Speichermasse <=> Dämmung, Fußbodenaufbau mit Heizung? Hypokaustum
BAU-Forum: Wintergarten
Speichermasse <=> Dämmung, Fußbodenaufbau mit Heizung? Hypokaustum
bei Wintergärten fehlt es ja an der Speichermasse für Wärme und Feuchtigkeit der umgebenden Wände. Neben der Anbauwand bleibt nur der Fußboden. Dieses Bauteil sollte ja daher aus mögl. viel Masse und gut wärmespeichernden Materialien bestehen, richtig?
Bei Fußbodenheizungen soll jedoch mögl. wenig, aber gut wärmeleitende Masse, dafür viel Wärmedämmung verbaut werden, richtig?
Welcher Kompromiss ist bei Fußbodenheizungen im Wintergarten empfehlenswert? Geht Dämmung vor Wärmespeichermasse oder umgekehrt? Was ist ökologisch/energetisch sinnvoller bzw. wirtschaftlicher? Klar, am ökologischen ist gar keine Heizung aber es geht nicht darum, den Wiga ständig zu beheizen, sondern dass er beheizbar ist und z.B. für Familienfeiern garantiert auch nutzbar.
Schennjesse setzt ja auf sein "Hypotauscher Speichersystem", dass vom Aufbau wohl den alten römischen Hypokausten-Heizungen ähnelt. Was ist davon zu halten, ist das als Latentwärmespeicher wirklich geeignet?
Konkret, im Wintergarten sollen vor den Scheibenflächen Bodenkanalheizungen und auf der übrigen Fläche Fußbodenheizung sowie evtl. an der Anbauwand eine Wandflächenheizung eingebaut werden. Je nach dem, was die Wärmebedarfsberechnung ergibt.
Wie sieht der optimale Fußbodenaufbau dafür aus, wenn ab der Stahlbetondecke (unterwohnt) ca. 15-16 cm zur Verfügung stehen?
Ganz lieben Dank für eure Anregungen und Tipps
Martin
-
Falsch!
für einen gelegentlich genutzten Wintergarten kommt es nicht auf Speichermasse (in welcher Form auch immer) an, sondern auf schnelle Reaktion. Insofern ist alles was Speichermasse hat erstmal nachteilig, weil diese Speichermasse vorab oder parallel mitaugewärmt werden muss.
Feuchtigkeit muss der Boden schon mal gar nicht speichern können.
Bei einem unterwohnten Wintergarten sollte man auch an eine Trittschalldämmung denken (vor allem dann wenn es Mieter sind).
Sonst kann selbst die gelegentliche Nutzung zu Spannungen führen.
Das Thema ist zu komplex um es per Forum planen zu können und gutgemeinte Tipps helfen auch nicht weiter wenn die Tipps Aufgrund fehlender Infos zum Objekt möglicherweise genau das Gegenteil bewirken.
Gruß -
Habe mich wohl falsch ausgedrückt ...
Habe mich wohl falsch ausgedrückt der Wintergarten wird praktisch tgl., vor allem als Esszimmer genutzt, außer halt an besonders "dunklen und kalten Tagen", aber nur ganz selten beheizt. Selbst gestern bei dichten Regenwolken und 6 °C Außentemperatur reichte das trübe Licht noch aus, den Wiga auf >20 ° zu erwärmen ...
Der Wintergarten (Holz- / Alukonstruktion, 7x4,5 m, Satteldach 2,30/3,5 m, alles 1,0er Glas) steht seit 5 Jahren, hat automatische Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) sowie Kplt. -Verschattung, Zeit-, Temperatur-, helligkeits- und luftfeuchtigkeitsabhängig gesteuert. Keine Überhitzung im Sommer / bei Sonne, keine beschlagenen Scheiben nachts oder an sehr kalten Wintertagen. An den eigentlich nur provisorisch mit Kunstrasen belegten Rohboden hatten wir uns schon so richtig gewöhnt. Im Zuge der Wohnzimmerrenovierung soll nun aber auch endlich der Wintergartenfußboden aufgebaut und Bodengleich mit dem Wohnzimmer vefliest werden.
