EuroPellet Fachleute gefragt
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
EuroPellet Fachleute gefragt
habe heute zum ersten mal bei meiner EuroPellet im Hauptmenü die Anzeige "Pell. Kessel Kalibrier" gesehen.
Zeitgleich läuft das Abgasgebläse.
Da in der Bedienungsanleitung über diesen Betriebszustand nichts zu finden ist, hoffe ich eine Erklärung über dieses Forum zu bekommen.
Zudem habe ich noch eine weitere Frage bzgl. Einstellparametern:
Meine Heizung ist mit einem 750 l Pufferspeicher und einem 180 l WW-Boiler ausgestattet.
Die obere Einschalttemperatur des Brenners habe ich auf 50 ° C und die untere Abschalttemperatur auf 70 ° C eingestellt.
Da beim Abschalten des Kessels der obere Fühler dann bis über 80 ° C anzeigt, erscheint mir dieser Abschaltpunkt zu hoch gewählt.
Welcher erfahrene "Pelletheizer" mit ähnlicher Hardware kann mir hierüber seine gewonnenen Erkenntnisse darlegen.
Vielen Dank
Oliver
-
Die Lambdasonde wird kalibriert ...
- Die EuroPellet hat wie viele Holzkessel eine Lambdasonde die den Restsauerstoffgehalt im Abgas misst. Damit wird der optimale Betriebspunkt zur Verbrennung eingestellt.
- Diese Lambdasonden werden bei Betrieb geheizt und altern auch, das heißt das die Sonde am Anfang ihres Lebens bei gleichem Sauerstoffgehalt eine andere Spannung liefert als nach einigen Jahren.
- Aus diesem Grunde gibt es bei vielen Kesseln die Möglichkeit für den Heizungsbauer diese Alterung nach einer Messung zu korrigieren.
- Die EuroPellet macht das in zyklischen Abständen aber automatisch (diese Funktion wurde vor einiger Zeit in der Firmware nachgerüstet, ich hatte das anfangs zumindest nicht in meinem EPROM). Da der Sauerstoffgehalt der Luft immer 21 % beträgt, schaltet sie wenn der Kessel aus ist das Abgasgebläse an (so ist die Sonde immer von genug frischer Luft umspült) und bestimmt die Spannung an der Lambdasonde. Fortan entspricht dieser Spannungswert 21 % Sauerstoff. Genau diesen Kalibrierlauf haben Sie beobachtet.
Zu Ihrer Konfiguration:
- Ihre Anlage entspricht fast genau meiner, auch ich habe einen 750 Liter Puffer und einen separaten Boiler (300 Liter, heute würde ich wie Sie einen kleineren nehmen). Die perfekte Konfiguration kenne ich nicht, es handelt sich rein um meine eigenen Überlegungen, Widerspruch ist willkommen:
- Die obere Einschalttemperatur habe ich auf den Standardwert von 10 °C gestellt. Ich wüsste auch nicht, warum ich meinen Puffer immer auf mindestens 50 °C oben halten sollte. Wenn gerade keine Anforderung an den Puffer kommt, also der Boiler noch voll ist und die Heizung meinetwegen aus ist oder nur z.B. 35 °C warmes Wasser braucht, dann darf der Puffer ruhig kalt werden. Setzen Sie also diesen Wert auf seinen Standard zurück (zweimal die "Ä"-Taste drücken setzt auf den Standardwert).
- Wenn eine Anforderung an den Puffer vom Boiler oder der dem Heizkreis kommt für die der Puffer zu kalt ist, dann springt der Kessel sowieso wieder an und lädt den Puffer. Das muss man nicht programmieren.
- Den Wert für "Puffer unten aus" habe ich bei mir auch auf 70 °C. Diese Einstellung erscheint mir zumindest im Winter sinnvoll. Dieser Wert sorgt dafür, dass wenn der Puffer mal geladen wird, dies immer solange passiert bis unten im Puffer auch 70 °C erreicht sind. Das heißt dieser Parameter sorgt dafür, dass falls der Kessel anspringt, er möglichst lange läuft. Durch diesen Parameter wird also nicht das Anschalten des Kessels gesteuert, sondern nur das Ausschalten.
- Wenn der Puffer unten 70 °C hat, dann ist er oben etwas wärmer. Allerdings erreicht er bei mir keine 80 °C, sondern glaube ich nur rund 76 °C. Vielleicht ist Ihre Hydraulik etwas anders ausgelegt oder Ihre Fühler sitzen woanders als bei mir. Ich würde auch keine Werte über 80 °C oben wollen, vielleicht setzen Sie daher Ihren Parameter auf einen etwas kleineren Wert als 70 °C.
- Genaue Werte bin ich derzeit am Ermitteln. Seit heute hängt an meinem Kessel ein (alter) Rechner, der die wichtigen Betriebsparameter alle 60 Sekunden erfasst. Die neue Software der ETA (ETAMON 2.1) sieht mittlerweile ganz ok aus. Genaueres dazu folgt.
Viele Grüße!
-
Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort, aber ...
Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort, aber zu Punkt 1:
Wenn ich die obere Einschalttemperatur auf ca. 10 ° C einstelle, der Heizkreis ( als Beispiel) ca. 30 ° Vorlauf hat (Fußbodenheizung), würde ich den Puffer zwangsläufig "runterkühlen".
Den worst case mal angenommen ich sitze in der Wanne und will heißes Wasser nachlaufen lassen und mein Boiler ist fast "leer" fordert er zunächst Wärme vom Puffer. Da dieser aber zu kalt ist muss zunächst der Brenner anspringen.
Das bedeutet aber, dass ich erst mal wieder 10 Minuten in der kalten Wanne sitze.
Das war eigentlich meine Überlegung, warum ich die obere Einschalttemperatur auf 50 ° gewählt habe.
Lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Vielen Dank -
Hmmm ...
Seit ich nun mit ETAMON meinen Kessel protokolliere habe ich manches Überraschende entdeckt und bin selbst noch am Lernen. Alles ist also noch eine Hypothese:- Ich denke wir stimmen darin überein, dass man zur Reduzierung von Abstrahlverlusten und zur Erreichung möglichst geringer Kesseleinschalttaktraten den Puffer so leer wie möglich laufen lässt. Allerdings nicht auf Kosten des Luxus.
- "Wenn ich die obere Einschalttemperatur auf ca. 10 ° C einstelle, der Heizkreis ( als Beispiel) ca. 30 ° Vorlauf hat (Fußbodenheizung), würde ich den Puffer zwangsläufig "runterkühlen". "
Ja, das stimmt. Wenn der Heizungsvorlauf 30 °C anfordert, wird der Puffer oben vermutlich bis auf 30 °C runtergehen (oder auf einen etwas höheren Wert als 30 °C, das weiß ich noch nicht).
- "Den worst case mal angenommen ich sitze in der Wanne und will heißes Wasser nachlaufen lassen und mein Boiler ist fast "leer" fordert er zunächst Wärme vom Puffer. Da dieser aber zu kalt ist muss zunächst der Brenner anspringen.
Das bedeutet aber, dass ich erst mal wieder 10 Minuten in der kalten Wanne sitze. " Das ist wohl der worst Case. Es stellt sich aber die Frage, warum Sie die für die Wanne notwendige Wärme im Puffer und nicht im Boiler vorhalten wollen. Ihr Boiler hat 180 Liter, das ist vielleicht so viel wie Sie für eine Wanne benötigen. Wenn Sie die Boiler Einschalttemperatur auf 45 °C stellen, sinkt die Boilertemperatur innerhalb der von Ihnen definierten Boiler-Ladezeiten nie unter diesen Wert. Ihre Wanne ist also stets verfügbar, wenn Sie sie brauchen.
- Wenn Sie dagegen die obere Puffertemperatur auf 50 °C setzen, dann wird die Wärme auch zu Zeiten vorgehalten, in denen Sie sicher keine größere Menge warmes Wasser brauchen (z.B. nachts).
- Bei mir ist die minimale Boilertemperatur auf 40 °C eingestellt. Da der Fühler in der Mitte des Boilers sitzt, kann real 45 °C warmes Wasser am oberen Ende des Boilers entnommen werden.
- Ich habe den Boilervorrang ausgeschaltet, d.h. der Kessel bedient Heizkreis und Boiler gleichzeitig. Ich hatte mir vorgenommen den Boilervorrang wieder anzuschalten falls ich mal kalt dusche oder bade. Ist aber nie vorgekommen.
- Noch als Nachtrag: Bei mir ist bei Abschluss des Pufferladens der Puffer unten 70 °C warm und oben max. 72 °C. Also weit weg von Ihren 80 °C. Wundert mich etwas. Was für einen Puffer haben Sie denn?
Viele Grüße!
-
fast überzeugt!
Hallo,
Erklärung erscheint mir einleuchtend.
Da bei meinem WW-Boiler der Fühler ganz oben sitzt muss ich noch ein bisschen mit den Einschalttemperaturen herumexperimentieren.
Mein Puffer ist leider ein No Name Teil, was mir mein Lieferant damals als gleichwertig zu dem Fröling Puffer verkauft hat.
Doch wie ich mittlerweile schon mehrmals feststellen musste (so auch bei der Dämmung des Speichers) habe ich wohl am falschen Ende gespart.
Nochmals eine Frage an den oder die Experten:
In einem früheren Thread wurde von einer max Abgastemperatur von 160 ° gesprochen.
Um die Regelung ein bisschen besser zu verstehen, würde mich interessieren ob dieser Erfahrungswert noch aktuell ist und wie dieser Wert regeltechnisch erreicht wird.
... mal wieder vielen Dank
Oliver -
Die Kesseleinschalttemperatur ergibt sich aus ...
Die Einschalttemperatur des Kessels ergibt sich aus
Heizkreisvorlaufsolltemperatur plus Vorlaufanhebung gleich PufferSolltemperatur. Zur PufferSolltemperatur kommt noch die Kessel/Pufferdifferenz dazu und dann hat man den Einschaltwert des Pelletkessels.
