Wenn Baumangel höhe ist als diese 5 %, wer haftet für den Fehlbetrag ? Bzw. wie sichert sich der Auftraggeber ab ?
Gewährleistungsbürgschaft
BAU-Forum: Bauversicherung
Gewährleistungsbürgschaft
-
Gewährleistungsbürgschaften sind keine Absicherung
Ob man eine will/braucht, muss jeder selbst entscheiden. 5 % ist schon eine hohe Absicherung, meistens sind es nur 3 % oder eben gar keine.Sofern es bei einem Rohbau tatsächlich zu Mängelansprüchen kommt, reicht die Bürgschaft kaum für die Erstberatung beim Fachanwalt. Für die Mangelbeseitigung muss zwar der Unternehmer aufkommen, wenn er es aber nicht macht oder nicht mehr kann, hängt es beim Bauherren.
Ich würde auf die Bürgschaften verzichten und lieber ein schönes Skonto nehmen. Die Kosten der Bürgschaft sind eh in die Preise eingerechnet.
Sich für das dann "gesparte" Geld eine unabhängige und fachkundige Objektüberwachung leisten, ist die bessere Investition.
-
bürgschaft
5 % Skonto (Einbehalt) anstatt Bürgschaft ?Muß Auftragnehmer das mitmachen, dass sein 5 % Auftragssumme 3-5 Jahre lang einbehalten wird ?
Wenn diese 5 % doch nicht ausreicht wegen z.B. verdeckten Mangel, wie kann der Auftraggeber sich davor schützen ?
-
Skonto ist kein Einbehalt
Skonto ist ein Nachlass für schnelles zahlen und muss vereinbart sein.[ Zitat Anfang ] ...
Gar nicht.Wenn diese 5 % doch nicht ausreicht wegen z.B. verdeckten Mangel, wie kann der Auftraggeber sich davor schützen ?
... [ Zitat Ende ]Nur eine gute Planung, eine gewissenhafte Auswahl der Fachfirmen und eine unabhängige Überwachung der kritischen Abschnitte schaffen eine gewisse Sicherheit.
-
bürgschaft
Vielen Dank. Dein Rat hat sehr geholfen. Weiter so.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gewährleistungsbürgschaft, Auftraggeber". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS nicht im System
- … besorgt. Dann ist dieser Mangel beseitigt. Unter Umständen muss er seinem Auftraggeber noch einen bescheidenen Ausgleich bezahlen, aber das soll er einfach auf …
- … auch im System. Es soll sogar welche geben, die händigen dem Auftraggeber sogar den Konformitätsnachweis aus. Nur mit denen hat man als Baujurist …
- … insolvent wird, als bei einem großen Hersteller, fände ich hier eine Gewährleistungsbürgschaft angemessen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmverbundsystem mangelhaft ausgeführt
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Sicherheitsleistung laut § 17 VOB
- … Dort steht in § 17, dass als Sicherheitsleistung entweder eine Gewährleistungsbürgschaft, ein Einbehalt oder durch Hinterlegung der Sicherheit in Frage kommt und …
- … ist und/oder ob dieser Passus unwirksam ist, weil er den Auftraggeber unangemessen benachteiligt. (Keine Sicherheit, wenn nicht besonders vereinbart). …
- … 632a BGBAbk. gelten, nach dem der Auftraggeber (so er denn Abschlagszahlungen verlangt) vor Erhalt der 1. Abschlagszahlung 5 …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Höhe der Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft (Vertragserfüllungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft) (in %)?
- … Höhe der Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft (Vertragserfüllungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft) (in %)? …
- … möchte ich auf eine selbstschuldnerische Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft (Vertragserfüllungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft) vom Bauunternehmer nicht verzichten. …
- … Auf wieviel Prozent der Gesamtkosten beläuft sich in der Regel die Vertragserfüllungs- bzw. Gewährleistungsbürgschaft (Vertragserfüllungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft) (5 Jahre). …
- … Öffentliche Auftraggeber sichern die Vertragserfüllung mit 5 %, die Gewährleistung mit 2-3 % der …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Verjährungsfrist 3 Jahre auch für Ansprüche gegenüber der Bauträger-Bank?
- … geschlossen und ihr Auftragnehmer hat Ihnen nach Abnahme in 2001 eine Gewährleistungsbürgschaft übergeben. Nach Abnahme, aber noch im Jahre 2001 erfahren Sie von …
- … Die Bürgschaft ist keine Gewährleistungsbürgschaft, sondern dient nach dem Wortlaut zur Sicherung aller etwaigen Ansprüche des …
- … Auftraggebers gegen den Gewerbetreibenden auf Rückgewähr oder Auszahlung der vorgenannten Vermögenswerte . …
- BAU-Forum - Keller - braune Wanne oder weiße Wanne?
- … ist bei uns noch aufgetaucht, da der Bauträger und nicht wir Auftraggeber waren, hatten wir kein Recht auf die Prüfprotokolle und Mängellisten, sondern …
- … 30 Jahre Gewährleistung? Obs die Firma nächstes Jahr noch gibt? Wenigstens Gewährleistungsbürgschaft hinterlegt? …
- … Wie sollte eine solche Gewährleistungsbürgschaft aussehen? …
- BAU-Forum - Neubau - Verlängerung der Gewährleistungsbürgschaft
- … Verlängerung der Gewährleistungsbürgschaft …
- … Eine unbefristete Gewährleistungsbürgschaft des AN'ers wurde nach der Abnahme vor ca. 2 …
- … Gibt es ein Recht, den Beginn der Gewährleistungsbürgschaft auf das Ende der Mangelbeseitigungsarbeiten zu setzen für einen Mangel, den …
- … Verlängerung der Gewährleistungsbürgschaft …
- … vor 2 Jahren und schon jetzt steht die Rückgabe einer unbefristeten Gewährleistungsbürgschaft an? Welche Gewährleistungsfrist wurde vereinbart? …
- … Eine Verlängerung der Gewährleistungsbürgschaft ist so nicht ohne weiteres möglich. Wenn es noch andere Streitpunkte …
- … vor 2 Jahren und schon jetzt steht die Rückgabe einer unbefristeten Gewährleistungsbürgschaft an? Welche Gewährleistungsfrist wurde vereinbart? …
- … den Auftragnehmer - unter der Voraussetzung, dass er gegenüber dem genannten Auftraggeber zur Erbringung einer Werkleistung verpflichtet ist - im Rahmen vorstehender Angaben …
- … die selbstschuldnerische Bürgschaft zugunsten des Auftraggebers. Sie verzichtet auf die Einreden der Anfechtbarkeit und der Aufrechenbarkeit gemäß § 770 BGBAbk. sowie der Einrede der Vorausklage gem. § 771 BGB. Die Bürgschaft tritt erst in Kraft, wenn der Sicherheitseinbehalt beim Auftragnehmer eingegangen ist. Diese Bürgschaft ist unbefristet und erlischt mit der Rückgabe an die R+V. …
- … Gewährleistungsbürgschaft und Baumängel …
- BAU-Forum - Neubau - Wie findet man heraus, ob ein Generalunternehmer vertrauenswürdig ist?
- … Sowieso werden Sie doch sicherlich eine Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft (Vertragserfüllungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft) einer deutschen Hausbank vereinbaren - oder gehören auch …
- … Wenn Sie vom Generalunternehmer eine Vertragserfüllungs- bzw. Gewährleistungsbürgschaft (Vertragserfüllungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft) fordern, was durchaus richtig und sinnvoll ist, müssen …
- … Sicherheit für alle Beteiligten bietet, also auch für Subunternehmer. Dass der Auftraggeber das Geld jeweils freigeben muss, ist im übrigen nicht anders als …
- … Eine Quizfrage in dem Zusammenhang: Wenn ein Bauherr vom Bauunternehmer eine Gewährleistungsbürgschaft verlangt, die diesem ja die lebensnotwendige Liquidität beschneidet, welche Laufzeit wird …
- … Übrigens: die Stellung einer Gewährleistungsbürgschaft wird dem Bauunternehmer im übrigen gerade NICHT seine lebensnotwendige Liquidität beschneiden, …
- … nicht mehr lohnen, sie könnten vom Kapitalertrag besser leben. Wollten alle Auftraggeber eine Gewährleistungsbürgschaft über 5 % und 5 Jahre lang, bedeutet das eine …
- BAU-Forum - Neubau - Kosten für eine Vertragserfüllungsbürgschaft
- … ich rechnen, wnn ich bei meinem Bauträger auf eine Vertragserfüllungsbürgschaft und Gewährleistungsbürgschaft bestehe? …
- … Mal, dann ist er Pleite. Gleiches gilt natürlich auch für die Gewährleistungsbürgschaft. Beispiel: Fall x tritt ein, Kunde sagt Garantie, Bauträger/Generalübernehmer oder …
- … entstehen. Da erachte ich bei einem Auftragsvolumen von 100 T eine Gewährleistungsbürgschaft von 5 %, also 5 T als schon merklich zu niedrig …
- … Jedenfalls dürfte schon die Ankündigung des Wunsches nach einer Gewährleistungsbürgschaft einen Einblick in die Zahlungsfähigkeit der Baufirma geben. Wo/wer müsste …
- … entstehen. Da erachte ich bei einem Auftragsvolumen von 100 T eine Gewährleistungsbürgschaft von 5 %, also 5 T als schon merklich zu niedrig …
- … Jedenfalls dürfte schon die Ankündigung des Wunsches nach einer Gewährleistungsbürgschaft einen Einblick in die Zahlungsfähigkeit der Baufirma geben. Wo/wer müsste …
- … AN. Hier kann eine Absicherung von Vorteil sein. Aus Sicht des Auftraggebers kann die gar nicht groß genug sein. Ich wollte mit meinen …
- … macht dieses mit einer Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft (Vertragserfüllungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft) nach Formular EFB-Sich 1 , siehe Link. Gibt …
- … oder Vertragserfüllung dar. Wer schon keine Vertragserfüllungsbürgschaft bekommen kann - eine Gewährleistungsbürgschaft sollte immer drin sein! Wer die verweigert ist kein fähiger Vertragspartner. …
- … Druckmittel dienen soll, wenn ein vermeintlicher, noch ungeklärter Gewährleistungsmangel vorliegt. Der Auftraggeber möchte sich dann wohl die ihm obliegende Beweisführung sparen. Zu Herrn …
- … Hier wird ausschließlich über die Absicherung eines Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer philosophiert. …
- … wie viele Fälle gibt es, in denen gutgläubige Unternehmer von abgezockten Auftraggebern durch Nichtzahlungen in den oder an den Rand des Ruins getrieben …
- BAU-Forum - Neubau - Vertragsstrafe, wann wirksam?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gewährleistungsbürgschaft, Auftraggeber" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gewährleistungsbürgschaft, Auftraggeber" oder verwandten Themen zu finden.