Mahlzeit,
ich habe mittlerweile mein Haus fertig gebaut und gestern Post von der BG Bau bekommen.
Ich habe immer brav meine Meldungen gemacht und die Stunden (1098 Stunden) meines Vater und Schwiegervaters aufgeschrieben.
Jetzt möchte die BG Bau 2.480 € von mir haben, weil die beiden 1098 Stunden im einem Jahr geleistet haben.
Frage:
Rein rechnerisch sind die Forderungen berechtigt, aber wie sieht es rechtlich aus? Ich dachte für Vewandtschaft 1 ten Grades muss nicht gezahlt werden?
Des weiteren bin ich etwas sauer, dass einem im Vorfeld nicht mitgeteilt wird, wie der Beitrag errechnet wird. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich niemanden, außer den gewerblichen, auf die Baustellen gelassen.
Kann man mit denen Verhandeln. Es wäre ja fast billiger gewesen, denen einfach die Meldung zu verweigern!
Vielen Dank und viele freundliche Grüße,
H. L.
BG-BAU und Verwandte
BAU-Forum: Bauversicherung
BG-BAU und Verwandte
-
Meldung verweiger?
Dann hätten die geschätzt und glauben Sie mir, nicht zu deren Ungunsten
Kostenlos ist nur der Bauherr/in und der angeheirateter Partner/in.
Nach meinen Kenntnisstand -
Und kostenlos wohl auch
bei staatlicher Förderung (LAKRA). Zumindest in BW. -
Kostenlos?
bei öffentlicher Förderung. Aber die Baufrauen/Herren sind nur gesondert zu versichern. Und das wollte sich die BG gut bei uns bezahlen lassen. -
Ich meine ja
Bauherr/Frau sind eh kostenlos. Und die Helfer bei LARKA auch.
Wobei wir nur für ein paar Stunden Helfer für die Außenfassde hatten, der Rest hat Firma gemacht.
Somit wäre bei echter Bezahlung auch nicht viel angefallen.
Diese Infos muss man sich aber auch erst "ersuchen". Sagt einem auch niemand.
Genauso dass die Baugenehmigungsgebühr halbiert wird bei LAKRA. Steht in der Durchführungsverordnung. Nur wer liest die schon ... -
Kostenlos und nicht versichert ...
sind die Bauherren. Zitat von der BG: "Der Bauherr selbst und sein Ehegatte sind nicht gesetzlich versichert. Sie können aber sich auf Antrag freiwillig bei der BG BAU versichern. "
Die Helfer hingegen schon.
Ich denke für 2,26 € /h je Stunde jemanden zu versichern, der eigentlich nicht keine Ahnung von den Gefahren hat, ist schon gut.
Aber Vorsicht: Der Bauherr hat alle unternehmerischen Pflichten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "BG-BAU, Verwandter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statiker darf § 81 (2) BauO NRW bescheinigen?
