Hallo,
ich möchte Löcher für Dübel (6-10 mm) in eine Stahlbetonwand bohren, aber möglichst ohne einen Schlagbohrer zu verwenden. Der Geräuschpegel soll bei den Arbeiten möglichst gering bleiben. Jetzt habe ich mich über Diamantbohrköpfe informiert. Leider gibt es diese meist nur in der Kernbohrer-Version und da beginnen die Bohrkronen mit 12 mm. Und zusätzlich wird dabei Wasser zur Kühlung eingesetzt. Da ich die Löcher in einem Museum bohren möchte ist nur eine Trockenbohrung möglich.
Weiß jemand eine Möglichkeit Löcher "leise" in Beton zu bohren ohne dabei den Ort nass zu hinterlassen? Gibt es vielleicht Absaugmechanismen die verhindern, dass das Wasser beim Bohren austritt?
Wenn ja gilt das auch für kleinere Bohrköpfe von 6-10 mm?
Vielen Dank für eure Antworten
Anna
"Leise" in Beton bohren!?!
BAU-Forum: Das richtige Werkzeug
"Leise" in Beton bohren!?!
-
ein
pneumatischer Bohrhammer ist effektiver.
Nicht leiser, aber schneller und bohrt trocken!
6-7-8-7-10er Bohrer gibt es dazu mit SDS-Bohrfutteraufnahme.
Maschine kaufen oder ausleihen.
Museum oder eine Bank?
Grüße -
Wegen Schweinerei: Alten Briefumschlag mit Malerkrepp unter die Bohrstelle an die Wand kleben, damit das Bohrmehl hineinfällt. Bei Bohren über Kopf einen halben Tennisball auf den Bohrer stecken.
Wegen Schweinerei: Alten Briefumschlag mit Malerkrepp unter die Bohrstelle an die Wand kleben, damit das Bohrmehl hineinfällt. Bei Bohren über Kopf einen halben Tennisball auf den Bohrer stecken.
Ohne Schlagbohrer und pneumatische Maschine kommt man nicht vernünftig in vibrierten Beton rein. Diese Diamantbohrkronen brauchen eine gute Führung (bei größeren Durchmessern wird die Maschine an die Wand gedübelt) und sind auch nicht wirklich leise.
Also gute Maschine und nicht die billigsten Bohrer nehmen und alles gut anzeichnen, damit es wenigstens schnell geht.
Vielleicht kann man die Arbeiten in Zeiten verlegen, wo die Bankangestellten nicht da sind?
Oder, wenn die Last gering und der Beton oberflächlich gut ist, ein Holzstück an die Wand kleben und da dran befestigen? -
natürlich kann man
auch mit Kernbohrgerät ohne Wasseraustritt bohren. Das Wasser wird dann mit einem Ring ums Bohrloch an der Wand abgesaugt. Dabei kommt es dann höchstens zu Kleckerverlusten beim Wasser.
Ob es allerdings so kleine Bohrkronen gibt wie gewünscht weiß ich nicht. Man kann natürlich auch die Dübel einbetonieren.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beton, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Überprüfen Sie das verarbeitete Material (z.B. Aussenwände in Beton, Innenwände in Ziegel etc.) …
- … * Überprüfen Sie alle Maße (Wandstärken, …
- … * Sitzen die Elektrodosen in den Betonwänden an der richtigen Stelle.? …
- … * Wurde eine Betonhohlkehle zwischen Fundamentüberstand und Fundamentaußenwand eingebaut? …
- … * Wurden alle vom Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet? Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich …
- … * Die Bewehrung (Eiseneinlagen) sind vor dem Betonieren durch einen Statiker zu überprüfen. …
- … eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in Beton gegossen. Es ist auch möglich, eine hälfte zu betonieren und …
- … und gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss darauf geachtet werden, dass die Betonmilch nicht …
- … in die Haustrennplatte eindringt. Daher sind Trennplatten, die mit Beton in Berührung kommen mit einer speziellen Beschichtung versehen und haben in …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen …
- … Dachgauben: Späteren Wandaufbau durch Trockenbau beachten - 90° Öffnungsmöglichkeit ist durch die Aufbautiefe …
- … Glasoberflächen, Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von z.B. Marmorbänken durch Folien …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU-Beton verlangen ! …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die …
- … Kostet ca. 5 EURO oder wenig mehr pro Kubikmeter Fertigbeton. …
- … Lassen Sie sich Betonmischprotokolle geben (Druchschläge), gießen sie von jedem Mischer 1-3 Probewürfel von …
- … Dulden sie keine Boden- Schaltungsberühung der Bewehrung (ca. 4cm Betondeckung ringsherum) zu, spätere Durchrostgefahr. …
- … als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt …
- … man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- … werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert …
- … das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept …
- … ohne Dämmung schimmelt die Wand …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Müssen die Grundleitungen vor dem Betonieren von einer Behörde abgenommen werden? …
- … Als ersatz für eine Sauberkeitsschicht aus Beton wird viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau …
- … des Schnurgerüstes vermessen. Der Geometer kann nun ohne großen zusätzlichen Aufwand eine Erdmassenberechnung durchführen. So sind Sie vor Überraschungen sicher. …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beton, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beton, Wand" oder verwandten Themen zu finden.