Hallo sehr geehrte Experten
wir planen einen Wiga mit Festdach (Satteldach) der im rechten
Winkel zur Hauptfirst des Hauses an der Terrasse angeschlossen
werden soll.
Es soll ein Wiga aus Holzständer werden mit Holz-Aluminium Fenstern
Mein Zimmermann hat mir nun vorgeschlagen, die aufrechten Ständer mit einer Art Deckbrett zu versehen und ein Quellband
soll den Wassereintritt verhindern. Also Deckbrett mit Edelstahlschraube auf den Aufständer aufschrauben, Quellband
drunter und fertig. Außen streichen mit Grundierung und einem
Lack auf Kunstharzbasis
Bodenaufbau: Bodenplatte, Folie (Schweißbahn) Ca. 10 cm Styrodur-Dämmung dann ca. 2. cm OSBAbk. dann Parkett
Wie sollte der Bodenanschluss aussehen? es sind keine Querhölzer
zischen den aufständern geplant.
Danke im Voraus
Heinz
Konstruktion des Wiga
BAU-Forum: Wintergarten
Konstruktion des Wiga
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wiga, Konstruktion". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau bei Holzständerwand Wintergarten
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss Einfamilienhaus
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Neubau Passivhaus 2
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Neubau Passivhaus
- … 30 cm Holzriegelkonstruktion, m. Steinwolle ausgefacht …
- … Bretterschalung würde ich, nachdem ich einige solcher Konstruktionen abgenommen …
- … 2.) Wie sieht es um eindringende Feuchtigkeit in die Bodenkonstruktion aus? …
- … dass bei nicht völliger Dichtigkeit der Konstruktion (Anschluss Wand!) feuchte Luft eindringt und an der kalten Bodenplatte kondensiert und dadurch der Schaden an der heikelsten Stelle (Schwelle) vorprogrammiert ist. …
- … Sollte ich von einer solchen Konstruktion Abstand nehmen oder reicht die Abdichtung durch eine Folie aus …
- … von einer solchen Konstruktion Abstand nehmen müssen sie sicher nicht - …
- … gedämmte Holzkonstruktion aufgesetzt wird, gehen nicht in die Berechnung ein? …
- … ob Statiker, die die Zielsetzung verfolgen, eine Konstruktion auf biegen und brechen …
- … Lediglich den WiGa-Bereich werde ich unterdämmen, um den Beton als Wärmspeicher mutzen zu …
- … Hat jemand eine Idee, wie ich gerade den Randbereich der Bodenkonstruktion abdichten kann (Folie?)? …
- … Übrigens ist bei einer solchen Konstruktion natürlich …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenbelag im Wintergarten kein isolierter Estrich! wie dämmen?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Suche barrierefreie u thermischtrennende Schiebetüre?
- … 57 oder angrenzenden Bereichen, der uns gerne eine barrierefreie Schiebetüre zwischen Wiga und Wohnzimmer bauen möchte? Oder wer kennt einen, der einen kennt …
- … 1. Thermische und akustische Trennung von Wohnzimmer und Wiga als weiterhin zwei separat nutzbaren Räumen (Temperaturdifferenzen bis zu 10 °-15 …
- … Wie breit wäre dann die Konstruktion aus festem und zu öffnendem Teil (doppelte Profildicke?), wie groß …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Tauwasser bei Pfosten-Riegel-Fassade
- … und Raureif auf den Anpressleisten zwischen Scheibe und Holz der Pfosten-Riegel-Konstruktion. Grund: sowohl der Randverbund der Doppelglasscheiben als auch teilweise die Anpressleisten …
- … Bei der Konstruktion können Sie Tauwasser bei sehr nidrigen Außentemperaturen nicht vermeiden. …
- … nicht dampfdicht, dadurch gelangt Wasserdampf in nicht bewältigbarer Form in die Konstruktion ein, …
- … dampfdicht) verklebt werden. wird dieser detailpunkt nicht sorgfältig ausgeführt säuft die Konstruktion ab - wie die dachhasen gerne sagen! …
- … ja eine normale Erscheinung. Solche Probleme sind mir z.B. bei Glas-Aluminium-Konstruktionen nicht bekannt, da die Anpressleiten sowie der Randverbindung der Scheiben …
- … es dort überhaupt eine Entwässerungsebene? Wie sieht denn der Fußpunkt der Konstruktion aus? Hat das ganze eigentlich jemand geplant oder wurde die Kiste …
- … Bei meiner Konstruktion handelt es sich um Raico Hozfassade H50, d.h. Pfosten bzw. Riegel …
- … hier geht es nicht um die DINAbk., sondern um eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, bei der es nun mal einer zweiten Entwässerungsebene bedarf. was ist …
- … es sich hier nicht um ein Fenster. es ist eine Pfosten-Riegel-Konstruktion ... Tipp: am besten mal beim leichtmetaller ein kleines Muster beantragen, …
- … Für solche Konstruktionen habe ich doch meinen KHR :-) Mich interessiert daran nur …
- … wir endlich weiter kommen, habe ich mb Bilder vom Schnitt der Konstruktion und von dem Problem vor Ort gesendet. Es kann sein, dass …
- … Scheiben am randverbund sind bei den Außentemperaturen und der Luftfeuchtigkeit des Wiga normal (ist doch Wiga? welche temp, rel. feuchte?) …
- … sind die feuchten/ vereisten Zwischenräume Dichtung - Unterkonstruktion! …
- … die Temperatur beträgt 20 °C, Luftfeuchtigkeit 50 %. da darf nichts beschlagen! . bei Wiga-Klima würde ich auch sagen, das es normal ist. aber …
- … nach innen, oder Wärme/kältebrücken, verstopfte nicht ausgebildete Entwässerung, Undichtigkeit der Konstruktion etc …
- BAU-Forum - Lüftung - Querschnitte ca. 1.500 m³/h Maximallast - EWT?
- … - Abluft entweder mit fertigem Wiga inkl. Firstentlüftung (Walzenlüfter, Nachteil recht teuer, auch in der Unterhaltung und …
- … bei voller Leistung angeblich sehr laut) oder als Individualkonstruktion . Im oberen Giebelbereich wo der WiGa ans Haus anschließt befindet sich derzeit noch eine Balkontüre, die …
- … durch ein Fenster ersetzt wird, damit der Wiga im First 3,50 m hoch werden kann. Der Balkon wird abgerissen und so steht uns für den Einbau einer Abluftanlage Platz von 170x120x30 cm (B/H/T . /. Dämmung) zur Verfügung. 2/3 innerhalb und 1/3 außerhalb des Wiga. Ich dachte an zwei (schallgedämmte) Ventilatoren, die je nach …
- … bedarf von der Wiga-Steuerung hochgefahren werden um 10 bis 20 Luftwechsel pro Std. zu erreichen. …
- … - macht es Sinn, die Ventilatoren Außerhalb des Wigas anzuordnen, um keine Lärmbelastung im Wiga zu haben oder …
- … das Kleinklima ausnutzen, um im Sommer etwas kühlere Luft in den Wiga zu leiten. Und im Winter müsste die Zuluft ja sicherlich zu …
- … mindestens frostfrei im Wiga ankommen, da dann ja nur geringe Luftwechsel pro Std. erforderlich sind, oder irre ich hier? Was Gefälle, Kondensatableitung usw. betrifft, gelten ja sicher die gleichen Regeln wie beim EWT-Bau? …
- … Die regelgerechte Ausführung eines Wintergartens mit Außenbeschattung sieht mind. 10 Luftwechsel pro Std. vor. Mit innenliegender Beschattung sind 20, ohne Beschattung 30 Luftwechsel pro Std. gefordert, damit der Wiga im Hochsommer nicht zum Backofen wird. …
- … der die Hitzebewältigung in seinem Wiga garantiert. Mit seinen Lüfterschneckensystem will Schennjesse …
- … Wir haben im geplanten Anbau unter dem Wintergarten ein beheiztes Untergeschoss vorgesehen und müssen Aufgrund der örtl. Gegebenheit mit einem mögl. geringen Deckenaufbau auskommen. Wir können daher die Abluft nicht unterflurig aus dem Wiga ableiten, ohne durch kleine Querschnitte enorme Strömungsgeräusche zu verursachen. Wir …
- … möchten halt nicht so gerne die Zuluft über automatische Kippfenster im Wiga regeln, die dann stark aufgeheizte Luft (Süd/Ost-Süd/West) in den …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Wintergarten am Reihenhaus, Nachbarn haben Terrassenüberdachung
- … 1) Mauern links und rechts, Glasfläche oben mit Holzkonstruktion oben plus 4 flügelige Türen vorne ca. 5.000 …
- … Für Ihren Wintergarten sind sogenannte Befreiungen notwendig, deshalb ist der Wiga baugenehmigungspflichtig. …
- … versuchen, mit dem Bauamt ein vereinfachtes Verfahren auszuhandeln, bei der die Wiga-Firma sozusagen als Architekt und Bauleiter auftritt. …
- … Also, die WIGA Firmen kümmern sich um das Nachbarschaftsrecht gar nicht. Und zwei befragte Architekten sagten nur lapidar, dass ich das mit dem Bauamt und den Nachbarn im Vorfeld klären soll ... Ein Eigenbau wird das definitiv nicht. …
- … So ist es eben, wenn des Friedens Willens eine Nachbargenehmigung gegeben wird und man später selbst mehr will (WiGa) und diese Genehmigung nicht bekommt. …
- … Die Wiga-Firma übernimmt meistens bei einer notwendigen Baugenehmigung den Part des Architekten …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Vordach ohne Einschränkung in NRW möglich?
- … Zum Aufbau der Konstruktion: …
- … Eingangsplatte und bei dieser massigen Bauweise befürchte ich ein umkippen der Konstruktion auf die daneben liegenden Stellplätze. …
- … wahrscheinlich genehmigungspflichtig, da zu groß für eine genehmigungsfreie Baumaßnahme. Sofern der Wiga aber Bebauungsplankonform ist reicht eine Vorlage der Bauzeichnungen bei der Gemeinde …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wiga, Konstruktion" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wiga, Konstruktion" oder verwandten Themen zu finden.