Hallo,
nachdem ich seit einigen Monaten nur im Forum gelesen hab, muss ich jetzt doch mal eine Frage stellen.
Unser Heizungsbauer hat uns ein Angebot für unseren Neubau gemacht. Uns würde interessieren, was Ihr von dem, laut Heizungsbauer einmaligen, Konzept so haltet.
Wir wollen ca. 220 m² Wohnfläche beheizen und werden einen Wärmebedarf von ca. 50 kW/m² haben.
Prinzipiell soll es bei uns einen Kombination aus Lüftungsanlage und Erd-WP werden
Die Lüftungsanlage hat eine dezentrale Frischluftzufuhr (das war unsere Vorgabe). Der Abluft wird über einen Wärmetauscher die Wärme entzogen. Diese Wärme soll laut Heizungsbauer dafür verwendet werden, das aus der Erde kommende Wasser vor der WP vorzuwärmen und so die Arbeitszahl zu erhöhen.
Diese Lösung hat wohl im Vergleich zu Erd-WP für die Heizung und Abluft-WP fürs Brauchwasser vor allem preisliche Vorteile. Da man keine zwei Wärmepumpen benötigt, ist mir das eigentlich auch klar. Es bleibt für mich aber noch die Frage, ob der Wirkungsgrad durch die zweimalige Wandlung der Wärme nicht zu stark in den Keller geht.
Als WP wurde uns die Waterkotte AI1 BO W35 mit einer Wärmeabgabe von 7,4 kW und einem Warmwasserspeicher von 250 l für rund 10.500 € inkl. Einbau angeboten. Die Wärme soll durch einen Horizontalkollektor gewonnen werden. Für die Lüftungsanlage haben wir lediglich die Angabe 2 kW Wärmerückgewinnung.
So, ich habe jetzt wahrscheinlich genug geschrieben. Was haltet Ihr von dem Konzept?
Was uns auch noch brennend interessiert, ist der Preis für die WP ok?
Im Voraus schon mal recht herzlichen Dank für die Antworten, wir warten gespannt auf sie.
Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination so sinnvoll?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination so sinnvoll?
-
Wohl 5 kW gemeint
Hat Ihre Anlage eine WRG nach klassischem Muster, dann frag ich mich, ob sich die Kombination mit einer WP noch lohnt denn Luftwärmepumpen neigen zur Vereisung. Prinzipiell sind WP bei 5 kW Wärmebedarf ok aber 220 m² mit 5 kW Bedarf mit einer 7.5 kW-Anlage + WW-Bedarf zu decken wird knapp. (Bauherrenmeinung) -
Ich sehe den
Sinn nicht. Der Aufwand mit einem Wärmetauscher von 22 ° Lufttemperatur die Sole aufheizen ist enorm. Ob sich das rechnet. Denn die Sole sollte doch ausreichend sein, auch bei niedrigen Temperaturen. Die Leistungszahl erhöht sich, aber die Leistung insgesamt dürfte für Heizung und WW zu gering sein. -
an Herrn Langbein
Hallo Herr Langbein,
vielen Danke für Ihre Meinung. In der Lüftungsanlage befindet sich allerdings keine Wärmepumpe, also kann sie auch nicht vereisen. Der Wärmegewinn des Wärmetauschers aus der Abluft ist laut Angebot wirklich nur 2 kW.
=> An Herr Schaefer,
vielen Danke für Ihre Meinung. Warum meinen Sie, dass der Aufwand für die Solen Vorwärmung enorm ist? Laut Heizungsbauer soll ein dieser Vorgang relativ einfach sein und über einen gewöhnlichen Wärmetauscher ablaufen.
Falls Sie Probleme bei diesem Vorgehen sehen, würde mich das sehr interessieren, dann kann ich nochmal kritisch beim Heizungsbauer nachfragen. -
Ich steh bei Ihrer Beschreibung ein wenig auf der Leitung
heben Sie mich mal an. Sie haben eine dezentrale Lüftungsanlage, wenn ich's richtig verstanden habe ohne WRG aber mit einem Wärmetauscher. Wie sieht das Ding denn aus?
Diese Wärme soll laut Heizungsbauer dafür verwendet werden, das aus der Erde kommende Wasser vor der WP vorzuwärmen und so die Arbeitszahl zu erhöhen ... Die Wärme soll durch einen Horizontalkollektor gewonnen werden. Für die Lüftungsanlage haben wir lediglich die Angabe 2 kW Wärmerückgewinnung.
Zitat Ende -
Sie wissen nicht, wieviel Luft mit welcher Temperatur durch die Lüftungsanlage nach draußen geblasen werden, wollen aber wissen, dass Sie damit 2 kW Leistung bekommen? Sie Haben einen Horizontalkollektor, also Soleleitungen ca. 300 Meter im Garten verlegt und die Soleleitungen werden also, bevor sie ins Haus kommen mit Abluft erwärmt?
Ein wirklich einzigartiges Projekt - erklären Sie mir's bitte - ich will nicht dumm sterben müssen. -
an Herrn Langbein
ich bin leider kein Heizungsfachmann, sonst könnte ich alles im Detail erklären. Ich werde wegen dem Wärmetauscher, oder was auch immer eingesetzt werden soll, nochmal nachfragen.
Ich habe auch nicht gemeint, dass ich weiß, dass 2 kW Leistung aus der Abluft rauszuholen sind, in dem Angebot steht das so drin.
Mit der Soleleitung haben Sie recht. Uns wurde gesagt, dass durch die Kombination mit der Lüftung ein Flächenkollektor ausreicht. Das ist ja schon günstiger als eine Bohrung.
Ich werde noch ein paar Infos einholen und mich dann nochmal melden. Ich will ja weder, dass Sie dumm sterben, noch, dass wir uns irgendwas anschaffen, was nicht funktioniert. -
Ich bin auch nur Bauherr
-
Billigbausystem ist das ...
aber nicht unbedingt schlecht.
die Luft wird über Filteröffnungen (z.B. in den Fensterrahmen) durch den Unterdruck der
Abluft-WP eingesaugt.
energetisch nicht der Bringer - im Winter gargarnienicht
Vorteil:
preiswert, rel. robust, einfache Installation.
über den Wirkungsgrad (von EnEVAbk. mal ganz abgesehen) habe ich von Lobeshymnen
(Heizungsbauer) bis zu katastrophenberichten (hls-Planer) schon alles gehört
gut oder auch nur befriedigend kann der Wirkungsgrad eigentlich nicht sein, oder?
die 2 kW gelten für welchen luftdurchsatz? , -) )
kommt mir vor wie Münchhausen ... am eigenen schopf usw. -
alle Achtung Herr Langbein
als "nur Bauherr" würde ich Sie nach dem Besuch Ihrer Homepage nicht mehr bezeichnen.
Mir ist schon klar, dass Sie, wenn Sie im Bau so weit fortgeschritten sind, mehr Ahnung haben, als ich. Noch haben wir uns ja noch nicht festgelegt und sind in der Informationsphase. Mir Hilfe es im Moment ja schon zu sehen, dass ich den Vorschlag des Heizungsbauers doch nicht ganz verstanden hab, obwohl ich das bis gestern dacht. Wenn jemand dann mal genauer nachfragt, fällt einem oft erst auf, dass man eigentlich noch gar nicht richtig informiert ist.
Also, ich bohr dann nochmal nach und melde mich wieder. -
Wo ist denn das Problem?
