wir haben vor in unserem Dachgeschoss eine Pelletheizung ...
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
wir haben vor in unserem Dachgeschoss eine Pelletheizung ...
wir haben vor, in unserem Dachgeschoss eine Pelletheizung GUNTAMATIC BIOSTAR 15, hauptsächlich weil es ein Niedertemperaturkessel ist, einzubauen. Vielleicht kann uns ja jemand mit seinen Erfahrungen behilflich sein. Da wir in fast allen Räumen Fußbodenheizung einbauen werden, haben wir uns diese Heizung ausgesucht.
-
Dachgeschoss?
War das richtig, Pelletheizung im Dachgeschoss?
Da fällt mir spontan ein?
1. Statik? Das Ding dürfte was wiegen
2. Wie kommen die Pellets ins Dachgeschoss? Mit Sauganlage?
Ansonsten ähnlich wie Ölheizung. Der Rest macht die Heizungssteuerung / Heizkreisverteiler etc. -
Ganz so einfach wird das nicht
Ein Pelletskessel ist kein Gasbrennwertgerät!
Bitte überprüfen Sie nach den Überlegungen des Vorschreibers auch noch Folgendes:
Haben Sie einen Schornstein/eine Abgasanlage, die von dem Abgang des Pelletskessels gemessen eine Mindesthöhe von ca. 4 Metern aufweist? Der Schornstein muss je nach Kessel einen Mindestzug aufweisen. Näheres bei Ihrem Heizungsbauer.
Zur Ergänzung: Ein Pelletskessel wiegt zwischen 200 und 400 kg! Den schleppen wir nicht bis ins Dachgeschoss. Und die Einbringung mittels Kran während der Bauphase ist auch nur kurz gedacht: In vielleicht 20 Jahren muss das Ding wieder runter und eine neuer rauf ... Selbstverständlich könnten wir ihn bis in kleinste Einheiten zerlegen und oben wieder zusammenfügen. Aber das kostet extra.
Sie müssen mehrfach im Jahr die Holzasche entleeren. Möchten Sie mit der Aschekiste durch's ganze Haus laufen wollen?
Überdenken Sie in Ruhe Ihren Plan noch mal. Gibt es keine Möglichkeit, draußen ans Haus etwas dran zu bauen? Vielleicht in Verbindung mit einem Gartenabstellraum?
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Und wie wäre es mit einem Pelletsofen im Wohnzimmer ...
ist ja auch was nettes. Der heizt auch die Fußbodenheizung. Das Thema mit "nachfüllen" im Urlaub steht in einem anderen Thread hier (444?). Aber da muss das Haus schon gut gedämmt sein.
Ideen gibt noch mehr. Wenn sich 2-3 Nachbarn zusammentun könnten diese sich EINE Pelletheizung Teilen. Problem mit der Abrechnung ist dann was anderes. Wäre sozusagen Mini-Nähwärmenetz. Gerade bei Reihenhäusern durchaus möglich. Oder wie H. Lüneburg sagte in einer Garage. Pelletslager wäre auch in einem Erdtank möglich.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachgeschoss, Pelletheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wo Pelletlager, wenn Dachgeschossstatik nicht reicht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletzentralheizung von HERZ zu empfehlen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
- … Pelletheizung die zweite ... …
- … Weiß gerade einer von euch, wie sich die verschiedenen Förderungen für eine Pelletheizung kombinieren lassen. ( Sorry, ich vergas, ich bin in BAWÜ) …
- … Es gibt ja die 1500 vom BAFA (automatische Pelletheizung mit über 90 % Wirkungsgrad) und die Möglichkeit ein zinsgünstiges Darlehen von der KfW zu bekommen, für CO2 Gebäudesanierungsprogramm Paket 4 und/oder 5. Schließt das eine, das andere aus, oder kann man unter (welchen?) Umständen kombinieren? …
- … Fazit: Öko hin oder her. Meine Pelletheizung ist schon ein Beitrag zu Öko. Aber leider muss ich …
- … Mit dieser Solaranlage können wir unsere Pelletheizung ca. 6 Monate pro Jahr komplett aus lassen, was deren Lebenszeit …
- … so krass ausdrücke) aber je mehr man sich mit dem Thema Pelletheizung befasst, desto schwieriger und undurchsichtiger wird das ganze. Jetzt habe ich …
- … dann Gipskarton. Eigentlich sind wir mit dieser Isolierung ganz zufrieden. Das Dachgeschoss haben wir mit Steinwolle-Keilen (160 mm?) sehr gut gedämmt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarvorbereitung wie?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10447: wir haben vor in unserem Dachgeschoss eine Pelletheizung ...
- … wir haben vor in unserem Dachgeschoss eine Pelletheizung ... …
- … wir haben vor, in unserem Dachgeschoss eine Pelletheizung GUNTAMATIC …
- … Dachgeschoss? …
- … War das richtig, Pelletheizung im Dachgeschoss? …
- … 2. Wie kommen die Pellets ins Dachgeschoss? Mit Sauganlage? …
- … Zur Ergänzung: Ein Pelletskessel wiegt zwischen 200 und 400 kg! Den schleppen wir nicht bis ins Dachgeschoss. Und die Einbringung mittels Kran während der Bauphase ist …
- … noch mehr. Wenn sich 2-3 Nachbarn zusammentun könnten diese sich EINE Pelletheizung Teilen. Problem mit der Abrechnung ist dann was anderes. Wäre sozusagen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, ich habe vor ein SchwörerHaus Baujahr ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … CO2 wieder in der Luft. Also bitte keine CO2-Diskussion (ich weiß, Pelletheizungen sind CO2-neutral ...). …
- … ist ja auch schon von Herrn Stodenberg angesprochen, ist ein typisches Dachgeschossproblem und damit völlig unabhängig von der Art der Außenwände und …
- … Dass es in Dachgeschossen im Sommer leicht warm wird, hat nichts mit einem Schwachpunkt …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss der Familie Köhler: zur Kritik freigegeben
- … Über dem OGAbk. ist noch ein Dachgeschoss (Grundriss nicht im Netz). Dieses soll ein Gästebereich werden und wird …
- … Zur Heizung: da soll evtl. eine Holzpelletheizung rein (wir haben ja keinen Keller). …
- … Die Treppe im OGAbk. führt ins Dachgeschoss, wo man immerhin noch einen 3 m breiten Bereich hat, in …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
- … in Ruhe. Eigentlich hatten wir uns auch schon fast für eine Pelletheizung entschieden, als uns kurzfristig noch angeboten wurde, uns doch einen bezahlbaren …
- … Somit Gesamtkosten DM 22.630,65 für ein Fachwerkhaus, nicht unterkellert, Erdgeschoss, Dachgeschoss, Spitzbogen mit insgesamt 210 m² Wohn- und Nutzfläche (Wohnfläche, Nutzfläche). In …
- … Pilotprojektes in Zwickau die Kosten für die Energieberatung. Da ich mein Dachgeschoss nächstes Jahr sowieso ausbauen möchte und auch der Rest des Hauses …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachgeschoss, Pelletheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachgeschoss, Pelletheizung" oder verwandten Themen zu finden.