Hallo zusammen,
wir haben schon anfangs des Jahres die Fertigmeldung unseres Baus an die BG geschickt.
Da das ganze elektronisch über eine Webseite möglich war, haben wir das auch so gemacht.
Das ganze ist in Ba-Wü.
Interessanterweise haben wir bis heute aber nichts von denen gehört.
Weder eine Rechnung noch irgendwas anderes.
Ist das normal?
Ich will ja keine schlafenden Hunde wecken, aber ich habe echt keine Lust irgendwannmal Ärger zu bekommen weil bei denen die Fertigmeldung nicht angekommen ist oder so.
Gruß
BG-Bau. Noch keine Reaktion auf Fertigmeldung
BAU-Forum: Bauversicherung
BG-Bau. Noch keine Reaktion auf Fertigmeldung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertigmeldung, BG-Bau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie kann man die Arbeit eines Bauleiters nachweisen lassen?
- … Wie kann man die Arbeit eines Bauleiters nachweisen lassen? …
- … wir bauen gerade mit einer Bau …
- … Bauleiter vorgestellt. Gesehen haben wir diesen Herren …
- … Die Baufirma weigert sich bisher, uns schriftlich den …
- … erbringen, was der Bauleiter …
- … der Baustelle war? …
- … Können wir Einsicht in das Bautagebuch nehmen …
- … Wir haben leider immer noch zum Teil sehr unterschiedliche Länderbauordnungen. …
- … Das Bauamt ... …
- … Das Bauamt Dein Freund und Helfer. …
- … ja sicher eine Baugenehmigung (Sie haben doch einen Bauantrag unterschrieben?) und mit der Baubeginnsanzeige muss ein Bauleiter benannt werden. …
- … Amt, lasse sich das zeigen (als Bauherr hat man das Recht dazu) und schildere beiläufig den Grund dieses Begehrens. …
- … Auch ein schlüsselfertiger Bauträger ist an Recht und Gesetz gebunden. …
- … Bauamt 2 …
- … Bauordnung beachten. …
- … § 48 Bauherrschaft …
- … (4) Die Bauherrschaft hat …
- … zur Planung, Überwachung und Ausführung von Vorhaben, ... geeignete am Bau Beteiligte, Nachweisberechtigte und Sachverständige nach den §§ 49 bis 51 [= Bauleitung] und § 59 zu beauftragen. …
- … Abs. 4 Satz 1 ... der Pflicht zur Beauftragung von am Bau Beteiligten und Sachverständigen nicht nachkommt ... …
- … (4) Die Bauherrschaft hat zur Planung, Überwachung und Ausführung von Vorhaben, ... geeignete am Bau Beteiligte, Nachweisberechtigte und Sachverständige nach den §§ 49 bis 51 …
- … = Bauleitung] und § 59 zu beauftragen …
- … Wie kann es sein, dass wir als Bauherren einen Bauleiter beauftragen? Wir kennen doch gar nicht …
- … die Qualifikationen der in der Baufirma beschäftigten Mitarbeiter. Das ergibt doch keinen Sinn. …
- … Sie haben die Baufirma beauftragt, einen qualifizierten Bauleiter zu stellen. Wenn Sie …
- … Andererseits gibt es für das Bauamt eine einfache Lösung, die keine Arbeit macht, wenn es von …
- … der Situation erfährt: Nicht einmal der Bauherr kennt seinen Bauleiter, dann Baustopp bis alles geklärt ist. Dann sitzt der Schwarze Peter …
- … beim Bauherren und man kann mit der Baufirma trefflich streiten, wer das zu verantworten hat. (Ein Laieneinwand, dem Fachleute gerne widersprechen können) …
- … Bauleiter, Bauleiter und Bauleiter …
- … Nach dem Rohbau sind die verschwunden und haben von Fertigstellung und technischem Ausbau …
- … Bauleiter arbeiten immer für den der bezahlt. …
