Fersenbereich: Fersenkammer, Fersenkappe & Hackenbereich
Fersenbereich - Fersenkammer, Fersenkappe, Hackenbereich, Fersenpartie, Fersenprofil...

Fersenbereich: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Der Fersenbereich bezeichnet den hinteren Teil des Fußes, der den Calcaneus (Fersenbein) umschließt und eine essentielle Rolle bei der Stabilität und Druckverteilung beim Gehen und Stehen spielt. Als anatomisch wichtiger Abschnitt dient er als Auftrittsfläche und überträgt die Körperlast auf den Boden. In Schuhen wird der Fersenbereich durch eine spezielle Konstruktion verstärkt, um Halt zu bieten und den natürlichen Abrollvorgang des Fußes zu unterstützen. Eine ergonomische Gestaltung dieses Bereichs ist besonders in Arbeits- und Sicherheitsschuhen von großer Bedeutung, da eine unsachgemäße Formgebung zu Druckstellen, Blasenbildung oder langfristigen Fußproblemen führen kann. Der Fersenbereich umfasst in der Schuhkonstruktion die Fersenkappe, den Fersenpuffer sowie die äußere Ummantelung und trägt wesentlich zum Tragekomfort und zur funktionalen Leistungsfähigkeit des Schuhwerks bei.
Synonyme für "Fersenbereich"
Fersenkammer, Fersenkappe, Hackenbereich, Fersenpartie, Fersenprofil, Calcanealregion, Fersenzone, Fersenteil, Rückfuß, Fersenstütze
Fersenbereich: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Fersenbereich ist der anatomisch korrekte, allgemeine Begriff für den hinteren Teil des Fußes, der das Fersenbein umschließt und als Basis für die Gewichtsverteilung dient.
- Im Vergleich dazu bezeichnet die Fersenkammer speziell den inneren, geformten Teil des Schuhs, der die Ferse aufnimmt und stabilisiert.
- Die Fersenkappe hingegen bezieht sich auf das verstärkende Element im Schuh, das die Ferse von außen umschließt und Struktur bietet.
- Der Begriff Hackenbereich ist eine umgangssprachliche Variante, die hauptsächlich im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet wird.
- Die Fersenpartie betont stärker den gesamten Konstruktionsbereich des Schuhs rund um die Ferse, einschließlich aller funktionalen Elemente.
- Das Fersenprofil fokussiert sich auf die äußere Formgebung und das Design dieses Bereichs.
- Der fachsprachliche Term Calcanealregion wird primär in der medizinischen und anatomischen Fachsprache verwendet und bezieht sich spezifisch auf die Region um den Calcaneus (Fersenbein).
- Die Fersenzone beschreibt einen breiteren Bereich, der auch die angrenzenden Bereiche mit einbeziehen kann.
- Der Fersenteil betont den Aspekt als separates Bauteil eines Schuhs.
- Der Begriff Rückfuß ist anatomisch weiter gefasst und umfasst neben dem Fersenbein auch das Sprungbein und deren Umgebung.
- Die Fersenstütze bezeichnet speziell das unterstützende Element, das die Ferse in einer korrekten Position hält.
Fachgebiete: Orthopädie, Schuhherstellung, Arbeitsschutz, Biomechanik.
Situationen: Schuhkauf, Arbeitsschutzprüfungen, Sportverletzungen, orthopädische Untersuchungen, Schuhdesign.
Fersenbereich: Anwendungsbeispiele und Kontexte
- In der Orthopädie wird der Fersenbereich oft untersucht, um Fehlstellungen wie Fersensporn zu erkennen.
- Die Schuhherstellung legt großen Wert auf eine ergonomische Fersenkappe, um den Tragekomfort zu erhöhen.
- Im Arbeitsschutz ist die Fersenpartie entscheidend, um Stoßbelastungen gemäß EN ISO 20345 zu absorbieren.
- Biomechaniker analysieren die Calcanealregion, um die Belastung des Rückfußes bei verschiedenen Bewegungen zu verstehen.
- Schuhdesigner integrieren ein stabiles Fersenprofil, um die Haltbarkeit der Fersenstütze zu gewährleisten.
Fersenbereich: Beispiele aus dem Alltag
- Der Orthopäde untersuchte den Fersenbereich des Patienten, um Schmerzen zu diagnostizieren.
- Die neue Fersenkammer des Schuhs bietet zusätzliche Dämpfung bei langen Arbeitstagen.
- Ein gut gepolsterter Hackenbereich kann Verletzungen beim Sport vorbeugen.
- Die Fersenpartie des Sicherheitsschuhs wurde speziell für Stabilität entwickelt.
- Das Fersenprofil der Sohle sorgt für besseren Halt auf unebenem Untergrund.
- In der Calcanealregion wird die Energieaufnahme bei jedem Schritt gemessen.
- Die Fersenzone des Schuhs wurde mit einer stoßdämpfenden Schicht ausgestattet.
- Der Fersenteil des Wanderschuhs ist besonders strapazierfähig.
- Der Rückfuß wird durch eine verstärkte Fersenstütze optimal geschützt.
Fersenbereich: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

Fersenbereich: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fersenbereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fersenbereich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fersenbereich" oder verwandten Themen zu finden.
Fersenbereich: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Fersenbereich"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Fersenbereich" von Bedeutung ist.
Der Sicherheitsschuh S1: Mehr Schutz und Komfort auf der Baustelle
— Der Sicherheitsschuh S1: Mehr Schutz und Komfort auf der Baustelle. Der Sicherheitsschuh S1 ist eine tragende Säule für reibungslose Abläufe im Handwerk, bei der Gartenarbeit oder beim Heimwerken. Dieser Artikel beleuchtet zentrale Kriterien und gibt praxisnahe Tipps für die Auswahl des passenden Schuhwerks für die Arbeitskleidung. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Anforderung Baustelle Bedeutung Eigenschaft Fersenbereich Fuß Handwerk Heimwerken ISO IT Komfort Material Norm Passform Pflege Rutschfestigkeit Schuh Schutz Sicherheitsschuh Sicherheitsschuhe
Schwerpunktthemen: Baustelle Handwerk Passform Rutschfestigkeit Sicherheitsschuhe