Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fensterrahmen

Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination so sinnvoll?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination so sinnvoll?

Hallo,
nachdem ich seit einigen Monaten nur im Forum gelesen hab, muss ich jetzt doch mal eine Frage stellen.
Unser Heizungsbauer hat uns ein Angebot für unseren Neubau gemacht. Uns würde interessieren, was Ihr von dem, laut Heizungsbauer einmaligen, Konzept so haltet.
Wir wollen ca. 220 m² Wohnfläche beheizen und werden einen Wärmebedarf von ca. 50 kW/m² haben.
Prinzipiell soll es bei uns einen Kombination aus Lüftungsanlage und Erd-WP werden
Die Lüftungsanlage hat eine dezentrale Frischluftzufuhr (das war unsere Vorgabe). Der Abluft wird über einen Wärmetauscher die Wärme entzogen. Diese Wärme soll laut Heizungsbauer dafür verwendet werden, das aus der Erde kommende Wasser vor der WP vorzuwärmen und so die Arbeitszahl zu erhöhen.
Diese Lösung hat wohl im Vergleich zu Erd-WP für die Heizung und Abluft-WP fürs Brauchwasser vor allem preisliche Vorteile. Da man keine zwei Wärmepumpen benötigt, ist mir das eigentlich auch klar. Es bleibt für mich aber noch die Frage, ob der Wirkungsgrad durch die zweimalige Wandlung der Wärme nicht zu stark in den Keller geht.
Als WP wurde uns die Waterkotte AI1 BO W35 mit einer Wärmeabgabe von 7,4 kW und einem Warmwasserspeicher von 250 l für rund 10.500 € inkl. Einbau angeboten. Die Wärme soll durch einen Horizontalkollektor gewonnen werden. Für die Lüftungsanlage haben wir lediglich die Angabe 2 kW Wärmerückgewinnung.
So, ich habe jetzt wahrscheinlich genug geschrieben. Was haltet Ihr von dem Konzept?
Was uns auch noch brennend interessiert, ist der Preis für die WP ok?
Im Voraus schon mal recht herzlichen Dank für die Antworten, wir warten gespannt auf sie.
  • Name:
  • Jens Strauss
  1. Wohl 5 kW gemeint

    Foto von Stephan Langbein

    Hat Ihre Anlage eine WRG nach klassischem Muster, dann frag ich mich, ob sich die Kombination mit einer WP noch lohnt denn Luftwärmepumpen neigen zur Vereisung. Prinzipiell sind WP bei 5 kW Wärmebedarf ok aber 220 m² mit 5 kW Bedarf mit einer 7.5 kW-Anlage + WW-Bedarf zu decken wird knapp. (Bauherrenmeinung)
  2. Ich sehe den

    Sinn nicht. Der Aufwand mit einem Wärmetauscher von 22 ° Lufttemperatur die Sole aufheizen ist enorm. Ob sich das rechnet. Denn die Sole sollte doch ausreichend sein, auch bei niedrigen Temperaturen. Die Leistungszahl erhöht sich, aber die Leistung insgesamt dürfte für Heizung und WW zu gering sein.
  3. an Herrn Langbein

    Hallo Herr Langbein,
    vielen Danke für Ihre Meinung. In der Lüftungsanlage befindet sich allerdings keine Wärmepumpe, also kann sie auch nicht vereisen. Der Wärmegewinn des Wärmetauschers aus der Abluft ist laut Angebot wirklich nur 2 kW.
    => An Herr Schaefer,
    vielen Danke für Ihre Meinung. Warum meinen Sie, dass der Aufwand für die Solen Vorwärmung enorm ist? Laut Heizungsbauer soll ein dieser Vorgang relativ einfach sein und über einen gewöhnlichen Wärmetauscher ablaufen.
    Falls Sie Probleme bei diesem Vorgehen sehen, würde mich das sehr interessieren, dann kann ich nochmal kritisch beim Heizungsbauer nachfragen.
    • Name:
    • Jens Strauss
  4. Ich steh bei Ihrer Beschreibung ein wenig auf der Leitung