- … Statiker darf § 81 (2) BauO NRW bescheinigen? …
- … ein seit zwei Jahren Selbstständiger Statiker (Bauingenieur ) NRW wurde als Bauleiter beim Bauamt eingetragen …
- … für einen Anbau an unser Haus ca. 35 m² inkl. Terrasse (darf er auch mit seiner Qualifizierung). …
- … Frage darf er auch eine Abnahmebescheinigung § 81 (2) BauO NRW …
- … Oder bauen Sie gerade ein Haus und geht es um die Bodenplatte …
- … wir haben privat angebaut ca. 35 ... …
- … wir haben privat angebaut ca. 35 …
- … wir haben privat angebaut ca. 35 m² Der Statiker wurde als verwandter auch als Bau …
- … der Bauabnahme muss eine Bescheinigung bei das laut § 81 (2) BauO NRW alle Maße, Fläche und Höhe, eingehalten wurden (z.B. …
- … vom Bauleiter). der Statiker ist sich aber nicht er das bescheinigen darf (hat er noch nie machen müssen bzw. hat bei seiner Kammer dafür keinen vordruck .) …
- … -://www.aknw.de/fileadmin/user_upload/Arbeitshilfen/niederschrift_dienstbesprechung_bauaufsichtsbehoerden_2000-1.pdf …
- … Der Bauleiter hat nach 59 …
- … Landesbauordnung NRW im Bild, Praktische Anwendung für den Architekten, 5. Auflage …
- … Grundstücksverhältnissen. Der amtliche Nachweis darüber, dass die Grundrissflächen und Höhenlagen der baulichen Anlagen eingehalten sind, kann nur durch eine Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin …
- … Liegenschaftskatasters muss eh kommen und vermessen und einmessen, sodann entsteht dem bauenden und mithin dem Fragesteller oder der Fragestellerin kein Schaden, gelle, …
- … Wenn amtlich dann amtlich. Welcher Nachweis nach § 81 (2) vom Bauamt angefordert worden ist, hat der Fragesteller oder die Fragestellerin nicht …
- … Heute geht es dem Bauamt nur darum das die Maße vom Architekten plan mit der …
- … das heißt der Anbau ist 4.20 x ca. 8.0 Grundfläche mit Schrägdach über dem EGAbk.. dann die Höhenmaße für die Kehllage (Dachrinnenseiten ) und das maß am Haus . …
- … Text vom Bauamt …
- … Baulichen Anlage entsprechend § 81 (2) BauO NRW …
- … Sachkundigen (z.B. Bauleiter ) …
- … Zum Dritten darf das ja auch ein Bauleiter bestätigen - sowie Ihnen bereits das Bauamt bestätigt …
- … bereits schon mitgeteilt hat - die natürlich tunlichst mit den im Bauantrag angegebenen und eingereichten Höhen übereinstimmen sollten-, Sie damit schon sogar …
- … auch eine amtliche Bestätigung dessen hatten, was vom Bauamt angefordert worden ist. Reichen Sie das doch ein und gut iss. Das geht natürlich nur, wenn alle dazu notwendigen Abmessungen und Höhenlagen eingetragen worden sind. …
- … Grundriss oder der Grundriss (griechisch; übersetzt: Ichnographie) ist eine zeichnerisch dargestellte, abstrahierte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit. Grundrissdarstellungen finden sich in technischen Zeichnungen, insbesondere jedoch in Bauzeichnungen. …
- … ein Gebäude den Boden berührt. Deswegen wird häufig umgangssprachlich von bebauter Fläche gesprochen (im Gegensatz zu überbauter Fläche , …
- … Natürlich wird die Grundrissfläche, eines oder mehrerer Baukörper, die auf einem Grundstück vorhanden sein können, aufgemessen. …
- … in NRW wird der Bauherr bzw. der Grundstücksbesitzer aufgefordert - dies auch und sogar per …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … Bauaufsicht bleibt untätig. Was tun? …
- … Auf diesen Seiten finden Sie unsere Strafanzeige § 319 StGB wegen Baugefährdung: …
- … -://www.konrad-fischer-info.de/21315bau.htm …
- … -://www.richtigbauen.de/info/wd/brennendewdvs.htm …
