Wir möchten von Oktober 2005 bis Ende März 2006, also für 6 Monate im Ausland Urlaub machen.
Können wir unser Mittelreihenhaus, Baujahr 1992/1993, Gasheizung komplett ungeheizt überwintern lassen, also Heizung ausstellen und wegfahren?
Was ist bei der Überwinterung ansonsten noch zu beachten - muss das Wasser aus den Heizkörpern abgelassen werden? Soll der Hauptwasserhahn im Keller abgedreht werden? e.t.c.?
Hat jemand aus dem Forum schon einmal Erfahrungen mit der Überwinterung seines Hauses gemacht?
Reihenhaus ungeheizt überwintern lassen
BAU-Forum: Wer hat Erfahrung mit
Reihenhaus ungeheizt überwintern lassen
-
nicht wissenschaftlich fundierte Antwort: Ich würde die Heizung ...
nicht wissenschaftlich fundierte Antwort: Ich würde die Heizung leicht laufen lassen, da ansonsten die Außenwände stark auskühlen. Wenn die Außenwand extrem auskühlt, reicht die vorhandene Luftfeuchte (zumahl sie zu einem Zeitpunkt fahren, an dem die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist) evtl. aus um Tauwasserausfall zu erhalten. Dieser kann dann im Extremfall zu Schimmelschäden führen. Aber wie gesagt: Aus dem Bauch raus, ohne nachgerechnet zu haben. Zusätzliche Feuchtigkeit fällt ja nicht an (Pflanzen, Tiere?), von daher könnte es auch völlig schadenfrei OHNE Heizung klappen. Und dann könnten sie natürlich auch noch einfache Luftentfeuchter (auf Salzbasis) aufstellen, die senken die Luftfeuchte zusätzlich. Im Wissen ihnen nicht wirklich geholfen zu haben, aber gespannt auf eine "echte Expertenmeinung", respektive Erfahrungen: MfG: -
Heizung abstellen
Ich kann nur dringend davor warnen die Heizung ganz abzustellen. Ihr Haus ist doch bereits lange fertiggestellt und eingerichtet. Möbel Teppiche etc. Stellen Sie die Heizung ganz ab, gefährden Sie diese Gegenstände neben der Bausubstanz durch Frosteinwirkung. Stellen Sie Ihre Heizung so ein, das Innentemperaturen von ca. 12-15 °C auch bei Dauerfrost immer erreicht werden. Irgend jemand wird während Ihrer langen Abwesenheit im nächsten Winter wohl sowieso ein Auge auf Ihr Haus werfen. Weisen Sie diesen in den ordnungsgemäßen Betrieb der Heizungsanlage ein.
@ Herr Klein, ich dachte eigentlich die Zeit sei vorbei, wo jemand vor Zeiten mit hoher Luftfeuchtigkeit warnt. Oder ist im Winter die Luftfeuchtigkeit nicht relativ, also auf die Temperatur bezogen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Reihenhaus, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Wer immer von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als ganz besonderes Schnäppchen erscheint. …
- … Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, Brunnen, Maste etc.. …
- … hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektor + Durchlauferhitzer im DG
- … Wir haben ein Altbaureihenhaus mit relativ neuer Gasheizung (Viessmann vitocell 100 / vitodens 200) gekauft. …
- … evtl. mit einem Solarkollektor kombinieren, ohne dass beides an die Gasheizung angeschlossen wird? Einen Tank könnte man auf dem Spitzbogen installieren. Oder …
- … auch teurer. wenn es möglich ist, würde ich an die bestehende Heizung anschließen, ansonsten eben der Durchlauferhitzer. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 12 m breites Grundstück bebaubar?
- … Daher hat auch die zweite Wohnung keinen Terrassenausgang auf das Grundstück. Heizung 23 Jahre alt, Erdtank (Stahl) aus 69, Elekto fast original usw. …
- … Als Anhaltspunkt nimmt man einen x-beliebigen Doppelhaus- oder Reihenhaus-Grundriss ... :-)) …
- … Fam Berg, ich werde mal im Doppelhaus/Reihenhaus schauen. Es lassen sich ja dann Fenster in den Seiten erweitern. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Raumbuch, Aufgabe des Bauherren oder Architekt
- … auch (nach Willen des Architekten) nochmal extra beauftragen sollen (Planung der Heizung, Heizungsrohreverlauf, Schlitzpläne ...), das kam mir für unser Reihenhaus auch …
- … grobe Angaben über die Elektroinstallation (was die Ausstattung betrifft), über die Heizung (Heizkörper oder Flächenheizung falls die Wahl besteht), womöglich auch noch …
- … Da ist doch ein Bauherr tatsächlich bereit, für die Planung seines Reihenhauses 35.000 hinzublättern. Ich finde es wirklich große Klasse, dass Sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … verhindert werden? Meine Antwort war kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere dauerhafte Lösung halte …
- … Verschmutzungsstellen sind sowohl auf der Nord- als auch auf der Südseite (Reihenhaus). Und auch nur an den Stellen, wo wir wirklich selber …
- … Die Energie der Wandheizung, zur Erinnerung, macht 1/24 oder 1/12 der solaren von …
- … ist bauphysikalisch mangels Masse schlichtweg nächtliche Kondensationsfläche. Man kann auch die Heizung außen montieren (darauf zielt ja die Wandheizung als solche) dann …
- … diese seit 3 Jahren (an der Nordsee) auf dem Dach haben (Reihenhaussiedlung) alle Häuserdächer vermoost, Bauträger schon bankrott, keine Ansprüche - das …
- … ist denn auf die Idee gekommen, dass die Fassade mit der Heizungsenergie von Innen getrocknet werden kann, Junge, Junge Junge, gleich nochmal …
- … Deine Idee war, zu behaupten, dass eine Fassade mit Hilfe der Heizungsenergie von innen abtrocknet. Du hast das einfach nachgeplappert, und damit …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/immo/Reihenhaus …
- … notwendige Energie nicht bloß die zu vernachlässigende Energie für die Wohnraumbeheizung! 80 kWh x 100 m² ergibt? Wieder richtig 1/13 der …
- … ist zuerst leer? , oder Bedarf der Nachfüllung aus der hausinternen Heizungsanlage) …
- … sich selbstätig verschließende Katzentür in einem neuen Haus, keine besseren Wohnraumbeheizungsrelevanten Werte erzielen ließen als in den 70er Jahren, sprich diese …
- … Darüber hinaus ist der Wirkungsgrad der modernen Heizung ein unvergleichlich besserer, als jener der Anlagen von vor 25 Jahren. …
- … Sollten Sie dann immer noch Geld übrig haben (Fugen, Fenster Heizung, Lüftung) ist eine einfache Fassadenverklinkerung sicher nicht das Mittel der Wahl, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … Und, wenn es nur auf dem Papier ist. Mauern, Elektrisches und Heizung, usw. So sehen die Bauten dann auch aus. Leider kontrolliert hinterher …
- … auch nie von einem Bauträger/Generalunternehmer machen lassen (abgesehen von einem Reihenhaus oder dergleichen). Ein freistehendes Einfamilienhaus sollte ja vom Grundriss her schon …
- … folgekosten (Heizung, Belichtung, Belüftung, Zeit = kurze Wege, Instandhaltung, wohlfühlmehrwert, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mangelhafte Architektenleistung - was tun?
- … ich baue zurzeit ein Reihenhaus. Mit der Leistung des betreuenden Architekten bin ich mehr als unzufrieden …
- … 15 HOAIAbk., Pos. 5-8 erwarten darf. Ich denke, bei einem Standard-Reihenhaus sind die Anforderungen an die planerischen Arbeiten nicht besonders hoch. Der …
- … den Handwerksbetrieben. Wenn zum Beispiel das Auftragsvolumen bei einem Unternehmen für Heizung, Elektro und Sanitär knapp 25.000 umfasst und trotzdem von der Firma …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten und flächensparendes Bauen
- … DM/m²-Haus ungefähr einem Fiat Panda gleicht. Es hat Getriebe, Bremse, Heizung, Sitze, Sicherheitsgurte, Radio. Eben alles das, was ein komfortableres Auto auch …
- … Baukosten um 2000.-- DM sind am ehesten möglich im Reihenhaus- oder Eigentumswohnungsbau, das verdichtetes Bauen Baukosten sparen hilft. Generell ist aber …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenheizung - selber fliesen ja oder nein?
- … Fußbodenheizung - selber fliesen ja oder nein? …
- … unser Reihenhaus wird so ca. Ende Mai fertig. …
- … Haus Fußbodenheizung eingebaut, teilwiese im Erdgeschoss (Küche, Flur) auch vom Bauunternehmer gefliest. …
- … Was meint ihr, soll ich selber fliesen oder ist das Risiko, dort etwas falsch zu machen (Fußbodenheizung..) zu hoch? …
- … zu legen? Ich Frage nur, ob das Fliesenlegen auf einer Fußbodenheizung - an für sich - so problematisch ist, dass man es …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Reihenhaus, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Reihenhaus, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.