Bspw. : VL Heizkreis 1 = 30 Grad und VL Heizkreis 2 = 40 Grad
dann gilt natürlich Heizkreis 2 als entscheidend.
Hinzu kommt eine VLAnhebung von z.B. 10 Grad. dann sind wir bei 50 Grad Puffersoll und evtl. nochmal eine Kessel/Pufferdifferenz von 5 Grad dann sind wir also bei 55 als Einschaltzeitpunkt für den Kessel
(Durch viel probieren rausgefunden ...
Gruß -
Abgastemperatur
- Kann hier Herrn Schwab nur zustimmen:
Puffersoll = VorlauffSoll + Vorlauf
KesselVorlauf = Puffersoll + Differenzkessel_Puffersoll- Aber auch der Boiler, wenn er separat und nicht in als Teil eines Kombipuffers ausgeführt ist, kann eine Anforderung an den Puffer stellen:
Puffersoll = BoilerSoll + Differenzkesselboiler
Wenn der PufferOben diese Puffersoll Temperatur noch hat, wird der Boiler aus dem Puffer geladen ohne dass der Kessel anspringt.- Alle Parameter von oben außer denen die auf "Soll" enden lassen sich frei festlegen. Standardwerte sind:
Vorlauf
Differenzkessel_Puffersoll=5 °
Differenzkesselboiler=10 °- @Oliver: Die maximale Abgastemperatur wird durch Leistungsmodulation des Kessels erreicht. Diese kann zwischen Leistung_Min (Standard 40 %) und Leistung_Max (100 %) variieren. Überschreitet Abgas jedoch AbgasMax, dann wird die Leistung runtergefahren.
Viele Grüße!
-
Abgastemperatur, die zweite
@Oliver:
Ich habe mich mit dem Thema Abgastemperatur nun auch etwas beschäftigt da mir das Thema in letzter Zeit auch etwas Kopfzerbrechen bereitet hat. Dahinter steht ja die Frage, wie der Kessel überhaupt regelt. Habe das nochmal mit der ETA gecheckt:- Zuerst muss man den Begriff Leistung etwas festlegen. Sofern Sie im Profi-Modus sind, zeigt die EuroPellet die Leistung bzw. verwandte Größen durch vier verschiedene Parameter an:
- Leistung[%]: Dieser Wert bewegt sich bei normalerweise 40 % bis 100 % und zeigt die Modulation des Kessels an.
- Brennstoff-Leistung [kW]: Das ist die theoretische maximale Heizleistung der derzeit eingeschobenen Pellets bei angenommenen 100 % Wirkungsgrad. Keine Ahnung was sie für ein kg Pellets annimmt, wahrscheinlich irgendetwas um 4,8 kWh/kg. Die Menge des eingeschobenen Pellets wird aus der Laufzeit der Stokerschnecke berechnet. Die Schnecke muss 360 Sekunden laufen um ein kg Pellets einzuschieben (diesen Faktor kann man korrigieren im Raumaustragungsmenü)
- eta-Siegert: Das ist der aktuelle Wirkungsgrad des Kessels, der natürlich nicht bei 100 % liegt. Er wird mit Hilfe der Siegert Formel berechnet. In diese gehen ein die Abgastemperatur (je höher desto schlechter) und der Sauerstoffgehalt (wird mit der Lambdasonde gemessen).
- Leistung [kW]: Dies ist schlussendlich nun die reale derzeitige Leistung, die entnommen werden kann. Sie wird aus den obigen beiden Werten berechnet, ist also keine MessGröße. Ich habe das mal gescheckt, wenn man Rundungsfehler mit einbezieht stimmt das auch. Ob diese Größe nun tatsächlich genau die durchs Kesselwasser entnommene Leistung darstellt, sei mal dahingestellt, aber man kann in erster Näherung mal davon ausgehen.
- Als nächstes habe ich mal die Begrenzung durch die max. Abgastemperatur aufgehoben, also Abgas-Max auf 300 °C gesetzt. Damit wollte ich erreichen, dass der Kessel nicht runterregeln muss. Beim Laden meines Puffers geht der Kessel dann dauerhaft auf 100 % Leistung, was ca. 23 kW entspricht. 23 kW sind zwar sehr schön, da dann mein Puffer und/oder Boiler zügig geladen werden, aber die Abgastemperatur pendelt sich im Dauerbetrieb auf knapp 220 °C ein.
- Begrenzt man die Abgastemperatur auf z.B. 150 °C, so schafft der Kessel in der Standardeinstellung es nicht ganz, diese Temperatur dauerhaft zu erreichen. Er reduziert seine Leistung auf das eingestellte Minimum, also 40 %. Dies entspricht etwa 12 bis 13 kW. Im Dauerbetrieb geht das Abgas dabei aber immer noch auf knapp 180 °C hoch, auch wenn das bei mir ca. 7 Stunden braucht.
- Laut ETA kann man die minimale Leistung des Kessels aber auch auf 25 % setzen, was ich auch gemacht habe. Dann wird eine Abgstemperatur von 150 °C auch eingehalten, wie weit der Kessel dabei theoretisch runterregelt könnte habe ich noch nicht gemessen, wahrscheinlich bis ca. 5 kW.
