Windpark vorm Haus
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Windpark vorm Haus
Hallo,
der Bauernhof meines Schwiegervaters steht auf einer Anhöhe im Münsterland, alleinstehend. Das Land ist rund um den Hof verkauft, da der Betrieb aus Altersgründen aufgegeben wurde.
In Sichtweite wurden in den letzten zwei Jahren vier große Windräder gebaut, die ständig zu hören sind.
Nun liegen 40 weitere Anträge vor, d.h. alle, die Land auf dieser Anhöhe besitzen, wollen es optimal für die Windnutzung nutzen. (Die Landbesitzer sind selbst nicht von den unangenehmen Nebenerscheinungen betroffen, weil sie nicht auf dieser Anhöhe wohnen).
Nun hat mein Schwiegervater wegen der zu erwartenden allseitigen Umbauung mit Windrädern Angst, der Lärm könnte nerv tötend werden und das Haus könnte seinen Wert verlieren.
So schön es auch ist, dass sich alle umliegenden Bauern der Öko-Stromerzeugung verschrieben haben, ist in diesem Fall doch klar, dass die Vorteile (Förderung) und Nachteile (gestörtes Landschaftsbild, Lärm) hier ungerecht verteilt sind.
Ich will mal fragen, ob in dieser Gruppe jemand damit Erfahrung hat (obwohl sich hier wohl vor allem Windkraftbefürworter befinden).
-
Windkraft ist optische und akustische Umweltverschmutzung!
Und daran verdienen nur die Windkraftanlagenhersteller, dem Bauern der nun Windmüller werden soll werden nur teuere Kredite und nicht nachvollziebare Ertragsberechnungen aufgeschwatzt. Wenn man sieht wie selten sich da die Monster drehen, kann man nur hoffen das, da mal eine Energiewende und ein Umdenken erfolgt! in Brandenburg gibt es da eine sehr aktive Bürgerbewegung gegen die Windparks. Die Zukunft liegt in der Biomasseverwertung, wenn man sieht wieviel Holz, Windbruch etc. in den wäldern vergammelt könnte man heulen. Wäre auch eine gute ABM. -
Windkraftanlagen sind leiser geworden
Die Windkraftanlagen aus den Anfängen machten wirklich noch richtig Lärm. Doch moderne Winkraftanlagen sind relativ leise. Ein Lanz-Bulldog machte auch richtig Lärm, und wie sieht es Heutzutage aus? Über die Optik von Hochspannungsmasten redet niemand. Windkraftanlagen sehen bestimmt besser aus. Das ist zumindest meine Meinung. Und dazu kommt noch, das die Menschheit dadurch mal darauf aufmerksam gemacht wird, was überhaupt so Energiemässig abgeht. Wir werden doch alle von der Politik dumm gehalten. Wenn sich jemand für unsere Umwelt einsetzt sollte diesem kein Stein in den Weg gelegt werden. Windenergie ist sabere Energie. Zum Münsterland: Was ist schöner Atommüllzwischenlager Ahaus, oder eine Windkraftanlage. Wie sieht es mit der Luft aus, die aus dem Ruhrgebiet zu uns ins Münsterland blässt? Schon vergessen was da noch vor 10 Jahren ankam? Das stinkt jetzt nicht mehr so, aber Schadstoffe von Kohlekraftwerken Koksereien usw. sind immer noch drin. Ich möchte nicht, das Kohle unter unserem Haus gefördert wird, und alles wie im Ruhrgebiet um 25 m absackt. Bäche fließen anders usw. und das alles nur weil drei Leute keine Windkraftanlage vor der Haustür haben wollen. Ist es das was wir wollen? Biomasse ist auf alle fälle interessant, und wird auch meines Erachtens viel zu wenig gefördert. Aber nur die Biomasse alleine ist nicht ausreichend. Wir benötigen einen gesunden Energiemix aus vielen verschiedenen Energiequellen. Hierzu gehört auch die Windkraft. Wenn jemand sagen würde, das die Photovoltaik überflüssig ist, würde ich diesem bedingt zustimmen. Photovoltaik ist zum Zeitpunkt einfach nicht effektiv genug und kostet zu viel. Inselanlagen sind gut Netzeinspeisung ist Total Dumm.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Windpark". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … da er selbst eine Pelletheizung in einem noch nicht dämmtechnisch verbesserten Haus betreibt. …