Der Wintergarten ist thermisch vom Wohnzimmer getrennt, wobei die alte Aluminium-Terrassentüre (210x164 cm) ausgetauscht werden soll. Eine den bis zu 10/12 ° Temperaturunterschied abfedernde, Dampfbremsende und uns gefallende Wohnraum-Glas-Türe sind wir z.Z. am suchen.
Fast kplt. entlang aller Außenwände / Glasfronten im Wintergarten haben wir drei Unterflurkonvektoren von Kampmann stehen, die dann mit eingebaut werden. Trotz knapp 4.000 Watt Nennwärmeleistung reichen diese leider nicht aus, da sie Aufgrund der recht niedrigen Temperatur unseres Heizkörperkreislaufs nur gut 1600 Watt bringen. Die Heizlast müsste bei gut 3.000 Watt liegen (genaue Wärmebedarfsberechnung ist beauftragt, liegt aber noch nicht vor). Daher die Ergänzung durch Fußboden und/oder ggf. Wandflächenheizung.
Wärmespeichervermögen des Fußbodens ist m.E. Aufgrund der o.g. Nutzung durchaus wünschenswert, um abends das "natürliche Auskühlen" etwas zu verzögern. Dies ist jedoch, wie ausgeführt, kontraproduktiv für die schnelle Reaktion der Fußbodenheizung, soweit sind wir ja konform, richtig?
Vielleicht kommt der Planer ja beim Rechnen und Projektieren mit Unterflurkonvektoren und Wandheizung aus, dann könnte der Fußboden "heizungsfrei" bleiben ... eine gute Alternative? Wie könnte dann der Aufbau eines "Wärmespeicherfußboden" aussehen? 15 cm stehen zur Verfügung, Trittschalldämmung ist schon klar ...
Bezgl. der Feuchtigkeitsregulierung habe ich mich auch ein bisschen unglücklich ausgedrückt. Schennjesse wirbt mit seinem "Hypotauscher Speichersystem", dass es die nicht vorhandenen feuchtigkeitsausgleichenden Wandflächen durch den Fußboden ersetzt.Das brauchen wir ja nicht, da unser Wiga auch im strengen letzten Winter keinen Kondensatausfall hatte. Aber der Boden bei Schenjesse wirkt ja auch wie ein Wärmespeicher bzw. als Warmluftfußbodenheizung, vergleichbar Hypokausten-Heizungen.
Was ist eigentlich von dem "Speicherboden" zu halten?
Viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Speichermasse, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, noch eine Frage zur Auslegung einer Wärmepumpe ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … finde ich auch Lösungen wo man 20 % Mehrkosten für Fenster und Dämmung auf sich nimmt dann eine Solaranlage für Warmwasser zusätzlich noch eine …
- … ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb Platte, Steinwolldämmung Dampfbremse oder gar sperre abdichte um dann durch ein 40 m …
- … üblichen NEH (beim Blower-Door würde er untergehen) bzw. weil er viel Speichermasse im Wandaufbau sowohl außen als auch innen hat (z.B. mit Kies …
- … (kein Profi) Erachtens nach nur gehen, wenn sie eben die hohe Dämmung haben und damit kaum Abkühlung an den Außenwänden. Sonst würde ich …
- … Weise entspricht. Auch ein Passivholzständerstyroporhaus ist kein Dämmstofwürfel, denn es enthält Speichermasse, die im Sommer immer die Temperaturunterschiede von Tag und Nacht egalisieren …
- … immer einen Wärmefluss Richtung Erdreich geben, der Wärme abführt. Je mehr Dämmung desto geringer ist die Energie, die dabei transportiert wird - und …
- … dass soll Dämmung ja leisten. Klar, wenn die Sonne voll in die Fenster scheint wird sich ein großer Wärmestrom ins Haus und wegen der Superdämmung ein kleiner weg ergeben, was eine hohe Temperatur zur Folge …
- … Dagegen der Versuch betrachtet: Der würfel hat zum einen keine ausgleichende Speichermasse und er wird zum anderen dauernd bestrahlt. Es ergibt sich also …
- … dass bzgl. Überhitzung z.B. bei einem Dachausbau kein Unterschied zwischen einer Dämmung mit Kunststoffen bzw. nawaros besteht - kann ich mir nicht vorstellen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung
- … berücksichtigende Temperatur spielt auch noch die Bauweise eine Rolle: bei großen Speichermassen ist der Mittelwert vieler Tage zu nehmen bei sehr leichten Bauweisen …