    Foto von Ralf Schaefer

    heben Sie mich mal an. Sie haben eine dezentrale Lüftungsanlage, wenn ich's richtig verstanden habe ohne WRG aber mit einem Wärmetauscher. Wie sieht das Ding denn aus?
    Diese Wärme soll laut Heizungsbauer dafür verwendet werden, das aus der Erde kommende Wasser vor der WP vorzuwärmen und so die Arbeitszahl zu erhöhen ... Die Wärme soll durch einen Horizontalkollektor gewonnen werden. Für die Lüftungsanlage haben wir lediglich die Angabe 2 kW Wärmerückgewinnung.
    Zitat Ende -
    Sie wissen nicht, wieviel Luft mit welcher Temperatur durch die Lüftungsanlage nach draußen geblasen werden, wollen aber wissen, dass Sie damit 2 kW Leistung bekommen? Sie Haben einen Horizontalkollektor, also Soleleitungen ca. 300 Meter im Garten verlegt und die Soleleitungen werden also, bevor sie ins Haus kommen mit Abluft erwärmt?
    Ein wirklich einzigartiges Projekt  -  erklären Sie mir's bitte  -  ich will nicht dumm sterben müssen.
  5. an Herrn Langbein

    ich bin leider kein Heizungsfachmann, sonst könnte ich alles im Detail erklären. Ich werde wegen dem Wärmetauscher, oder was auch immer eingesetzt werden soll, nochmal nachfragen.
    Ich habe auch nicht gemeint, dass ich weiß, dass 2 kW Leistung aus der Abluft rauszuholen sind, in dem Angebot steht das so drin.
    Mit der Soleleitung haben Sie recht. Uns wurde gesagt, dass durch die Kombination mit der Lüftung ein Flächenkollektor ausreicht. Das ist ja schon günstiger als eine Bohrung.
    Ich werde noch ein paar Infos einholen und mich dann nochmal melden. Ich will ja weder, dass Sie dumm sterben, noch, dass wir uns irgendwas anschaffen, was nicht funktioniert.
    • Name:
    • Jens Strauss
  6. Ich bin auch nur Bauherr

    Foto von Ralf Schaefer

    habe mich aber denke ich gut informiert  -  kucken Sie mal in den Grundlagenteil meuiner HP  -  Denkanstöße eines Bauherrs  -  übrigens, meine WP hat 3.5 kW
  7. Billigbausystem ist das ...

    aber nicht unbedingt schlecht.
    die Luft wird über Filteröffnungen (z.B. in den Fensterrahmen) durch den Unterdruck der
    Abluft-WP eingesaugt.
    energetisch nicht der Bringer  -  im Winter gargarnienicht ;-)
    Vorteil:
    preiswert, rel. robust, einfache Installation.
    über den Wirkungsgrad (von EnEVAbk. mal ganz abgesehen) habe ich von Lobeshymnen
    (Heizungsbauer) bis zu katastrophenberichten (hls-Planer) schon alles gehört ;-)
    gut oder auch nur befriedigend kann der Wirkungsgrad eigentlich nicht sein, oder?
    die 2 kW gelten für welchen luftdurchsatz? , -) )
    kommt mir vor wie Münchhausen ... am eigenen schopf usw. :-)
  8. alle Achtung Herr Langbein

    als "nur Bauherr" würde ich Sie nach dem Besuch Ihrer Homepage nicht mehr bezeichnen.
    Mir ist schon klar, dass Sie, wenn Sie im Bau so weit fortgeschritten sind, mehr Ahnung haben, als ich. Noch haben wir uns ja noch nicht festgelegt und sind in der Informationsphase. Mir Hilfe es im Moment ja schon zu sehen, dass ich den Vorschlag des Heizungsbauers doch nicht ganz verstanden hab, obwohl ich das bis gestern dacht. Wenn jemand dann mal genauer nachfragt, fällt einem oft erst auf, dass man eigentlich noch gar nicht richtig informiert ist.
    Also, ich bohr dann nochmal nach und melde mich wieder.
    • Name:
    • Jens Strauss
  9. Wo ist denn das Problem?

    Es gibt  -  statt eines Luft-Luft-Wärmetauschers oder einer Kleinwärmepumpe  -  einen Sole-Luft-Wärmetauscher in der Fortluft (hinter dem Ventilator). Die Soleflüssigkeit fließt nach dem Sole-Erd-WT (der dann auf jeden Fall Frostfreiheit garantieren müsste) durch den Sole-Luft-WT und erwärmt die Soleflüssigkeit. Schlecht ist die Idee nicht, bei geschätzten max. 250 m³/h für das Haus sollte der Sole-Luft-WT ca. 300-400 € kosten (den Kondensatablauf nicht vergessen!). Die Leistungszahl der WP dürfte sich durch diese Maßnahme erheblich verbessern. Günstiger als eine Kleinwärmepumpe ist diese Möglichkeit auf jeden Fall in der Anschaffung.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination, Heizungsbauer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WRG und Wärmepumpe
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10515: Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination so sinnvoll?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
  10. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Vergleich zweier Heizkonzepte / Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination, Heizungsbauer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination, Heizungsbauer" oder verwandten Themen zu finden.