Hallo,
kann mir hier vielleicht jemand einen Tipp geben, wo man fertige Schränke und Kommoden für eine Dachschräge kaufen kann?
Also die Schränke sollten auch nach hinten hin abgeschrägt sein - wir würden sie dann quasi als Einbauschrnak verkleiden (fürs Bad).
vielen Dank im Voraus für eure Tipps
E. K.
Schrank für Dachschräge hinten
BAU-Forum: Wohnen und Einrichten
Schrank für Dachschräge hinten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schrank, Dachschräge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - kontrollierte Lüftung / Wandheizung
- … kälter sein als die Luft . Wie ist es mit dem Schrank auf dem Kellerfußboden? …
- … Zwischen Schrank und Außenwand (wie viel Schränke stehen eigentlich an Ihren Außenwänden? Bei …
- … eine Temperatur von 20-21 Grad gebracht. Nach kurzer Zeit hat der Schrank die gleiche Temperatur und alle Materie im Raum auch wir Menschen. …
- … Hinter Ihrem Schrank wird die Temperatur höher sein. Neben den Schränken wird die Wand …
- … und wird dann nur 20 bis 21 °C warm. Hinter dem Schrank wird die Wand aber nicht gekühlt, also wird sie dort wärmer. …
- … Und bei der kalten Stelle habe ich nicht von hinter dem Schrank gesprochen, da haben Sie ja Ihre Heizung, sondern von unterm Schrank …
- … der kühlen Raumluft auch gekühlt wird. Diese Kühlung fällt hinter dem Schrank weg, sodass die Temperatur auf 30 bis 35 °C dort ansteigen …
- … 35 °C fahren wollen, dann liegt eben die Temperatur hinter dem Schrank nicht zwischen 30 °C und 35 °C (bis maximal 40 °C) …
- … Sauerstoff und CO2 (und Gerüchen) müsste trotzdem gelüftet werden. Im Kühlschrank passiert genau dasselbe: Da die Kühlschrankisolierung nicht unendlich gut …
- … ist, strömt Wärme ins Kühlschrankinnere und wird durch die Wärmepumpe (mit verschiedenen Namen wie Aggregat, Kompressor, Absorber usw.) wieder der Zimmerluft zugeführt. Aber das letzte haben Sie ja nicht vor, also muss die Wärme (zusammen mit der Feuchtigkeit) hinausgelüftet werden. …
- … Strenggenommen wird die Wand nicht nur durch die Luft gekühlt, sondern auch durch die Netto-Strahlungsabgabe, denn wegen der höheren Temperatur strahlt die geheizte Wandfläche mehr ab, als sie selbst von den kühleren anderen Oberflächen empfängt. Aber an der höheren Temperatur hinter dem Schrank ändert das nichts. …
- … in den Spitzbogen verlegt. Ein kleines Dachflächenfenster nach Osten, sonst komplett Dachschrägen, die nur mit 100er Klemmfilz gedämmt wurden, da die Sparrenstärke …
- … angebliche Nachteile herauszustellen. Erst waren es angebliche Verschwelungen zwischen Wand und Schrank, dann Schimmel, dann wurde angeblich die Luft wie ein Heißluftballon nach …
- … Erst waren es angebliche Verschwelungen zwischen Wand und Schrank . Richtig lesen: die Verschwelungen bezogen sich auf die Konvektorheizung, da …
- BAU-Forum - Bauphysik - richtiges Lüften
- … auf die Bauphysik Rücksicht zu nehmen. z.B. hinter einem gut gefüllten Schrank dicht an die Außenwand muss es schimmeln. Von der Vorderseite des …
- … Schranks aus gesehen, ist das System Schrank - Wand besonders gut wärmegedämmt …
- … - aber da der Schrank eine Wärmedämmung wie die Außenwand hat (oder besser) teilt sich die Temperaturdifferenz zwischen innen und außen halbe/halbe auf oder schlimmer, d.h. hinter dem Schrank ist es kalt. Aber gleichzeitig ist der Schrankabstand immer …
- … groß genug, dass die Feuchte der Raumluft in den Spalt Außenwand/Schrank kommt und an den kalten Flächen kondensiert. Folge: Schimmel hinter der …
- … Nutzer vorschreiben jeden Tag die Möbel wegzurücken, weil evtl. hinter dem Schrank ein Loch entstanden sein könnte? …
