren immer erbracht werden. Als Beleg dafür sieht er eine Überprüfung der Vorlauf und Rücklauftemperaturen der Sole an, welche bei mehr als 3 Grad Spreizung als Beleg für eine Erfüllung gelten.
Laut Informationen des Geologischen Dienstes NRW kann am Baustandort nur von einer spezifischen Entzugsleistung von unter 20 - 25 W/m ausgegangen werden. Da die Annahmen des Bohrunternehmens massiv davon abweichen stellt sich nun die Frage wie weiter?
Kann man eine Entzugsleistung überprüfen? Wenn ja, wie sähe eine solche Überprüfung aus? Was passiert, wenn es nicht reicht, und das Bohrunternehmen existiert nicht mehr? Können wir nicht auf einer ordentlichen Planung nach VDI 4640 unter Berücksichtigung der Daten des Geologischen Dienstes bestehen?
Vielen Dank für die Hilfe,
Helmut Neumann
Wie kann eine Entzugsleistung garantiert und überprüft werden?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wie kann eine Entzugsleistung garantiert und überprüft werden?
-
Überprüfung der Entzugsleistung
Hallo Forum,
die von Ihnen genannte Entzugsleistung scheint mir persönlich etwas hoch, kann jedoch durchaus im Bereich des möglichen liegen. Je nach Untergrund und Menge bzw. Art der wasserführenden Schichten kann die Entzugsleistung von Erdsonden stark schwanken Die Entzugsleistung ist beispielsweise nicht über einen Wärmemengenzähler direkt meßbar, da bei Erdsonden Temperaturen um 0 °C herrschen und die Solekonzentration eingestellt werden müsste. Für diesen Temperaturbereich und Einstellung des Meßmediums gibt es nach meinem Erkenntnissen keinen Wäremengenzähler zu erschwinglichen Preisen.
Die im Prinzip einfachste Methode zur Ermittlung der Entzugsleistung erfolgt über die Differenz von elektrischer Leistungsaufnahme (Kompressors via Stromzähler) mit der geleisteten Heizleistung (Wärmemengenzähler am Ausgang der Wärmepumpe). Mit der Betriebszeit des Kompressors und der Sondenlänge kann man die durchschnittliche spezifische Entzugsleistung der Erdsonde im Meßzeitraum (z.B. 1 Tag oder 1 Woche) ermitteln.
Nun noch etwas Werbung in eigener Sache: Mit den Wärmepumpen unseres Herstellers (Heliotherm) kann man einen Stromzähler und einen Wärmemengenzähler direkt an den Wärmepumpenregler anschließen. Via Fernwirktechnik oder WEB-Control (Internet) können diese Daten aufgezeichnet und anzeigt werden. Mit dieser Technologie lassen sich tatsächliche Jahresarbeitszahlen und Entzugsleistungen bzw. Entzugswärmen von Erdsonden einfach ermitteln.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Angaben weiterhelfen konnte.
Viele Grüße
Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Entzugsleistung, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFWAbk. 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung …
- … Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Haus, Bau 2009,145 m² mit …
- … Zur Größenbestimmung Ihrer Wärmepumpe ist die Heizlastberechnung unumgänglich, denn die Maschine kann ja im Sommer …
- … was also mind. (!) 5.075 Watt Heizlast ergibt. Bei Erdwärmepumpen wird dann noch im Wohnungsbau für die Warmwasserbereitung 0,2 kW Leistung …
- … für eine Wärmepumpe ist eine Heizlastbrechnung nach DINAbk. EN 12831 erforderlich damit man diese …
- … einer Warmwasservorrangsschaltung i.d.R. nicht berücksichtigt werden. Beachten Sie jedoch, dass bei Wärmepumpen mit kleiner Heizleistung der Warmwasseranteil bewertet werden muss. Bei Erdwärmepumpe …
- … Grundsätzlich gilt für Wärmepumpen: …
- … erfahrenen Fachplaner durchplanen oder wählen Sie einen Handwerksbetrieb mit Erfahrungen bei Wärmepumpen-Heizanlagen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bestimmung/Berechnung der spezifischen Entzugsleistung
- … Bestimmung/Berechnung der spezifischen Entzugsleistung …
- … momentan stehe ich am Anfang der Recherchen für den Einsatz einer Sole-Wasser-Wärmepumpe für mein EFHAbk.. (Bodenheizung + Warmwasser) …
- … In welcher Beziehung stehen die o.g. Werte zu der spezifischen Entzugsleistung (in W/m). Gib es einen Umrechnungsfaktor? …
- … 60 W/m. Das ist etwas mehr, als die mittlere Standard-Entzugsleistung (=55 W/m) , mit der die meisten Fachfirmen in NRW …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11125: Wie kann eine Entzugsleistung garantiert und überprüft werden?
