Liebe Forumsteilnehmer,
ich möchte einen EuroPellet 15 von Fröling D einsetzen. Die Pellets sollen in einem Silo gelagert werden und über den Saugschlauch zum Ofen gesaugt werden. Nun habe ich unterschiedliche Aussagen, wie der Saugschlauch an das Silo anzuschließen ist: Entweder über einen Saugtopf oder eine kurze Austragungsschnecke.
Ich wäre ja mit dem Topf zufrieden, da soll es aber ggf. zu Verstopfungen des Schlauches kommen? Ist das richtig?
Klaus
Pellets aus Silo saugen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellets aus Silo saugen
-
Wir saugen Pellets aus Lagerraum über 3 Sonden ...
Hallo,
Wir saugen Pellets aus Lagerraum über 3 Sonden, also ohne Schnecke. Bisher keinerlei Probleme, Anlage läuft allerdings erst seit halbem Jahr.
Hersteller ist bei uns Windhager: -
Vielen Dank für die schnelle Antwort ich habe ...
Vielen Dank für die schnelle Antwort, ich habe mir das System angeschaut, dort wird immer eine von 3 Sonden auf den Saugschlauch geschaltet, könnte es sein, das der Saugschlauch nach dem Saugen leer ist, d.h. darüber verhindert wird, dass der Schlauch verstopft?
KlausK -
Saugschlauch wird leergeblasen
Hallo,
ja, nachdem der Saugvorgang beendet ist, bläst das System den Schlauch leer.
Gruß
Matthias -
Wenn Sie
einen Saugtopf einsetzen, benötigen Sie unbedingt ein angeflanschtes kleines Rührwerk, um die Pellets zu lockern, damit sie im Luftstrom mitgerissen werden können. Pellets neigen nun mal - im Gegensatz zu den viel kleineren und glatteren Getreidekörnern - zu "Brückenbildung": Das Sauggebläse suagt Ihnen den Topf leer und es rutschen keine Pellets mehr nach - trotz Tonnen Vorrats darüber.
Die Alternative einer Kurzschnecke mit Sauganschluß ist m.E. noch besser, da bei den angebotenen Systemen im auch eine einfache Revisionsmöglichkeit auch bei vollem Silo vorhanden ist. Das ist bei "Töpfen" kaum. Schauen Sie sich mit der "GEObox" mal ein hervorragendes und funktionierendes (!) Silosystem speziell für Pellets an.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Rührwerk
Hallo, also bei uns gibt es kein solches Rührwerk, bis jetzt kann ich aber nicht berichten (zum Glück) dass es zu Verstopfungen gekommen ist ...
Gruß
Matthias -
Zum Glück
Wäre ja schlimm wenn es schon Probleme gäbe,
Probleme treten nach ein paar Jahren auf, denn dann ist genug
Staub im Lager und die Brückenbildung ist dann unvermeidbar.
Gruß
Josef -
Wird der Staub
nicht auch mit abgesaugt, insbesonders bei einem Silolager?
Klaus -
Wenn Sie mit "Silolager"
ein Sacksilo meinen, normalerweise nein. Denn die meisten Sacksilos haben nur einen Befüllstutzen. Der Staub bleibt also im Sack, die (Überdruck-) Luft beim Einblasen kann durch das Trevira-Gewebe entweichen. Nur der Hersteller, dessen Link ich Ihnen oben schon genannt habe, hat zwei Stutzen wie bei einem normalen Pelletslager: Einen zum Einblasen, den anderen zum Staubabsaugen.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Ja, ich meinte ein Sacksilo,
wird der Staub den nicht auch mit den Pellets in den Ofen gesaugt? Irgendwann muss er sich ja mal absetzen, zum Teil wird das sicher auf dem Gewebe sein, zum Teil aber auch auf den Pellets.
Viele Grüße
Klaus
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pellets, Silo". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets …
- … diese nicht im Volllast-Bereich und damit nicht im effektivsten Bereich läuft. Pellets kann zwar auch modulieren, aber läuft effektiver im Volllastbereich. …
- … Gedanken müssen Sie sich auch über den Lagerplatz machen. Bunkier/Silo. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
- … Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern …
- … Da wir umgezogen sind, möchte ich im neuen Haus die Ölheizung gegen eine Pellets austauschen (da ich bisher auch schon eine hatte mit guten …
- … einplanen konnte). Im neuen Objekt hat der Heizungsbauer ein Lager mit Pelletsmaulwurf vorgesehen (da eine Sauganlage insg. wohl weniger Strom braucht als …
- … Also einfach den Heizraum zur hälfte abtrennen und die Pellets dort rein. Ich wollte zuerst ein Sacksilo, aber braucht mehr Platz, bzw. passen weniger Pellets rein …
- … und Silo kostet mehr. …
- … Da wir (leider) einen WU-Keller (bzw. kein Abfluss, somit eine Hebeanlage fürs UGAbk.) haben, würde im Fall eine Überflutung/Rohrbruch meine Pellets nass werden (da diese direkt auf dem Rohfußboden liegen). Klar …
- … zahlt erstmals die Versicherung und die Pellets können in Kompost aber toll ist das nicht. Sauerei und Arbeit ist das trotzdem. …
- … Wie könnte ich den Lagerraum WASSERDICHT vom restlichen Raum abdichten. (OK, bringt nicht so viel, da der Pelletskessel dann auch im Wasser stehen würde, aber gehen wir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas Brennwert oder Pelletheizung?