Es gibt - statt eines Luft-Luft-Wärmetauschers oder einer Kleinwärmepumpe - einen Sole-Luft-Wärmetauscher in der Fortluft (hinter dem Ventilator). Die Soleflüssigkeit fließt nach dem Sole-Erd-WT (der dann auf jeden Fall Frostfreiheit garantieren müsste) durch den Sole-Luft-WT und erwärmt die Soleflüssigkeit. Schlecht ist die Idee nicht, bei geschätzten max. 250 m³/h für das Haus sollte der Sole-Luft-WT ca. 300-400 € kosten (den Kondensatablauf nicht vergessen!). Die Leistungszahl der WP dürfte sich durch diese Maßnahme erheblich verbessern. Günstiger als eine Kleinwärmepumpe ist diese Möglichkeit auf jeden Fall in der Anschaffung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination, Heizungsbauer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … Eine Abluftwärmepumpe ist etwas anderes, sie erzeugt Energie unter Einsatz von Hilfsenergie und …
- … ich schon extern machen lassen dennoch sind die meisten bzw. alle Heizungsbauer überfordert Lüftungs und Heizungsanlage kombiniert zu planen. …
- … Die Heizung vom Hersteller planen zu lassen haben schon 2 Heizungsbauer versucht (bevor ich die Heizlast habe berechnen lassen), da kommen Zahlen …
- … einen sehr hohen Wirkungsgrad, ist PH tauglich und ich bekomme diese Lüftungsanlage sogar von der SAB mit 25 EUR/m² gefördert. …
- … ich hier gesprochen habe, wirklich niemand nicht einmal der Hersteller der Lüftungsanlage. => echt traurig, mach das doch über 3000 aus …
- … ist nicht das Schlechteste, da Kombination in aller Regel auch Kompromiss bedeutet. …
- … Ich habe mir gerade nochmal die Heizlast angesehen, ich glaube die Lüftungsanlage ist doch mit eingerechnet worden, denn es sind keine Lüftungs …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … meine Eltern möchten eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper - keine …
- … 1. Angebot Wärmepumpe mit 26 kW Außenaufstellung (Elco) …
- … 2. Angebot Wärmepumpe LA 24 AS (Dimplex) …
- … 3. Angebot Wärmepumpe LW 190 A (Alpha inotec) …
- … Wenn die eine Firma eine Kombination mit 1000 l angibt - kann denn auch die Kombination mit …
- … Angabe 40 Jahre altes 2-Familien-Haus widerspricht der wirtschaftlich sinnvollen Nutzung einer Wärmepumpe. …
- … alten Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden. Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte …
- … nicht reicht, investieren Sie vorrangig in die Gebäudedämnmung, ggf. noch in Lüftungstechnik. Dann können Sie auch mit bestehenden Öl- und Gasheizungen (Ölheizungen, …
- … Die Stromkosten einer Wärmepumpe beim ungedämmten Altbau fressen Ihnen sonst die Haare vom Kopf. Wurde …
- … erneuerbaren Energien erfahrenen Kollegen, der Ihnen das Für und Wider einer Wärmepumpe im nicht sanierten Altbau erläutert. Fragen Sie nach Referenzen. Und ganz …
- … die wichtigste Frage, ob das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie bei der geplanten Sanierung keinen …
- … Energieberater, sondern einen in Wärmepumpen erfahrenen Heizungsbauer, der Ihnen reinen Wein einschenkt. …
- … Auch eine Luft-Wärmepumpenanlage ist nicht wartungsfrei. Auch bei einer Wärmepumpe (sie ist …
- … dann freuen wird, ist der Stromkonzern, der Ihnen liebend gerne den Wärmepumpenstrom verkauft ... …
- … Was wird wohl ein WP erfahrener Heizungsbauer empfehlen ... …
- … Pellets erfahrener Heizungsbauer empfehlen.. (Ich Tippe eine Pelletsanlage ...) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … 2. Luftwasser-Wärmepumpe mit KWL …
- … Die KWLAbk. kann doch in die Luft-Wasser Wärmepumpe integriert sein und ist doch somit sicher günstiger als ein separates …
- … Zu 2: Luftwärmepumperei ist die uneffizienteste Pumperei. …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im Mix der tatsächlichen …
- … ... und klar geht eine Kombination aus Wärmepumpe und WRG in einem Gerät was noch mal mehr …