- … Wie kann eine Entzugsleistung garantiert und überprüft werden? …
- … zur Situation: Unser Bauunternehmer hat für die Wärmequelle unserer Wärmepumpe ein Bohrunternehmen beauftragt, welches zur Erbringung von 8,4 kW Kälte …
- … entzugsleistung vier Bohrungen a 35 Meter erstellen möchte. Laut Bohrunternehmer geht er …
- … von einer spezifischen Entzugsleistung von 65 W/m aus, kann das aber nicht belegen ( vertrauen sie mir ). Er garantiert aber, dass die 8,4 kW in den nächsten 10 Jahren immer erbracht werden. Als Beleg dafür sieht er eine Überprüfung der Vorlauf und Rücklauftemperaturen der Sole an, welche bei mehr als 3 Grad Spreizung als Beleg für eine Erfüllung gelten. …
- … Laut Informationen des Geologischen Dienstes NRW kann am Baustandort nur von einer spezifischen Entzugsleistung von unter 20 - 25 W/m ausgegangen werden. Da …
- … Kann man eine Entzugsleistung überprüfen? Wenn ja, wie sähe eine solche Überprüfung aus? Was passiert, …
- … Überprüfung der Entzugsleistung …
- … die von Ihnen genannte Entzugsleistung scheint mir persönlich etwas …
- … nach Untergrund und Menge bzw. Art der wasserführenden Schichten kann die Entzugsleistung von Erdsonden stark schwanken Die Entzugsleistung ist beispielsweise nicht über einen …
- … Die im Prinzip einfachste Methode zur Ermittlung der Entzugsleistung erfolgt über die Differenz von elektrischer Leistungsaufnahme (Kompressors via Stromzähler) mit …
- … der geleisteten Heizleistung (Wärmemengenzähler am Ausgang der Wärmepumpe). Mit der Betriebszeit des Kompressors und der Sondenlänge kann man die durchschnittliche spezifische Entzugsleistung der Erdsonde im Meßzeitraum (z.B. 1 Tag oder 1 Woche) …
- … Nun noch etwas Werbung in eigener Sache: Mit den Wärmepumpen unseres Herstellers (Heliotherm) kann man einen Stromzähler und einen Wärmemengenzähler direkt an den Wärmepumpenregler anschließen. Via Fernwirktechnik oder WEB-Control (Internet) können diese Daten …
- … und anzeigt werden. Mit dieser Technologie lassen sich tatsächliche Jahresarbeitszahlen und Entzugsleistungen bzw. Entzugswärmen von Erdsonden einfach ermitteln. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauschersonden-Anlage
- … wir planen unseren Neubau. Die Wärmepumpe (Wärmeleistung 9,9 kW Kälteleistung 7,7 kW) steht bereits. Jetzt kommt es …
- … Entzugsleistung …
- … Mit der von Ihnen genannten Kälteleistung erhält man je Bohrmeter (ohne Berücksichtigung der Sondenanbindung = Rohre zur Verbindung der Erdsonden mit der Wärmepumpe) eine spezifische Entzugsleistung von ca. 42 W/m. Diese …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch? …
- … zur Vorgeschichte: Wir lassen ein Haus mit Wärmepumpe (wird zwischen 9,9 und 11,9 kW liegen) und (im Werkvertrag …
- … Kollektor diesen immer Feucht hält. Dabei werden dauerhaft 40 w/m² Entzugsleistung versprochen. Ich habe damit jetzt allerdings zwei Probleme: Wir werden eine …
- … 1. Tiefenbohrungen = Erdwärme = Sole/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 2. Grundwasser anzapfen = Wasser/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 12 kW ...) würde ich nicht akzeptieren. Denn gerade eine Erd-Wärmepumpe benötigt exakte Zahlen, damit auch genau die passenden Bohrmeter gebohrt werden. …
- … kW pro Bewohner berücksichtigt sein. 300 Bohrmeter brinegn bei einer mittleren Entzugsleistung von 55 W/m stolze 16,5 kW Kälteleistung. Daraus bekommen wir …
- … 5. Mein Gegenfrage zu alledem: Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! Die niedrigsten Investitionskosten, keine behördliche Genehmigungen, keine Besteuerung in Zukunft (nur …
- … Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe, da wir kein Grundwasser haben kommt eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe nicht …
- … > 300 Bohrmeter brinegn bei einer mittleren Entzugsleistung von 55 >W/m stolze 16,5 kW Kälteleistung. …
- … Diese Entzugsleistung erreichen …
- … > Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! …
- … gegenüber einer Tiefenbohrung kein Nachteil entsteht. Die Hauptargumente gegen Luft/Wasser-Wärmepumpe finden sich auf Ihrer Webseite: witterungsabhängige Leistung, stark schwankende Leistungszahl. …
- … Direktverdampfer gibt es aber nicht bei den Pseudo Wärmepumpenfirmen, sondern nur bei den Wärmepumpenspezialisten oder beim Kältetechniker. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Wärmepumpe
