Hallo liebes Forum,
hier wurde viel über Akkuschrauber und Bohrmaschinen diskutiert.
Mein Problem ist, dass ich mit einem Gerät 1 m²5 cm über dem Boden ein Loch in die Wand bohren muss mit einem 5er Bohrer. Dieser passt nicht in den Dremel, wie ich eben merkte und jetzt frage ich mich, ob jemand ein Werkzeug kennt, das so schmal oder klein ist, dass ich mir den Holzboden nicht kaputt mache, wenn ich das Ding in Richtung Wand halte.
Ich bi für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße
Richard
wie bekomme ich 1,25 cm über dem Boden ein Loch in die Wand
BAU-Forum: Das richtige Werkzeug
wie bekomme ich 1,25 cm über dem Boden ein Loch in die Wand
-
Wie dünn ist denn die "Wand"
wenn Sie da mit 'einem 5er Bohrerchen durchwollen?
Ich tät' sagen, gescheite Schlagbohrmaschine - besser Bohrhammer mit SDS+ - Aufnahme - und einen langen 10 er-Bohrer 'rein. So ca. 80 cm. Dann hält sich die Neigung der Bohrung in Grenzen ... -
da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt
das Problem ist nicht die Wand, da muss ich nur für nen Dübel rein. das Problem ist, dass das Loch nur 1,25 cm über dem Boden sein darf und jede Maschine die ich habe da Spuren am Holzboden hinterlässt und ich gar nicht so tief komme. Das Loch sollte schon halbwegs waagerecht verlaufen. Ich habe ein paar Dinge im Internet mit Gelenk gesehen, aber so richtig ist das nix, der Dremel wäre nicht schlecht gewesen, aber ich bekomme den Bohrer da nicht rein -
Darf man fragen,
was das werden soll?
Welche Aufnahme hat denn der Dremel?
Bastel-Lösung wäre vielleicht, den 5er Bohrer hinten anzudrehen, damit er eben reinpasst (wird aber eine rechte Bastelei werden, die (wenn man's bezahlen muss) auch nicht umsonst werden wird -
Es gibt Flexwellen
für Bohrmaschinen (nicht für Schlagbohreinsatz geeignet); aber warum muss der Dübel denn unbedingt waagerecht sitzen?
Der Zufall will's, dass ich gerade 'ne Wohnung renovierte - inkl. neuer Fußleisten. Hab' ich mit 'einem ganz normalen Boschhammer & 10 cm-5er Bohrer oder, wo's ging, mit dem Akkubohrer erledigt ... das Parkett hat nichts abbekommen. -
Was das werden soll? Eine verschraubte Fußleiste, ...
Was das werden soll? Eine verschraubte Fußleiste, die Bär nur 25 mm hoch ist und in der Mitte eine Schraube braucht. Bitte keine Tipps über kleben oder nageln
im Grunde das gleicht wie sie Herr Knoll, aber wir hoch waren Ihre Fußleisten. Bei "normalen" habe ich das immer geschafft, aber derzeit mache ich mir mit meinem akkuschrauber den Boden kaputt. Es muss halt halbwegs waagerecht sein, damit die Schraube trotz absenken nicht so doof aussieht ... Flexwellen muss ich mir mal anschauen, habe ich noch nicht gehört -
DANKE!
Habe mir gerade mal biegsame Wellen, bzw. flexible Wellen im Internet angeschaut, das sieht gut aus, werden die nächsten Tage gleich mal in die Lägen stürmen und es mir im Detail betrachten.
Schönen Abend
Richard -
Manchmal ...
hilft schon ein Stück Pappe auf dem Boden, damit dieser nicht vom Bohrfutter zerschrammt wird.
Dübellöcher für normale Fußleisten dürfen auch leicht schräg nach unten in die Wand laufen. -
leicht schräg
OK, gegen leicht schräg hätte ich nix. Aber versuchen Sie mal die Höhe von 1,25 cm zu bohren oder einfach mal anlegen. Das ist zumindest mit meinen Geräten mehr als leicht schräg und ergibt nachher keinen schönen Schraubenkopf auf der Fußleiste.
Was die flexible/biegsame Welle angeht, ich bin mal gespannt. irgendwie habe ich den Eindruck man bräuchte drei Hände zum Bedienen?! -
Dürfte schwierig werden ein Bohrfutter von max 25 ...
Dürfte schwierig werden ein Bohrfutter von max 25 mm Durchmesser zu finden. Am besten gefällt mir die Lösung mit dem sehr langen Bohrer, das wird aber bei 5 mm Bohrern schwierig. Falls es nicht gerade eine Betonwand ist geht vielleicht ein alter Handbohrer (mit dem Hammer hinten draufhaun und dabei den Bohrer drehen) -
falls die biegsame Welle nicht funktioniert ...
Für den Festool Akkuschrauber gibt es einen Getriebevorsatz der Randschraubungen und Bohrungen (Bohrer mit Sechskant-Bit Aufnahme) ermöglicht.
Ist natürlich eine andere Preisklasse ...
Gruß -
wow,
Hallo Herr Furch, tolles Teil, man kann nicht genau erkennen, in welche Höhe ich über dem Boden damit bohren kann, aber das Bohrfutter entfällt auf jeden Fall. In der Tat ist das Teil auch nicht ganz günstig, vor allem wenn noch die Maschine fehlt. und ich ja auch nicht vom Fach bin und es möglicherweise nie wieder brauche ...