- … befürchten ist allerdings in den nächsten Jahren, dass noch mehr private Hausbesitzer aus finanzieller Not beginnen mit Holz zu heizen. Eine energetische …
- … oder Gasheizung (Ölheizung, Gasheizung) ein günstiger Baumarktofen angeschafft, um im ungedämmten Haus preiswertes Brennholz oder Pellets zu verheizen. …
- … von Herrn Wohlleben genannte Niedrigenergiehaus , wo in Gebäuden mit geringem Heizenergiebedarf neben anderen regenerativen Energiequellen, wie Solarthermie, Geothermie usw. dann auch vereinzelt Biomasseheizungen betrieben werden. …
- … Ich gehöre zu der Fraktion, die eine gesunde Skepsis bezüglich der Theorie des anthropogenen Treibhauseffekts hat. …
- … Jahren bekannt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch massiv in den Klimahaushalt eingreift (und das auch einschränken kann) lag nach den damaligen …
- … siehe auch Abholzung von Regenwäldern für Ölpalmplantagen, Zerstörung der Landschaft durch Windparks usw. Und weil den ganzen Unsinn auch noch jemand bezahlen muss, …
- … Meinung sind, das die Klimaforschung bereits genügend Nachweise des anthropohenen Treibhauseffekts erbracht hat. Als Anwender von Physik weiß ich, dass längst …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Windrad kostengünstig selber bauen
- … Wenn Sie nicht gerade eine Feinmechanische Werstattt zu Hause haben …
- … und einem Gewicht von 25 kg kann das Windrad an jeder Hauswand angebracht werden. Das Rad liefert laut Firmenangaben bei einer Windgeschwindigkeit …
- … ist ja nicht geräuschlos und unsichtbar (ich bin froh das unser Windpark so weit weg ist, wenn der Wind günstig steht hör ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10064: Windpark vorm Haus
- … Windpark vorm Haus …
- … Nun hat mein Schwiegervater wegen der zu erwartenden allseitigen Umbauung mit Windrädern Angst, der Lärm könnte nerv tötend werden und das Haus könnte seinen Wert verlieren. …
- … Brandenburg gibt es da eine sehr aktive Bürgerbewegung gegen die Windparks. Die Zukunft liegt in der Biomasseverwertung, wenn man …
- … Zum Münsterland: Was ist schöner Atommüllzwischenlager Ahaus, oder eine Windkraftanlage. Wie sieht es mit der Luft aus, die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Fassadendämmung Sandsteinhaus …
- … Wir sind aktuell am Umbauen unseres Einfamilienhaus. …
- … und Sie sicher auch ein gesundes Klima im Haus haben. …
- … im Haus. …
- … sich das vor Ort ansieht und ein für Sie und das Haus passende Konzepz aufstellt und das ganze fachlich korrekt plant. …
- … nicht. Bauforendiskussionen, die dann einerseits von Ziegelphysikern und andererseits von Schwedenhausextremikern (sorry) mit Beiträgen bereichert werden, bringen den Bauherren nicht weiter. …
- … Thema Heizen befassen. Das hat auch nichts mit dem Thema Schwedenhaus zu tun. Wir reden hier von jedem beliebigen Haus, eigentlich …
- … Gebäude besonders wohl fühlt. Dies wird jeder Bewohner eines guten Holzhauses oder auch eines guten, gut wärmegedämmten und trocken gewohnten Massiv …
- … haus bestätigen. Bei unserem Neubau trat dieses herausragende Wohngefühl bereits in der …
- … Und wie viel Baumeisterkunst in einem Haus steckt, in dem massive Ziegel mit Kalkmörtel gemauert wurden kann jeder …