- … Hier liegt immer der Irrtum von Häuslebauern, ein Bauleiter der Baufirma würde das alles …
- … Der Bauleiter des Bauherrn kontrolliert alle Unternehmer und geht erst mit der Schlüsselübergabe. …
- … Wer glaubt, ein Bauleiter würde einen Bau leiten der glaubt auch dass Zitronenfalter …
- … Also können Sie nach dem Bauleiter der Baufirma fragen, müssen aber keine Antwort bekommen, ein Name muss nur auf der Fertigmeldung an das Bauamt stehen. …
- … Sie müssen Ihrem Bauleiter …
- … denn hier geht es um schlüsselfertiges Bauen (was immer das im Einzelfall ist). Dann sollte die zugesagte …
- … Bauleitung, falls der Vertrag nicht 'nur für Maurerarbeiten' o.ä. explizit vorsieht, …
- … ja wohl der Sinn von 'schlüsselfertig', dass Schriftkram für den Bauherrn größtenteils entfällt. …
- … Natürlich heißt das, dass der Bauleiter hauptsächlich …
- … auf die Koordination der Baustelle seines Arbeitgebers achten wird, weniger auf eventuelle Baumängel. Dafür ist ein eigener Bauleiter/überwacher/betreuer sicher …
- … Es muss einen offiziellen Bauleiter nach HBO geben, dass dieser nicht genannt wird, finde ich etwas seltsam (oder der Ärger mit der Baufirma ist schon ziemlich groß). Es schadet niemand, dessen Namen …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Was will die Bau-Berufsgenossenschaft?
- … Was will die Bau-Berufsgenossenschaft? …
- … wir bauen derzeit ein Einfamilienhaus u. wollen nächsten Monat einziehen. …
- … etwa 6 Wochen bekamen wir von der Bau-Berufsgenossenschaft ein Formular mit der Bitte, alle Handwerker u. Helfer am Bau einzutragen. Das dies kommt, wussten wir, ist ja auch bekannt. …
- … Da wir zu dem Zeitpunkt aber schon den gesamten Rohbau in Eigenleistung abgeschlossen hatten, haben wir dann nur noch die Handwerker eingetragen, die ab da bei uns arbeiteten. …
- … Nun bekommen wir einen Einschreibebrief, dass wir uns nächsten Monat am soundsovielten mit sämtlichen Rechnungen, Verträgen, Plänen etc. am Bau einzufinden haben. …
- … Ein Anruf bei der Bau-BG ergab, dies …
- … und zwar die Angaben, die ihr gemacht habt und (wahrscheinlich) den Bautenstand. Und da hat irgendwas nicht zusammengepasst. …
- … BauBG steht eindeutig, dass alle Arbeitsstunden ab Baubeginn einzutragen sind. …
- … Also auch die für den Rohbau. Und das habt ihr nicht gemacht, also kommt jetzt eine Überprüfung. Und spätere Nachweise, die ihr ja bis zur Fertigstellung regelmäßig einzureichen habt, werden vermutlich ziemlich genau angeschaut und auf Plausibilität geprüft. …
- … Bei uns habe ich mich bei der Bau-BG gemeldet, und zwar erst lange nach dem Rohbau …
- … Lag vielleicht auch daran, dass wir mit einem Bauträger gebaut haben ... ;-)) …
- … Ich habe das Schreiben auch schon erhalten, obwohl der Bauantrag noch gar nicht genehmigt ist. …
- … na die Rechnung der Bau-BG …
- … diese bei der Bau-BG anzumelden! Grund: Die Helfer sind dann über die Bau-BG unfallversichert. …
- … haben wir das Formular gezeigt u. sie hat gesagt, der Rohbau sei eh abgeschlossen, da brauchen wir die Helfer nicht mehr einzutragen …
- … fertig sind. Warum schickt die BG denn nicht die Formulare vor Baubeginn? …
- … bereits während der Tätigkeit bei Ihnen schon über die BauBG versichert. Wenn also was passiert wäre ... …