- … die paar kW benötigter Heizleistung! Gas & Pellets wäre in der Kombination mit Kanonen auf Spatzen , völliger overkill! …
- … Ich denke wir müssen vor allem erstmal die Kostenseit einer Luft-Wärmepumpe noch einmal prüfen. …
- … Warum haben Sie noch keine Erdwärmepumpe in Betracht gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die …
- … Erdwärmepumpe hatte ich ja fast vergessen;) …
- … kann ja hier jemand einschätzen, was die Kwl bei einer Luftwärmepumpe ca. kostet (also in die Wärmepumpe integriert + Rohrverlegung) …
- … ich werde hier kein konkretes Angebot abgeben weil ich nicht als Heizungsbauer arbeite, sondern ganze Häuser mit der richtigen Technik anbiete ... …
- … Wärmetauscher und Rückgewinnung der Restwärme der Abluft mittels WP sollte einschließlich Lüftungsrohren und Verlegung eher bei 16.000 liegen ... Verteilung nicht mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe.. …
- … Guten Abend, also nach langer Suche stand unser Konzept für ein KFWAbk. 60 Haus 190 m²: Direktverdampfende WP, Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung mit WRG. Nun sagt der Heizungsbauer zu teuer und unwirtschaftlich stattdessen: Primärpelletofen automatisch von oben beschickt, …
- … Brennstoffe Öl, Gas oder Pellets. Außerdem ist der Strom für die Wärmepumpe nur ein Teil der Heizenergie, der andere Teil der aus der …
- … Bei der Wärmepumpe würde ich die Solaranlage weglassen, kostet nur Geld und steht die …
- … Klar ist eine zentrale Lüftungsanlage unhygienisch, wenn man sich nicht an ein paar einfache Regeln …
- … Ohne WRG würde ich auf die Lüftungsanlage ganz verzichten, schneid doch einfach aus den Fenstern die Dichtungen …
- … Gib doch mal durch, evtl. per E-Mail, was dein Heizungsbauer so angeboten hat und wie es so weitergeht. …
- … Lüftungsanlage ist …
- … wieso soll eine Lüftungsanlage in Abhängigkeit der Leitungsführung unhygienisch sein? Abgesehen von grobem Unfug wie undichten EWTs oder der Außenluftansaugung im Plumpsklo? …
- … Lüftungsanlage ist toll …
- … mal noch ratloser sind: Ich würde Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe besser finden und Ihnen dazu raten. …
- … Mit Wärmepumpe heizen Sie mit Strom. Es ist zwar wesentlich effektiver, als direkt …
- … aus gutem Grund , wenn Sie verstehen was ich meine). Mit Wärmepumpe brauchen Sie bei guter Auslegung etwa 1/4 gegenüber der Elektroheizung …
- … und die Kombination Direktverdampfung + Fußbodenheizung (FBHAbk.) gehört sicher zu den bestmöglichen. Trotzdem würde ich davon abraten. …
- … Er muss zunemend als Lückenbüßer herhalten. Das fängt an bei Leuten, die sich von günstigen Anschaffungskosten verlocken liessen. Es geht weiter mit jenen, die nicht genug Öl im Tank haben, weil sie mit dem Nachtanken auf günstigere Preise gewartet hatten (oder weil ihnen das Geld ausgegangen war). Die werfen vielleicht gerade dann, wenn's besonders kalt ist, ihre Heizlüfter an. Ähnlich ist es mit Leuten, die eine Luft-Wärmepumpe haben. Die reicht nicht monovalent, das heißt bei tiefen Tempreaturen …
- … Zumindest dürfte Strom ordentlich im Preis steigen! Da muss ich Ihrem Heizungsbauer zustimmen. …
- … Wir haben eine Grundwasser-Wärmepumpe, aber die mag ich kaum betreiben, weil ich ein schlechtes Gewissen …
- … hätte. Ich würde mir keine Wärmepumpe mehr anschaffen, jedenfalls so lange Atomstrom in den Leitungen fließt. …
- … Wenn es Engpässe beim Gas gibt, wird es sie auch beim Strom geben und dann wird man möglicherweise Strom für Heizzwecke (Elektro-Direktheizung, Nachtspeicherheizung, Wärmepumpen) reglementieren oder sogar verbieten müssen, damit Kleinverbraucher (auch Öl-, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … Wenn Wärmepumpe oder Pellets => Kein Solar. Es rechnet sich nicht. …
- … Abzocke. Und ÖL/Gas/Strom wird nicht billiger. Und auch eine Wärmepumpe braucht mind 1/4 der Energie als Strom. Nicht umsonst gibt …