- … ... Wenn das letzte Haus in Deutschland ungedämmt da steht, wird sich höchstwahrscheinlich auch noch ein …
- … Einige Bücher sind für ein richtig geplantes Haus so wichtig wie ein Asterixheft ... …
- … oder Konrad Fischer heißen. Ich kann nur jedem Bauherren und jedem Hausbesitzer, der seinen gesunden Menschenverstand beisammen hat, raten, sich nicht an …
- … haben - und wie lange. Und wer meint, er brauche sein Haus nicht zu dämmen, der wird irgendwann beim Sozialamt um Heizkostenzuschuss betteln. …
- … Römer gewissen Kräften nicht standhalten kann. Insofern sind die Hefte durchaus von Baukunstbedeutung. …
- … dass wir sie mit unseren Gedanken in ihrem tiefen Inneren durchaus schon ein wenig erreicht haben und sie hier und da vielleicht …
- … will, ist, dass sich meine Familie in unserem gut gedämmten Holzrahmenhaus erheblich besser fühlen als vorher in mehreren Massivhäusern! Und ähnlich empfinden …
- … Meine Familie lebt bereits in einem einigermaßen gut gedämmten Haus. Dennoch haben wir inzwischen auch einen Kamin installiert, und zwar nicht …
- … auch schon dabei. Deshalb hatten wir auch schon beim Bau des Hauses einen doppelzügigen Schornstein eingebaut. …
- … Also: Das Haus ist bezahlt (doof, …
- … ein paar Kleinigkeiten - die Krise kann kommen. Denn in unserem Hause kann man es zur Not sogar ohne Heizung aushalten, wenn man …
- … Ein nicht unerheblichen Anteil daran haben die privaten Haushalte bzw. der Energieverbrauch auch der Heizungen/Häuser. …
- … hier doch einmal mit wie hoch der Energieverbrauch eines durchschnittlichen Einfamilienhaus (150-200 m²) ist (sofern alle Räume beheizt), dass nach ihren Richtlinien …
- … -://www.sonnenseite.com/Erneuerbare+Energien,Windparks+und+Solaranlagen+entlang+der+Autobahn,5,a13923.html …
- … Der Leser liest und hört nur noch, Haus dick einpacken, Dach dämmen, Kellerdecke dämmen, Fenster wechseln, Heizkessel wechseln, usw. …
- … ein Problem damit, gleichzeitig gegen Atomkraftwerke und Windräder zu sein. Jeder Windpark (immer noch besser der Euphemismus Wind park als Entsorgungs park ) …
- … auf den rheinhessischen Höhen (bzw. teilweise schon auf pfälzer Gebiet einige Windparks ... man gewöhnt sich dran …
- … der Pfalz ... (dem Baustil und dem Material nach steht das Haus dort) …
- … Übrigens das Haus kann auch im Weserbergland stehen! …
- … dämmen? Sie meinen, wenn ich weniger Heizkosten bezahle? Wenn ich nach Hause komme und das Haus ist noch warm und muss nicht erst …
- … Das gleiche Haus daneben, pro Quadratmeter 4,00 …
- … das Haus mit der höheren Miete ist dann aber auch grundsaniert, Fenster, Heizung …
- … Und das sanierte Haus ist bestimmt lebenswerter als die Bruchbude in der es durch die …
- … Eine Familie aus Rödinghausen im Kreis Herford rief mich an, weil sie ein Problem …
- … hatte und Fachleute schon gesagt hatten, dass es mit dem Haus zu tun hätte, in dem sie lebte. Man bat mich, mir die Angelegenheit selber anzusehen. …
- … Ich fuhr also hin und wurde durch die Wohnung geführt. Überall in den Ecken der Außenwände schwarzer Schimmel, überall extreme Feuchtigkeit! Der Hauswirt hatte allerlei Erklärungen und Ausreden parat, sorgte aber nicht …
- … informiert und viel gelesen, und so entschied er sich, ein Holzhaus zu bauen. Ja, und ein schwedisches sollte es sein. Wegen der …
- … Nachdem die Planung stand, das Haus bestellt und die Bodenplatte gegossen war, kam das Haus schon nach …
