Ratgeber: Heizkessel-Leistung muss zum Wärmebedarf passen
— Ratgeber: Heizkessel-Leistung muss zum Wärmebedarf passen. Die richtig dimensionierte Heizleistung des Wärmeerzeugers ist für die Wirtschaftlichkeit einer Heizungsanlage wichtig. Deshalb sollte die Heizkessel-Leistung so bemessen sein, dass sie dem Wärmebedarf des Gebäudes an den kältesten Tagen des Jahres entspricht. Das heißt: Am kältesten Tag des Jahres muss der Heizkessel sein Leistungsmaximum erreichen. An den milderen Tagen wird dann entsprechend weniger Wärme erzeugt und die Zeit der Wärmeerzeugung, und damit des Brennstoffverbrauchs, verringern sich.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Richtige Heizkessel-Leistung berechnen: Faustregel und besondere Berücksichtigung des Brauchwasserbedarfs
- Erforderliche Heizkessel-Leistung bei Neubauten und Anpassung durch den Heizungsfachmann
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Richtige Heizkessel-Leistung berechnen: Faustregel und besondere Berücksichtigung des Brauchwasserbedarfs
Als Faustregel für die richtige Heizkessel-Leistung kann man ca. 100 - 130 Watt pro m2 Wohnfläche ansetzen. Das bedeutet, dass für z.B. ein Haus mit 170m2 Wohnfläche die Heizkessel-Leistung zwischen 17 und 22 kW liegen kann. Bei der Dimensionierung des Kessels muss insbesondere bei Häusern mit sehr geringem Wärmebedarf die für die Brauchwasser-Erwärmung erforderliche Leistung gesondert berücksichtigt werden.
Erforderliche Heizkessel-Leistung bei Neubauten und Anpassung durch den Heizungsfachmann
In der Praxis ergibt sich daher bei Neubauten eine erforderliche Heizkessel-Leistung von ca. 15 kW. Da Heizkessel generell einen bestimmten Leistungsbereich (z.B. 14-17 kW) abdecken, kann die genaue Anpassung der Heizleistung vor Ort vom Heizungsfachmann vorgenommen werden. Bei Neubauten kann, gemäß der neuen Wärmeschutzverordnung, die Heizleistung - je nach Wärmedämmung des Gebäudes - auch deutlich niedriger ausfallen.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Fragen und Antworten / FAQ (Frequently Asked Questions) zu
"Ratgeber: Heizkessel-Leistung muss zum Wärmebedarf passen"
Aus dem Artikel "Ratgeber: Heizkessel-Leistung muss zum Wärmebedarf passen" ergeben sich unter anderem folgende Fragestellungen und Antworten:
-
Was ist bei der Bemessung der Heizkessel-Leistung wichtig?
Die Heizkessel-Leistung sollte dem Wärmebedarf des Gebäudes an den kältesten Tagen des Jahres entsprechen, um wirtschaftlich zu sein.
-
Wie kann man die richtige Heizkessel-Leistung berechnen?
Als Faustregel kann man ca. 100 - 130 Watt pro m2 Wohnfläche ansetzen.
-
Wer kann die genaue Anpassung der Heizleistung vor Ort vornehmen?
Die genaue Anpassung der Heizleistung kann vom Heizungsfachmann vor Ort vorgenommen werden.
Bitte beachten Sie, dass die generierten Antworten auf Basis des gegebenen Textes erstellt wurden und keine persönliche Meinung oder Empfehlung darstellen.
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Heizkessel Heizleistung Ratgeber Wärmebedarf
Kurz erklärt: Ratgeber
Ein Ratgeber ist ein Handbuch, das Anleitungen, Leitfäden, Wegweiser und Hilfestellungen zu einem bestimmten Thema bietet, wie beispielsweise ein Benutzerhandbuch oder ein Ratgeber für gesunde Ernährung.
- Synonyme für Ratgeber: Anleitung, Leitfaden, Wegweiser, Hilfestellung, Gebrauchsanleitung, Gebrauchsanweisung, Handbuch
- "Ratgeber" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Ratgeber" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Ratgeber" in Artikel: Ratgeber: Umweltentlastung beim Heizen - Tipps für Hausbesitzer (5)
- "Ratgeber" in Artikel: Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt (5)
- "Ratgeber" in Artikel: Keller selbst bauen - das sind die wichtigsten Tipps (5)
- "Ratgeber" in Artikel: Ratgeber: Einsparerfolge mit Niedertemperaturheizkesseln (4)
- "Ratgeber" in Artikel: Ratgeber: Warmwasser-Bereitung, wirtschaftlich und umweltschonend (4)
- "Ratgeber" in Artikel: Ratgeber: Wärmebrücken vermeiden und Bauschäden verhindern (4)
- "Ratgeber" in Artikel: So wird der Traum vom Eigenheim in München wahr (2)
Kurz erklärt: Heizkessel
Heizkessel ist ein Gerät zur Wärmeerzeugung, das meist mit fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas betrieben wird. Der Heizkessel erwärmt das Wasser im Heizkreislauf und sorgt so für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Haus.
- Synonyme für Heizkessel: Wärmeerzeuger, Heizungskessel, Heizgerät, Brenner, Heizmaschine
- "Heizkessel" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Heizkessel" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Heizkessel" in Artikel: Ratgeber: Einsparerfolge mit Niedertemperaturheizkesseln (26)
- "Heizkessel" in Artikel: Ratgeber: Jahresnutzungsgrad - Qualität des Heizkessels (18)
- "Heizkessel" in Artikel: Ratgeber: Brennwert-Heizkessel - Vorteile und Einsatzgebiete erklärt (16)
- "Heizkessel" in Artikel: Bausparen - die Krankenversicherung für die Immobilie (3)
Kurz erklärt: Heizleistung
Heizleistung ist die Menge an Wärmeenergie, die eine Heizanlage pro Zeiteinheit erzeugen kann. Die Heizleistung wird in der Regel in Kilowatt (kW) angegeben.
- Synonyme für Heizleistung: Heizwärmeleistung, Heizkapazität, Wärmeleistung, Heizenergie, Heizstärke
- "Heizleistung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Heizleistung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Wärmebedarf
Wärmebedarf ist die Menge an Wärmeenergie, die benötigt wird, um einen Raum oder ein Gebäude auf eine bestimmte Temperatur zu bringen oder zu halten. Er kann durch eine Heizleistung oder Wärmeerzeugung gedeckt werden.
- Synonyme für Wärmebedarf: Heizleistung, Wärmemenge, Wärmeenergiebedarf, Wärmeerzeugung, Heizbedarf
- "Wärmebedarf" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Wärmebedarf" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Wärmebedarf" in Artikel: Ratgeber: Warmwasser-Bereitung, wirtschaftlich und umweltschonend (10)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Ratgeber: Heizkessel-Leistung muss zum Wärmebedarf passen"
— Ratgeber: Heizkessel-Leistung muss zum Wärmebedarf passen. Die richtig dimensionierte Heizleistung des Wärmeerzeugers ist für die Wirtschaftlichkeit einer Heizungsanlage wichtig. Deshalb sollte die Heizkessel-Leistung so bemessen sein, dass sie dem Wärmebedarf des Gebäudes an den kältesten Tagen des Jahres entspricht. Das heißt: Am kältesten Tag des Jahres muss der Heizkessel sein Leistungsmaximum erreichen. An den milderen Tagen... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Heizkessel Heizleistung Wärmebedarf
Schlagworte: Anpassung Heizkessel Heizleistung Leistung Neubau Wärmebedarf
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |