Hallo,
irgendwie erinnern mich die Beiträge bzgl. der BG-Bau an die GEZ; gibt es da Analogien? Weiß da jemand mehr?
MfG Bernd
BG-Bau <=> GEZ
BAU-Forum: Bauversicherung
BG-Bau <=> GEZ
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "BG-Bau, GEZ". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- … * Überprüfen Sie, dass nur trockenes und vollständig entrindetes Holz eingebaut wird. Nasses/ grünes Holz neigt zu starken Verformungen, zur Rißbildung und …
- … * Sind die Bauhölzer imprägniert (dies muß nicht sein)? Wenn Holzschutzmittel durch Regen ausgewaschen werden, dann bestehen Sie auf einer Nachimprägnierung. …
- … * Messen Sie die gelieferten/eingebauten Holzstärken nach. …
- … die erforderlichen Maueranker (Verankerungen zwischen Holz und Mauerwerk/Beton) eingebaut? …
- … * Achten Sie darauf, dass das ins Mauerwerk einbindende Holz luftumspült eingebaut wird - ca. 2-3 cm Abstand vom angrenzenden Mauerwerk. …
- … Dachrinne) vorhanden und frei sind (von Sägespänen etc.), damit kein Ungeziefer in den Dachraum eindringen kann und die Durchlüftung sichergestellt ist. …
- … Ich bin der Bauherr, den kriege ich zum Fahrer ... …
- … Laut neuer DIN 4074 muß dies auf jedem verbauten Stück Holz vorhanden sein. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
- … * Achten Sie beim Einbau der Rolläden darauf, dass die Isolierung nicht beschädigt oder gar entfernt …
- … * Achten Sie darauf, dass die Walzen waagrecht eingebaut wurden, sonst kann sich der Rolladen verschieben. …
- … Wie dämme ich mein Rolladenkasten im Altbau richtig …
- … die Rolladendeckel vom Rolladenexpress.de, da bekommt man anhand eines Videos genau gezeigt wie der Deckel gemessen und montiert wird. Auch entsprechende Zusatzdämmmaterialien …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Dichtes Bauen hat kontrolliertes Lüften zur Folge. …
- … Voraussetzung für Gesundheit und Behaglichkeit, dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch …
- … ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend …
- … die beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der …
- … und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im …
- … 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der …
- … Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. …
- … Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der …
- … von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem …
- … baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, …
- … dass der Bauherr und der Architekt mehr Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr …
- … Wenn der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung …
- … mit detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass unnötig in zusätzlichen baulichen Wärmeschutz investiert wird. …
- … diese Feuchtigkeit, aber auch Schadstoffe wie Formaldehyd, Tabakrauch und Ausdünstungen aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen und Reinigungsmitteln wirkungsvoll abführen zu können? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Welche Bebauung soll realisierbar sein? …
- … Muss das Grundstück freistehend bebaubar …
- … Wenn ich in einem bestimmten Ort bauen möchte ? …
- … Haben Sie besonders favorisierte Standorte, erkunden Sie diese intensiv Vor-Ort. Erwandern Sie die Baugebiete und halten Sie Ausschau nach Baulücken. Machen Sie …
- … sich Notizen. Sprechen Sie Nachbarn von Baugrundstücken an und fragen Sie nach den Besitzern. Rufen Sie die Besitzer an und winken Sie mit Barzahlung. …
- … Fragen Sie z.B. in der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden …
- … Haben Sie die Bebaubarkeit des Grundstücks geprüft ? …
- … eines Baugrundstückes ist seine Bebaubarkeit . Es ist sehr wichtig, dass Sie im Vorfeld hierzu klare Vorstellungen entwickelt haben. …
- … Es hat schon manchen Bauherren gereut, wenn er in der Hektik der Grundstücks-Kaufverhandlungen hier …
- … Bevor letzt endlich die Entscheidung zu einem Baugrundstück getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um …
- … mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor (in neuen Erschließunggebieten oft der Fall) oder nicht (sollte ein Bodengutachter herangezogen werden)? Aus dem Bodengutachten oder aus eigenen Feststellungen (z.B. …
- … Schürfe, Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt werden. …
- … Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem …
- … Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene …
- … Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag …
- … Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet …
- … (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, Brunnen, Maste etc.. …
- … War das Grundstück schon immer am Ortsrand, mit Hanglage(?)und unbebaut, lohnt es sich, zu überprüfen, ob dort nicht Jahrzehnte lang …
- … weiter ins Umland rausziegen, dann sollte man bei der Wahl des Bauplatzes darauf achten, ob und welche DSL- und ISDN-Anschlüsse für diese …
- … erheblich trüben. Also gleich abchecken, bevor man sich in den falschen Bauplatz verliebt. …