- … Fassadenverputzung beauftragt hatte, äußerten sich wiederholt anerkennend über die Bauqualität des Hauses. Sie sprachen mit dem Bauherren darüber und der sagte es …
- … Und der war mit seinem Wunsch gescheitert, seinem Bruder ein solche Haus zu verkaufen. Es hatte richtigen Streit gegeben. Jetzt, als der Rohbau …
- … Ja, also, ich muss zugeben, so ein Haus könnte ich selbst mit unseren besten Materialien nicht bauen! Peng! Diese …
- … Die Familie zog dann in ihr neues Haus ein und war von dem Moment an glücklich! Man konnte ihr …
- … den dramatischen Unterschied zu ihrer alten Wohnung in dem ungedämmten Backsteinhaus, denn um ein solches hatte es sich nämlich gehandelt, Herr Jaskulski …
- … Ein hochgedämmtes Haus hat eine viel wärmere innere Wandoberfläche die nicht dazu neigt, als …
- … Das Schimmelproblem hat also im wesentlichen der Bewohner eines Steinhauses, der etwas dagegen tut, dass es in seinem Haus zieht, …
- … und dementsprechend auch nicht an der Untergrenze dessen was preislich im Hausbau möglich ist, wenn auch relativ günstig für die Leistung ... …
- … 2. Optimal die böse EnEVAbk., die jeden Hausbesitzer treffen …
- … passiert sogar mit Konvektionsheizkörpern einigermaßen gut, wie ich es in meinem Haus selber erlebe. Weil man diese nämlich niemals voll aufdrehen muss. Ein …
- … die von unserem Maurermeister geschilderten gibt es in einem echten Niedrigenergiehaus nun einmal nicht. …
- … und Herr F. sowie andere Menschen die in einem ungedämmten Steinbruch hausen haben ein Problem, nämlich die in der Heizperiode stark abfallende …
- … Umfassungswände geht. Die führt dann nämlich dazu, dass bei Nutzung des Hauses die darin entstehende und in der Raumluft gebundene Feuchtigkeit dort …
- … So ein ungedämmtes Haus funktioniert bauschadenfrei dann, wenn reichlich Leckagen vorhanden sind, die eine große Menge Luft ungeplant hindurchströmen lassen die dann mit erheblichen Mengen Energie erwärmt wird und so dafür sorgt, dass die relative Luftfeuchtigkeit im Haus so niedrig ist, dass sie selbst an den sehr kalten …
- … Stellen nicht in die Nähe des Taupunktes kommt. Solch ein Haus würde bei einem Blower-Door-Test einen n50-Wert von 6 oder schlechter haben und so die für die Bauschadenfreiheit notwendige Leckagerate sicherstellen, entsprechende Heizkosten sind die Folge: man heizt nicht nur gegen die Transmissionswärmeverluste an, sondern auch gegen immense Konvektionswärmeverluste ... …
- … Aber das kann man nicht auf ein hochgedämmtes Haus beziehen wenn man auch nur ein wenig Physik begriffen hat: …
- … So gesehen braucht ein ungedämmtes aber ohne Leckagen gebautes Haus viel eher eine kontrollierte Lüftungsanlage als ein hochgedämmtes Haus. Im …
- … hochgedämmten Haus denkt man aber eher über die Lüftungsanlage nach, weil eben hier Aufgrund des geringen Wärmebedarfs ein unkontrollierter Luftwechsel unter Umständen mehr als die Hälfte der Heizkosten ausmachen würde, die Absolutverbräuche werden so gering, dass das anfängt, eine Rolle zu spielen, während es bei den astronomischen Verbräuchen von ungedämmten Altbauten einfach in der viel zu großen Zahl auf der Energierechnung untergeht. …
- … Ansonsten hätten Sie meinen Vergleich zwischen den verschiedenen Dämmstandards und der daraus resultierenden notwendigen Leckagerate des schlecht bzw. ungedämmten Hauses zur Bauschadenverhinderung verstehen müssen ;-)) (wenn ich es noch …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Was sind eigentlich die Folgen bei Missachtung der EnEV?