- … zu nehmen und das Gesparte in eine hier und da bessere Dämmung Ihres Hauses zu investieren? …
- … Geld, als eh schon, möchte ich eigentlich nicht in die Wärmedämmung stecken, ist eh nicht so einfach bei einem Fachwerk und außerdem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Integralsystem LWZ 303 von Stiebel Eltron?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … 200 m²) gezogen. Nachdem die ca. 13 m³ Estrich als größte Speichermasse im Haus nun langsam warm sind, wird es auch warm im …
- … von Paul einsetzen, sondern mit der Ochner arbeiten? . Was zur Speichermasse des Estrichs zu sagen ist ... ich mach garkeinen Estrich rein …
- … auch Hebelsteine zu Beginn eine hohe Restfeuchte, die jedoch bei Überdämmung mit 20 cm Styropor nicht signifikant sein wird. Die Restfeuchte des …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von …
- … so teuer sind zusätzliche 50 m³ Dämmung (Aufrüstung von NEH auf PH) auch nicht, …
- … es noch nicht;-) und davor eine Holzkonstruktion mit Mineralwolle (36 cm Dämmung) gehängt. …
- … Danach haben Sie ähnliche Mauerqualität (viel Speichermasse, gute Dämmung) die Probleme mit PS im Innenraum. …
- … die Dämmung ist dort wo sie hingehört (außen) …
- … Die Argumentation mit der (dünnen) Innendämmung kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen selbiger erstmal kalt, weil die Wärme raus ist und in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der Praxis nicht so sehe. Wenn ich das richtig kapiere, dann vermindere ich durch die dünne Innendämmung ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren …
- … Weiterhin haben wir gerade gelernt, das bei PS-Dämmung ab ca. 10 cm ein Mineralfaserstreifen über Öffnungen erforderlich ist. …
- … die Dämmung ist im Gefache gleich mit eingebaut …
- … ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung hat. Einziger Unterschied ist die dünne Innendämmung ;-) …
- … in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … (86 m²) zuzurechnen (im Mehrfamilienhaus (MFH) entweder nach oben oder unten Dämmung an kalte Flächen). …
- … nicht zu heizen - ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämmung 10 …
- … Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht …
- … Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert …
- … Diese beiden Faktoren heben die (möglicherweise) erwirtschafteten Dämmungsverluste auf und kehren das Ergebnis (wohl nicht immer aber ...) …
- … oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … der Ansatz transparente Wärmedämmung, wie sie sagen, sicher auch eine zu prüfende Variante. …
- … Allerdings wird durch Dämmung der Wärmeverlust des Gebäudes verringert, in dem selben Maße wird …
- … des Wärmeverlusts größer als die Verringerung des solare Wärmegewinn ist, ist Dämmung von Vorteil. …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung wie mit …
- … ist) im wesentlichen in der Innenmaße des Gebäudes. Und die äußere Dämmung verhindert den allzuschnellen Abfluss dieser Wärme nach draußen. …
- … äußere Dämmung macht nicht ausdrücklich mehr, als es jeder dafür entwickelte monolithische Baustoff von vornherein tut. …
- … Was soll die Frage mit der Dusche? Wie Solarwärme auf der ganzen Fläche genutzt werden kann, hatte ich ja schon geschrieben: transparente Wärmedämmung. Das ist auch das Prinzip der Solarkollektoren. Die beste …
- … transparente Wärmedämmung haben vakuumisolierte Elemente: die Solarstrahlung im sichtbaren Bereich geht durch die (hauptsächlich) Glasflächen, da der Hauptteil der Solarstrahlung im sichtbaren Bereich konzentriert ist, die erwärmten Innenbauteile (einschließlich Wasser) geben einen Teil ihrer Energie als Infrarotstrahlung ab - aber diese Abstrahlung wird gering gehalten. Sie können natürlich das ganze Haus in transparente Wärmedämmung einpacken - aber im Sommer - was wird dann? und …
