Pellets aus Silo saugen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Pellets aus Silo saugen

Liebe Forumsteilnehmer,
ich möchte einen EuroPellet 15 von Fröling D einsetzen. Die Pellets sollen in einem Silo gelagert werden und über den Saugschlauch zum Ofen gesaugt werden. Nun habe ich unterschiedliche Aussagen, wie der Saugschlauch an das Silo anzuschließen ist: Entweder über einen Saugtopf oder eine kurze Austragungsschnecke.
Ich wäre ja mit dem Topf zufrieden, da soll es aber ggf. zu Verstopfungen des Schlauches kommen? Ist das richtig?
Klaus
  • Name:
  • KlausK
  1. Wir saugen Pellets aus Lagerraum über 3 Sonden ...

    Hallo,
    Wir saugen Pellets aus Lagerraum über 3 Sonden, also ohne Schnecke. Bisher keinerlei Probleme, Anlage läuft allerdings erst seit halbem Jahr.
    Hersteller ist bei uns Windhager:
    • Name:
    • Herr Mat-495-Sch
  2. Vielen Dank für die schnelle Antwort ich habe ...

    Vielen Dank für die schnelle Antwort, ich habe mir das System angeschaut, dort wird immer eine von 3 Sonden auf den Saugschlauch geschaltet, könnte es sein, das der Saugschlauch nach dem Saugen leer ist, d.h. darüber verhindert wird, dass der Schlauch verstopft?
    KlausK
  3. Saugschlauch wird leergeblasen

    Hallo,
    ja, nachdem der Saugvorgang beendet ist, bläst das System den Schlauch leer.
    Gruß
    Matthias
    • Name:
    • Herr Mat-495-Sch
  4. Wenn Sie

    einen Saugtopf einsetzen, benötigen Sie unbedingt ein angeflanschtes kleines Rührwerk, um die Pellets zu lockern, damit sie im Luftstrom mitgerissen werden können. Pellets neigen nun mal  -  im Gegensatz zu den viel kleineren und glatteren Getreidekörnern  -  zu "Brückenbildung": Das Sauggebläse suagt Ihnen den Topf leer und es rutschen keine Pellets mehr nach  -  trotz Tonnen Vorrats darüber.
    Die Alternative einer Kurzschnecke mit Sauganschluß ist m.E. noch besser, da bei den angebotenen Systemen im auch eine einfache Revisionsmöglichkeit auch bei vollem Silo vorhanden ist. Das ist bei "Töpfen" kaum. Schauen Sie sich mit der "GEObox" mal ein hervorragendes und funktionierendes (!) Silosystem speziell für Pellets an.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  5. Rührwerk

    Hallo, also bei uns gibt es kein solches Rührwerk, bis jetzt kann ich aber nicht berichten (zum Glück) dass es zu Verstopfungen gekommen ist ...
    Gruß
    Matthias
    • Name:
    • Herr Mat-495-Sch
  6. Zum Glück

    Wäre ja schlimm wenn es schon Probleme gäbe,
    Probleme treten nach ein paar Jahren auf, denn dann ist genug
    Staub im Lager und die Brückenbildung ist dann unvermeidbar.
    Gruß
    Josef
  7. Wird der Staub

    nicht auch mit abgesaugt, insbesonders bei einem Silolager?
    Klaus
  8. Wenn Sie mit "Silolager"

    ein Sacksilo meinen, normalerweise nein. Denn die meisten Sacksilos haben nur einen Befüllstutzen. Der Staub bleibt also im Sack, die (Überdruck-) Luft beim Einblasen kann durch das Trevira-Gewebe entweichen. Nur der Hersteller, dessen Link ich Ihnen oben schon genannt habe, hat zwei Stutzen wie bei einem normalen Pelletslager: Einen zum Einblasen, den anderen zum Staubabsaugen.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  9. Ja, ich meinte ein Sacksilo,

    wird der Staub den nicht auch mit den Pellets in den Ofen gesaugt? Irgendwann muss er sich ja mal absetzen, zum Teil wird das sicher auf dem Gewebe sein, zum Teil aber auch auf den Pellets.
    Viele Grüße
    Klaus
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pellets, Silo". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas Brennwert oder Pelletheizung?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Schnecke oder Punktabsaugung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslager teilweise aus Panzerglas  -  Kondensationsprobleme zu erwarten?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedriger Pelletlagerraum
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung zur "Selbstbeschickung"
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletlager  -  Befüllung mit flexiblem Schlauch
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Viessmann Ölkessel mit pellx-Brenner nachrüsten  -  sinnvoll?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsilo selber bauen? Tipps gesucht

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pellets, Silo" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pellets, Silo" oder verwandten Themen zu finden.