Danke dennoch! -
Spaßeshalber würde mich mal interessieren,
was der Hersteller dieser Teufels-Teile sich das vorstellt
PS: die Teile müssen schon abartig-gut aussehen, dass man da soeinen Aufwand treibt -
Naja
sie mögen aussehen wwie sie wollen - aber der/ein Sinn einer - offensichtlich rechteckigen - Fußleiste wird mit 2,5 cm . E. nicht recht abgedeckt.
Design oder nicht sein
Übrigens müsste ein Betrachter sich auch mit den Augen ungefähr in Bodenhöhe begeben, um ein schiefsitzendes Schräubchen erkennen zu können ... -
Design
oder nicht sein?! Na ja, da nehme ich doch lieber Design und kämpfe einen Tag lang mit einer flexiblen Welle. Die "designigste" Lösung wäre keine Fußleisten gewesen. Die 2,5x2,5 erfüllt zumindest den Zweck, den Dielenboden sauber optisch enden zu lassen und die nicht ganz bis zum Boden gestrichene Wand sieht dann auch besser aus. In der Tat, Herr Knoll, könnte ein nasses Langwischen die Wand betreffen, ich denke, das meinten Sie?! , aber der Holzboden wird eh eher nebenlfeucht gewischt und das nehmen wir **es lebe das Design** in Kauf. und Sie haben auch recht, das schief sitzende Schräubchen wird wohl schwer erkennbar, aber ich werde nichts anderes mehr sehen ...
Leider habe ich gerade die interne Diskussion mit meiner Freundin verloren und ich bekomme keine Edelstahlschrauben durchgesetzt ...
es grüßt und dankt
Richard -
Wollte nur noch erwähnen
dass diese Wellen m.E. eigentlich für axiale Belastung nicht sonderlich geeignet sind
(ich tät' ja Messingschrauben nehmen) -
Design
Schönheit muss leiden.
Ich würde diejenige Person leiden lassen, welche die Schönheit will. Hilft gegen weibliche Sturheit besser als noch so gute Argumente aus der Praktiker-Ecke.
Nach dem zweiten Schräubchen dürfen es dann vielleicht plötzlich doch normale Leisten werden. -
Messingschrauben
genau die sind es jetzt auch, zugegebenermaßen unauffällig und passend, aber nicht so schän modern und ästhetisch wie die Edelstahlschrauben, aber egal, das ist jetzt schon Kür, sorgen macht mir eher der Satz dass "diese Wellen m.E. eigentlich für axiale Belastung nicht sonderlich geeignet sind".
Wollte mir eigentlich gleich die Welle kaufen und dann die 5 er-Löcher bohren, das wird doch wohl gehen durch Putz und Hohlblockstein.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Tiefbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept …
- … über Naturdämmstoffe wie Schafwolle und Hanf, schadstoffminimierte Holzwerkstoffe bis hin zu Wandfarben, …
- … Bodenbelägen, Regenwassernutzungsanlagen,u.v.a ........ …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Überprüfen Sie alle Maße (Wandstärken, Längen, Breiten, Höhen etc.) durch Vergleichen mit den Werkplänen …
- … * Wurde eine Betonhohlkehle zwischen Fundamentüberstand und Fundamentaußenwand eingebaut? …
- … * Wurden alle vom Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet …
- … Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich müssen vor dem Anstrich entfernt werden! …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- … Vor dem Einbau der Innenverkleidungen sind Nachbesserungen noch ohne großen Kostenaufwand möglich. …
- … C-Profile einer Gipskarton-Ständerwand mit Heizung, Elektro, Sanitär klären, ob Rev.Öffnungen notwendig sind und wo diese liegen sollen. …
- … Schwere Lasten an der GK-Wand? …
- … oder ähnliches anbringen wollen. Hier empfiehlt sich, eine Auswechslung / Verstärkung der Wand durch eingelegte Hölzer oder Profile vorzunehmen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Haben Sie besonders favorisierte Standorte, erkunden Sie diese intensiv Vor-Ort. Erwandern Sie die Baugebiete und halten Sie Ausschau nach Baulücken. Machen …
- … mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor (in neuen Erschließunggebieten oft der Fall) oder nicht (sollte …
- … ein Bodengutachter herangezogen werden)? Aus dem Bodengutachten oder aus eigenen Feststellungen (z.B. Schürfe, Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der …
- … der Hanglage besonders beachtet werden. Möglicherweise muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen …
- … welcher Tiefe eine tragfähigere Schicht anzutreffen ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im …
- … darauf geachtet werden, ob sich Hindernisse auf dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), …
- … können. Es ist daher in jedem Fall zu empfehlen, einen erfahren Bodengutachter und/oder erfahrenen Ingenieur zu diesen Fragen zu hören. …
- … die tollsten Abraumhalden. Nach 10 Jahren und mit ein bißchen Mutterboden ist es höchstens noch an dem vermehrten Brennesselbewuchs zu erkennen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Bevor Bodenfliesen verlegt werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise braucht …
- … ZE weniger wie 2CM% und bei Calciumsulfat Estrichen z.B. bei Fußbodenheizung mind 0,3 CM % sein. …
- … normalerweise wird bei einem ordentlich verlegten Wandbelag das Fliesenbild so ausgelegt, das am linken und am rechten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, …
- … muß diese Leistung vom Beleger übernommen werden, um eine schalltechnisch einwandfreie Konstruktion zu garantieren. …
- … Bei der Verlegung einer Fussbodenheizung muss das Setzen sogenannter Meßpunkte, die Bereiche markieren, in denen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Boden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Boden" oder verwandten Themen zu finden.