Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: event

Hilfe!  -  Fassadenfarbe entfernen von Geräten, Türen etc. ...
BAU-Forum: Wer hat Erfahrung mit

Hilfe!  -  Fassadenfarbe entfernen von Geräten, Türen etc. ...

Hallo Forum-Gemeinde!
Lässt sich eingetrocknete Fassadenfarbe (wasserlöslich) von Kunststoff/Metall entfernen? Gibt es hierfür vielleicht eine Chemikalie?
(Unser "genialer" Maler hat ganze Arbeit geleistet: Nicht nur Wände und Decken sind strahlend weiß, auch Arbeitslampen, Kabeltrommeln, schlecht abgeklebte Türzargen, Werkstattwagen etc. etc. Leider war ich krankheitsbedingt die letzten zwei Tage nicht mit dabei, sonst wäre das sicher nicht passiert.)
Bitte keine Antworten wie "muss der Maler entfernen". Der hat schon aufgegeben, besonders nachdem ich ihn auf die beiden verschwundenen Außenlampen ansprach, die ich in einer Kiste deponiert hatte ... Mir liegt im Moment daran, die Schäden so klein wie möglich zu halten, für den Rest werde ich ihn anschließend zur Rechenschaft ziehen.
Verzweifelt ...
Jens Reng
  1. gute Farbe hält auch gut.

    Foto von Martin Kempf

    Kratzen Sie vorsichtig das meiste der Farbe mit einer Klinge weg und alles, was dann noch übrig ist, können Sie eigentlich mit Nitroverdünnung anlösen und wegwischen. Aber Nitroverdünnung ist scharf und hat insbesondere auf Kunststoffen wie Fensterrahmen nichts verloren. An Türen sollten sie auch erst an einer unauffälligen Ecke probieren, ob der Lack das mitmacht oder sofort das kleben anfängt, wenn sie mit dem Lappen auch nur in die NÄhe kommen.
    Andere Möglichkeiten gibt es kaum.
  2. Waschbenzin?

    Kriegt man wasserlösliche Farben nicht eventuell auch mit Benzin ab, ohne den Untergrund zu ruinieren? Ich weiß von den chemischen Textilreinigungen, dass die ein ganzes Arsenal verschiedener Chemikalien zum gezielten und textilfarbenschonenden Entfernen von Flecken aller Art bereithalten. Was aber auch nicht immer funktioniert, wie frische Ölfarbe von einem schwedischen Holzgeländer an meiner gerade gekauften teuren Edel-Outdoor-Synthetik-Hose (Fjällräven) gezeigt hatte. Man sieht bis heute die Haltbarkeit schwedischer Holzfassadenfarben, weshalb ich die Hose immer anziehe, wenn ich ein Haus verkaufen will.
  3. da zuckt sich nix

    Foto von Torsten Stodenberg

    Fassadenfarben sind nicht wasserlöslich, sondern wasserverdünnbar. Der ausgehärtete Zustand ist nicht reversibel. Um getrocknete Fassadenfarbe zu entfernen, müssen schon stärkere Lösungsmittel ran, mit Waschbenzin dürfte das nicht klappen, das dürfte nicht aggressiv genug sein. Probieren kann man es, aber vom Gefühl her würde ich sagen: Weder Terpentinersatz noch Kunstharzverdünnung dürfte bei einer Fassadenfarbe ausreichen, da muss schon eine starke Universalverdünnung oder eine Nitroverdünnung, Waschverdünnung oder ähnlich scharfe Sachen ran.
  4. Hitze und Mechanik  -  Marke "Brutalo" ...

    Bin mittlerweile "Experte" im Entfernen von Fassadenfarbe! Meine Erfahrungen:
    • Aus meiner Hose gingen die Farbspritzer fast vollständig raus, dabei war alles schon fest eingetrocknet. Lösung: so heiß wie möglich (und etwas mehr ...) gewaschen.
    • Eine fähige Verkäuferin im Baumarkt gab mir den Tipp "Hitze": Habe alle hitzeunempfindlichen Flächen (Metall und einige Kunststoffe) mit kochendem Wasser übergossen. Durch die Hitze wird die Farbe etwas krümelig und wehrt sich dann nicht mehr so stark gegen die mechanische Attacke mit Topfschwamm und ähnlichem.
    • An einem Schlauch habe ich die "Megamethode" angewandt, geboren aus schierer Verzweiflung: Schlauch in den Garten legen, Topfschwamm (grüne Seite) nass machen, in Sand tauchen, Schlauch hiermit abschrubben ... Diese Methode empfiehlt sich nur auf Flächen, von denen man sich innerlich schon getrennt hat. Funktioniert aber!
    • An Türzargen, die nicht gut abgeklebt waren, kann man auch die "Messer-plus-Lappen-Methode" anwenden: weichen Lappen um ein Messer legen, hiermit die Farbspritzer "abkratzen". Durch den Lappen wird die Oberfläche geschont. Hierbei aber immer schön darauf achten, dass sich das Messer nicht durch den Lappen bohrt ...

    Fazit:
    Besser auf Fassadenfarbe innen verzichten oder zumindest alles perfekt abdecken und sofort nach dem Streichen/Spritzen ALLES gründlichst säubern.
    Danke für die Tipps!
    Jens Reng

  5. Hitze und Reibung  -  Ja!

    Die Idee mit der Hitze war nicht schlecht. Ist Malern in abgewandelter Form (Abbrennen) auch bekannt. Aber als ich meine bekleckerte Synthetik-Hose Aufgrund Ihres Postings in den Kochwaschgang stecken wollte, hatte ich, kurz bevor es zu spät war, eine Erleuchtung: Meine Erfahrung als bügelnder Hausmann ist es, dass man Synthetik und sogar Seide auch mit hoher Temperatur bügeln kann, wenn man viel Dampf durch das Gewebe schießt. Und das versuche ich jetzt bei den Farbflecken auch. Und vielleicht ist diese Abwandlung auch in Ihrem Fall eine Vereinfachung. Anstatt mühsam heißes Wasser an die zu entfärbenden Flächen zu plantschen, nehmen Sie doch ein Dampfstrahlgerät! Damit können Sie wahrscheinlich Stelle für Stelle kontrolliert aufweichen und dann die Farbe leichter abkriegen. Ich würd' probieren.
    Das Prinzip mit dem Lappen zwischen Metallwerkzeug und Werkstück ist aus der Sanitärklempnerei bekannt. Damit habe ich auch schon verchromte Muttern kratzerfrei bewegt. Eventuell funktioniert in Ihrem Fall auch schon ein Kunststoffschaber? Aber ein festerer, kein elastischer Spachtel. Vielleicht ein Eiskratzer für die Winschutzscheibe? Aber unvorsichtig angewandt kann der auch Kratzer machen.
    Falls Sie neue Erfahrungen machen, sagen Sie Bescheid? Es interessiert mich. Ich kann ja auch bekanntgeben, was aus meiner Hose geworden ist. Bei der würde ich mechanisch die Farbflecken ja nur mit der Schere abkriegen.
    Viel Erfolg
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassadenfarbe, Tür". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Krüppelwalm = Satteldach
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wandfarbe in Garage blättert ab
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fassadenfarbe Innen
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Küchen-Eigenbau
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Filigran-Betondecke vorbehandeln?!
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade streichen
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gartenmauer verputzen ... Wie am besten?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassadenfarbe, Tür" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassadenfarbe, Tür" oder verwandten Themen zu finden.