Gelassenheit: Ruhe, Ausgeglichenheit & Innere Balance

Gelassenheit - Ruhe, Ausgeglichenheit, innere Balance, Heiterkeit, Seelenfrieden...

Gelassenheit
Bild: Zac Durant / Unsplash

Gelassenheit: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt

Gelassenheit beschreibt einen inneren Zustand von Ruhe, Ausgeglichenheit und emotionaler Stabilität, auch in herausfordernden oder stressreichen Situationen.

Gelassenheit beschreibt einen inneren Zustand von Ruhe, Ausgeglichenheit und emotionaler Stabilität, auch in herausfordernden oder stressreichen Situationen. Sie zeigt sich darin, dass eine Person in der Lage ist, ihre Gefühle zu regulieren, auf äußere Reize besonnen zu reagieren und sich nicht von spontanen Impulsen oder negativen Emotionen mitreißen zu lassen. Gelassenheit ist eng verbunden mit Selbstkontrolle, Akzeptanz und innerer Freiheit. Im Gegensatz zu Gleichgültigkeit ist sie nicht passiv, sondern bewusst gewählt und aktiv gelebt. Sie ist ein zentrales Element in vielen philosophischen und spirituellen Traditionen sowie in modernen psychologischen Ansätzen zur Stressbewältigung. Menschen mit ausgeprägter Gelassenheit wirken oft souverän, klar und empathisch. Der Zustand ist sowohl erlernbar als auch trainierbar und gilt als wichtige Ressource für psychische Gesundheit, soziale Beziehungen und Lebenszufriedenheit.

Synonyme für "Gelassenheit"

Ruhe, Ausgeglichenheit, innere Balance, Heiterkeit, Seelenfrieden, Gleichmut, Unaufgeregtheit, Bedachtsamkeit, Selbstbeherrschung, Entspanntheit

Gelassenheit: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen

  • Gelassenheit beschreibt einen Zustand innerer Ruhe und Souveränität, insbesondere in emotional aufgeladenen oder stressigen Situationen.
  • Im Vergleich dazu steht Ruhe oft für die Abwesenheit äußerer oder innerer Unruhe, kann aber auch bloß physisch verstanden werden.
  • Ausgeglichenheit betont eine harmonische Verteilung von Emotionen, ohne extreme Stimmungsschwankungen.
  • Heiterkeit enthält zusätzlich eine positive, lebensfrohe Komponente, während Seelenfrieden einen tiefen, meist langfristig empfundenen inneren Frieden beschreibt.
  • Gleichmut hat eine fast stoische Konnotation und bezeichnet das bewusste Nicht-Reagieren auf äußere Umstände.
  • Unaufgeregtheit ist umgangssprachlicher und weist eher auf eine ruhige Art in Gesprächen oder Konflikten hin.
  • Bedachtsamkeit betont überlegte Handlungen, kann aber emotionaler belastet sein.
  • Selbstbeherrschung hebt die Fähigkeit hervor, Gefühle zu kontrollieren, ist aber nicht zwangsläufig mit Entspanntheit verbunden.
  • Entspanntheit schließlich legt den Fokus auf körperliche und psychische Lockerheit, ist aber weniger stabil als Gelassenheit im tieferen Sinn.

Gelassenheit: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

Gelassenheit beschreibt einen inneren Zustand von Ruhe, Ausgeglichenheit und emotionaler Stabilität, auch in herausfordernden oder stressreichen Situationen.
Gelassenheit beschreibt einen inneren Zustand von Ruhe, Ausgeglichenheit und emotionaler Stabilität, auch in herausfordernden oder stressreichen Situationen.
Bild: Zac Durant / Unsplash

Gelassenheit: Interne Fundstellen und weiterführende Links

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gelassenheit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gelassenheit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gelassenheit" oder verwandten Themen zu finden.

Gelassenheit: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen

Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Pressetexte und Artikel zum Thema "Gelassenheit"

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Gelassenheit" von Bedeutung ist.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN