Hallo,
wir haben vor ca. 10 Monaten einen Wintergarten bauen lassen. Nun ist im Glas einer inneren Scheibe (Dach) ein Riss aufgetreten - ohne äußere Einwirkung, d.h. es hat niemand dagegen gestoßen oder geschlagen. Der Handwerker, der den WiGa gebaut hat, sagte uns jetzt, dass der Hersteller für das Glas keine Garantie gibt. Kann mir jemand sagen, wer die Kosten für den Austausch der Glasscheibe übernehmen muss? Hinweise im Angebot auf den Hersteller sind möglicherweise "Kömacel" und "Econ". Es wäre schön, wenn uns hier jemand weiterhelfen könnte.
Grüße
Regina
Wintergarten - Riss im Glas
BAU-Forum: Wintergarten
Wintergarten - Riss im Glas
-
Der Handwerker ...
macht es sich etwas sehr einfach. Sofern Fremdeinwirkung auszuschließen ist ist er haftbar. Auch der Hersteller kann nicht einfach etwas herstellen und nicht dafür gerade stehen.
Mir scheint hier dass der Handwerker dies nicht abwickeln will (ohne vielleicht etwas daran zu verdienen)
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Glas, Wintergarten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Was ist wichtig zur optimalen Planung eines Wintergartens oder Terrassen Überdachung …
- … Planung eines Wintergartens - mit Vorbereitung zum …
- … Entscheidungshilfen für den Wintergarten-Interessenten. …
- … Ein moderner Wintergarten verbindet den Wunsch nach komfortablem Wohnen, Ästhetik und einem Leben in natura. Denn nur durch Glas von der grünen Natur getrennt, ist es in einem Wintergarten …
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar …
- … Bevor Sie die Vorzüge Ihres eigenen Wintergartens genießen und sich in ihm entspannen können, bedarf es einiger Vorarbeit. …
- … Ein Wintergarten muß sorgfältig geplant werden, damit er später ganz genau Ihren Vorstellungen entspricht. Ihr Anspruch muss sich aber auch an dem orientieren, was ein Wintergarten überhaupt leisten kann, sonst sind Frust und Ärger vorprogrammiert. …
- … Ihrer Vorstellungen und Wünsche bezüglich der Gestaltung und geplanten Nutzung Ihres Wintergartens zum Fachbetrieb - denn nur der Fachhhändler bietet eine wirklich gute …
- … Beratung. Es werden die einzelnen Punkte wie Standort, Nutzung, Glasart, Belüftung, Beschattung, Heizung und die Beleuchtung gemeinsam erarbeitet. Diese Detailpunkte tragen in ihrem Zusammenspiel wesentlich dazu bei, dass Ihr Wintergarten später auch Ihren Vorstellungen entspricht. …
- … wo Ihre Vorstellungen und Anforderungen die Möglichkeiten eines Wintergartens überfordern. Sie erhalten Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und ein individuelles Konzept für Ihr Bauvorhaben zu erstellen. Eine unverbindliche, aber kompetente Beratung ist hier sehr wichtig. …
- … Bei einem Wohn-Wintergarten, der ganzjährig genutzt werden soll, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt …
- … die Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, sollten die baurechtlichen Fragen geklärt werden, unter anderem: …
- … Klima und Atmosphäre im Wintergarten werden im wesentlichen von Licht und Wärme geprägt. Deren Intensität wiederum …
- … hängt von der Himmelsrichtung ab, nach der der Wintergarten ausgerichtet ist. …
- … Ein nordorientierter Wintergarten fängt im Sommer die ersten und letzten Sonnenstrahlen des Tages …
- … abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der Wintergarten jedoch ganzjährig genutzt, so muss er im Winter geheizt werden, da …
- … Ein ostorientierter Wintergarten wird von der Morgensonne und dem ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, …
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, muss …
- … Ein westorientierter Wintergarten wird von der späten Mittags- und Abendsonne aufgewärmt und geht mit …
- … der gespeicherten Wärme in die Nacht. Ideal für ein schönes Glas Wein zum Feierabend oder zum Lesen eines guten Buches. Dafür ist er am Morgen kühler. …
- … Für Ihre Wintergartenkonstruktion kommen nur Materialien in Frage, die den hohen Anforderungen …
- … Die Verglasung …
- … Der Wintergarten lebt vom Glas - das macht seinen Reiz …
- … aus. Erst die Verglasung schafft dieses unnachahmliche Gefühl, draußen und doch geschützt zu sitzen. Das Erleben einer unverwechselbaren Emotion. Sie hat aber auch einen ganz wesentlichen Einfluss darauf, ob ein Wintergarten funktioniert . Aufgrund des hohen Glasanteiles und der relativ …
- … beides vor sich geht, hängt vom g-Wert und U-Wert der Verglasung ab. …
