Hallo,
habe folgendes Problem. Die beiden unteren Geschosse sind in WU-Beton bzw. Beton ausgeführt (... mittlerweile hat der Geologe den Bauplatz als ohne Wasser eingestuft - bis 7 m Tiefe ging die Messung) und werden gerade hochgezogen.
Ich muss nun aber nachträglich die Elektrik noch reinbringen, denn Aufputz wollte ich nichts verlegen.
Mit welchem Werkzeug bekomme ich die Schlitze aus der Wand heraus? Eine normale Schlitzfräse habe ich, aber geht die auch bei Beton? Für obere Geschoss könnte ich noch Leerrohr einziehen, nur dann muss ich auch schon die Betondosen haben ... Ich wollte die Elektrik aber am Liebsten in einem Rutsch machen und nicht wochenweise mich durch die 4 Etagen wursteln.
Bin für jeden brauchbaren Rat dankbar, gerne auch, wo man so eine Betonfräse leihen kann.
Wolfgang
Mit welchem Werkzeug bekomme ich Schlitze in Beton?
BAU-Forum: Das richtige Werkzeug
Mit welchem Werkzeug bekomme ich Schlitze in Beton?
-
Schlitzfräse mit segmentierten Diamanttrennscheiben
Hallo Wolfgang,
mit einer ordentlichen Schlitzfräse sollte das kein Problem sein. Ich würde Dir da zu vernünftigen segmentierten Diamanttrennscheiben als Trennmittel raten, mit denen habe ich bei Beton gute Erfahrungen gemacht.
Bei Beton hat man nur nachher viel Spaß die Stege wegzubrechen, da er doch recht Steif ist. Hier hilft es auch, eine kleinere Schlitzbreite zu wählen und zweimal nebeneinander (das ist schwieriger als man denkt, ohne zu verlaufen) den Schlitz zu fräsen, dann hat man drei dünne Stege und die lassen sich leichter wegbrechen.
Viele Grüße,
Leonhard.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beton, Schlitz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Überprüfen Sie das verarbeitete Material (z.B. Aussenwände in Beton, Innenwände in Ziegel etc.) …
- … * Sitzen die Elektrodosen in den Betonwänden an der richtigen Stelle.? …
- … * Wurde eine Betonhohlkehle zwischen Fundamentüberstand und Fundamentaußenwand eingebaut? …
- … * Sind alle Aussparungen, Schlitze etc. für Versorungsleitungen vorhanden und von ausreichender Größe? …
- … * Die Bewehrung (Eiseneinlagen) sind vor dem Betonieren durch einen Statiker zu überprüfen. …
- … eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in Beton gegossen. Es ist auch möglich, eine hälfte zu betonieren und …
- … und gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss darauf geachtet werden, dass die Betonmilch nicht …
- … in die Haustrennplatte eindringt. Daher sind Trennplatten, die mit Beton in Berührung kommen mit einer speziellen Beschichtung versehen und haben in …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
- … * Die Bewehrung (Stahleinlagen) müssen vor dem Betonieren von einem Statiker abgenommen werden. Falsch oder ungenügend eingelegt Bewehrung …
- … * Achten Sie bei angeliefertem Beton darauf, dass kein zusätzliches Wasser zugegeben wird. Der leichteren Verarbeitung wegen, …
- … oftmals zusätzlich auf der Baustelle Wasser zugegeben. Weisen Sie den Transportbetonfahrer darauf hin, sonst läßt er sich von den Bauarbeitern überreden …
- … * Messen Sie nach jedem Betoniervorgang die Höhen- und Längenmaße - frischer Beton bricht sich noch wesentlich leichter ;) …
- … Aussparungen (Durchbrüche, Schlitze etc.) vorhanden sind. …
- … * Achten Sie darauf, dass bei Frost nicht betoniert werden darf, es sei denn, es wurden besonderen Schutzmaßnahmen …
- … * Frischer/junger Beton ist durch Abdecken vor Frost zu schützen. …
- … * Zusatzmittel im Beton (für Frost, Wasserundurchlässigkeit etc.) können zu Ausblühungen an der Oberfläche …
- … Ist die Betontreppe richtig geplant …
- … Oft werden Betontreppen nciht richtig geplant. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gibt es eine Norm oder Richtlinie für den Bau von Brunnen (Verfüllung)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit Energiepfählen
- … Ganz normale Betonpfähle, die zusätzlich 4 Leitungen zum Durchlauf der Sole beinhalten. Dadurch …
- … werden in der Regel flexible Kunststoffrohre verwendet. Bei Fertig- und Ortbetonpfählen werden diese noch vor dem Versetzen des Pfahles an der …
