Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Holzfensterpflege

Kunststofffenster oder Holzfenster?
BAU-Forum: Wer hat Erfahrung mit

Kunststofffenster oder Holzfenster?

Hallo Forum, kenne die Nachteile/Vorteile von kunststofffenstern bzw. Holzfenstern in Massivhausbereich (Neubau) nicht.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit neuwertigen Fenstern gemacht oder weiß jemand, wo unabhängige Informationen zu bekommen sind? Im Handel bekomme ich jeweils nur die Vorteile genannt. Für Auskünfte wäre ich sehr dankbar.
  1. Holz!

    Da gibt es kein wenn und Aber ... den Holz ist durch die Eigenschaft der Feuchtigkeitsaufnahme winddichter, stabiler und kann man das schön farbig gestalten ... ahja sagte ich schon das ich kein Kunststoff mag? :-)
  2. Jute statt Plastik

    Warten wir mal auf unsere Fenster-Experten, aber mir ist auch Holz lieber. Braucht evtl. etwas mehr Pflege.
    • Name:
    • Martin Beisse
  3. Wenn man es

    Foto von Andrea Leidenbach

    weiß anstreicht mag es gehen, habe ich schon gesagt, dass ich Holzoptik nicht mag?
    Meine Kunststofffenster sind pflegeleicht und haben bis jetzt noch keine Probleme gemacht, ich würde nie Holz nehmen.
    Und jetzt lass ich mich von den Experten zerreißen.
  4. ja warten wir mal ...

    aber ich glaube ich verzieh mich lieber mal für heute ... naja das wird Prügel für meine Aussage geben :-) ... Aber zweimal habe ich mit Kunststoff gebaut immer war es eine Pleite wegen der Übergrößen (Unstabil) erst im neuen Haus habe ich mich für Holzfenster entschieden und bin seitdem nurnoch begeistert!
  5. Plaste und Elaste

    Foto von Martin Kempf

    Ich als Maler sag ganz offen: mir sind Kunststofffenster lieber, sowohl im eigenen Haus, als auch auf der Baustelle. Sind einfach unproblematischer in der Handhabung, geht schon im Neubau los, wenn nach dem Putz die Fenster mit den scharfen Cuttermessern freigeschnitten werden  -  der Schnitt geht natürlich durch die Lasur und kann über kurz oder lang zu Eindringen von Feuchte oder langfristig Ablösen der Dickschichtlasur führen. Oder diese ewigen Streitereien mit den Fenster-Fuzzis, wenn das Klebeband die Lasur oder den Lack von den Holzfenster runterreisst. Da wird der pissige Wasserlack auf nasses Holz gespritzt, aber hinterher heißt es "du hast die falschen Klebebänder, Weichmacherwanderung, blafasel ... ". Und wenn die erstmal abgewittert sind und müssen renoviert werden, dann wird der Maler erst gerufen, wenn die Dinger schon so fertig sind, dass man den Wetterschenkel mit dem Daumen eindrücken kann. Scheiß Holzfenster, noch nicht mal im eigenen Holzkessel darf man sie verheizen, weil der Lack beim Verbrennen giftige Dämpfe freisetzt, eine lass ma stecken ...
  6. Plaste und Elaste 2

    Foto von Robert Worsch

    Schließe mich der Meinung von Herrn Kempf an, auch wenn mir meine Frau jetzt Haue androht. Selbst mein längjähriger Fensterbauer hat sich in seinem eigenem Neubau-Eigenheim Kunststofffenster, weiß, eingebaut, obwohl er auch Holzfenster herstellt. Ich darf hierzu die manchmal sehr bescheidenen Holzqualitäten ansprechen und die Probleme des Nichtaushärtens der Farbbeschichtung Aufgrund des Zeitdruckes in der Herstellung. Achja, atmen können Holzfenster immer noch nicht Aufgrund der fehlenden Lunge ;-)
  7. HollaHolla

    hier geht es ja hoch her.
    Schon mal weiße Kunststofffenster nach 10 Jahren gesehen? Nun heißt die Farbe altweiß oder blassgelb oder kriegt-man-die-nicht-sauber.
    So jedenfalls meine eigenen bescheidenen Erfahrungen, mitgeteilt durch oder gesehen bei Nachbarn, Freunden etc.
    Aber Holzfenster muss man halt pflegen/streichen. Ist halt so, wer dazu keine Lust hat, muss halt Kunststoff nehmen. Aber da kann man die Farbe halt nicht mehr auffrischen.
  8. Wird denn der Blödsinn mit dem Atmen

    auch schon bei Fenstern angegeben?
    Bald wundert einen nichts mehr.
  9. Holz atmet doch

    Aber Feuchte, nicht etwa Luft. Nur, Kiemen habe ich da auch noch nicht gesehen :-)
    Trotzdem sieht Holz schöner aus, lasst mal KHR und H-JR zu Wort kommen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  10. Kunststofffenster mit Aluminium-Matel?