- … Kosten Wärmepumpe …
- … habe mal eine Frage zum Thema Wärmepumpe, die ich gerne von Euch beantwortet hätte, also bitte …
- … 1,1) bin ich hin und her, ob ich nun Gas oder Wärmepumpe nehmen soll. …
- … d, h, nur 1800 für den Gasanschlus + 3000 für die Therme, Wärmepumpe (10 kW) liegt bei ca. 8500 plus 6500 für die Bohrung …
- … (Kollektoren will ich nicht), d.h. die Wärmepumpe ist rund 10000 teurer, wobei ich noch nicht mal die Nebenkosten des Wärmepumpenanschlusses (Schalter, Ventile, Verteiler) und die Zinseszinsen gerechnet habe. Gemäß …
- … meinem Heizungsbauer lohnt sich die Wärmepumpe nach ca. 22 Jahren bei einer angenommen Leistungszahl von 4 bei der WP, wobei ich gelesen habe, dass das in der Praxis schon schwer umsetzbar ist, auch wenn Laborwerte bei 4,6 und besser liegen. Realistisch sind Werte um die 3-3,5. Nicht berücksichtigt ist natürlich der steigende Gaspreis, wobei auch die Stromkosten steigen können. …
- … Meine Frage an die, die sich damit auskennen. Wie seht Ihr das? Stimmt die Rechnung, ist sie zu optimistisch/pessimistisch? Ist die Wärmepumpe zu groß/klein? Woran sollte man bei seiner Entscheidung noch …
- … denken? Was fehlt in der Rechnung (z.B. das man für die Wärmepumpe eine engere Verlegung der Fußbodenheizung braucht, und zusätzliche Badheizkörper )? Bin …
- … Hallo, Wärmepumpe ist prima. Hatte ich eigentlich auch ... …
- … Wärmepumpe ist prima. …
- … Als Entzugsleistung wird wohl so um die 7 kW erforderlich sein. Danach und …
- … Meinungen auch hier im Forum. Generell tut eine kleine VL-Temperatur den Wärmepumpen richtig gut. …
- … Schön dass du dich für eine Wärmepumpe interessierst. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
- … Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt? …
- … ich habe folgendes Problem. Wir haben eine Waterkotte Ai1 5006.4 (bei B0/w35 5,6 kW Leistung) mit Fußbodenheizung. Unser Haus ist voll unterkellert, Wohnfläche 152 m², Nutzfläche 65 m². Die Wärmepumpe hat eine Sondenbohrung erhalten, Tiefe 90 m. Fast durchgängig Fels, …
- … Wenn ich richtig informiert bin, darf der Heizstab nicht an den Wärmepumpentarifzähler angeschlossen werden :-) Wie ist das bei Ihnen? …
- … 10-15 Grad vermutet, dass Luft im Erdkollektor ist? , dass die Entzugsleistung für den Erdkollektor zu hoch ist (warum sonst so niedriege Werte, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Bohrmeterzahl für Wärmepumpe aus?
- … Reicht Bohrmeterzahl für Wärmepumpe aus? …
- … Laut geologischem Landesamt ergibt sich in unserer Gegend aber nur eine Entzugsleistung von 46 Watt/m. Das hieße, es müsste 192 m …
- … messen oder erreichen können, da es ein stationärer Prüftstandswert ist, damit Wärmepumpen in ihren Prospekten vergleichbar werden. Einzig allein für die Effizienz einer …
- … wärmer die Wassertemperaturen im Heizsystem sein müssen. Deshalb ist bei einer Wärmepumpenanlage immer das ganze System zu betrachten und zu planen, also …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Wärmepumpe
- … Entscheidungshilfe Wärmepumpe …
- … ich brauche ganz dringend eure Hilfe . Wir bauen ein Fertigteilhaus mit ca. 125 m² Wohnfläche. Da wir keinen Erdgasanschluss bekommen, hat uns unser Architekt eine Wärmepumpe Sole/Wasser mit Absorbermatten (ca. 80 m²) empfohlen. Das Problem …
- … einen horizontalen Erdkollektor geben für normalen Erdboden (feuchter Lehmboden/-gemische) eine Entzugsleistung von 20 bis 25 Watt/m² an. Nehmen wir für Ihren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP - horizontale Kollektoren oder Tiefenbohrung?
- … m² WF zzgl. Keller 85 m²) haben wir uns für eine Wärmepumpe entschieden. Das ganze Haus einschl. Keller wird mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. …
- … nassen Lehm oder Wasser, will schreiben, in sandigem Boden ist die Entzugsleistung deutlich (!) geringer. Dass die Vegetation über dem Absorber leidet, …
- … ins Haus verlegte Sonden. Platzbedarf äußerst gering (5 m Abstand untereinander), Entzugsleistung aber nur dann konstant, wenn richtig dimensioniert. Gefahr der Unterkühlung, wenn …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Entzugsleistung, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Entzugsleistung, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.