Zusammenfassend kann man also sagen: Fährt der Kessel eine hohe Leistung, dann resultiert auch eine hohe Abgastemperatur. Begrenzt man die Abgastemperaur nach oben, dann begrenzt man die maximal mögliche Leistung. Begrenzt man die Abgastemperatur nach unten, dann reduziert man den maximal möglichen Wirkungsgrad.
Bleibt noch eine Überlegung zu einer möglichen Optimierung:- Da bei einem Kessel ohne Puffer dieser leistungsmässig ans Haus angepasst sein muss, ist klar, dass auch bei niedriger Leistung (also 4 bis 5 kW) die Abgastemperatur hoch genug sein sollte, damit der Kamin nicht versottet. Dies ist bei der EuroPellet auch der Fall. Unvermeidlich resultiert dies aber auch in relative hohe Abgastemperaturen bei voller Leistung. Die in einem Haus ohne Puffer wohl selten abgerufen werden.
- Ist der Kessel jedoch an einen Puffer angeschaltet, hätte man ganz gerne hohe Leistung bei niedriger Abgastemperatur. An der Fähigkeit des Kessel niedrig heruntermodulieren zu können ist man nicht interessiert. Faktisch könnte man den Kessel so umrüsten, dass er dies erfüllt: Man müsste andere Wirbulatoren einsetzen, die den Rauchgasen mehr Wärme entziehen. Würde laut ETA auch funktionieren.
Viele Grüße!
-
Amortisation
Hauptbestreben bleibt nach wie vor möglichst viel Energie einzusparen bzw. die maximal mögliche Energie aus dem vorhandenen Brennstoff zu nutzen.
Nach dem vorherigen Thread zu urteilen ist der EuroPellet somit für einen modulierenden Betrieb ausgelegt.
Daher wäre es interessant zu wissen, wie sich der Wirkungsgrad in Abhängigkeit von der abgegeben Leistung verändert und ob es sich somit lohnt die zuvor angesprochenen Veränderungen durchzuführen um bei Volllast einen optimalen Wärmeaustausch zu erzielen.
Mal wieder vielen Dank für die komplexen Antworten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Puffer, EuroPellet". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Einstellung für EuroPellet mit Kombispeicher und Solar
- … Optimale Einstellung für EuroPellet mit Kombispeicher und Solar …
- … ich habe eine Fröling EuroPellet 15 Heizung und dazu einen Pufferspeicher mit integriertem WW …
- … ich betreibe meinen PE15 mit 500 L Kombipuffer und habe folgende Werte eingestellt: …
- … Puffer oben ein bei 44 Grad und unten aus bei 24 Grad …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- … gute Modulationsfähigkeit (sehr gute Abgaswerte auch bei kleiner Leistung) einen Heizungspuffer absolut überflüssig machen würde. …
- … Der Pelletkessel heizt direkt in einen 850-1000 l Pufferspeicher hinein. Die Solaranlage bringt Ihren Ertrag über einen WT ebenfalls …
- … in diesen Puffer ein. Das Trinkwasser wird über eine Frischwasserstation (Durchlauferhitzer-Prinzip), welche auch vom Puffer gespeist wird, bereit gestellt. …
- … - vermutlich etwas teurer als z.B. getrennter Puffer + Solarboiler …
- … des Trinkwassers bereitstellen. Dies sollte doch auch über einen 1000 l Puffer möglich sein da sie diesen ja nicht von kalt nach 60 …
- … l-Speicher speist, neben einem 13,5 m² Flachkollektor (über WT). Aus dem Puffer wird direkt die Fußbodenheizung (FBHAbk.) erwärmt und eine Frischwasserstation entnimmt Wärme …
- … Keine Legionellen, weniger Verschleiß -teile im Puffer und so, genau Ihr Gedankengang. …
- … Die HSV 14 kommt in der Tat sehr gut aus einem noch vorhandenen Glutbett wieder in Fahrt (ohne elektrische Zündung, die kommt nur bei Bedarf dazu), trotzdem ist mir das Pufferprinzip immer noch sympathischer, schon weil der Solarkollektor da effektiv …
- … Auch bei mir stand der ETA-Kessel (damals hieß er noch Fröling EuroPellet) an erster Stelle - inzwischen steht er gut 1,5 Jahre im …
- … Keller. Auch wir haben neben dem Kessel einen 1000 l Pufferspeicher (also mit Heizungswasser) und eine Frischwasserstation zur Erwärmung des Trinkwassers. Heizflächen sind Fußbodenheizung (FBHAbk.)+WHZ. …
- … Diese Lösung funktioniert hervorragend und ich kann diese Kombination nur empfehlen. Der Kessel kann sowohl mit Volllast als auch modulierend laufen - weitgehend entkoppelt vom aktuellen Wärmebedarf. Der Kessel zündet max. 1-2 Mal am Tag - wenn es richtig kalt ist läuft er rund um die Uhr. Der Pufferspeicher hat einen Solarwärmetauscher drin - Solar haben wir bislang …
- … muss nur die entnommene Energie nachfüllen - egal ob 1000 l Pufferspeicher oder 400 l Legionellenbrüter. …
- … des Pufferspeichers vorsehen! …
- … und es geht auch ohne Puffer und Solar …