- … es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch zum Duschen nehmen. …
- … im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen Sie ihn dagegen ins Zimmer, so können Sie erstens überhaupt duschen und zweitens ist das Wasser nicht kalt. …
- … Der schwarze Eimer symolisiert die Wandkonstruktion ohne Dämmung, der weiße die mit Dämmung. Der solare Wärmegewinn, …
- … der im wesentlichen beim schwarzen Eimer erzielt wird, da die Dämmung am weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen Eimer …
- … der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels in die Umgebung stegig abzugebendes Biozid …
- … Im Sommer nutzt mal also definitiv die solarenergiegewinnverhindernde Funktion der Außendämmung aus, deren Existenz in unserer heiteren Disk. Runde bislang teilweise in …
- … die hier im Forum diesbezüglich zugebilligten 3 % (weniger nach der HWLAbk.-Dämmung, da angeblich 97 % über Fenster) wären nach dieser Aktion für die …
- … Frau Schaal Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung ... …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine …
- … reduziert. Allerdings muss die Klinkerschicht hinterlüftet werden. Ohne Hinterlüftung würde die Dämmung absaufen. Denn die Klinkerschicht davor ändert an der Temperaturverteilung in der …
- … der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. einer vorgehängten Fassade? Ich gestehe, dass ich …
- … sicher schon) keine Verbesserung darstellt. Gefragt ist die ausgewogene Kombination zwischen Dämmung und Speicherung. Bei dem Altbau sind sicher noch U Werte vorhanden, …
- … bei denen sich durch Dämmung, welcher Form auch immer, denkbare Veränderungen ergeben könnten. Solange es aber keine eingeführte schwere dämmende Systeme für den nachträgliche Aufbringung an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in Stärken von 3-6 cm aufgetragen wird. Die Firmen, die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … Wenn sie aber schon über eine zweite Schale (da Klinker angefragt waren) nachgedacht haben, wäre diese in dem heute üblichen Baustoff ausgeführt (d=11,5 bis 24,0), mit dem man Neubauten monolithisch mit d=30 cm erstellen kann im gewünschten Ergebnis nach heute gültigen Kriterien und Wissen besser, als die Klinkervariante. (Verhältnis Dämmung/Speicherung) …
- … ... Oder auch transparente Wärmedämmung?! …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) gelegt werden …
- … ignorieren, und die Schuld für den 30 % höheren Heizwärmebedarf der Wärmedämmung zuschieben. Dies ist die Interpretation von Gerbitz, und diese Interpretation ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Termin Architekt - Massivbau/Fertigbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Bodenplatte
- … Dämmung unter der beheizten Bodenplatte ist die beste Variante. Siehe Link unten. …
- … Dämmung einer Bodenplatte …
- … Die Dämmung oberhalt der Bodenplatte ist bei Innen …
- … dämmung der Kellerwände mit aufgesetztem Holzrahmenbau wesentlicher effektiver. …
- … der Keller beheizt, ist es beim Energiesparhaus (z.B. Passivhaus) wichtig, keine Speichermassen in der Heizungsstrecke zu haben. Die Bodenplatte oben wirkt hier kontra-produktiv …
- … 4) Dämmung oberhalt der Bodenplatte ermöglicht, die (nur bei Neubau) als Permanentspeicher für …
- … druckfeste Wärmedämmung …
- … Druckfeste Wärmedämmung unter der Bodenplatte zur Dämmung eines Erdkörpers gibt …
- … von ca. 20000 ... 25 0000.-- DM für Rohrsystem, Bodenkörper, Wärmedämmung, Sonnenkollektor und eine kleine Wasser-Wasser-Wärmepumpe erzielen eine Einsparung beim Verbrauch von …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Speichermasse, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Speichermasse, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.