Hallo,
habe diesmal keine Frage, sondern ich würde gerne meine Erfahrung mit unserem Pelletofen hier veröffentlichen.
Wir besitzen seit 2002 einen Wodtke Smart WW 10 in Verbindung mit einer 10 m² Solaranlage (Brauchwasser und Heizungsunterstützung). Mit dem Ofen werden 150 m² Wohnfläche beheizt (150 m² Fußbodenheizung (FBHAbk.) und 1 kleiner Heizkörper im Gäste-WC).
Probleme gab es bisher nur einmal als wir den Ofen umgestellt haben, da waren dann die Panzerschläuche mit Ablagerungen zugesetzt. Dies werde ich wenn es wieder vorkommen sollte selbst beheben.
Der Ofen läuft immer und wird nur einmal die Woche gereinigt (Scheibe geputzt und Asche rausgesaugt, max. 5 Minuten Arbeit).
Was mich mehr stört ist das füllen des Behälters (normalerweise im Winter 1 mal täglich, bei diesen jetzigen warmen Temperaturen alle 2 - 3 Tage, Solaranlage sei Dank). Dieses Problem wird in ein paar Wochen vergessen sein, denn dann kommt ein automatisches Saugsystem zum Einsatz.
Der Pelletverbrauch hält sich auch in grenzen. Wir haben im Januar 2003 3,9 Tonnen "getankt". Jetzt dürften noch so ca. 1000 - 1500 kg im Lager sein. Verbrauch also 2400 - 2900 kg im Jahr welches ja 1200 - 1450 Litern Heizöl entspricht. Die Pellets haben wir für 745,- € gekauft also ca. 190,- € pro Tonne inkl. MwSt und Abschlauchpauschale. Verbrauch also ca. 8 - 9 Liter Heizöl pro m² für Heizung und Warmwasser.
Denke mal das der Wert ok ist.
Bin sehr zufrieden mit unserem Pelletofen und kann es jedem nur Empfehlen, vorausgesetzt er kann und will denn Ofen täglich füllen und einmal wöchentlich reinigen. Die Befüllung lässt sich ja abstellen jedoch das reinigen bleibt einem nicht erspart.
Mit freundlichen Grüßen
Tobias
Erfahrungsbericht Pelletofen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erfahrungsbericht Pelletofen
-
Speichertuning
Ihr Verbrauch hängt primär von den baulichen Gegebenheiten, den Heizgewohnheiten und bei einem gut isoliertem Haus auch zu einem großen Teil vom Brauchwasserbedarf ab.
Ein erheblicher Einsparpotential ist nur indirekt pelletofenspezifisch, weil es den Speicher und nicht den Ofen betrifft.
1. Viele Speicher haben oben oft einen großen separaten Bereich nur für das Brauchwasser. Unser Speicher hält bei standardmäßigen Anschluss 400 Liter Brauchwasser vor. Diese 400 Liter werden in der Heizperiode auf 70 Grad erhitzt. Bei einem 4-Personenhaushalt entspricht das dem knappen Wochenbedarf.
2. Große Speicher haben leider oft eine Weichschaumisolierung. Diese ist insbesondere bei hohen Temperaturen wärmedurchlässig wie ein Schweizer Käse. Speziell im oberen Bereich strahlt der Speicher deutlich spürbar Wärme ab.
3. Die Anschlüsse und Rohrleitungen sind oft stellenweise gar nicht oder schlecht isoliert. Man kann sich an vielen Stellen im Sommer die Finger verbrennen.
Zum Speicheraufbau: Den Speicheraufbau kann man durch Verlegung des Heizungsvorlaufs nach oben ändern. Wir haben den Heizungsvorlauf an den oben am Speicher befindlichen Entlüftungsanschluss verlegen lassen. Für diese Änderung benötigt der Installateur eine Stunde. Bei einem Neuanschluss gibt es gegenüber dem Standard überhaupt keine Mehrkosten. Folge: die Speichertemperatur kann - vor allem bei Fußbodenheizung - erheblich reduziert werden. Der Puffer-Speicherbereich kann im Regelfall deutlich verkleinert werden. Durch die insgesamt niedrigere Speichertemperatur erntet auch die Solaranlage in den relativ sonnenarmen Monaten mehr.
Punkt 2: beim Neukauf sollte man auf eine Hartschaumisolierung Wert legen. Ist man Besitzer eines Speichers mit Weichschaumisolierung lohnt sich Nachisolieren. Unseren Speicher habe ich mit alukaschierte Steinwolle nachisoliert. Der Zeitaufwand beträgt eine gute Stunde. Je nach Speichergröße kostet die Aktion 30 - 50 €. Mit dem gleichen Material kann man dann auch die Rohre preisgünstig tunen.
Die drei Maßnahmen zusammen reduzieren die Speicherverluste deutlich. 2 kg Pellets kann man täglich mindestens damit einsparen. Knapp drei Pelletfüllungen entfallen damit im Monat.