- … -://www.khd-research.net/Docs/BIGW_Bf_an_Bauaufsicht_2008.pdf …
- … Unser Schreiben an die Bauaufsicht vom 18.11.2008 …
- … -://www.konrad-fischer-info.de/21315bau.htm …
- … -://www.richtigbauen.de/info/wd/brennendewdvs.htm …
- … .khd-research.net/Docs/BIGW_Bf_an_Bauaufsicht_2008.pdf …
- … Weil Herr Fischer an Lehmziegelbauten und zugige Fachwerkhütten als der Weisheit letzter Schluss glaubt, …
- … Davon aber mal abgesehen: Mangelhafte Bauleistungen, fehlende Bauüberwachung und eine blinde Bauaufsicht rechtfertigen noch …
- … -://www.bauexperten-nordbayern.de …
- … von Links aus unterschiedlichen Quellen. Wenn der Löwenanteil immer nur von BAU.DE kommt, dann erkennt Google das nicht mehr so an wie …
- … -://www.bauexperten-nordbayern.de …
- … Ihre fachlichen Antworten gehen ins Leere, bzw. haben sie mit dem Bauen nichts zutun. …
- … ich die Unwirtschaftlichkeit: Da ist auch eine Tabelle vom Institut für Bauforschung e.V. in Hannover, die auch in dem Buch: Atlas-Bau …
- … Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? …
- … Weil er nicht mehr anders kann. All die Jahrzehnte im modernen Baugeschehen, die den Mauerwerksbau klassischer Prägung und überragender Gestalt in …
- … darf, nein muss das raus. Weil es dem Verfasser ums gute Bauen geht, um dauerhafte, schöne und gesunde Häuser für uns Menschen. …
- … Erfahrung. Jaskulski liefert schlagkräftige und eingängige Argumente gegen die Vernichtung der Bautradition, den Unsinn der U-& …
- … - für alle am Bau Interessierten, ohne abgehobenes Gedöns, mit Schmackes und doch mit viel Wissen! …
- … Ohne diesen Menschen, und da spreche ich auch ganz deutlich von Prof. Claus Meier (Buch Richtig Bauen ) , …
- … Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse suchte ich die neuesten Bauphysikfachbücher. …
- … Ein weiteres Problem ist, dass die Bauphysik, die durch Naturgesetze bestimmt wird, nicht mehr verständlich erklärt wird. …
- … geblieben. So muss und musste er mit ansehen, wie immer mehr Baufehler entstanden. …
- … führen. Sie stellen damit eine Gefahr für den Bestand des ganzen Bauwerkes dar. …
- … Seite bearbeiten und ausbauen, bevor er hier Sprüche klopft! …
- … BAUSTOFFKLASSE B1 oder B3 …
- … Neuer Versuch: zu welcher Baustoffklasse zählen Sie Polystyrol …
- … Die Baustoffklasse B 3 umfasst die leichtentflammbaren Baustoffe (z.B. unbehandelte Polystyrol-Hartschaumplatten), …
- … mein Satz (Anfang) ist aus dem aktuellen Lehrbuch der Bauphysik (vieweg+teubner) und lautet vollständig. …
- … Die Baustoffklasse B3 umfasst …
- … die leichtentflammbaren Baustoffe (z.B. unbehandelte Polystyrol-Hartschaumplatten) , …
- … die nur unter ganz bestimmten Umständen überhaupt verwendet werden dürfen, nämlich wenn sie werkmäßig mit anderen Baustoffen zu mindestens normalentflammbaren Baustoffen (Baustoffklasse B2) …
- … verarbeitet worden sind und beim Einbau diese Baustoffeigenschaft nicht verlorengeht. …
- … Gasrohre aus - wie uns die Bauaufsicht tröstete - …
- … Baustoffklasse B1 oder B3? Gesetzlich zulässig …
- … Zulässig mE, weil der gesamte Deckenaufbau die Bedingungen erfüllt. (U. M: ich duck mich schon mal …
- … den Senat benannten Mängel zurzeit der Herstellung der damals geltenden Berliner Bauordnung widersprechen. Falls ja, liegt ein Verstoß gegen damals geltendes Bau …
- … Zitat aus unserem Schreiben an die Bauaufsicht: …
- … Der Hinweis der Bauaufsicht auf die anderen üblichen Brandlasten …
- … Ziehen Sie eine Furche ... und werden Sie lieber Bauer! …
- … auf dass sie noch lange so segensreich Reklame für moderne, hochgedämmte Bauweisen machen können. Einstweilen habe ich im Gedenken an sie ein …
- … die Brände in Kalifornien/Australien usw!) fördert und fordert eine Baumafia aus Sägewerksbesitzern, Statikern und Zimmerleuten weiterhin, Dachstühle aus Holz zu …
- … Solange paar Schwedenhausbauer und paar Fachleute mit allem was ihnen recht ist auf …
- … Deswegen auch mein Buch: Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? …
- … Hallo Herr Baumeister mit Stil …
- … Regeln und Zusammenhänge. Käme da einer dahergelaufen und würde düngerfreien Anbau propagieren (das hatten wir jahrhundertelang mit entsprechenden Resultaten) würde er genauso …
- … -://www.richtigbauen.de/info/wd/deammpraxis.htm …
- … Die 3 Säulen des Bauens: …
- … ://www.richtigbauen.de/info/bau/bau04.htm …
- … Meine kleine Grafik zeigt die Feuchtebelastung der WDVS, Datenquelle: Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Standort Holzkirchen. …
- … Den Beweis ist bisher noch Keiner angetreten. Wenn jetzt irgendein Seelenverwandter aus Österreich von vielen tausend Tonnen Gift die in Europa durch …
- … Der Chef des Bauens und der Fachleute hat gesprochen! …
- … mal einer, Meinen ist nicht Wissen und ja, da hat unser Baukunstmeister Recht, jeder kann seine Meinung verbreiten ... …
- … Büchern werden zwar akribisch aufgelistet, wie in den Buch , Atlas-Bauen im Bestand , aber nicht mehr hinterfragt oder ausgewertet. Das …
- … Das Buch von Prof. Claus Meier Richtig Bauen gibt es mittlerweile in der 6. Auflage! …
- … Behauptung, WDVSAbk. sei unwirtschaftlich, bezieht sich vermutlich auf die Mikroökonomie des Bauherren, stimmt's? Ja, ich frage, denn wie immer ist auch …
- … Verantwortungsbewusste Bauunternehmer tragen aktiv zur Weiterentwicklung des energiesparenden Bauens bei. Und …
- … Schauen Sie doch einfach in Neubaugebiete, so ab Frankfurt südlich. Da sehen Sie fast nur noch …
- … den letzten Jahren wurden die Partnerschaften zum Malerhandwerk intensiviert und ausgebaut. …
- … Weil der Malermeister von der Bauphysik …
- … in einem zurückliegenden Beitrag, auch bei Holz sei ein reiner Massivbau besser. Natürlich ohne Kostenvergleich oder energetischen Vergleich. …
- … Beim Massivbau ist …
- … zwischen gedämmten und ungedämmten Häusern noch viel dramatischer als beim Holzbau. Das würde eigentlich Mehrkosten für eine Wärmedämmung deutlich rechtfertigen. Aber da …
- … ich die Kostenunterschiede beim Massivbau nicht gut einschätzen kann, frage ich hier mal ganz naiv in die Runde: …
- … Ja, unser Baukunstmeister hat Recht, was er zitiert hat steht auf meiner …
- … 3. Wärmedämmung macht krank und zerstört die Bausubstanz. …
- … 4. Fehlende Wärmedämmung macht krank und zerstört die Bausubstanz. …
- … für den richtigen Weg, da hier ein Maximum an Dämmung verbaut wird. Eine Optimierung sieht anders aus. …
- … immer die fehlerhaft verbauten Dämmungen herangezogen. Punktverklebung wird immer noch gerne gemacht, ist aber einfach Pfusch am Bau und dient hier nicht als Argument. Dito für fehlende Dampfsperren …
- … Im Grunde ist jeder Bau für sich zu betrachten, Altbau anders als Neubau, …
- … Skelettbau anders als Mauerwerksbau usw. Ungeplante Einzelmaßnahmen im Bestand, z.B. Innendämmung, können auch zu Bauschäden führen. …
- … Im übrigen gibt es für jedes Bauvorhaben …
- … Was bringt energetisch das Beste Passivhaus, wenn es in einem Neubaugebiet am Rande der Großstadt steht, erst eine Infastruktur geschaffen werden …