- … wird vermutlich nur mit einem Wochenvorratsbehälter gehen, maximal mit einem Sacksilo von 1 to. Installationsfirmen, welche auch Gasheizungen einbauen raten, aber zu …
- … deutlich steigen, wäre Pellets eine Alternative. Alterdings wohl auch teuerer in der Anschaffung. Müsste man …
- … Frage: WO sollte den der Pelletskessel hin, dass dort nur 1 Tonne reinpasst. …
- … Pellets gibt es auch als Erdtank oder in sonst einem freien Raum (Saugaustragung). Da ist man heute recht flexibel. Sollte sich also schon ein Plätzchen finden lassen. …
- … Unter dem nachfolgenden Link gib es einen interessanten Vergleich zu der Preisentwicklung von ÖL, Gas und Pellets. Mal anschauen! …
- … werden auch die Pelletspreise …
- … Die Frage ist nur, welche Energieform wird mehr steigen und wann. Und da behaupte ich, dass Öl/Gas/Strom deutlicher steigen werden wie Pellets. Bei Öl/Gas sehe ich deutlich mehr Abhängigkeiten von …
- … anderen Ländern als bei Pellets. Darum geht es. …
- … Pellets wohl deswegen, weil die Energiekosten zur Erzeugung steigen werden, und weil die Spritpreise für den Lkw steigen werden. …
- … Ich habe auch Pellets gesetzt, weil der Preis bislang weniger gestiegen ist als der …
- … Pellets u.a. regenerative Energien sind DERZEIT noch unbesteuert. Mit sinkendem Steueraufkommen auf fossile Brennstoffe wird der Finanzminister die Liste der zu besteuernden Brennstoffe erweitern! Das ist keine Frage des ob, nur des wann. …
- … Außerdem gibt es zu Pellets eine wunderbare Feinstaubdebatte. …
- … für Pellets im Winter 2005 bereits dem Gas angeglichen ... …
- … Die Preise für Holzpellets hatten sich bereits im Winter 2005 den Gaspreisen angeglichen. Und …
- … da Holzpellets einen niedrigeren Heizwert haben, wurden diese Pellets dann sogar teurer als Gas. …
- … Warten wir mal ab, was im Winter für ein Run auf die Holzpellets die Preise explodieren lässt ... …
- … Der bisher einmalige rasche Preisanstieg (und wieder Preisabfall) bei Pellets hatte gleich mehrere Ursachen, aus denen die Produzenten wohl gelernt haben: …
- … - Explodierende Zahl von Pelletskessel-Neuinstallationen, von denen die Pelletspressende Zunft nichts mitbekam …
- … - Mehrere Überschwemmungsereignisse in Süddeutschland, bei denen Pelletshalden geflutet und die Stäbchen massenweise zu Sägemehlbrei wurden …
- … Danach hat sich der Pelletspreis wieder dem vorherigen Niveau angeglichen! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Schnecke oder Punktabsaugung
- … Pelletslagerraum Schnecke oder Punktabsaugung …
- … Hallo wir möchten einen Pelletslagerraum bauen mit den maßen 3,90 mal 2,50. …
- … abhängig machen, was die Pelletsanlage kann. …
- … Wenn es vorher planbar ist und der Pellets-Raum …
- … Von Schellinger gibt es dazu den Pellets-Maulwurf. Der gräbt sich selbständig durchs ganze Lager. Auch für Erdtanks …
- … Der Pelletsraum liegt nicht direkt daneben es ist ein Gang zwischen den beiden Räumen. …
- … Vorteil von Sauganlage ist der Zwischenbehälter, damit werden nicht ständig Pellets gesaugt (etwas weniger laut, wenn die Steuerung richtig eingestellt ist). …
- … Sauganlage könnte das Lager ggf. auch ohne Schräge auskommen (z.B. beim Pelletsmaulwurf). …
- … von über 80 Pelletsanlagen kann ich …
- … nur zu einer Raumaustragung mit Schnecke raten. Nur damit kann das Pelletslager ohne Ihr Zutun (!) völlig entleert werden. Bei Punktentnahmen …
- … bleiben zu viele alte Pellets im Lager, oder Sie müssten von Zeit zu Zeit hineinklettern und die Reste von Hand zu den Saugpunkten nachschieben ... …
- … Alternativ könnten Sie ein Lager mit dem Maulwurf bauen (siehe Link), oder ein Sacksilo mit dem Maulwurf aufstellen. Haben wir in letzter Zeit mehrfach …
- … verkehrt, er ist auf dem Stand der Technik und verbrennt die Pellets sehr ordentlich. …
- … -://www.schellinger-kg.de/sonnenpellets/sonnenpellets-04-set.html …
- … Die neuen preisgünstigen Pelletsanlagen der Classic Serie ergänzen die Pelletsanlagen ab 9 kW. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslager teilweise aus Panzerglas - Kondensationsprobleme zu erwarten?