- … welche Bebauung laut Bebauungsplan (soweit vorhanden) überhaupt zulässig ist. Sonst ist vielleicht Geschossigkeit oder ähnliches zwingend vorgeschrieben, Ihnen schwebt aber was ganz anderes vor! …
- … Werden zusätzliche Gebühren für Abwasser / Regenwasser für das bebaute Grundstück erhoben. Kann das Regenwasser versickert werden oder muß …
- … Ist bei Baugebieten mit Fernwärmeangebot ein Anschlußzwang vorhaben, oder kann über die Heizungsart …
- … In welche Richtung können Sie bauen? …
- … in welche Richtung die Bebauung erfolgen darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … Terrasse oder eines Balkons ist vor allem auf gute Qualität des Baumaterials zu achten. Wie berichte in einschlägigen Zeitungen zeigen geht der …
- … immer mehr zu Terrassen oder Balkonüberdachungen, die sich durch eine eingebaute technik leicht öffnen und wieder schließen lassen. Dies hat natürlich …
- … Ort alles vom Fachmann vermessen werden. Auch hier hat die Vergangenheit gezeigt, dass vom Endverbraucher oft kleinigkeiten nicht berücksichtigt werden, die sich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … Isolierstoffe zum Einsatz kommen. Die Dämm-/Isolierstoffe müssen struktur-, fäulnis-, ungezieferfest und alterungsbeständig sein. Die Überprüfung wird dringend empfohlen, da Schäden …
- … * Überprüfen Sie, ob Dehnfugen am Baukörper an gleicher Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich …
- … * Achten Sie darauf, dass Türanschlagschienen sofort mit eingebaut werden. …
- … Ist der Bau zugfrei, Türen- und Fensteröffnungen sind verschlossen? …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu erstellen. …
- … Bauherrn und den beteiligten Gewerken über die Notwendigkeit eines (natürlich kostenpflichtigen) …
- … Oberfläche besteht grundsätzlich zwar nicht, jedoch sollte in Erwartung eines unproblematischen Bauablaufes dieser Punkt mit beiden Vertragspartnern angesprochen werden. …
- … den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar vertragsrechtlich nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … Prinzipiell ist auf eine Abnahme der Vorleistung Rohbau durch den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um …
- … Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über …
- … Problematisch ist wie im gesamten Bauprozess die Einhaltung der vorgegebenen Höhenparameter - hierauf ist das größte …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … * Ist eine Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne …
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … Achten Sie auf ordentlichen Bewehrungseinbau. …
- … Gemeint ist damit das traditionelle Verfahren, das von allen Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung …
- … meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel …
- … Der Baustoff selbst ist bei dieser Methode nicht entscheidend. Setzungen können nicht …
- … Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der Injektionsmittel mit dem Baustoff. …
- … ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Dabei sind viele Parameter entschlüsselt, die Saugfähigkeit der meisten Baustoffe ist gut er-forscht. Diese ergibt sich aus den Parametern: …
- … von Betrug zu reden, wenn mit sogenannten Erdstrahlablenkgeräten zum Teil primitivster Bauart eine Trockenlegung versprochen wird. …
- … Nun gibt es einige Sicherheitsbestimmungen, die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine …
- … ist beim Sägen weniger das Problem des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und …
- … Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … Auch beim Verdichten von Baugruben oder im Straßen- und U-Bahnbau sind erhebliche Belastun-gen auch …
- … gegenüber solchen Anbietern geboten, deren Argumentation nur auf lang-jährige Garantie aufgebaut sind und die mit eindrucksvollen Urkunden werben. …
- … 5 Eine neue Berufung: Fachingenieur für Altbau - Instandsetzung …
- … die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der Erfahrungsschatz ist also noch eher spärlich. Es bleibt Ihnen also nicht erspart, nach wie vor viel Zeit dafür aufzuwenden, die richtige Firma auszusuchen! Bedienen sich erfahrener freier Ingenieure oder Architekten, wobei Sie sich zuvor die von ihnen be …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
- … zugegeben wird. Der leichteren Verarbeitung wegen, wird oftmals zusätzlich auf der Baustelle Wasser zugegeben. Weisen Sie den Transportbetonfahrer darauf hin, sonst läßt …
- … er sich von den Bauarbeitern überreden . …
- … * Sind Ringanker erforderlich, dann prüfen Sie auch, ob eine zugelassene Gleitfolie zwischen Decke und Ringanker eingebaut wurde. Oftmals werden nur zwei Lagen Dachpappe eingebau …
- … Ist genügend Platz im Flur für den entsprechenden Vorbau vor den Stufen. …
- … machen nach Abschluß der Rohbauarbeiten probleme bei den Nachfolgenden Gewerken. Lassen Sie sich zeigen, dass die Treppe auch wirklich geplant ist und nicht nur irgendwie auf dem Architektenplan eingezeichnet ist. …
- E-Learning - Qualitative Schnittgrößen und Biegelinien
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "BG-Bau, GEZ" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "BG-Bau, GEZ" oder verwandten Themen zu finden.