Falls die oben genannten Maßnahmen passen, müssten Sie zur Erzielung eines vergleichbaren Effekts die Kollektorfläche verdoppeln.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pelletofen, Erfahrungsbericht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet? …
- … Ich möchte in meinem Haus (Bauernhaus, BJ um 1900) die Nachtspeicheröfen vom Vorbesitzer entsorgen und durch einen Pelletofen mit 14 kW ersetzen. …
- … Erfahrungsberichte von Nutzern die es ähnlich oder gleich gelöst haben wären ebenfalls …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
- … aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht …
- … Nachdem hier keine direkten Erfahrungsberichte eingeganen sind.. …
- … sind vielleicht 50 % keine Wohnraumgeräte ... die Chance also einen Calimax Erfahrungsbericht zu bekommen ist eher gering) …
- … Was systembedingt nicht zu ändern ist: Das Flammbild eines Pelletofens ist mit dem eine Kaminofens einfach nicht zu vergleichen ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … m²) mit 6 m² Sonnenkollektor (Flachkollektoren), 300 m³ Speicher und Holzpelletofen. Der Heizwärmebedarf dürfte bei ca. 2500 kWh liegen, Warmwasserbedarf bei ca. …
- … Wir sind uns insbesondere unsicher bzgl. der Wahl des Holzpelletofens. In der engeren Wahl sind z. Zt. der Calimax Twist …
- … Anregungen, weitere Erfahrungsberichte oder Diskussionsbeiträge willkommen! …
- … Aber vielleicht bleiben wir doch beim Pelletofen. Da haben wir im Moment eine Präferenz für den kleinsten SHT …
- … Unser Pelletofen, ein Wodtke Smart, läuft in der Heizperiode etwa 7 Stunden täglich …
- … da reicht gegebenenfalls schon eine Türöffnung zur Küche - ist als Pelletofen bei Ihrer Raumaufteilung ein 80/20 Ofen keinesfalls geeignet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht Wodtke Smart und neue installiertes Pelletsaugsystem
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet oder Hackschnitzel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reinigung Pelletkessel zu Beitrag 668: Erfahrungsbericht Pelletofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10668: Erfahrungsbericht Pelletofen
- … Erfahrungsbericht Pelletofen …
- … habe diesmal keine Frage, sondern ich würde gerne meine Erfahrung mit unserem Pelletofen hier veröffentlichen. …
- … Bin sehr zufrieden mit unserem Pelletofen und kann es jedem nur Empfehlen, vorausgesetzt er kann und will …
- … Ein erheblicher Einsparpotential ist nur indirekt pelletofenspezifisch, weil es den Speicher und nicht den Ofen betrifft. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … OG etwa 40 m², keinen Keller. Der Raum, in dem der Pelletofen stehen soll hat ca. 45 m². Inzwischen haben wir viele verschiedene …
- … Pelletofen …
- … Die Speichergröße sollte bei 5-750 Litern liegen. 400 Liter als Größe für den Pufferbereich des Pelletofens sind ausreichend. …
- … Ein großer Speicher kann sogar nachteilig sein, weil der Pelletofen in einem gut isoliertem Haus einen großen Speicher ohne Überheizung des …
- … und das Vermeiden von Fehlern. Dazu werde ich am Wochenende einen Erfahrungsbericht hier ins Netz stellen. …
- … Erfahrungen mit einem Pelletofen an sich haben wir schon, wir wohnen zur Miete in einem …
- … Haus mit einem Wodtke Pelletofen (sieht aus wie ein Top Line). Hier wird das Haus allerdings ausschließlich durch Luft beheizt (großer offener Raum i.d. Mitte). Und wir füllen ihn mittels Säcken per Hand (nicht toll, geht aber ...), zurzeit lagern die Pellets im Abstellraum. …
- … Und Lebensdauer: Wie lange halten die Öfen? Ich vermute, dass es da bisher kaum Erfahrungsberichte gibt. Und noch diese Frage: Wieviel Pellets darf / kann …
- … diese Empfehlungen weder zu Ihrem geplanten Haus und auch nicht zum Pelletofen. …
- … Ein Pelletofen heizt das zu speichernde Wasser aus technischen Gründen je …
- … 90 % der Pelletofenprobleme entstehen Aufgrund des falschen Speicheraufbaus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Speicher hält die Wärme nicht!
- … Wärmeverluste nachisolieren. Falls jemand das auch gemacht hat, wäre ich an Erfahrungsberichten und Tipps interessiert. …
- … Per E-Mail habe ich übrigens einen Erfahrungsbericht zur Speichernachisolierung bekommen. Den Link habe ich unten angefügt. …
- … Ich habe mich eher zufällig mit dem Speicher befasst, weil unser Pelletofen den Speicher ursprünglich nicht auf Temperatur brachte. Daraufhin habe ich den …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pelletofen, Erfahrungsbericht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pelletofen, Erfahrungsbericht" oder verwandten Themen zu finden.