- … es Wärmepumpentarife beim Strom. …
- … Dass wir vorerst kein Solar wollen, ist ja schon beschlossen. Und ich denke das Thema Vorbereitung hat sich jetzt auch erledigt. Die Kosten sind schon realistisch, weil der Speicher im Keller ist und die Leitungen bis ins Dach müssen. Der Preis für die Vorbereitung ist auch nicht vom Bauträger, sondern ich habe 2 Angebote von Heizungsbauern direkt, da wir die Heizung herausnehmen und in Eigenleistung …
- … Die Heizung kommt also nicht über den Bauträger, und mit dem Heizungsbauer werden wir noch genau diskutieren, welche Komponenten (Speicher usw.) für unseren …
- … Bedarf sinnvoll sind. Es wird eine Pelletec-Anlage, welche der Heizungsbauer schon einige mal verbaut hat und auf die er schwört. Er hat einen hervorragenden Ruf im Ort und ich habe vollstes Vertrauen. …
- … Zum Wärmebedarf kann ich nichts genaues sagen, damit kenne ich mich nicht aus. Ich kann nur so viel sagen, dass die DHHAbk. 7 x 10 m Fläche hat und etwa 135 m² Wohnfläche haben wird, wenn das DGAbk. mal ausgebaut ist. Es ist Ziegelbauweise. kfW 60 erreichen wir nur wegen der Pelletheizung. Ich habe mich gegen eine Wärmepumpe entschieden aus Umweltschutzgründen, da die Wärmepumpe ja doch relativ viel …
- … danke für den Tipp! Ich werde das beim Heizungsbauer ansprechen. Ggf. kann man diese Möglichkeit dann vorsehen. Ich befürchte aber …
- … was knapp 7500 Aufpreis bedeutet (laut Angebot beider Varianten von unserem Heizungsbauer). Dieses Geld müssen wir auch noch finanzieren! Okay, die Förderung …
- … und lassen Sie sich darüber informieren, dass die intelligente Kombination diverser Komponenten den besten Erfolg bringt. …
- … Und deshalb werde ich mich wohl in diesem Fall auf meinen Heizungsbauer verlassen, der hervorragende Referenzen hat und dem ich auch ganz persönlich …
- … ich hatte mir das Kurzvideo sogar schon angesehen. Ich werde meinen Heizungsbauer nach solch einer Lüftungstechnik befragen bzw. ein bisschen recherieren, befürchte …
- … Der Einbau des Solarrohrs kostet laut meinem Heizungsbauer ungefähr 300 . …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Wir haben nun eine Luftwärmepumpe (Außenluft) inkl. kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung und …
- … Also der Preis bezieht sich auf: Die Luftwärmepumpe, Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) …
- … Also entweder Gas-Brennwerttechnik, oder Wärmepumpe. …
- … der Boden sehr nass ist, fällt mir nichts besseres als eine Wärmepumpe mit Erdregister ein (Luft scheidet absolut aus, da schlechte Heizzahl). Denken …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/wärmepumpe/markt/wpmarkt.htm …
- … eh überwiegend im Sommer. Und da läuft dann eh die Luftwärmepumpe und der Heizstab ist abgeschaltet ... …
- … Erdwärme, Lüftungstechnik und Pellets schieden für uns sofort wegen der immensen Kosten …
- … Der Schwindel liegt in der Kombination von Solaranlage mit Gasbrennwert …
- … Durch die Kombination von Gasbrennwertanlage und Solaranlage, …
- … Heizungskeller (Solarpumpe, Leitungen, Steuerung, Speicher etc.) und auf der Rechnung des Heizungsbauers sehe: das kann ich an Pellets niemals einsparen. Berichte hier im …
- … Wer bietet Ihnen eine Luftwärmepumpe und! eine Solaranlage an? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WRG und Wärmepumpe
- … WRG und Wärmepumpe …
- … nachdem ich hier im Forum schon viel an Beiträgen gelesen habe bin ich zur Überzeugung gekommen, das richtige für unsere neues EFHAbk. gefunden zu haben. Eine zentrale Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WRG und als zusätzliche Heizung eine Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren sowie einem EWT zur Steigerung der Effizient. Nun …
- … hat der Architekt allerdings von Heizingsbauern nur Abfuhren bekommen, die Heizungsbauer wollten nicht mal ein Angebot erstellen. Sogar die vielzitierte Effiziento braucht 4 Wochen für ein Angebot. Ist das normal? Ist das eine so seltene Kombination an Geräten? Die einzige Alternative die wir bisher angeboten bekamen …
- … die WRG auf 2 kW zu dimensionieren und das eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 8-9 kW zu nehmen. Ist das eine Alternative? …
- … Heizungsbauer haben meisten keine Ahnung von Wärmepumpen ... …
- … Die Heizungsbauer haben …
- … meisten keine Ahnung von Wärmepumpen. Also wenn keiner in der Nähe, der von beiden etwas versteht, dann eben zum nächsten Kälteinstallateur oder bei Ochsner oder Waterkotte auf der Webseite nach dem nächsten Vertreter fahnden. …
- … wenn Sie aus NRW Raum Bonn, Siegburg oder Grenzgebiet Rheinland Pfalz kommen, könnten wir Ihnen jemand vorschlagen, der Sie kompetent beraten kann. Das ist keine Verkaufsstrategie, da wir keine finanziellen Vergünstigungen erhalten. Es ist ein örtliches Heizungsbauerunternehmen, von dem wir auch unsere Wärmepumpe kaufen und installieren …
- … Dimensionierung von Wärmepumpenanlagen …
- … Ich betreibe in einem Einfamilienhaus eine monovalente Erdwärmepumpe mit …
- … Für das Haus selbst (ein Fertighaus) nutze ich eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. …
- … Mit dieser Kombination haben wir sehr gute Erfahrungen …
- … gemacht. Bedingung ist jedoch wegen der geringen Vorlauftemperatur der Wärmepumpe Fußbodenheizung. …
- … Ein weiteres Problem ist die Warmwassertemperatur. Werte über 50 °C sind nur mit schlechtem Wirkungsgrad der Wärmepumpe und das auch nur bis max. 60 Grad erreichbar. Wir …
- … bei der Auslegung war bei uns die große notwendige Wärmetauscherfläche der Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung. Sie benötigen etwa die dreifache Fläche von normalen …
- … zu gering und dann haben Sie möglicherweise kein Warmwasser und ihre Wärmepumpe arbeitet ausschließlich für die Warmwasserbereitung weil die eingestellte Abschaltwerte nie erreicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10515: Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination so sinnvoll?
- … Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination so sinnvoll? …
- … Unser Heizungsbauer hat uns ein Angebot für unseren Neubau gemacht. Uns würde …
- … interessieren, was Ihr von dem, laut Heizungsbauer einmaligen, Konzept so haltet. …
- … Prinzipiell soll es bei uns einen Kombination aus Lüftungsanlage und Erd-WP werden …
- … Die Lüftungsanlage hat …
- … wird über einen Wärmetauscher die Wärme entzogen. Diese Wärme soll laut Heizungsbauer dafür verwendet werden, das aus der Erde kommende Wasser vor der …
- … Abluft-WP fürs Brauchwasser vor allem preisliche Vorteile. Da man keine zwei Wärmepumpen benötigt, ist mir das eigentlich auch klar. Es bleibt für mich …
- … angeboten. Die Wärme soll durch einen Horizontalkollektor gewonnen werden. Für die Lüftungsanlage haben wir lediglich die Angabe 2 kW Wärmerückgewinnung. …
- … WRG nach klassischem Muster, dann frag ich mich, ob sich die Kombination mit einer WP noch lohnt denn Luftwärmepumpen neigen zur …
- … vielen Danke für Ihre Meinung. In der Lüftungsanlage befindet sich allerdings keine Wärmepumpe, also kann sie auch …
- … Sie, dass der Aufwand für die Solen Vorwärmung enorm ist? Laut Heizungsbauer soll ein dieser Vorgang relativ einfach sein und über einen gewöhnlichen …
- … würde mich das sehr interessieren, dann kann ich nochmal kritisch beim Heizungsbauer nachfragen. …
- … heben Sie mich mal an. Sie haben eine dezentrale Lüftungsanlage, wenn ich's richtig verstanden habe ohne WRG aber mit …
- … Diese Wärme soll laut Heizungsbauer dafür verwendet werden, das aus der Erde kommende Wasser vor der …
- … ... Die Wärme soll durch einen Horizontalkollektor gewonnen werden. Für die Lüftungsanlage haben wir lediglich die Angabe 2 kW Wärmerückgewinnung. …