- … ohne Puffer und OHNE Solar. …
- … Die Pelletsanlage ist bei uns von Oktober - April (7 Monate) eingeschaltet, weil in dieser Zeit keine 100 %ige Solarabdeckung möglich ist. Im Oktober, Februar und März ist der Solarbeitrag beachtlich, von November bis Januar ist der Solaretrag wetterbedingt eher vernachlässigbar. Die geernteten ca. 5000 kWh landen stets im großen Puffer und dienen beidem, der Warmwasserversorgung von 5 Personen (im Durchlauf) …
- … bei Wolfgang (WolRei), d.h. eine ETA PE 15 mit 750 l Puffer ohne Solar. …
- … - Prinzipiell ist das Konzept ok: Entweder Puffer plus …
- … kleiner Boiler bzw. Frischwasserstation ODER kein Puffer und großer Boiler. …
- … - Ich habe mich auch für einen Puffer entschieden. …
- … - Ohne Solar wird der Puffer auch im Sommer warm, wenn eigentlich keiner was von hat. Zumindest …
- … so aus dass zu Beginn mal nur die Solarleitungen und ein Puffer mit Solar-WT vorgesehen wird ... der Rest dann in 1-2 Jahren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
- … Pufferspeicher mit zwei Flanschen, in die jeweils ein Wärmetauscher gesetzt wird. Oben für die Warmwassererzeugung im Durchlauferhitzerprinzip, unten für die Solarerwärmung. Die Wärmetauscher können auch nachgerüstet werden (Flanschdeckel ab, WT rein), z.B. , weil die Solaranlage erst später errichtet wird. …
- … Die Probleme, die sich bei Kombipuffern ergeben (z.B. : wie kann man Pufferwasser und …
- … Vorlauf des Holzvergasers muss dann allerdings unterhalb des Warmwasser-WT in den Puffer münden, während man sonst bemührt ist, den Speicher möglichst weit oben …
- … Pufferspeicher haben meist so viele Anschlüsse, dass z.B. eine Elektroheizpatrone oder auch ein weiterer Kessel problemlos angebracht werden können. …
- … Bitte auch an die Raumhöhe denken: auf den Puffer muss noch ein Entlüfter drauf (+ ca. 10-15 cm). …
- … Solarerwärmung aber unten sitzt müsste die Solaranlage nicht erst den ganzen Puffer aufheizen um Warmwasser zu erzeugen? …
- … auslassen. Wir haben eine selbst gebaute 32-kW-Holzvergaser-Stückholzheizung an (aus Platzgründen) 3 Pufferspeichern mit je 800 l, wobei einer der 3 Puffer wie …
- … Warmes Wasser steigt nach oben. Im Puffer bildet sich eine Schichtung aus. Der Wärmetauscher für warmes Wasser muss …
- … das Wasser dort am wärmsten ist und sich beim Leerzapfen des Puffers durch die Heizung dort am längsten eine Blase warmen Wassers hält. …
- … lässt sich wohl sagen: sie wird (insbesondere im Sommer) den ganzen Puffer aufheizen! Ansonsten - bei weniger Ausbeute an Sonnenenergie - steigt das …
- … 10 / 12 kW, wobei dann ein Drehstrom-Anschluss erforderlich wird) im oberen Pufferbereich eingebaut, die von einem regelbaren Thermostaten eingeschaltet wird. Der Temperaturfühler …
- … sitzt in einer oben in den Puffer eingeschraubten Tauchhülse. Wird das Pufferwasser zu kalt, wird automatisch nachgeheizt. Ähnlich lässt sich übrigens auch …
- … So nennt Herr Jenni aus der Schweiz solche Pufferspeicher mit untenliegendem Wärmeüberträger! Denn es entsteht durch die aufsteigende Wärme …
- … und zwar einen EuroPellet 15 (jetzt ETA). Der ist zwischen März und September praktisch aus, …
- … - Pufferdämmung zum Fußboden herstellen / verbessern; …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets -Puffer -Boiler
- … Pellets -Puffer -Boiler …
- … Ich habe einen EuroPellet 15 von Fröling ( einer der letzten ;-) ), einen …
- … 1000 L Puffer und einen 200 l Warmwasserboiler. Der Boiler verliert über eine gewisse Zeit seine Temperatur. Max. Temp. sind 55 C - geht runter auf 36 C, dann springt Kessel an und lädt den Boiler wieder auf 55 C. Soweit so gut. Ich war allerdings der Meinung - da mein Puffer ja auch mitgeladen wird, das zum Zeitpunkt da der Boiler …
- … auf 36 C steht - der Pufferspeicher oben aber u.U. noch 65 C hat - dieser sein 65 C heißes Wasser benutzt um den Boiler wieder etwas zu erwärmen ( ich sehe im Moment den Puffer als ziemlich überflüssig an ) …
- … 2. Geht das gar nicht, da man die Steuerung der EuroPellet gar nicht so konfigurieren kann? …
- … Puffer / Boiler Prinzip nicht begriffen habe ( Puffer / Heizung habe ich schon …
- … aufzuzeichnen um die Anlage zu verstehen. Habe allerdings eine ÖkoFEN ohne Puffer. …
- … heißen die in der Steuerung aber verschieden. Und da ich keinen Puffer hab, wird trotzdem ein Fühler genommen, der zwar dann Puffer heißt, …