- … Klar ist es unglücklich, wenn die BauBG die Formulare erst irgendwann zuschickt (Wer zahlt schon gern …
- … vorher drauf aufmerksam machen können und Sie hätten sich mit der BauBG in Verbindung setzen können. …
- … Wenn das Formular der BauBG VOR Baubeginn bei Ihnen eingetrudelt wäre, dann hätten Sie die Meldung doch auch richtig abgegeben und die Beiträge gezahlt, oder? …
- … die BauBG sein in bringpflicht, auch wenn kein Vertrag abgeschlossen, bzw. …
- … keine Meldung durch den Bauherrn vorgenommen ist? …
- … Genau so ist es. Die Unfallversicherung über die Bau-BG soll die Helfer am Bau unabhängig von der Zahlungs- …
- … und Meldemoral des Bauherrn vor den finanziellen Folgen von Unfällen schützen. Das ist vergleichbar mit der Unfallversicherung von Beschäftigten, bei denen der Arbeitgeber auch die Beiträge alleine aufbringt und abführt. Tut er das nicht, ist der Arbeitnehmer trotzdem versichert. …
- … So gesehen ist die Konstruktion auch für den Helfer am Bau sehr sinnvoll. …
- … das dies auftreten könnten. Und das Risiko hat objektiv durch die Bautätigkeit bestanden. So gesehen handelt es sich auch nicht um eine …
- … wir jetzt im Nachhinein noch die Helfer angeben, die beim Rohbau dabei waren u. dieser lästige Termin, zu dem wir sämtlich Akten …
- … Ich vermute, die BG hat bei Ihrem Bauvorhaben den Verdacht, dass mit den Arbeitsstunden der Helfer gemogelt werden …
- … und was sollen die Holzhausbauer daneben legen? …
- … Ich will wirklich nicht zum Beschiss aufrufen, aber vielen Häuslebauern und auch sonstigen Arbeitnehmern ist gar nicht klar was die …
- … ist dann der Bauherr selbst auch versichert - weil der bekommt häufig zuerst den …
- … Der Bauherr nun gerade nicht! …
- … Der Bauherr wird auf seinem Bau …
- … des Sozialgesetzbuches war eben doch Inkonsequentia! Eine Pflichtversicherung für alle am Bau tätigen wäre da logischer gewesen (denn was hat der eigentliche Arbeitgeber …
- … des Bauherrn, der ja 50 % der Beiträge aufbringt mit dem Privatvergnügen seines …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Energiebedarfsausweis vorzuelgen?
- … EnEV. Wenn ich das richtig verstehe, dann muss man ihn beim Baugenehmigungsverfahren mit einreichen, falls verlangt. Bei uns (in Bayern) wurde er …
- … bei der Abnahme. In anderen Landkreisen ist der Nachweis bei der Baufertigmeldung vorzulegen. Kein einheitliches Prozedere, trotzdem ist der Nachweis Pflicht und …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Infos für Selbstbauer
- … Infos für Selbstbauer …
- … Wer kann mir Informationen oder Links zum selberbauen von Fußbodenheizungen im Neubau bzw. der kompletten Sanitären …
- … Ein Heizungsbauer muss 3,5 Jahre lehrnen. …
- … Selbstbau …
- … Im Neubau brauchen sie natürlich eine Fertigmeldung für die Stadtwerke, und dazu …
- … einfachsten würde es sein, sie suchen sich einen Klempner odre Heizungsbauer und sprechen mit ihm ab, welche Arbeiten sie übernehmen und …
- … Re: Selbstbau …
- … seit wann braucht eine Fußbodenheizung eine Fertigmeldung bei …
- … Euch Leuten von den sogenannten Selbstbauheizungen sollte man …
- … wieder an uns hängen, den Mist einzubauen oder zu reparieren. …
- … den sogenannten Bausatz …
- … abgenommen, dafür hätte fast jeder Heizungsbauer bei uns die …
- … Ist denn einer, der Selbstbausätze verkauft ein Handwerker? Ich glaube das eher nicht ... …
- … Selbstbau …
- … keiner Fertigmeldung bei den Stadtwerken bedarf. Die Anfrage bezog sich ja auch auf Sanitär, und da ist es ja wohl für den Wasseranschluss notwendig. Ebenso für den Anschluss (Anmeldung Kaminfeger usw.) des Heizgerätes (Öl, Gas). …
- … Ich nehme an, sie sind selbständiger Heizungsbauer, da verstehe ich natürlich, dass sie es nicht gerne …
- … Vielleicht gibt es unter den Bausatzheizungsherstellern auch seriöse …
- … Bausatzverkäufer haben. Zudem auch noch gehöriges Fachwissen wie …
- … Da wird man dann feststellen, dass die Selbstbausätze fast doppelt …
- … lieber mit einer Heizungsbaufirma vor Ort die Aufgabenteilung besprechen …
- … Selbstbau ist im Rahmen möglich ... …
- … Leider sind fast alle Selbstbausätze vom Preis völlig überzogen und von der Qualität …
- … Infos für Selbstbauer …
- … Sehr geehrter Selbstbauer, …
- … Und zu guter letzt - Vertreiber solcher Einbausätze …
- … Abständen gewartet werden - was wenn dieser Einbausatz …
- … und keine bereits - wo auch immer - gekauften. Im Neubau sind oft Architekten oder Bauleiter an der Handwerkervermittlung beteiligt und …
- … Selbstbaumaßnahmen passen da gar nicht. …
- … Heizkessel selbst werden meist von Großfirmen gebaut, die nicht so schnell pleite gehen, die Wartung macht …
- … Ich habe vor drei Jahren für einen Kaltwasseruhreinbau eine Meisterstunde zu 140.-, 2x 1,5 Stunden Arbeitslohn der ausführenden Arbeiter …
- … heute aus Kunststoffrohren, muss im Falle eines Defekts nicht komplett ausgebaut werden, weil bei den üblichen Rohrverschraubungen und ist für jeden Idioten …
- … guten Eindruck und werde vermutlich auch mit Ihm zusammen die Heizung bauen. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Welche Dokumenatation mindestens erfordelrich?
- … wir haben von einem Generalübernehmer ein Einfamilienhaus kfw-70 bauen lassen, Vertrag auf Basis VOBAbk./B, somit auch VOB/C. …
- … Welche Dokumentation steht uns mindestens zu, wenn nichts näheres in der Baubeschreibung beschrieben ist. Die Dokumentation für den Kfw-Nachweis + Statik haben wir. …
- … Spontan fällt mir ein: Bodengutachten, Statik, Architektenpläne, Berechnungen, Wärmeschutznachweis, Baugenehmigung, Entwässerungsantrag, Gutachten Schornsteinfeger, Berechnung Heizung, Pläne technische Gewerke, Abnahmeunterlagen, Berechnungen …
- … Materialgutachten, techn. Unterlagen Heizung, Elektro, Sanitär, Liste verwendeter Materialien, Meldungen an Bauamt und Versorger, Betriebs- und Benutzungsgenehmigungen (Betriebsgenehmigungen, Benutzungsgenehmigungen), Liste der ver …
- … bauten Dämmmaterialien, Liste Gewährleistungen, Liste der beteiligten Handwerker, Bautagebuch, Berichte …
- … Bauleitung und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (Sicherheitskoordinator, Gesundheitsschutzkoordinator) (SiGeKo), eventuelle Bilder verdeckter …
- … Bauteile. …
- … Ey, der Kirschner bei BAU.DE hat gesagt dürfte nicht reichen! …
- … Der Bauherr hat …
- … Haus bezahlt und damit auch alle Unterlagen erworben. Wie soll ein Bauherr das Haus jemals sein Haus verkaufen können, wenn er die …
- … fundamentalen Unterlagen nicht hat? Wer Unterlagen zum Bau eines Hauses verweigert, hat etwas zu verbergen. …
- … Gerade Planer sollten für ordentliche Unterlagen sorgen. Zum Betrieb und Instandhaltung eines Hauses sind diese Unterlagen notwendig sonst war der Hausbau ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. Welche Gründe gibt es, Unterlagen …
- … Generalübernehmer keine Unterlagen hat und nach Blick in eine Glaskugel gebaut hat kann er keine Unterlagen liefern und damit auch keine Beweise …
- … für Baumängel. …
- … Selbst bei einem eigenen Architekten hätte der Fragesteller nicht den Anspruch auf alle von Ihnen aufgelisteten Unterlagen. Bei einem Bauträger oder Generalübernehmer erst recht nicht! …
- … wie Sie mit Ihrem beruflichen Anspruch solche fundamentalen Bauunterlagen einem Bauherrn verweigern können. Gerade Sie als Architekt und SV fragen doch …
- … erstes nach den Bestandsunterlagen wenn Sie eine Wertermittlung oder einen Umbau durchführen sollen. Zurückgehaltene Unterlagen werden nach mängelfreier Fertigstellung eines Bauwerkes …
- … fehlende Unterlagen mindern den Wert eines Hauses. Oder wollen Sie einen Bauherren zwingen, gegen üppiges Honorar an Sie diese Unterlagen nachträglich zu …
- … Ich schrieb, der Bauherr habe nicht auf alle von Ihnen gelisteten Unterlagen Anspruch, wenn …
- … Denn ein Hochbauarchitekt erstellt keine Pläne von technischen Gewerken, keine Messprotokolle, keine Schirnsteinfegergutachten und nocnh ganz vieles anderes nicht, was Sie da gelistet haben. …
- … Sie haben bloß eine große Klappe. Aber keine Ahnung von dem, was Sie hier schreiben. Denn vieles von dem, was Sie da fordern, hat der Bauherr allein schon deshalb, weil er selber direkter Auftraggeber ist …
- … der Begriff Generalübernehmer geläufig ist, kurze Nachhilfe: das sind Leute, die bauen auf fremden Grundstücken. So, und wer hat in dem Fall …
- … lässt sich Ihre Liste Punkt für Punkt auseinander nehmen, bei der Baugenehmigung geht es weiter. …
- … Vertrag nicht. Selbstverständlich entfallen aus der Liste die Teile, die ein Bauherr selbst liefert. Die Auflistung soll nur bedeuten, diese Unterlagen braucht …
- … ein Bauherr nach der Fertigstellung eines Hauses. Zu allen erteilten Aufträgen gehört das dokumentierte Ergebnis. Warum macht dann jemand mit der gleichen Meinung ein Fass auf? Das ist eine komische Art von Streitkultur. …
- … - Bauanzeige liegt vor => Architekt vom GÜ …
- … - Formale Bestätigung, dass baubegleitende Kontrollen für den Kfw-Nachweis durchgeführt wurden, liegt vor …
- … sich das auf ELEKTRO reduziert dann löst sich das durch die Fertigmeldung an das EVU und die Haftung. Die Meldung an das EVU …
- … und Benutzungsgenehmigungen (Betriebsgenehmigungen, Benutzungsgenehmigungen), ... Liste Gewährleistungen, ... eventuelle Bilder verdeckter Bauteile ... …
- … die Frage bliebe, ob der Fragesteller, der ja wohl mit einem Bauträger oder Generalübernehmer gebaut hat, diesen Anspruch, der ja …
- … erstmal nur zwischen Bauträger/Generalübernehmer und dem Eli gelten würde, auf sich durchziehen könnte. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Antrag Elektro-Hausanschluss für eigenes Haus (bin E-Ingenieur)?