- … Anspruch genommen werden. Wenn Sie wirklich heute noch Häuser in Vollziegelmauerwerk bauen, betrügen Sie wahrscheinlich den Bauherren, weil das wohl kaum …
- … Aber wenn nun neue Fenster eingebaut werden, weil man dadurch Energie sparen möchte, bekommt man im Zweifel …
- … auf den Punkt bringen, der da lautet: Heute ist beim Neubau Wärmedämmung unverzichtbar, und zwar nicht nur aus gesetzlichen Gründen, sondern auch …
- … im eigenen Interesse des Bauherrn. Und wenn man die Sanierung eines Altbaus plant, dann muss eben im Einzelfall nach geltenden bau …
- … dicht unter der Wasseroberfläche einen Pfad aus guten alten Ziegelsteinen aufgebaut. Man sieht, ohne Tricks und Illussionstheater geht es nicht, wenn …
- … Im neuesten Lehrbuch der Bauphysik von 2008, Verlag Vieweg+Teubner, steht auf Seite 122 unter …
- … Stationäre Wärmebewegungen folgendes: Vom baulichen Wärmeschutz werden Aussagen zur Wärmeschutztechnischen Qualität der Bauteile über längere Zeiträume, z.B. einer Heizperiode, erwartet. Hierbei stützt …
- … Verhältnissen aber nie vorhanden sind. Bei instationären Temperaturverhältnissen wird zeitweise im Bauteil Wärme gespeichert, zeitweise erfolgt eine Abkühlung derselben, dies sind Vorgänge, …
- … Prof. Claus Meier bringt in seinem Buch Richtig Bauen , Seite 231, den mathematischen Beweis für den Irrweg im …
- … Nein , Herr Traut heute baue ich noch keine Häuser auf Vollziegeln. …
- … Wenn aber studierte oder angesehene Menschen, das Bauen in eine Einseitigkeit bringen, die zum Kollateralschaden führen, dann liegt …
- … die Hülle, dann die Technik , wir konkurrieren mit den Fensterbauern und der Heizungsindustrie . …
- … wir konkurrieren mit den Fensterbauern und der Heizungsindustrie = Dummheit, Ignoranz, Egoismus und Neid? Wieder …
- … Heizung mit allen anderen, und zwar um das begrenzte Budget des Bauherrn! Der wird sicher versuchen, sein Geld möglichst kosteneffizient einzusetzen und, …
- … Naturgesetze haben sich nicht geändert, wohl aber die Menschen, die die Bauphysik einseitig für ihren Profit ausnutzen. …
- … ich noch eine interessante Entdeckung gemacht: Heute war ich im Hagebaumarkt und auch in öffentlichen Zeitungen gibt es von der Fa. …
- … klappen. Es klappt nicht! Jeder kann sich im Buch Pfusch am Bau Band 4, von Dieter Ansorge erkundigen, was mehrschichtige Konstruktionen mit sich …
- … Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? …
- … Bauen entwickelt hat und wie sich Mieter, Vermieter und Hausbesitzer dagegen …
- … -://www.amazon.de/D%C3%A4mmbaustil-oder-Baumeisterkunst-Macht-U-Wertes/dp/3898465764/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1259960709&sr=8-1 …
- … jemand hier einem BH verbieten würde, 60 cm dicke Vollziegelmauern zu bauen, nur überzeugen andere Konzepte offenbar mehr. Man kann das eine …
- … Verschwörung der Dämm- und U-Wert-Lobby nennen, bei der 95 % der Baufachleute mitmachen, man kann aber auch mal vermuten, dass die Minderheit einfach falsch liegt. Bei den Aussagen Einer weiß mehr als Tausend oder Tausend wissen mehr als einer kann ich mich leicht entscheiden, jedenfalls wenn der Eine kein außerordentliches Genie ist und im wesentlichen gleiche Kenntnisse der Materie hat. …
- … 95 % der Baufachleute mitmachen ... …
- … sollten Sie mal Bauunternehmen oder Maurermeister fragen, was sie von dem Polystyrol auf die Wand kleben halten! …
- … Herr Leue, Herr Ulrich ... erklären Sie der Leserschaft was damit gemeint ist. Mit Bauphysik hat das nichts zu tun! …