- … spontan würde ich sagen, dass Ihre EuroPellet falsch konfiguriert ist. Wenn Sie in der Bedienkonsole auf *Profi* umstellen, …
- … Ihre Anlage so programmieren, dass die Boilerladepumpe Ihren Boiler aus dem Puffer heraus erhitzt. Dazu müssen Sie Ihre Heizung entsprechend auf Kessel+PUFFER …
- … usw. angesteuert werden; sie müssen sich also keine Sorge machen: die EuroPellet lässt sich für jedes Anschlussschema anpassen. Falls Ihr Heizungsinstallateur das nicht …
- … angeschlossen? Warum eigentlich für einen 15 kW Pelletskessel einen so großen Puffer? Hat da jemand versucht, Geld zu verdienen :-)? Oder möchten Sie …
- … Puffergröße - hm, hier folge ich den Ausführungen von T. Walter. Ich wollte den Puffer weil mir die Argumentation einleuchtet. Da Puffer jetzt auch da …
- … Boiler durch Puffer laden und andere Kabbala …
- … für die Kombination Puffer plus Boiler entschieden, aber meiner ist etwas kleiner: 750 Liter. Ob der Puffer im Sommer Sinn macht, sei dahingestellt: Leider sind die Dinger …
- … die Bedingungen zum Boilerladen gegeben sind, überprüft die Steuerung, ob der Puffer an seinem oberen Ende noch heiß genug ist, um den Boiler …
- … auf seine Boilersolltemperatur zu bringen. Natürlich ist klar, dass der Puffer heißer sein muss als die Boilersolltemperatur, da sonst das Laden unendlich lange dauern würde. Diese Differenz, um die der Puffer oben heißer sein soll als die Boilersolltemperatur, wird Differenz Kessel-Boiler …
- … Name dieses Parameters ist ein wenig irreführend, er sollte eigentlich Differenz Puffer-Boiler heißen. Da die Anlage aber auch ohne Puffer betreibbar ist, …
- … BOILER >> Diff. Kes-Boiler . Wenn Sie ihn reduzieren, kann der Puffer kühler sein, aber das Laden dauert länger. …
- … entsprechenden Uhrzeit hinterlegt haben. Wenn das 55 °C sind, muss der Puffer oben mindestens 55 °C +10 °C = 65 °C haben. Wenn …
- … genau versteht, was man macht. Insbesondere die Grundkonfiguration wie Kessel + Puffer + Boiler sollte man in Ruhe lassen. …
- … - Ein Puffer im Sommer ist wahrscheinlich tatsächlich eher lästig als nützlich. Durch …
- … Nutzen mehr. Die Anzahl der Brennerstarts im Sommer wird auch ohne Puffer wohl nur einmal bis zweimal betragen. Idealerweise kann man daher den …
- … Puffer im Sommer wohl abklemmen (das rüste ich bei mir vielleicht noch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Puffer und Boiler: Verluste normal?
- … Puffer und Boiler: Verluste normal? …
- … Seit einiger Zeit besitze ich einen Pelletskessel mit 750 l Puffer und 300 l Boiler. Nachdem ich ihn im Winter etwas …
- … den Ursachen auf die Spur zu kommen, habe ich mit der EuroPellet Software ETAMon ein paar Parameter protokolliert, ein Snapshot davon findet sich …
- … 90 % liegt, so folgt daraus dass man Aufgrund der Verluste von Puffer und Boiler ca. 800 kg Pellets im Jahr zusätzlich verbrennen muss. …
- … recht dramatischen Verluste üblich oder ist hier mit der Isolierung des Puffers bzw. Boilers etwas faul? Die Leitungen sind alle isoliert. …
- … es eine einfache Methode, den Pufferabstrahlverlust direkt zu messen? …
- … - Rechnet man bei einem Preis von 155 EUR/Tonne das auf eine geschätzte Laufzeit von 15 Jahren, dann gehen einem so 2.300 flöten. Für weniger als die Hälfte sollten sich doch gescheite Dämmungen herstellen lassen. Der Brauchwasserbehälter (ein Wolf BWS 300) hat eine PURAbk. Schale, die eigentlich vernünftig aussieht. Der Puffer, ein Fröling P750 hat nur eine Schaumstoffhülle, der ich …
- … Warmwasserzapfen kann ich leider nicht bieten, ich schätze aber, dass mein Puffer dann so ca. 1,5 kg Pellets verliert . Es ist ein …
- … ohne Konvektionsbremsen. Im Laufe der Zeit habe ich das Temperaturniveau im Puffer im weiter heruntergefahren, ohne dass der Komfort nach unserem Empfinden leiden …
- … musste. Mein Kessel schaltet im Sommerbetrieb z.Z. bei 47 Grad im Puffer oben ein und bei 56 Grad wieder aus. Wer hat andere …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … die 300 Liter Warmwasserspeicher denn reichen? Wir haben einen 1.000 Liter Pufferspeicher (Warmwasser und Heizungsunterstützung) und der schafft im Sommer mehrere Tage …
- … wie Dir vorschwebt: SHT visioncomfort, 10 m² Solar und 1000 l-Kombipuffer. …
- … comfort EKA) in Frage. Die hier im Forum beliebten Kessel Fröling Europellets oder Hargassner halte ich für das Passivhaus überdimensioniert. 12-15 kW bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit EuroPellet 15 ohne Puffer?