- … Für meine im Rohbau befindliche Doppelhaushälfte will ich jetzt den Elektro-Hausanschluss beantragen. Nun wurde mir …
- … Fertigmeldung/Zählerantrag …
- … Ich habe auch gehört, dass es VNBs (Verbindungsnetzbetreiber) geben soll, welche Bauherrn mit entsprechender Ausbildung (z.B. Elektrotechnikstudium plus Berufsausbildung) die Fertigmeldung …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Antrag auf Hausanschluss
- … außer einer 400 Volt Steckdose. In unserem jetzigen gemieteten Haus (Altbau) haben wir 3 Drehstromzähler, hatten aber auch bislang Wasserboiler!? …
- … Es in der Praxis öfters der Fall, das Bauherrn zum Installationsbetrieb gehen, über diesen den Antrag stellen …
- … steht nichts von Meister oder Fachbetrieb außer folgender Auszug Der Einbau der Messeinrichtungen erfolgt nach der Fertigmeldung der Kundenanlage durch das vom …
- BAU-Forum - Neubau - Restarbeiten Verzugsschaden, Vertragsstrafe / NRW
- … wir habe Ärger mit unserem Bauträger. Folgender Sachverhalt: …
- … Wir bauen mit diesem Bauträger eine …
- … Diese Arbeiten waren Mitte Juni dann erledigt. Wir haben mit dem Bauunternehmer mündlich vereinbart, dass wir uns auf 15 Tage Verspätung einigen …
- … Der Bauunternehmer hat uns letzte Woche nun die Abschlussrechnung geschickt (letzte Rate …
- … 2. Hinsichtlich der Restarbeiten: Was kann ich hier tun? Ist der Bauunternehmer nicht schon seit dem 01.08.2007 in Verzug? Kann ich hier …
- … die Abnahme erst am 30.07. stattgefunden. Gab es vorher schon eine Fertigmeldung für den Bezug? …
- … nicht wiedersehen, sondern rückklagen müssten. Bleibt andersrum die Frage, ob der Bauträger seinerseits tatsächlich die 300 aus Ihnen rausklagen will, wenn er …
- … 31.05.2007 erreicht hat. Haben Sie Zeugen für das Verhandlungsgespräch mit dem Bauträger und/oder zeugen für den Verzug? Gruß aus Berlin …
- … werden sich jetzt nur noch schwer finden lassen. Allerdings streitet der Bauträger im Grunde auch gar nicht ab, dass er zu spät …
- … Zeugen für die Gespräche mit dem Bauträger und die Aussage, dass er die 300,- akzeptiert, gibt es allerdings sehr wohl. Ändert dies möglicherweise etwas an dem vom Bauträger zitierten § aus der VOBAbk.? Zählt der Notarvertrag hier …
- … Lassen Sie sich vom Bauträger doch nachweisen, Aufgrund welcher Rechtsvorschrift er glaubt, dass die Vertragsstrafe …
- … sind es aber zum Teil heute noch nicht. Somit ist der Bauträger doch eindeutig im Verzug! …
- BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Teile einer Baudokumentation
- … Teile einer Baudokumentation …
- … immer wieder werden Architekten oder Sachverständige zu Bauabnahmen gerufen und sollen dann nachträglich feststellen, ob alles normengerecht …
- … Besonders schwierig wird es dabei im Spannungsfeld zwischen Bauträger und Wohneigentümern. Oft liegt nur eine lausige Verkäuferbaubeschreibung …
- … Hat mittlerweile irgend ein Verband mal eine Liste herausgegeben, welche Bauwerksunterlagen zum Verkauf zwingend übergeben werden müssen (mal vom gesetzlich vorgeschriebenen …
- … [ ] Baubeschreibung …
- … [ ] Bauzeichnungen M 1:100 (Genehmigungsplanung) …
- … Je nach Bundesland gibt es zumindest einiges von der Liste im Bauamt als Baugenehmigungsunterlagen, aber das reicht meist nicht weit. …
- … (Das ist bei Wohneigentum völliger Quatsch, die Kaufverträge werden i.d.R. vom Bauträger diktiert und sind deshalb kein geeignetes Mittel der Rechtspflege zum …
- … Vorgaben scheint es nicht zu geben. Einfach mal googlen nach Unterlagen Bauträger . Da ist die aktuelle Rechtsprechung nachzulesen. …