- … Haben Sie einen Schrank vor der Wandheizung, dann kann die Wand hinter dem Schrank so …
- … warm werden, das der Staub hinter dem Schrank verschwelen kann - also schlechte Luft. …
- … Nicht jede Wohnung ohne Wandheizung oder ohne kontrollierte Lüftung schimmelt. Die Schimmelgefahr bei Wandheizung ist geringer als bei anderer Heizung. Am Geringsten ist Schimmelgefahr bei kontrollierter Lüftung. Aber zu behaupten eine bestimmte Art schimmelt nie ist mehr als leichtfertig. z.B. kann eine fehlerhafte Wasserleitung ganz schwach in die Wand tropfen - dann schimmelt die Wandheizung besonders gut, denn zur Feuchtigkeit kommt noch die Wärme eines Brutschranks hinzu. …
- … außer Ihnen keiner benutzt. Den dann haben Sie mehrere Heizautomaten, Kühlschrankautomaten usw. Die Zirkulationspumpe in Ihrer Heizung läuft ständig, in Ihrem …
- … mit der Giebelwand und dem 1 m hohen Drempel. In der Dachschräge gibt es keine Wandheizung. Das Porotonmauerwerk erhält zusätzlich ein Vormauerwerk aus …
- BAU-Forum - Dach - Neue Dampfsperre mit Innendämmung kombinieren?
- BAU-Forum - Dach - Aufdach- oder Einblasdämmung?
- … Einblasdämmung mit Zellulose (17 cm wären Aufgrund der Sparrendicke an der Dachschräge, 20 cm an der obersten Geschossdecke möglich) auf einen U-Wert von …
- … - Ist eine Kombi-Lösung denkbar und sinnvoll - also Ausblasen der Dachschrägen und obersten Geschossdecke und (dünnere) Aufdachdämmung auf den Gesamtwert von 0,14 …
- … eine neue Dampfsperre einzuziehen, weil man ja rankommt: Im Gegensatz zur Dachschräge ist der Dachboden hoch genug, um da den Fußboden aufzumachen und …
- BAU-Forum - Dach - OSB-Platten vs. Rauspund
- … 5. Balken, deren Zwischenräume mit 20 cm Glaswolle gefüllt sind. Die Dachschrägen im Dachboden sind noch nicht gedämmt/isoliert. …
- … würde ich OSBAbk. +! Trittschalldämmung! + (OSB+Laminat-schwimmend) machen (vorausgesetzt es soll keine Schrankwand/Klavier/etc. hin, wenn Stauraum: Rauspund. …
- … Der Bodenraum bzw. die Dachschrägen sind derzeit nicht gedämmt. Ich sehe in den Dachschrägen die …
- … dann dort ein Wohnraum entstehen, der u.a. dann auch in die Dachschrägen eingesetzte Schränke haben wird. …
- … Empfehlung bei unserem Aufbau mit Einbau der OSBAbk.-Platten auch gleichzeitig die Dachschrägen zu dämmen um größere Temperaturunterschiede zu vermeiden. Ansonsten kann die warme …
- … gesagt, etwas weniger Dick sollte im Dachboden auch gehen, wenn kein Schrank/Klavier etc. hin soll. …
- BAU-Forum - Dach - @Ibold, @Basqué zu Frage 1298 OSB Platten Schimmel
- … Noch ein komisches Phänomen: Ich hatte auch ein Seitenteil vom Kleiderschrank (Kunststoffüberzogenes /Furniertes Material) oben liegen - dort unter war der Schimmel …
- … Zum zweiten steigt durch Diffusion warme Luft aus der Dämmung der Dachschräge in den Spitzbogen (keine Dampfbremswirkung durch USB oder sonstige Abschirmung). …
- … kann ich mir vorstellen, dass an einer kunststoffbeschi. 3 mm starken Schrankrückenwand der Diffusionsstrom größer gebremst wird, ergo = es dort drunter …
- BAU-Forum - Dach - evtl. auftretende Probleme bei Durchdringungen im belüfteten Kaltdach
- BAU-Forum - Dach - Einrichtung von Dachwohnung
- … bewegliche schränke unter die niedrigen Bereiche der Dachschräge stellen. sie werden in den begehbaren Teil herausgezogen und sind seitlich …
- … für schubladen nur größer, mit einer Länge bis 2,5 m. der Schrank schwebt ohne Bodenkontakt in den Raum. …