- … Erfahrungen mit EuroPellet 15 ohne Puffer? …
- … mich würden Erfahrungen von Betreibern einer Fröling (D) EuroPellet 15 beim Betrieb ohne Puffer interessieren. …
- … Wir besitzen auch eine EuroPellet 15 ohne einen Puffer oder Solarunterstützung und betreiben damit WW, Fußbodenheizung …
- … Paradigma (ÖkoFEN) sprechen (bzw. Daten liefern), wenn gewünscht. Auch ohne Puffer. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10880: EuroPellet Fachleute gefragt
- … EuroPellet Fachleute gefragt …
- … habe heute zum ersten mal bei meiner EuroPellet im Hauptmenü die Anzeige Pell. Kessel Kalibrier gesehen. …
- … Meine Heizung ist mit einem 750 l Pufferspeicher und einem 180 l WW-Boiler ausgestattet. …
- … - Die EuroPellet hat wie viele Holzkessel eine Lambdasonde die den Restsauerstoffgehalt im Abgas …
- … - Die EuroPellet macht das in zyklischen Abständen aber automatisch (diese Funktion wurde vor …
- … Anlage entspricht fast genau meiner, auch ich habe einen 750 Liter Puffer und einen separaten Boiler (300 Liter, heute würde ich wie Sie …
- … als Beispiel) ca. 30 ° Vorlauf hat (Fußbodenheizung), würde ich den Puffer zwangsläufig runterkühlen . …
- … und mein Boiler ist fast leer fordert er zunächst Wärme vom Puffer. Da dieser aber zu kalt ist muss zunächst der Brenner anspringen. …
- … zur Reduzierung von Abstrahlverlusten und zur Erreichung möglichst geringer Kesseleinschalttaktraten den Puffer so leer wie möglich laufen lässt. Allerdings nicht auf Kosten des …
- … als Beispiel) ca. 30 ° Vorlauf hat (Fußbodenheizung), würde ich den Puffer zwangsläufig runterkühlen . …
- … anfordert, wird der Puffer oben vermutlich bis auf 30 °C runtergehen (oder auf einen etwas höheren Wert als 30 °C, das weiß ich noch nicht). …
- … - Den worst case mal angenommen ich sitze in der Wanne und will heißes Wasser nachlaufen lassen und mein Boiler ist fast leer fordert er zunächst Wärme vom Puffer. Da dieser aber zu kalt ist muss zunächst der …
- … die Frage, warum Sie die für die Wanne notwendige Wärme im Puffer und nicht im Boiler vorhalten wollen. Ihr Boiler hat 180 Liter, …
- … - Wenn Sie dagegen die obere Puffertemperatur auf 50 °C setzen, dann wird die Wärme auch zu …
- … - Noch als Nachtrag: Bei mir ist bei Abschluss des Pufferladens der Puffer unten 70 °C warm und oben max. 72 …
- … weg von Ihren 80 °C. Wundert mich etwas. Was für einen Puffer haben Sie denn? …
- … Mein Puffer ist leider ein No Name Teil, was mir mein Lieferant damals …
- … als gleichwertig zu dem Fröling Puffer verkauft hat. …
- … Heizkreisvorlaufsolltemperatur plus Vorlaufanhebung gleich PufferSolltemperatur. Zur PufferSolltemperatur kommt noch die Kessel/Pufferdifferenz …
- … VLAnhebung von z.B. 10 Grad. dann sind wir bei 50 Grad Puffersoll und evtl. nochmal eine Kessel/Pufferdifferenz von 5 Grad …
- … Puffersoll = VorlauffSoll + Vorlauf …
- … KesselVorlauf = Puffersoll + Differenzkessel_Puffersoll …
- … er separat und nicht in als Teil eines Kombipuffers ausgeführt ist, kann eine Anforderung an den Puffer stellen: …
- … Puffersoll = BoilerSoll + Differenzkesselboiler …
- … Wenn der PufferOben …
- … diese Puffersoll Temperatur noch hat, wird der Boiler aus dem Puffer geladen ohne dass der Kessel anspringt. …
- … Differenzkessel_Puffersoll=5 ° …
- … Begriff Leistung etwas festlegen. Sofern Sie im Profi-Modus sind, zeigt die EuroPellet die Leistung bzw. verwandte Größen durch vier verschiedene Parameter an: …
- … ich erreichen, dass der Kessel nicht runterregeln muss. Beim Laden meines Puffers geht der Kessel dann dauerhaft auf 100 % Leistung, was ca. 23 …
- … kW entspricht. 23 kW sind zwar sehr schön, da dann mein Puffer und/oder Boiler zügig geladen werden, aber die Abgastemperatur pendelt sich …
- … - Da bei einem Kessel ohne Puffer dieser leistungsmässig ans Haus angepasst sein muss, ist klar, dass auch …