- … Zu den Hausunterlagen gehören zusätzlich zur Liste die Baugenehmigung, Bilddoku vom Rohbau, Erdungspläne, Abwassergesuch, evtl. Lüftungsgesuch, Anschlussmeldungen …
- … für Zähler, Messprotokolle und Bauabnahmen, Fertigmeldungen, Abnahmen Schornsteinfeger, Berechnungen Niederschlagswasser, Abnahmen Sicherheitsanlagen, Unterlagen Schließanlage, Unterlagen über Wartungen (z.B. Heizungsanlage, Toranlagen, Ruf- oder Videoanlagen (Rufanlagen, Videoanlagen) etc.) Grundbuchauszug, Einträge ins Baulastenverzeichnis, bauamtliche Fertigmeldung, abgearbeitete Liste der Bauauflagen, …
- … alle Unterlagen zu seiner Wohnung zu bekommen, das sind Kopien der Baugenehmigung für seine Wohnung (daraus wird die Teilungserklärung hergestellt), Flächenberechnungen, Messprotokolle …
- … dass die Pläne für die Abgeschlossenheits-Bescheinigung nach WEGAbk. aus der amtlichen Baugenehmigung entnommen ist weil sonst die Gefahr der Fälschung besteht. Gruß …
- … HV übergeben worden sind? Welche Unterlagen kann man dann noch vom Bauträger einklagen und auf welcher Rechtsgrundlage? …
- … Die Unterlagen sagen etwas über die Qualität des Bauherrn und der Bauleitung aus. Außer der Bilddokumentation lassen sich …
- … alle Unterlagen nachvollziehen, nachmessen oder aus den Akten des Bauamtes, des Finanzamtes oder anderer am Bau beteiligter kopieren. Wenn wichtige Unterlagen verschwunden sind muss man nach …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauvoranfrage abgelehnt. Und jetzt ?
- … Bauvoranfrage abgelehnt. Und jetzt ? …
- … ich habe eine Bauvoranfrage über einen Anbau an unser Zweifamilienhaus eingegeben. Die …
- … Maße des Anbau 5 x 8 Meter wurde genehmigt. Auch die Höhe. (8,20 mtr. ) Aber leider fallen die Abstandsflächen leicht auf die Garage ( diese gehört auch uns ). Wir hatten hier ein Ausnahmegehnemigung verfügt, da die Garage auch uns gehört. Dies wurde nun abgelehnt. Also von 3 Punkten wurde zwei genehmigt und einer nicht. …
- … Wir können Klage beim Verwaltungsgericht einreichen. Wie gehe ich jetzt am Besten vor ??. Kann ich die Bauvoranfrage so verändern dass die Abstandsflächen passen ( Neuplanung ? und …
- … Abstandsflächen aus. Garagen sind genehmigungsfrei. Prüfen sie auch, ob der Anbau überhaupt genehmigungspflichtig ist. Ein Ausschnitt aus dem Bauplan wäre hilfreich, …
- … dem man dann, nach positiven, wenn auch nicht rechtsverbindlichen Signalen den Bauantrag erarbeitet. …
- … Wenn etwas kritisch ist, macht man eine kostenlose, aber auch unverbindliche Bauberatung beim Kreisbauamt. Dann kann man eine Bauvoranfrage …
- … starten. Bei einer positiven Bauvoranfrage muß der Bauantrag positiv entschieden werden, eine Ablehnung muß begründet werden. Es ist zwecklos, bei einer abgelehnten Bauvoranfrage ohne Änderungen einen Bauantrag einzureichen. Wenn nur eine …
- … Garage einem Bauantrag entgegensteht wird die halt abgerissen und später genehmigungsfrei neu gebaut. Aber Vorsicht: wenn der Abriss eine Bauauflage ist …
- … und nur auf dem Papier erfolgt bleibt der neue Anbau ohne gültige Genehmigung und somit ein Schwarzbau. Baugenehmigungen werden nur bestandskräftig wenn die Auflagen erfüllt …
- … sind. Deshalb gibt es die sogenannten Fertigmeldungen die keine Falschmeldung sein dürfen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertigmeldung, BG-Bau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertigmeldung, BG-Bau" oder verwandten Themen zu finden.