Hallo Forum-Gemeinde!
Lässt sich eingetrocknete Fassadenfarbe (wasserlöslich) von Kunststoff/Metall entfernen? Gibt es hierfür vielleicht eine Chemikalie?
(Unser "genialer" Maler hat ganze Arbeit geleistet: Nicht nur Wände und Decken sind strahlend weiß, auch Arbeitslampen, Kabeltrommeln, schlecht abgeklebte Türzargen, Werkstattwagen etc. etc. Leider war ich krankheitsbedingt die letzten zwei Tage nicht mit dabei, sonst wäre das sicher nicht passiert.)
Bitte keine Antworten wie "muss der Maler entfernen". Der hat schon aufgegeben, besonders nachdem ich ihn auf die beiden verschwundenen Außenlampen ansprach, die ich in einer Kiste deponiert hatte ... Mir liegt im Moment daran, die Schäden so klein wie möglich zu halten, für den Rest werde ich ihn anschließend zur Rechenschaft ziehen.
Verzweifelt ...
Jens Reng
Hilfe! - Fassadenfarbe entfernen von Geräten, Türen etc. ...
BAU-Forum: Wer hat Erfahrung mit
Hilfe! - Fassadenfarbe entfernen von Geräten, Türen etc. ...
-
gute Farbe hält auch gut.
Kratzen Sie vorsichtig das meiste der Farbe mit einer Klinge weg und alles, was dann noch übrig ist, können Sie eigentlich mit Nitroverdünnung anlösen und wegwischen. Aber Nitroverdünnung ist scharf und hat insbesondere auf Kunststoffen wie Fensterrahmen nichts verloren. An Türen sollten sie auch erst an einer unauffälligen Ecke probieren, ob der Lack das mitmacht oder sofort das kleben anfängt, wenn sie mit dem Lappen auch nur in die NÄhe kommen.
Andere Möglichkeiten gibt es kaum. -
Waschbenzin?
Kriegt man wasserlösliche Farben nicht eventuell auch mit Benzin ab, ohne den Untergrund zu ruinieren? Ich weiß von den chemischen Textilreinigungen, dass die ein ganzes Arsenal verschiedener Chemikalien zum gezielten und textilfarbenschonenden Entfernen von Flecken aller Art bereithalten. Was aber auch nicht immer funktioniert, wie frische Ölfarbe von einem schwedischen Holzgeländer an meiner gerade gekauften teuren Edel-Outdoor-Synthetik-Hose (Fjällräven) gezeigt hatte. Man sieht bis heute die Haltbarkeit schwedischer Holzfassadenfarben, weshalb ich die Hose immer anziehe, wenn ich ein Haus verkaufen will. -
da zuckt sich nix
Fassadenfarben sind nicht wasserlöslich, sondern wasserverdünnbar. Der ausgehärtete Zustand ist nicht reversibel. Um getrocknete Fassadenfarbe zu entfernen, müssen schon stärkere Lösungsmittel ran, mit Waschbenzin dürfte das nicht klappen, das dürfte nicht aggressiv genug sein. Probieren kann man es, aber vom Gefühl her würde ich sagen: Weder Terpentinersatz noch Kunstharzverdünnung dürfte bei einer Fassadenfarbe ausreichen, da muss schon eine starke Universalverdünnung oder eine Nitroverdünnung, Waschverdünnung oder ähnlich scharfe Sachen ran. -
Hitze und Mechanik - Marke "Brutalo" ...
Bin mittlerweile "Experte" im Entfernen von Fassadenfarbe! Meine Erfahrungen:- Aus meiner Hose gingen die Farbspritzer fast vollständig raus, dabei war alles schon fest eingetrocknet. Lösung: so heiß wie möglich (und etwas mehr ...) gewaschen.
- Eine fähige Verkäuferin im Baumarkt gab mir den Tipp "Hitze": Habe alle hitzeunempfindlichen Flächen (Metall und einige Kunststoffe) mit kochendem Wasser übergossen. Durch die Hitze wird die Farbe etwas krümelig und wehrt sich dann nicht mehr so stark gegen die mechanische Attacke mit Topfschwamm und ähnlichem.
- An einem Schlauch habe ich die "Megamethode" angewandt, geboren aus schierer Verzweiflung: Schlauch in den Garten legen, Topfschwamm (grüne Seite) nass machen, in Sand tauchen, Schlauch hiermit abschrubben ... Diese Methode empfiehlt sich nur auf Flächen, von denen man sich innerlich schon getrennt hat. Funktioniert aber!
- An Türzargen, die nicht gut abgeklebt waren, kann man auch die "Messer-plus-Lappen-Methode" anwenden: weichen Lappen um ein Messer legen, hiermit die Farbspritzer "abkratzen". Durch den Lappen wird die Oberfläche geschont. Hierbei aber immer schön darauf achten, dass sich das Messer nicht durch den Lappen bohrt ...
Fazit:
Besser auf Fassadenfarbe innen verzichten oder zumindest alles perfekt abdecken und sofort nach dem Streichen/Spritzen ALLES gründlichst säubern.
Danke für die Tipps!
Jens Reng -
Hitze und Reibung - Ja!
Die Idee mit der Hitze war nicht schlecht. Ist Malern in abgewandelter Form (Abbrennen) auch bekannt. Aber als ich meine bekleckerte Synthetik-Hose Aufgrund Ihres Postings in den Kochwaschgang stecken wollte, hatte ich, kurz bevor es zu spät war, eine Erleuchtung: Meine Erfahrung als bügelnder Hausmann ist es, dass man Synthetik und sogar Seide auch mit hoher Temperatur bügeln kann, wenn man viel Dampf durch das Gewebe schießt. Und das versuche ich jetzt bei den Farbflecken auch. Und vielleicht ist diese Abwandlung auch in Ihrem Fall eine Vereinfachung. Anstatt mühsam heißes Wasser an die zu entfärbenden Flächen zu plantschen, nehmen Sie doch ein Dampfstrahlgerät! Damit können Sie wahrscheinlich Stelle für Stelle kontrolliert aufweichen und dann die Farbe leichter abkriegen. Ich würd' probieren.
Das Prinzip mit dem Lappen zwischen Metallwerkzeug und Werkstück ist aus der Sanitärklempnerei bekannt. Damit habe ich auch schon verchromte Muttern kratzerfrei bewegt. Eventuell funktioniert in Ihrem Fall auch schon ein Kunststoffschaber? Aber ein festerer, kein elastischer Spachtel. Vielleicht ein Eiskratzer für die Winschutzscheibe? Aber unvorsichtig angewandt kann der auch Kratzer machen.
Falls Sie neue Erfahrungen machen, sagen Sie Bescheid? Es interessiert mich. Ich kann ja auch bekanntgeben, was aus meiner Hose geworden ist. Bei der würde ich mechanisch die Farbflecken ja nur mit der Schere abkriegen.
Viel Erfolg
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassadenfarbe, Tür". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Krüppelwalm = Satteldach
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Gegenwart ersetzt werden. Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass er noch …
- … Also das Nordwände deshalb veralgen müssen habe ich natürliche weder sagen wollen noch auszudrücken versucht. …
- … Oder wieviel klare Tage (Sicht) (hohe Luftfeuchtigkeit verhindert dies, in der Türkei am Mittelmeer siehst Du im August deshalb keinen Horizont, sondern …
- … kombiniert ...). Der eine Ansatz wäre die Verwendung der sagenumwobenen Lotusan Fassadenfarbe, die ja angeblich die Fassade so schön sauber halten soll. Blenden …
- … diese Werbesprüche aus, so kann man festhalten, dass bei Verwendung dieser Fassadenfarbe (ich habe sie selbst noch nie verstrichen ...) Schlagregen wesentlich besser …
- … er sagt: Bei einem hohen Anteil des Weisspigments Titandioxid in der Fassadenfarbe wird die Algenbildung verhindert. Er hat schon mehrmals versucht, mir die …
- … abgeschlossen. Ergebnis: Verfettet nach 2 Jahren, (wächst im Gegensatz zum natürlichen Vorbild nicht nach) und verliert somit ihren angedachten Effekt ab …
- … > Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass er noch …
- … Deswegen neigt die Terrassenmauer weniger zum Veralgen. Veralgen ist ein natürlicher Prozess - sehen Sie sich Bäume an, und die haben …
- … Wenn ich in der Türkei im August um 20.00 Uhr bei 30 °C einkaufen gehe, …
- … trockenen (weil massiven) Wand unnötig. Da wir aber nicht in der Türkei sind, ärgert mich hier was mich dort erfreut hat! …
- … Womit Sie Recht haben, sind natürlich Reflektionen und Wandlungsverlußte vernachlässigt. Die EnEVAbk. Berechnung begünstig ja demzufolge …
- … natürlich bezog ich mich auf die Verdunstungszeit, wenn Energie aus der …
- … Ich Speicher meine Solaren Gewinne natürlich auch in der Innenluft …
- … ab - aber diese Abstrahlung wird gering gehalten. Sie können natürlich das ganze Haus in transparente Wärmedämmung einpacken - aber im …
- … Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch zum Duschen nehmen. …
- … Frau Schaal Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung ... …
- … führte zu der Erkenntnis, dass durch eine sich selbstätig verschließende Katzentür in einem neuen Haus, keine besseren Wohnraumbeheizungsrelevanten Werte erzielen ließen als …
- … zu denen vor 25 Jahren lagen. Die unkontrollierten Luftwechselraten der Katzentür verursachten der Untersuchung zu Folge Verluste, die genau so hoch waren, …
- … Somit, führen auch Maßnahmen, die die Luft-Dichtigkeit der Gebäudehülle anbelangen (Fenster Türen Dachdurchführungen) zu spürbaren Einsparungen, da sie unkontrollierte Lüftungsenergieverluste gegen Null …
- … als mit jeder anderen Maßnahme. Wenn das Schlafzimmerfenster gekippt ist, die Tür zwischen Schlafzimmer und dem Rest der Wohnung aber in der Regel …
- … Korrektur: Die EMPA-Messung bestätigt die Wirksamkeit des WDVSAbk.: Rechenmodell (natürlich *inklusive* Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz unter realen Klimabedingungen stimmen gut …
- … überein! (Und Meiers Rechenfehler werden natürlich nicht bestätigt.) …
- … Korrektur: Dies erweckt den (falschen) Eindruck, das WDVS wäre für den Mehrverbrauch verantwortlich. Verantwortlich sind jedoch in Wirklichkeit die Wärmebrücken in der massiveren (schlechter dämmenden und halb so starken) Mauer. Zur Erinnerung: Es wurden 51 cm Schlitzlochbacksteine (Dichte ca. 1000 kg/m³) verglichen mit 15 cm Backsteinen (Dichte ca. 1800 kg/m³) plus 8 cm WDVS. Hinweise für deutlich höheren Heizenergiebedarf wegen WDVS (bei vergleichbarem rechnerischem k-Wert) finden sich *nicht*. Die EMPA-Messung *bestätigt* vielmehr die Wirksamkeit des WDVS, indem Rechenmodell (natürlich inklusive Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz gut übereinstimmen; schön (wenn …
- … in die Irre. zwecks Korrektur verweise ich hier auf gründliche Lektüre der Seite …
- … der Vorteile von öffentlichen Foren. Und diese Korrekturen gehören dann natürlich ebenso zur Diskussion wie die eigentliche Fragenstellung. Wenn Sie also …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … Das wesentliche an IKEA ist natürlich nicht der Produktionsort. Sondern außer der Vertriebsidee unter den hier …
- … echt schwedisch aus. Außerdem sind schwedische H-Fenster, eine schwedische wärmegedämmte Haustür und schwedische Dachrinnen montiert worden. Das Fassadenprofil ist exakt nach einem …
- … natürlich hat der schwedische Holzbau unbestreitbare Vorteile: …
- … weil das jetzt leicht unzufrieden oder borniert klingt, stellt sich natürlich …
- … ideenklau ist ja einer der resourcenschonensten wirtschaftsfaktoren, für den vermarkter natürlich! dreist dreist dreist --- …
- … verwendet, schwedisches Holz von polnischen Zimmerern als Dachstuhl setzt, wenn die türkische Sanitärfirma ungarische Markenprodukte einbaut und wenn der österreichische Elektriker eine …
- … WF für 100.000 DM zu bauen, daran hat ein Architekt natürlich kein Interesse, NE-Haus noch dazu so eine Schei-e ... …
- … Gasheizung (25 kW für 180 m² + teilweise Keller) und bei der Fassadenfarbe (Acryllack auf gehobeltem Holz - mit der Garantie zum Abblättern bei …
- … davon träumt ein normaler Bauherr, nicht von verspielten Erkern, Türmchen, kaltem Mauerwerk und feuchten Neubaukellern. …
- … nicht von der Arbeit der Architekten. sie schreiben von palästen und Türmchen und erkerchen etc. ... das zeigt mir, das sie überhaupt …
- … Innentüren …
- … Es werden standardmäßig glatte Innentüren mit Röhrenspaneinlage ohne …
- … Glasausschnitt eingebaut. Oberfläche der Türen ist echtholzfurniert und einschl. der erforderlichen farblosen Oberflächenbehandlung. Es besteht die Wahl zwischen den Holzarten - Buche, Erle, Limba, Esche, Eiche, Mahagoni. Türbeschläge einfach Messing eloxiert. Preislage 19,70 . Eine große Auswahl …
- … Fenster- und TERASSENTÜRELEMENTE …
- … in Holzart Kiefer. Die Eingangstür als Softline- oder Landhaustür in Fichte massiv, entbehandelt und mit massiven Beschlägen ausgestattet. Profilzylinderschloss und Mehrfachverriegelung. …
- … Beispiel Wandaufbau: nach der gk-Platte kommt sofort die Folie. baut da jemand z.B. in Eigenregie eine Steckdose ein, ist die Luftdichtigkeit hinüber. gegen Aufpreis sind natürlich auch Installationsebenen zu haben. Herr Jahn, was ist denn …
- … in jedem Baumarkt kaufen, da ist nichts besonderes dran. die haustüren haben sie auch schön beschrieben ... meine zimmertür hat …
- … auch massive Beschläge ... ;--) die türgriffe sind da ja wenigstens mit einem Preis versehen. bei max bahr sollte man da noch mal gucken, wenn der Bauherr die garnitur für 15,70 nimmt, und bauseits liefert, bekommt er vielleicht noch was erstattet.. ;--) …
- … Aussagekräftige Überschriften dürfen natürlich auch gerne gewählt werden ;-) …
- … ich spring ma in die presche: natürlich kann ein Entwurf voll daneben sein, und die Baukonstruktion super …
- … -Maße, Wfl. und Nfl. (letzteres im ausgebauten DGAbk.). Und Fenster- und Türenmaße (Fenstermaße, Türenmaße). Auch alle nichtbemaßten Details sind aber 1:100 …
- … daran orientiertes Haus handelt. Und aus Kostengründen versuche ich mich natürlich daran zu halten. Meistens geht das ohne Freiheitsverluste in der …
- … -Maße, Wfl. und Nfl. (letzteres im ausgebauten DGAbk.). Und Fenster- und Türenmaße (Fenstermaße, Türenmaße). Auch alle nichtbemaßten Details sind aber 1:100 …
- … anfertigen kann (zur Not auch mit Normschrift, die Herrschaften). Und natürlich habe ich schon oft auch unterschiedliche Konstruktionen im Bau gesehen …
- … 1:100 Zeichnung, die der Architekt anfertigt. Aber genauso klar ist natürlich, dass der Architekt mein Haus nicht konstruiert, was er gar …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wandfarbe in Garage blättert ab
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fassadenfarbe Innen
- … Fassadenfarbe Innen …
- … in unserem Neubau wurde im Dachgeschoss (Kinderzimmer, Schlafzimmer usw..) Rigipsplatten an der Decke und den Dachschrägen verarbeitet. Weil wir es besonders gut meinten, haben wir einen Maler beauftragt der den Kartonverspachteln, grundieren und Tapezieren sollte. Soweit so gut. Verspachtel klappte gut das Grundieren sollte mit Innenwandfarbe verdünnt mit Wasser erfolgen. Mit Schrecken sahen wir das für das Streichen des Gipskarton ein halber Eimer ca. 7,5 Liter Fassadenfarbe mit normaler Innenfarbe sowie Wasser gemischt wurden sind und alle …
- … Gipskartonplatten mit dieser Mischung gestrichen wurden. Unser Problem ist natürlich die Außenfassadenfarbe. Verwendet wurde folgende Fassadenfarbe …
- … aber er wollte den Rest mitverarbeiten. Unsere Angst besteht jetzt natürlich darin ob diese Fassadenfarbe im Innenraum gesundheitsschädlich ist und der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Küchen-Eigenbau
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Filigran-Betondecke vorbehandeln?!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade streichen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gartenmauer verputzen ... Wie am besten?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassadenfarbe, Tür" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassadenfarbe, Tür" oder verwandten Themen zu finden.