- … Pelletslager teilweise aus Panzerglas - Kondensationsprobleme zu erwarten? …
- … ich beabsichtige ein Pelletslager an einer Seite mit Panzerglasplatten zu verkleiden. Das Lager …
- … der Innenseite der Scheiben zu Kondensationsproblemen und damit zur Quellung der Pellets kommen kann. …
- … der Restfeuchte von 10 % und der Tatsache, dass es fertige Außen-Standsilos wie bei den Bauern gibt - eher nicht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedriger Pelletlagerraum
- … können. Da wir zugleich im Rahmen einer KfW-Maßnahme die Heizung auf Pellets umstellen wollen, hier meine Frage: …
- … -://www.pelletsheizung …
- … Evtl. würde auch ein passendes Gewebesilo gehen. …
- … vollständig zu befüllen. Eine Prallmatte ist bei mir überflüssig, da die Pellets gar nicht so weit geflogen sind. …
- … Stutzen ja nach der Durchführung abwinkeln muss (sonst blas ich die Pellets mit Hochdruck auf den Zementboden), könnten wir dann manuell während des …
- … Befüllvorgangs die Pellets in drei Richtungen steuern und das Raumvolumen vielleicht besser nutzen. Vielen Dank vorab, wenn jemandem was dazu einfällt. …
- … Mir fällt ein: Mit dem Einblasschlauch wird eine erhebliche Last auf den Stutzen quer zur Einbaurichtung entstehen. Wenn er dann noch gedreht werden soll, muss er sehr gut gelagert sein. Und noch was: Der Absaugstutzen muss so angebracht sein, dass die gerade eingeblasenen Pellets nicht gleich wieder abgesaugt werden - also evtl. Schwenkkreis begrenzen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung zur "Selbstbeschickung"
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletlager - Befüllung mit flexiblem Schlauch
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Viessmann Ölkessel mit pellx-Brenner nachrüsten - sinnvoll?
- … Pellets ist sicherlich eine gute Alternative. …
- … Denn die Pelletspreise sind ja günstig. …
- … die Umrüstung (Pelletslagerraum resp. Pelletssilo) noch dazu. Und ggf. Entsorgung Öltanks. …
- … Ein Sacksilo o.ä., welches dann an den Platz des Tanks kommt, kann …
- … auch nicht die Welt sein, da die Distanz Silo/Brenner weniger als 1,5 m ist, alles kostenmäßig nicht die Welt. …
- … Dies wären also etwa 6 Tonnen Pellets, nehmen wir hier ruhig mal 180 /Tonne und kommen …
- … Pellets hingegen werden regional in völliger Unabhängigkeit von geopolitischen Umständen erzeugt, schaffen regionale Arbeitsplätze und werden, - wenn überhaupt-, auf keinen Fall in dem Maße teurer wie Öl oder Gas. …
- … Wie gesagt ist der Kessel noch gut in Schuss, der macht noch 10 Jährchen. Nur womit, ob mit Öl oder Pellets, das ist hier die Frage. …
- … um meine Grundüberzeugung, ob Pellets oder nicht, die Entscheidung ist gefallen, ich finde nur die Lösung mit dem Nachrüstbrenner so interessant, denn dieser hätte sich nach 5 Jahren amortisiert. …
- … Ein einfacher Pelletsbrenner funktioniert selbstverständlich auch, macht aber deutlich (!) mehr …
- … Arbeit für den Betreiber, als Ihre jetzige Ölheizung oder ein richtiger Pelletskessel: Wenigstens (!) 2 Mal pro Woche müssen Sie den …
- … solcher Brenner vielleicht das Richtige für Sie. Apropos Amortisation: Eine richtige Pelletsanlage hat sich auch in max. 9 Jahren gerechnet ... Und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsilo selber bauen? Tipps gesucht
- … Pelletsilo selber bauen? Tipps gesucht …
- … ich möchte für unseren Viessmann-Kessel das Silo selber bauen, über eine Förderschnecke soll die Anlage die Pellets …
- … einer vergleichenden Betrachtung neben der traditionellen Förderschnecke das Vakuum-Saugsystem vor, nehmen Silos, Lagerräume und unterirdische Speicher unter die Lupe und vergleichen die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pellets, Silo" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pellets, Silo" oder verwandten Themen zu finden.