Wir wollen uns einen Pelletkaminofen von SHT zulegen. Dieser kann auch aus einem zentralen Lager mit Pellets versorgt werden. Nachdem was ich so gelesen habe, werden wir ca. 3-4 Tonnen Pellets brauchen. Das hält unser Spitzbogen von 1955 nicht aus (meine ich zu mindestens, wenn ich die dünnen Bretter und Balken betrachte und Schwiegerva, der Maurer ist, meint das auch).
Im Keller wäre zwar genügend Platz, aber wir kommen die Pellets dann ins EGAbk. (Im Aufstellraum liegt überall Fußbodenheizung, die auch benätigt wird, da der Ofen nur 15 % raumseitig abgibt und der Raum fast 40 m² groß ist).
Ein Außenbetonsilo kommt ebenfalls nicht in Frage, weil der Ofen mitten im Raum an einer Wand steht.
Ich habe aber auch keine Lust dauernd Säcke aus dem Keller zu schleppen.
Hat noch jemand eine Idee?
Wo Pelletlager, wenn Dachgeschossstatik nicht reicht
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wo Pelletlager, wenn Dachgeschossstatik nicht reicht
-
Statiker
Hallo Ingo,
da würde ich nicht die dünnen Bretter betrachten oder einen "Maurer" fragen, sondern einen Statiker zu Rate ziehen.
Bei uns lagern 15 t Pellets im 1. Stock eines Heuschobers, die alten Deckenbalken aus Eiche im Abstand von 60 cm sind 2 m lang und haben Querschnitt-Maße von ca. 15 cm x 15 cm. Die dünnen Bodenbretter haben wir durch 18 mm OSBAbk. Platten ersetzt, aus welchen ich auch die ganze geschlossene Box gezimmert habe.
Unsere Pelletheizung (Gilles) befindet sich übrigens direkt darunter, wo wir einen Heizungsraum eingerichtet haben.
Und der neue Edelstahlkamin führt, mit Schornsteinfeger Einverständnis, genau durchs Pelletslager durch (mit 10 cm YTONG ummantelt).
Entscheidend für die Statik ist die Dimension der Deckenbalken und deren Wandauflage. Der die Dicke des Bodenbelags ist dabei zweitrangig.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pelletlager, Dachgeschossstatik". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10761: Wo Pelletlager, wenn Dachgeschossstatik nicht reicht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- … dabei auch die Kohlenmonoxidgefahr entdeckt. Klar ist ja, dass sich im Pelletlager und Brennerraum Kohlenmonoxid bilden kann. …
- … Mehrfamilienhauses, die direkt über dem im Keller befindlichen und recht großen Pelletlager sowie Brennerraum liegt, bezüglich Kohlenmonoxid gefährdet? …
- … Pelletlagergase …
- … Da scheinen Sie aber falsch informiert zu sein. Diese Gase können definitiv im Pelletlager entstehen. Es gab deshalb sogar schon Todesfälle durch Kohlenmonoxidvergiftungen. …
- … -://www.depi.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung_lesen/presse/07144051897/Kohlenmonoxid_im_Pelletlager_mit_einfachen_Massnahmen_vermeiden/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lignin-Geruch
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für Pelletslager
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedriger Pelletlagerraum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feuerfeste Tür; Pelletlager - Heizungsraum - Flur
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pelletlager, Dachgeschossstatik" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pelletlager, Dachgeschossstatik" oder verwandten Themen zu finden.