- … Nur wenn im gleichen Zug die Heizung auf Strahlungsheizung umgebaut wird oder eine Lüftungsanlage eingebaut wird, kann sich wahrscheinlich …
- … Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? …
- … hören Sie auf ein Handwerk, nämlich das des Maurers, als eine Baumeisterkunst zu bezeichnen. Ein wahrer Baukünstler sollte auch unterschiedliche Stile, …
- … wie z.B. den von Ihnen so genannten 'Dämmbaustil' beherrschen. …
- … Das Handwerk des Maurers und auch des Zimmermanns, wenn er es denn beherrscht, spiegelt sich am Ende als Baumeisterkunst wieder. …
- … Die Baumeisterkunst ist überall auf der Welt …
- … zu sehen, aber vor allem in gewachsenen deutschen Städten. Ein wahrer Baumeister kann auf den Dämmbaustil verzichten, weil er weiß, …
- … Luftkalkmörtel, Dämmung und Speicherung bedeutet. Aber wo findet man noch diese Baumeister? …
- … Nachzulesen und erklärt in Buch Richtig Bauen von Prof. Meier! …
- … dazu nimmt, der ihm die richtige Heizung plant, bleibt es Jahrhunderte Baumeisterkunst. …
- … ://www.fit-bausanierung.de …
- … Meine Schwiegereltern hatten eine Doppelhaushälfte von 1905 - dickes Ziegelmauerwerk, wie Herr J. es liebt. Irgendwann haben sie auch moderne, dichte Fenster mit teilweise 4-fach-Verglasung eingebaut. Trotzdem waren die Heizkosten mit einer modernen Niedertemperaturheizung immer …
- … schlecht gedämmte Häuser ganz offiziell mit technisch komplizierten und teuren Einbauten (beliebt: die solare Karte) trickreich schöngerechnet werden. Herr Jaskulskis Flächenheizungen …
- … Die Häser, die er hier propagiert, darf er ja gar nicht bauen. Und auf die Frage, ob er sie baut, hatte …
- … und dann Nein gesagt - er würde aber in Zukunft so bauen, wie er es für richtig hält. Blase doch bitte mal …
- … Bis dahin war ich, wie ich auch in meinem Buch Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? schreibe, genauso dem Industriewissen verfallen, wie viele …
- … fing ich an, das Bauen zu hinterfragen. …
- … Bücher von Dieter Ansorge Pfusch am Bau , …
- … Evolution der Physik , 3 Bände von Staufenbiel/Wessig, Bauphysik in Experimenten , …
- … -://www.Fit-Bausanierung.de …
- … Tolle solare Gewinne beim Massivbau, die dann langsam in die Räume abgegeben werden, wo es immer …
- … Extreme Verluste beim Massivbau, da die umgebende Luft, egal wie leicht sie ist, eine unendlich …
- … Drehen Sie sich ruhig weiter im Kreis bauen Sie Fertighäuser oder Passivhäuser! …
- … Hier mal ein kurzer Auszug aus Konrad Fischers Buch Altbauten kostengünstig sanieren : Die Dämmbauweise ist kurzlebig. Etwa …
- … 80 Prozent der Leichtbauten sind dann als Sondermüll zu entsorgen, von Brandgefahr ganz zu schweigen. …
- … Unser Baukunstmeister kann dies natürlich beurteilen, denn er hat ja ein …
- … Eine Antwort findet sich im Buch Richtig Bauen von Prof. Meier, das Massivdach. …
- … Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? …
- … und ständigen Wiederholungen von gerade oder längst widerlegten Falschbehauptungen Hausbesitzer und Bauherren zu fangen. …
- … viel Geld sparen. - Eine Antwort findet sich im Buch Richtig Bauen von Prof. Meier. - Man braucht ja nur bei Fischers …
- … nicht viel, und sie erheben ihre Gurus zu Propheten des obersten Baumeisters! Nur schlecht, dass ihre bisherigen Gottesbeweise alle in die Hose …
- … noch ein Fachbuch schreiben. Mit den 10 Geboten des allein richtigen Bauens, wie sie bestimmt bald während einer ihrer Spaziergänge von einer …
- … werden. Erst dann werden sie auch ein richtiger Prophet sein, Herr Baumeister , und müssen nichts mehr beweisen. Wer dann nicht glaubt …