- … Sie wissen nicht, wieviel Luft mit welcher Temperatur durch die Lüftungsanlage nach draußen geblasen werden, wollen aber wissen, dass Sie damit …
- … der Soleleitung haben Sie recht. Uns wurde gesagt, dass durch die Kombination mit der Lüftung ein Flächenkollektor ausreicht. Das ist ja schon günstiger …
- … (Heizungsbauer) bis zu katastrophenberichten (hls-Planer) schon alles gehört ;-) …
- … im Moment ja schon zu sehen, dass ich den Vorschlag des Heizungsbauers doch nicht ganz verstanden hab, obwohl ich das bis gestern dacht. …
- … Es gibt - statt eines Luft-Luft-Wärmetauschers oder einer Kleinwärmepumpe - einen Sole-Luft-Wärmetauscher in der Fortluft (hinter dem Ventilator). Die Soleflüssigkeit …
- … dürfte sich durch diese Maßnahme erheblich verbessern. Günstiger als eine Kleinwärmepumpe ist diese Möglichkeit auf jeden Fall in der Anschaffung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … Die Heizlast beträgt 2 kW. Das Haus wird eine Solaranlage und Lüftungsanlage mit Wärmrückgewinnung haben. …
- … Empfohlen wurde mir eine Abluftwärmepumpe, …
- … speist, z.B. AEREX Twin-Boxx Compact (bei diesem Fall entfällt die o.g. Lüftungsanlage). Außerdem eine Solaranlage für die WW-Bereitung. …
- … Frage: Welche Systeme sind euch für diese kleinen Heizlasten und in Kombination mit Solarthermie bekannt. …
- … Raum auf 25 Grad zu bringen und da die Steinzeitmenschen von Heizungsbauern das nicht hinbekommen verteufeln sie alle, die daran arbeiten es zu …
- … schaffen. sofath wurde mir von meinem Lüftungsbauer empfohlen - habe das Teil auch noch nicht gesehen, soll aber gut laufen, habe 3 Referenzen und die kuck ich mir auch noch an. …
- … da kann ich dir nur beipflichten, der Heizungsbauer hat mir bis jetzt noch keine Alternative gezeigt wie man …
- … keine kritischen Fragen stellen? Ich jedenfalls denke schon ernsthaft an eine Wärmepumpe. Nur, es muss eben passen. Das habe ich versucht in meinem …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Vergleich zweier Heizkonzepte / Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)
- … vor kurzem hatten wir die Lösung KfW 40 Haus mit Erdwärmepumpe und Solarunterstützung sowie Lüftungsanlage favorisiert, wobei die Erdwärmepumpe mit …
- … für uns ebenfalls sehr interessant anhört: die Nutzung von Solarkraft in Kombination mit einem wasserführenden Kamin, Erzeugung des Restbedarfs dann über Gasbrennwert-Heizung. …
- … auch für uns ganz glaubhaft, weil die entsprechende Firma selber auch Wärmepumpen anbietet und somit nicht primär geschäftliches Interesse zu haben schien, uns …
- … - teurer Austausch der Wärmepumpe nach ca. 15 Jahren nach Verschleiß …
- … 40 zu bauen, sondern lieber KfW 60 und dann auf die Lüftungsanlage zu verzichten, da bei den superdichten KfW40-Häusern die Gefahr bestünde, …
- … nun an die Experten: ist die Alternative Solar/Kamin/Gas der Kombination Solar/Lüftungsanlage/Erdwärmepumpe vorzuziehen oder gibt es vielleicht noch …
- … .- KfW 40 und Lüftungsanlage , ja da braucht es eine Gewisse Planung und die …
- … Und die Wohnungslüftungsanlage ist natürlich Pflicht; ob nun mit oder ohne Wärmerückgewinnung ist …
- … bei uns mit Pellets ein Platzproblem ... habe schon mit 2 Heizungsbauern gesprochen, eine wirklich vernünftige Lösung, in unserem (geplanten) Haus eine Pelletanlage …
- … Die Technikkombinationen die ansonsten alternativ vorgeschlagen werden können je nach persönlichen Vorlieben …
- … Gastherme haben technisch begrenzte Lebensdauern. Wo soll da der Unterschied zur Wärmepumpe sein? Schauen Sie mal auf die Preise bei Erdreich-WP's: das …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination, Heizungsbauer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination, Heizungsbauer" oder verwandten Themen zu finden.