    Wie ist es damit? Die sind lackiert, aus Recycling-Kunststoff und doch sicher wieder überstreichbar. Ich habe zunächst ein solches zur Probe im Kellergeschoss eingebaut und es macht einen guten Eindruck. 90x80 cm, außen braun, innen weiß, kipp/dreh. Nach dieser Probe werde ich die Restlichen 3 auch in dieser Bauart für's Kellergeschoss bestellen.
  11. Da atmet ja nun gar nichts mehr

    nicht mal Feuchte
    huahua
  12. @Daniel

    Foto von Jens Richwien, Dipl.-Ing.

    Die Thematik "atmungsaktiv" wird leider viel zu oft in vollmundigen Prospekten erwähnt. Was davon zu halten ist, wissen wir doch selbst leider zu genau. Bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion, es bleibt jedem sein Geschmack überlassen, die Funktion des Fensters ist bei Kunststoff genauso gegeben wie bei Holz. Und die Mär vom Ausbleichen und Vergilben von Kunststoff würde ich persönlich gerne in die Zeit der frühen achtziger-Jahre verbannen. Ein Fenster ist ein Fenster, und das hat in der Wohnung den selben Zweck, wie der Hals auf dem Kopf, damit es nicht reinregnet ;-)
  13. Habe ich Glaskopf?

    Durch meinen Kopf kann man nicht durchgucken :-)
    Trotzdem ist Holz schöner *mitdemFußaufstampf*
    • Name:
    • Martin Beisse
  14. Ist das mit dem Vergilben nicht mehr?

    Wenn nicht, dann ist es echt eine Alternative. Kenne halt nur diese hässlichen speckig-gelben Fenster nach ein paar Jahren.
    Aber wenn dort einiges an Entwicklung passiert ist.
    Von der Funktion glaube ich auch nicht, dass es einen Unterschied zwischen Holz- und Kunststoff gibt, entscheidend ist wohl wirklich die Optik. Und das sollte sich jeder selbst anschauen. Da helfen keine Prospekte!
  15. Atmen naja vielleicht das falsche Wort

    was ich damit meinte ... Holz zieht Feuchte sprich es dehnt sich
    mit der Feuchte aus es wird also dichter in der kalten Jahreszeit ... wenigstens habe ich das so ähnlich mal gelernt ...
    und was macht die Plaste? ... es ist immer gleich schaut euch mal Schnariere von Kunststofffenster an ... die versiffen ja nur so vor sich her! ... dagegen bleiben sind die Scharniere von Holzfenster ja fast unverändert ... das dürfte doch das mit der Feuchte eigentlich erklären oder?
    Holz-Aluminium ist gut ... gefällt mir nur würde mich die Farbe braun etwas stören naja Geschmackssache.
  16. @Daniel

    Meine Fenster sollen auch nicht atmen. Wenn Luft rein soll, dann mach ich es auf. Da gibt es solche Hebelchen, mit denen kann man das bewerkstelligen. :-)
    Mir ging es auch nur darum, eine Oberflächen-Alternative zu geben, wenn man schon nicht gleich die "echten", teuren Alufenster einbauen will.
  17. Nur mal zur Klarstellung

    ich halte von dieser ganzen Atmungsdiskussion nix. Haben unseren Massivbau in Folie eingewickelt, um die Luftdichtigkeit besser in den Griff zu bekommen. Lüftungsanlage atmet dann. Besser kann es auch kein diffusionsoffener Aufbau (auch hier ist eine Grundsatzdiskussion wohl nicht angebracht).
  18. Plaste

    Foto von Jens Richwien, Dipl.-Ing.