- … sein sollte, damit der Kamin nicht versottet. Dies ist bei der EuroPellet auch der Fall. Unvermeidlich resultiert dies aber auch in relative hohe …
- … Abgastemperaturen bei voller Leistung. Die in einem Haus ohne Puffer wohl selten abgerufen werden. …
- … - Ist der Kessel jedoch an einen Puffer angeschaltet, hätte man ganz gerne hohe Leistung bei niedriger Abgastemperatur. …
- … Nach dem vorherigen Thread zu urteilen ist der EuroPellet somit für einen modulierenden Betrieb ausgelegt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stromverbrauch zu hoch
- … habe eine Fröling P3 (9,9 kW) Heizung mit einem 1000 l Pufferspeicher. Es werden ca. 180 m² mit Fußbodenheizung geheizt. …
- … des hohen Stromverbrauchs noch nicht gefunden. Als neulich bei meinem Fröling EuroPellet mal seitlich offen war, konnte ich die Heissluft-Patrone? sehen - die …
- … oder? Thomas Walter hat mal ca. 300 kWh p.a. für einen EuroPellet genannt. Siehe weiter unten. Thema interessiert mich auch ... …
- … frisst' am meisten! Aus meinen Beobachtungen geht folgendes hervor: Hat der Puffer seine Solltemeratur erreicht lässt die Heizung die sich noch im Brennraum …
- … Bekommt der Kessel vom Puffer wieder das Signal zum Heizen wird mittels Heisluftgebläsen die Pellets wieder …
- … 20 Brennerstarts und ca. 8 Stunden Laufzeit am Tag (habe kein Pufferspeicher). …
- … 360 min 1000 Wh, also 66 % mehr als eine Fröling Overath EuroPellet. …
- … Brennen mitläuft. Hier schätze ich den Verbrauch der Raumentnahme bei der EuroPellet deutlich geringer ein, da diese nur einmal kurz am Tag läuft …
- … - Zum Zündverhalten der EuroPellet: Bei mir springt sie ca. 2 mal am Tag an, da …
- … sie in den Puffer hineinarbeitet und ich vorgegeben habe diesen, falls sie anspringt, richtig voll zu machen. …
- … - @Horst: Ich denke Du rechnest da ein wenig zu pessimistisch: Die Anlage läuft wohl im Schnitt maximal 3 h am Tag. Herr Osterfeld, der einzige der ja mit konkreten Messwerten hier aufwarten kann, kommt auf 2,13 h/Tag gemittelt übers Jahr bei seiner Paradigma. Das sind dann bei 3 h für die EuroPellet 300 Wh/Tag. …
- … Fazit: bei meinem EuroPellet käme ich auf 1,1 kWh/Tag x 180 Tage, also ca. …
- … Und noch ein Fazit: es lohnt sich, selten zu zünden! (Puffer, Solar) …
- … Puffer? …
- … Ohne Puffer? …
- … Bei einem Pufferbetrieb muss ich zünden (z.B. zwei mal am Tag) …
- … in der Brennkammer bei ca. 600 Grad (laut Display). Ist der Puffer mit WW gefüllt, so verbrennt die P3 die restlichen Pellets und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EuroPellet super, Bedienerhandbuch schei ... (sorry, bescheiden)
- … EuroPellet super, Bedienerhandbuch schei ... (sorry, bescheiden) …
- … ich habe mir gerade in meinem neu erstellten Haus eine EuroPellet einbauen lassen. …
- … es vielleicht auch Lektüre oder Schriften einzelner, über den Betrieb einer EuroPellet. …
- … 750 l Pufferspeicher …
- … Handbuch im pdf Format, Zufriedenheit EuroPellet …
- … Die Heizkurve (eigentlich ist es bei der EuroPellet ja eine Gerade) ist ein ziemlich individuelle Einstellung, d.h. hängt ab …
- … - Eigentlich ist die EuroPellet ein sehr sehr leiser Kessel. Vergleicht man ihn mit einem Ölbrenner, …
- … Heissluftfön zum Anheizen stören kann. Ich weiß nicht ob Sie einen Puffer haben, falls ja sollten Sie die Nacht über die Heizung auch …
- … aus dem Puffer betreiben können (da senkt man ja ohnehin ab). In diesem Fall würde ich der EuroPellet verbieten, nachts zu laufen. Dies geht über das Menü …
- … keinen Pufferspeicher, aber unsere Mieter; der Kessel steht nämlich im Heizungskeller im …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Puffer, EuroPellet" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Puffer, EuroPellet" oder verwandten Themen zu finden.