- … die auf den Wintergarten trifft, das Glas passieren kann. Es steht also für den Energiegewinn des Wintergartens. Ein hoher g-Wert bedeutet immer hohen solaren Energiegewinn, was …
- … Steht für den Energieverlust des Wintergartens durch die Außenhülle, die ja im wesentlichen vom Glas gebildet wird. …
- … gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein …
- … weiterer Diskussionspunkt kann die UV-Durchlässigkeit bzw. die UV-Undurchlässigkeit der Verglasung sein. Wie aus der vorangegangenen Argumentation ersichtlich, ist die richtige Wahl der Verglasung für ein gutes Raumklima im Wintergarten unerlässlich. …
- … Zusammen mit der Verglasung und der Beschattung sorgen Be-u. Entlüftung eines Wintergartens für ein angenehmes Raumklima. …
- … * innenliegende Beschattung: (innerhalb des Wintergarten angebrachte Beschattung) …
- … wind- u. Regenwächter, kann verzichtet werden. Auch bei Windeinwirkung auf den Wintergarten kann diese Beschattungsart sinnvoll genutzt werden. …
- … diese Schattierung aber mit einem Steuergerät ausgestattet sein, damit der Wintergarten sich selbst überlassen werden kann und nicht ständiger Aufsicht bedarf. …
- … Ein Wintergarten, welcher ganzjährig genutzt werden soll, muss beheizbar sein. Durch …
- … in der Winterzeit reicht der Energieeinfall tagsüber nicht aus, um den Wintergarten frostfrei zu halten. Es ist daher bei der Planung auch die …
- … Das Thema Wintergarten-Planung und Ausführung ist so umfangreich, dass wir hier nur die …
- … Quelle: Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
- … Ihrem Wintergarten. …
- … Mitglied Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Forrest wird eine Luftleistung von nur 15 % angegeben, dafür scheint die Glasfläche am kleinsten zu sein. Außerdem weiß ich nicht, wie sich …
- … Er heizt halt den thermisch vom Haus getrennten Wintergarten und mit den Wasserfach das NE-Haus. …
- … schönen Flammenbildes getrimmt ist. Auch den Compello 05 mit seinen großen Glasscheiben würde ich gerne einmal in Betrieb sehen. Gibt es jemanden, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbaukollektor
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, ich habe eine Frage bezüglich der ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- … nicht kennt, ist alles hier nur Wischiwaschi und durch die verzinkte Glaskugel zu betrachten, also vertrödelt eure Zeit nicht mit unnötigen und …
- … Mauern des Anbaus (1 Etage - oben kommt Wintergarten …
- … Schlosser: Außenstreppe aus Stahl als Aufgang zum Wintergarten …
- … Stahlkonstruktion für den Wintergarten …
- … Volker .. das ist doch alles nur Glaskugel lesen, ohne Fachmann vor Ort ohne Pläne, ohne Ortskenntnisse, ohne …
- … eigenen Haus und daher auch so ein paar Träume verwirklicht (Giebelfenster, Wintergarten). Aber die ganze Zeit war auch alles in Ordnung. Wir …
- … Es stellte sich heraus dass er noch ganz viel Dinge weglassen könne die eonorm Geld sparen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Wohnzimmervergrößerung (Lichthöhe, Dämmung 2009?)
- … oben). Ich wollte ein Teil der Terrasse als Wohnzimmervergrößerung ausbauen (kein Wintergarten, wirklich Wohnflächenvergrößern). Hatte vor, das vorhandene Fenster einfach 2 m nach …
- … außen (auf Terrasse) versetzen. Die komplette Wohnzimmerwand ist ein Fenster (eine Glastür + ein Paar Fenster in Menschenshohe + ein Vitrinnenfenster + Rollladenkasten). Habe aber …
- … ist nicht das baurechtliche Problem weil man es ja immer als Wintergarten oder wie auch immer untergeordnetes Bauteil definieren kann, egal wie Sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … Schweißbahnen auf der Bodenplatte, die komplette Isolation des ganzen Hauses mit Glaswolle, die Anbringung der Dampfsperre in den Bädern und im gesamten …
- … Decken des ganzen Daches, die Bedachung der Terrasse und sogar den Wintergarten haben wir dann noch selbst gebaut! (Zum Glück ist mein Mann …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Fenster bei einem mediterranen Stil
- … dem gestalterischen Problem nicht bei. Der gemeinsame historische Hintergrund ist die Glasherstellung. Erst mit der Flachglasherstellung wurde sprossenlose Fenster möglich. …
- … Bei unserem Haus ist das auch so. Wir sitzen mit dem Wintergarten direkt am Wendeplatz unserer kleinen Sackgasse. Weil da Süden ist. Und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Glas, Wintergarten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Glas, Wintergarten" oder verwandten Themen zu finden.