    PVC-Profile sind heutzutage durchgefärbt und " lichtecht". Es gibt leider immer noch Billiganbieter, die die Ansprüche nicht erfüllen, da gebe ich Ihnen recht. Auch wenn mich andere Forumsleser jetzt steinigen wollen, ich baue gerne und voller Überzeugung Kunststofffenster ein. Ich halte nichts von den folienbeschichtetenden Fenstern, die eine Holzoptik vortäuschen, da sind die Schwierigkeiten wohl vorprogrammiert. Holzfenster, aus gutem Holz, getrocknet und sorgfältig lackiert sind klasse, aber wer kann, vielmehr will, sich solche Fenster noch leisten?
  19. Ich werfe den ersten Stein!

    Frau Worsch nimmt die Bratpfanne :-)
    Aber nicht wegen des Materials (dafür ist die Bratpfanne) sondern wegen des Wortes Vorprogrammiert. Programmiert heißt das, Vor vor Pro ist wie pro vor vor.
    • Name:
    • Martin Beisse
  20. Gnaa!

    Foto von Jens Richwien, Dipl.-Ing.

    Grobmotoriker unter sich ;-) Aber ansonsten schreibt man "sondern" immer noch mit "n" *ätsch*
  21. Die Bratpfane ...

    Die Bratpfane tut aber auch mit einem n weh :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  22. Echt Geschmackssache

    Funktinal ist ein modernes, hochwertiges (wichtig) Rahmenverstärktes Kunststofffenster auf jeden Fall die sichere Bank, besser wäre ein pulverbeschichtetes Alufenster. Die Wärme und Ästhetik eines Holzfensters (oftmals aber auch die Muffigkeit)
    sind dadurch aber nicht wegzudikutieren. Funktional , gerade in punkto Dichtigkeit, aber auch Wartungsaufwand sind Holzfenster oftmals aber zweite Wahl, ohne Wartung uner ungünstigen Umständen manchmal sogar nach 10-15 Jahren nur noch Schrott. Gibt auf der anderen Seite aber auch uralte, einwandfreie Holzfenster. Sind aber selten
  23. Deswegen ist es nicht vergleichbar

    Es gibt gute und schlechte Fenster aus Kunststoff und aus Holz. Es gibt auch schlechten konstruktiven Holzschutz und auch schlechte Pflege.
    Kurzfassung: Holz braucht Liebe :-)
    Das richtige Holz sollte es natürlich auch sein.
    • Name:
    • Martin Beisse
  24. Habe fast im ganzen Haus Holzfenster.

    (Ausnahme Kellergeschoss)
    35 Jahr alt und wie neu. Mahagoni. Und eigentlich wenig gepflegt. Wenn's sowas noch gäbe.
  25. Ich habe mir ja fest vorgenommen, dass ich ...

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Ich habe mir ja fest vorgenommen, dass ich mich zu solchen Fragen nicht mehr äußere. Das zieht nur Fundis, und Radikale auf den Plan.
    Holz/Kunststoff Diskussionen werden hauptsächlich emotional geführt.
    Trotzdem kann ich's mir nicht verkneifen. Es ist so schön wenn man Prügel bezieht :-)) ) )
    Zum Thema vergilben: ich kenne wohl einige Kunststoff-Fenster die gelb sind, Seifenwasser wirkt da aber Wunder :-) Vergilben ist seit 25 Jahren absolut kein Thema mehr. Aber mache Leute behaupten ja heute noch, das Elvis noch lebt, also wird man das Argument des Vergilbens noch hören, solange es Schreiner gibt.
    Da Kunststoff-Fenster seit 35 Jahren auf dem Markt sind, hat sich die Frage der Haltbarkeit wohl auch erledigt.
    Zu atmendem Holz sag ich lieber nix!
    Was Wärmedämmung der einzelnen Rahmenmaterialien angeht, kann sich jeder auf unten stehendem Link einen Überblick verschaffen.
    Hier werden die verschiedenen Rahmenmaterialien einander gegenüber gestellt.
    MfG Jürgen Sieber
    PS: Die neue EnEV2000 verlangt für U-Window (k-Wert Fenster) 1,7 W/m² x K. Da wird Macher Holzfensterhersteller rundern müssen um das zu erreichen.
    So, und nun haut drauf los:-))
  26. Die Verlinkung scheint wohl nicht zu funktionieren ...