- … Also wir haben ein Bauenhaus gekauft Baujahr 1950. Bisher wird ein Viertel desselben als Wohnhaus …
- … - wird das Haus wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt? …
- … bekommen wir Hausverbot? …
- … was Ihr da macht. Geprüft wird sowas höchstens, wenn es in Form einer Baugenehmigung dem Bauamt vorgelegt wird. Aber selbst da, würde ich bezweifeln, dass dort der Rechengang des Planverfassers geprüft wird! Im Nachhinein prüft erst recht keiner, selbst wenn's eine Förderung dafür gab. Wie will das Amt dann auch prüfen, ob meine Dämmung WLG030 oder WLG040 ist, oder ob nun T14, T12 oder T-gar nichts verbaut ist. Dazu müssten die ja mein Haus aufreißen! Das würde ich denen ordentlich verbieten. Um das zu …
- … Kommen wir zu dem eigentlichen zurück, Ihrer Hauserweiterung bzw. Umbau. Kommt Ihnen dabei nicht in den Sinn, alleine …
- … höher als in unserer Planung, dafür kann ich fast ein Fertigteilhaus bauen lassen und vermieten oder Menge Gas für kaufen. Davon abgesehen, …
- … soll in einigen Fenstern nur Einfachverglasung rein. Ob ein luftdicht verpacktes Haus wohnklimatechnisch gut ist, können wir jetzt nicht bestätigen. Wir haben hier …
- … abgesehen, natürlich würde ich superdämmen (so wie ich mich an einem Windpark beteiligt habe), wenn es sich rechnen würde, aber dass tut es …
- … Verbrennen bezeichnen sollen. Für die Einen ist jegliches Tun außer Käfer-aus-dem-Haus-bringen und Frösche-über-die-Straße-tragen umweltschädlich, Andere sind froh, dass es die Menschheit …
- … Kann es sein, dass sich Ihr Bauernhaus im Außenbereich befindet? …
- … hat, wurde aus dem Aussiedlerhof ein im Außenbereich zulässigerweise errichtetes Wohnhaus mit Bestandsschutz. Diese Wohnhäuser darf man im Außenbereich auf maximal 2 …
- … mir mal dieses Beispiel begenet: Jemand hat ca. 1970 ein Wohnhaus im Außenbereich gekauft und im nächsten Jahr erweitert. Der Bestand hatte …
- … Wohnen in beengten Verhältnissen als angemessen an, bevor man sein Wohnhaus im Außenbereich auf das zuässige Maß erweitern darf. In diesem Fall …
- … wird. Sie hätten also erstmal ca. 8 Jahre in Ihrem Bauernhaus unter beengten Verhältnissen wohnen müssen, dann hätten Sie einen Bauantrag stellen …
- … können, um das Bauernhaus auf maximal 2 Wohneinheiten a 100 m² (oder 120 m²) zu …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Einkommen zu hoch. Trotzdem Eigenheimzulage?
- … Ungerecht finde ich, das die Niedrigenergiehauszulage und Ökozulage daran gebunden sind, die hätte ich schon gerne …
- … Habe gelesen, dass Sie ins neue Haus gezogen sind ... auf diesem Weg von mir alles alles Gute …
- … es aus negative Einkünfte, z.B. durch eine Beteiligung an geschlossenen Immobilienfonds, Windparks, Schifffonds, etc. zu erzielen. …
- … Immobilienfond, Schiffsfonds, Windparks …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauen im Außenbereich und vorhabenbezogener B-Plan
- … Wir möchte ein Einfamilienhaus im Außenbereich für eigene Nutzung bauen. Unsere Fläche befindet sich im …
- … - daneben steht bereits ein Einfamilienhaus, welches meinen Eltern gehört. Weiter daneben stehen weitere Einfamilienhäuser. …
- … ist eine Baulücke von ca. 100 m bis zum nächsten Einfamilienhaus …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- … Parkhaustechnik …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Windpark" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Windpark" oder verwandten Themen zu finden.