- … Armierung befestigt und in Beton eingegossen. Bei Schleuderbetonpfählen hingegen werden erst nachträglich U-Rohrschlaufen in den Hohlraum des Pfahles eingeführt und die Zwischenräume mit einem gut wärmeleitfähigen Stütz- oder Füllmaterial (Stützmaterial, Füllmaterial) aufgefüllt. Grundsätzlich können alle erdberührten Betonteile zur Energiegewinnung genutzt werden, also auch Schlitz- und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Ohne jetzt in die Details zu gehen, kann eine Betonkernaktivierung günstig erledigt werden und bei guter Auslegung die Leistungszahl der …
- … Muss man da immer einen Dübel in den Beton hauen, wenn man was aufhängen will? …
- … nicht gerade), ob nicht e. Betonwand mit WDVSAbk. günstiger wäre? …
- … Küchenschränke. Da schnippelt man das Styropor weg, befestigt eine Latte am Beton und gut ist. Ansonsten hängen noch ca. 10 Fotos, Spiegel u.ä. …
- … Krumme Wände (die Betonierer müssen da echt fit sein) …
- … zu ändern). Bei den Decken wird wohl häufig auf Filigran-Betondecken statt auf Isorast gesetzt und das Dach wird wohl ebenfalls häufig konventionell erstellt. …
- … Nur Porenbeton als Innenwand …
- … - seitl. Betondruck (rat mal, was passiert ist ...) …
- … dass die speicherfähige Massen in den Wänden (der Beton) nach innen gedämmt ist und so nicht nutzbar um Temperaturschwankungen auszugleichen …
- … mit 16 mm Gipsplatten als verlorene Schalung genommen und auch mit Beton ausgegossen. …
- … die speicherfähige Betonmasse ist nutzbar, …
- … Betonkernaktivierung! …
- … was die Unmengen Beton bei der Bauweise sollen kann einem …
- … auch ohne Beton und Stützen begehbar dh. Kosteneinsparung …
- … Reihe möglicher Problemstellen (z.B. vielleicht Dachanschluß, erste Reihe auf dem Boden, Betonieren?), wo es sicher sehr hilfreich ist, wenn man Support …
- … Also wenn Sie einen Handwerksbetrieb haben, der Ihnen die Stahlbetonarbeiten macht und evtlt. die Wandecken anlegt, dann können Sie die …
- … Ziegel, KS, Porenbeton, was Sie wollen! …
- … Ein qualifizierter Handwerker muss nicht die ganze Zeit dabei sein, aber der muss uns den richtigen Einstieg verschaffen und zur Stelle sein, wenn wir Probleme haben oder kritische Details anstehen (z.B. beim Beginn des Betonierens). Ich schätze das mal auf vielleicht 30 Stunden Support. …
- … ich relativ einfach dadurch gesichert, das man die ganzen Stützen zum Betonieren anbringt. …
- … Wie wollen sie denn betonieren? …
- … Mit Pumpe und Transportbeton ist easy, selber mischen und …
- … Transportbeton und Pumpe oder ein Trockenbetonsilo wo ein Mixer samt …
- … dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in …
- … Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- … will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl …
- … bestätigen, dass Styroporsteine technisch nichts anderes darstellen als eine Schalung für Beton. Ein Bauunternehmer, der sein Metier kennt, bringt somit alles Wissen für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- … ich es vielleicht sogar so machen, dass ich mit der Mauernutfäse Schlitze in die Wand fräse und darin das Rohr verlege. Ich würde …
- … eher nicht, wenn an den Wänden wild umanand geschlitzt wird. …
- … mit dem Schlitzen bitte dem Statiker vertrauen;-) …
- … oben getrieben. Somit kommt man dann vielleicht wieder eher auf die Betonkernaktivierung (Decke, evtl. Bodenplatte), die sich mit sehr geringem Aufwand durchführen …
- … Betondecke …
- … 1,5 km Schlitz …
- … Mehrkosten m.E. in keiner Relation zum Ergebnis. Mal wirklich über die Betonkernaktivierung nachdenken. Die Rohre gibt es schon für 0,5 (siehe Link …
- … kein Schlitz erforderlich …
- … einzusetzen. Besser kann man die Wohn-Klimabehaglichkeit nicht gestalten. Meine allererste Empfehlung. Betonkernaktivierung mit einplanen für die solaren Niederertrage. …
- … Ich denke allgemein heißt das Zauberwort Betonkernaktivierung, was bedeutend einfach zu installieren ist wie meine gefräste Wandheizung. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Raumbuch, Aufgabe des Bauherren oder Architekt
- … Willen des Architekten) nochmal extra beauftragen sollen (Planung der Heizung, Heizungsrohreverlauf, Schlitzpläne ...), das kam mir für unser Reihenhaus auch schon etwas …
- … hat sich heute auch zu unserer Zufriedenheit geklärt. Ich möchte auch betonen, dass wir bisher mit seinen Leistungen insgesamt zufrieden sind. Die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beton, Schlitz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beton, Schlitz" oder verwandten Themen zu finden.