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Die Verlinkung scheint wohl nicht zu funktionieren daher hier der Link zu den Werten der Holzfenster IV68.
    MfG
    JS
  27. Wir haben uns für Kunststoff entschieden, weil ...

    Wir haben uns für Kunststoff entschieden, weil wir zu faul sind, alle Jahre das Holz neu zu lasieren,
    ... wir aus Knauserigkeit keinen Wartungsvertrag abschließen, möchten.
    .. der Preis doch eben für Kunststoff sprach,

    ..

  28. Wir mögen Holz

    Tja, wie so viele Dinge im Leben, kann man auch dieses rein sachlich angehen (Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen)) oder eben auch sein Gefühl ein wenig spielen lassen. Die genannten Vorteile von Kunststoff haben wir auch sehr wohl erkannt, haben uns letztlich aber doch für Holz und zwar Lärche entschieden. Grund: Es strahlt einfach Wärme und Behaglichkeit aus im Gegensatz zum sterilen, kalten Kunststoff. Ich leg mir ja auch keine Kinder zu, weil sie so schön pflegeleicht sind, denn es gibt auf dieser Welt halt auch Entscheidungen, die nicht allein auf Basis monitärer Betrachtungen gefällt werden. (Vielleicht ist das ein Grund, weshalb es in Deutschland immer weniger Kinder gibt ...)
  29. Einstellungssache

    Wir haben uns ebenfalls für Fenster aus Holz entschieden, allerdings für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, da ökologischer als Fenster aus PVC herzustellen (auch wenn PVC hinterher recycelt werden könnte, so wird es erst gar nicht hergestellt). Und wir haben 2-farbige Fenster, außen andere Farbe wie innen. Und ich denke mir, das Sonderformen mit Holz eher möglich sind. Für einen guten Fensterbauer sollte der Wärmeschutz kein Problem sein.
  30. Hallo Herr Hauser,

    ich habe 5 Kinder und wähle trotzdem PVC-Fenster, weil ich meine Zeit mit meinen Kinder verbringen will nicht mit Holzfensterpflege und/oder Abzahlen höherer Schulden beim Einsatz von Mahagoni-Fenstern. Was nun? Bricht da Ihr Weltbild ein bisschen auseinander?
  31. Wärme und Behaglichkeit

    Foto von Frank P. Taschner

    haben bei Kindern wenig mit den Fensterrahmen zu tuen und ich finde sie weder das eine noch das andere.
    Über Geschmack lässt sich trefflich streiten :-)
    Ist aber einfach auch eine Kostenfrage.
  32. Hallo Herr Taschner,

    schön, dass Sie fünf Kinder haben und dass Sie auch mit Ihren Kunststofffenstern zufrieden sind. Mein Wltbild erschüttert dies nicht im geringsten, denn stellen Sie sich vor, dass ich auch schon vorher Familien mit Kindern kannte, die Kunststofffenster haben. Die ursprüngliche Frage war ja auch nach Beweggründen für oder gegen Holz/Kunststoff, und wenn wir alle gleicher Meinung wären, wär's ja auch todlangweilig, oder?
  33. @Hauser

    Na, dann müssen Sie aber zugeben, dass Ihr unterschwelliger Vergleich (Kunststofffenster = Kälte und Unbehaglich = Gefühlskälte + Monitär ausgerichtet = Kinderfeindlichkeit) etwas deplatziert war, oder?
    Die unterschiedliche Meinung bzw. die Vermeidung von Langeweile kann man ja auch anders äußern. So'n unüberlegter Spruch ist aber kein probates Mittel, ein bisschen Leben ins Forum zu bekommen.
  34. Holz-Aluminium

    Foto von Klaus-Hermann Ries

    wat sonz?
  35. Aber wo was?

    Wo ist Holz, wo ist Aluminium? Holz innen, Aluminium außen?
    • Name:
    • Martin Beisse
  36. @Taschner