- … Werbung, aber ich finde diese Lösungen gut. Gerade der Abseitenbereich der Dachschräge wird oft ungenutzt. Einige Bauherren äußern sich dahingehend, diese Bereiche mal …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Haus I
- … schon dabei, die Räume im OGAbk. sollen offen bis unter die Dachschräge gehen. …
- … gegenüber der Haustür ein teilweise unter die Treppe gebauter Garderoben- / Abstellschrank (Staubsauger etc.) mit Schiebetüren. In der Schrankrückwand könnte man den …
- … EG-Grundriss nicht zu erkennen, doch die Treppe geht über dem Einbauschrank der Diele weiter bis 1 m vor der Nord-Fassade. …
- … .- 'Offene Räume' und ein klobiger Schrank unter der Treppe gleich am Eingang? Unharmonisch! (VV: halbe Breite, Durchgang …
- … 'Offene Räume' und ein klobiger Schrank unter der Treppe gleich am Eingang? Unharmonisch! …
- … muss nicht ungehindert bis in meine Wohnräume blicken können. Der 'klobige Schrank' soll, raumhoch und mit Schiebetüren versehen, unsichtbar in der Wand verschwinden. …
- … Und im Schrank verschwinden Jacken, Mäntel und Schuhe, sind dann auch unsichtbar. …
- … Auch in der Küche verstellen Schrankelemente zunächst den Blick auf ungespültes Geschirr in der Spüle …
- … Wohnungsbau) minus den 50 cm gezeichneten Schrank (der hat …
- … für den Platz vor dem Schrank ergibt 3.525 Lauflänge der …
- … und die Laufuntersicht zerhackt den Gadarobenschrank (!) …
- … ist das, da, wie sie beobachtet haben, die Treppe den Garderobenschrank 'zerhackt'. Da soll aber auch nicht Omas Bauernschrank stehen, …
- … tote Ecke im Schlafzimmer ('über' der Treppe) für einen begehbaren Schrank anbieten. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - EFH Grundriss mit Bitte um Anregung und Kritik
- … - Die Treppe wird gegossen - darunter ist ein Einbauschrank als Garderobe geplant …
- … (keine Morgensonne, schade!), keine Ankleide, wollen Sie wirklich auf Ihre Schranktüren schauen beim Aufwachen? Und das alles ohne Not - ich …
- … - funktioniert aber m.E. nicht, da mir dann ein guter Meter Schrankfläche im OGAbk. fehlt und WZ und Küche zu klein werden. …
- … Baukörpers, bekomme ich Probleme im OGAbk. mit der Schlafzimmertüre und der Schrankstellfläche. Außerdem wird der Abstell- / Heizungsraum zu klein. …
- … Zu dem geplanten Einbauschrank als Garderobe: Ist eine tolle Sache, wir haben einen 3 m …
- … Schrank, in dem alles von Putzsachen, Medizin, sämtliche Jacken und Schuhe der …
- … - Den offenen Schrank unter der Treppe werde ich berücksichtigen …
- … da eine Anregung für das Schlafzimmer. Ich würde noch einen zweiten Schrank einplanen und zwar genau in der Breite des Bettes (eventuell plus …
- … Diese würde ich mitten in den Raum stellen gegenüber dem zweiten Schrank mit typischer durchgangstiefe von ca. 1 m. An die Rückseite des …
- … Schrankes würde ich dann das Bett stellen (mit dem Kopfende). Dies …
- … wirkt ist ähnlich wie eine Ankleide. An beiden Seiten des Schrankes ist dann ein Durchgang ins Bett. Vom Bett aus sieht man beim aufwachen nicht als erstes auf den Schrank. …
- … Aber ein massiver Raumteiler in Form eines Schranks ist ehrlich gesagt nicht so mein Ding. Habe die Befürchtung, dass …
- … es dann unter der Dachschräge arg düster wird. Zumal der Schrank - zwar mit Abstand - aber doch mittig vor einem Fenster stehen würde. …
- … Ich würde nur die Reihenfolge ändern. Erst Schlafzimmer, dann in der Mitte die Ankleide (Schrank von beiden Seiten zu öffnen) und dann das Bad. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schrank, Dachschräge" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schrank, Dachschräge" oder verwandten Themen zu finden.