    Hallo Herr Taschner, ich verstehe überhaupt nicht weshalb Sie sich durch meinen Beitrag so angegriffen fühlen. Ich finde Ihre Gleichungskette, die in Kinderfeindlichkeit endet als ausgrenzende Unterstellung, die ich so nicht gebracht habe. Ich halte zwar die Diskussion mit Ihnen mittlerweile als ziemlich sinnlos (schließlich ging's um das Thema Fenster), aber ich will Ihnen letztmalig die Gelegenheit geben, meine Worte zu verstehen. Was ich letztlich ausdrücken wollte ist, dass das Thema Holz/Kunststoff sich nicht ausschließlich durch sachliche Argumente auflösen lässt (dann könnte man ja einen objektiven und eindeutigen Rat geben und es gäbe keine Diskussion darüber), sondern dass es auch subjektive Argumente gibt, die naturgemäß jeder anders sehen kann, genauso wie man dem Thema Familie und Kinder unterschiedlich gegenüberstehen kann. Ich hätte auch ein beliebiges anderes Beispiel nehmen können (z.B. Mietwohnung-Eigentumswohnung), aber wahrsscheinlich wäre ich dann jemand anders auf den Schlips getreten. Ich verstehe aber Ihre Erregung nicht, schließlich habe ich nichts gegen Kinder, ganz im Gegenteil. Vielleicht sollten Sie einfach mal die Argumente der Holz-Befürworter akzeptieren, genauso wie ich Ihre Argumente akzeptiere. Und bevor wir weiter diskutieren würde ich eine kleine Entschuldigung von Ihnen erwarten, dass Sie mich mit Kinderfeindlichkeit in Verbindung bringen und dadurch auszugrenzen versuchen, nur um Ihre Argumente zu untermauern. Ich hoffe nicht, dass Sie genauso wieder mit der Holzhammermethode darauf Antworten, es wäre allerdings DIE Gelegenheit für Sie das letzte Wort zu behalten, denn ich würde nicht darauf Antworten.
  37. Moin, Herr Hauser,

    ich fühle mich nicht im geringsten persönlich angegriffen. Wenn ich den Holzhammer 'raushole, dann sieht das auch anders aus.
    Ich habe nichts gegen Holzfenster, gegen die Befürworter und deren Argumente. Ich stimme Ihnen zu, dass es viele irrationale Gründe gibt, sich doch für die andere Alternative zu entscheiden. In diesem Sinne gehe ich mit Ihrer Aussage völlig konform.
    Wenn Sie ich mit meinem Thread in die kinderfeindliche Ecke gedrängt haben sollte, so war das nicht beabsichtigt. Dafür möchte ich mich bei Ihnen entschuldigen.
    Aber der von Ihnen herangezogene Vergleich war in meinen Augen aber so etwas von daneben. Vielleicht hätten Sie doch ein anderes Bespiel wählen sollen. Nichts für ungut.
  38. Hallo Herr Hauser

    Ich möchte hier mal dem Herrn Taschner ein wenig zur Seite stehen. Auch ich habe Ihren Beitrag genau so verstanden wie er. Insofern halte auch ich Ihr Gleichnis zumindest für Misslungen und unpassend.
    Ansonsten freue ich mich, dass Sie mit Ihren Holzfenstern zufrieden sind, und halte meine Räume (auch wenn sie noch nicht eingerichtet sind) auch mit Kunststofffenstern für behaglich.
    Viele Grüße aus dem Norden, wo gerade der Himmel blau wird und die Sonne lacht.
  39. OK

    Hallo Herr Taschner, Entschuldigung angenommen. Offensichtlich hat mein Beispiel nicht nur bei Ihnen zu Missverständnissen geführt. Sorry also auch von mir, hätte wohl besser ein weniger "sensibles" Beispiel genommen.
  40. Holz Aluminium

    Foto von Klaus-Peter Alde

    außen Aluminium innen Holz, weitere Info auf Wunsch per E-Mail, denn wir machen hier keine Werbung!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzfenster, Kunststofffenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abweichung von Baubeschreibung bei Bauantrag
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf Klinker  -  und danach wieder verklinkern?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade mit Kunststofffenstern?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Hochwassersichere" Fußböden und Zwischenwände
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dachwohnung Außenwand dämmen
  7. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdachung in NRW im Außenbezirk
  8. BAU-Forum - Bauphysik - Schimmel an Holzfenster und Außenwänden trotz regelm. Stoßlüftung? Gründe? Vermieterangelegenheit?
  9. BAU-Forum - Bauphysik - Frage an die Bauphysikexperten: nachträgliches Kastenfenster und Tauwasser
  10. BAU-Forum - Bauphysik - Glaubenskriege an allen Fronten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzfenster, Kunststofffenster" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzfenster, Kunststofffenster" oder verwandten Themen zu finden.