- … J. nun nur sehr wenig Menschen interessieren, weil ja kaum jemand baut oder ob sie zu sehr in der esoterischen Ecke angesiedelt sind …
- … lassen. Gleiches gilt für Bücher mit reisserischen Titeln (wie z.B. Dämmbaustil oder Baumeisterkunst). …
- … 1. Laut ihren Aussagen Herr Jaskulski bauen sie wieder/nur noch mit massiven Ziegeln, wo steht so …
- … ein Haus, dass sie in den letzten Jahren so gebaut haben? …
- … Nachweislich, Herr Jaskulski, nachweislich ist dieses Experiment manipuliert bzw. just dann abgebrochen worden, als die akute Gefahr bestand, dass die Testreihe das eigentliche und richtige Ergebnis liefert. Allein die Anordnung der Versuchsfelder spricht für sich, ebenso wie der Versuchsaufbau selber. Herr Traut hat es bereits richtiger Weise angedeutet. …
- … Gerade in der jetzigen Zeit sollten Bauherren den Dämmern ganz genau auf die Finger schauen. …
- … 1. Laut ihren Aussagen Herr Jaskulski bauen sie wieder/nur noch mit massiven Ziegeln, wo steht so …
- … ein Haus, dass sie in den letzten Jahren so gebaut haben? …
- … Herr Jaskulski, es stehen viele Fragen zur Beantwortung offen. Lassen Sie doch mal den Baupfusch und nicht fachgerechte/zulassungskonforme Ausführungsbeispiele weg und beantworten die …
- … Warum soll ich den Baupfusch weglassen? …
- … Wenn Sie von mir bauphysikalische Ausführungen haben möchten, …
- … Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? . …
- … -://www.irb.fraunhofer.de/bauforschung/projekte.jsp?p=96008002315&lang=de …
- … @ Herrn J., ich renne auch mit offenen Augen über Deutschlands Baustellen. Ich habe sehr häufig Schnittstellen zwischen meinem Gewerk und Ihrer …
- … nachdem ich Ihnen nun den Weg einer sinnvollen energetischen Sanierung beim Bauen im Bestand grob umrissen/skizziert habe, erklären Sie doch einmal …
- … und wie Sie das in die §§ 24 und 25 einbauen, ohne Berechnungen angestellt zu haben. …
- … an dem er seine Wahrheiten/Weisheiten/Thesen/Vermutungen selbst verwendet/eingebaut hat ... …
- … Eingangs ja nur um das Brandverhalten von Polystyrolgedämmten Fassaden im Geschosswohnungsbau. Auch wenn die Bauordnungen je nach Bundesland und Gebäudetyp, schwerentflammbares …
- … Prof. Fehrenberg zeigt an einem Beispiel der Heizkostenerfassung bauartgleicher Großwohnungsbauten (Hannover, Tollenbrink 2 A, 4 und 6) …
- … Wie gesagt: Dämmbautil oder Baumeisterkunst? …
- … Und auch eine Bauweise mit einem WDVSAbk. ist schadenfrei, auch wenn Sie das nicht …
- … dass in den letzten Jahren nach den Theorien/Thesen/usw. unseres Baukunstmeisters saniert/gebaut wurde, nur Werbelinks kommen und kein …
- … sie mit Mondgesteinstrahlungsheizungen Heizkosten sparen, oder ob sie als selbst ernannte Bauwerksretter/Sanierer Bücher verkaufen, usw., sie bringen nie einen Nachweis oder …
- … schon seit einem Monat, mit dummen und irreführenden Aussagen, Ihren Dämmbaustil zu verteidigen. …
- … Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? …
- … Aber da wären Sie ja unter zu vielen gleidchdenkenden Baumormonen die Ihnen ja nicht in diesem Maße widersprechen, was wiederum …
- … Zwecken üblicherweise nicht brennbare Mineralwolle eingesetzt. Fassadendämmungen aus Polystyrol unterliegen ebenfalls baulichen Einschränkungen, siehe Landesbauordnungen. Wenn da absichtlich oder aus …
- … spricht aber nicht grundsätzlich gegen Polystyrol, nur sollte es wie jeder Baustoff in den Grenzen seiner Eignung eingesetzt werden. …
- … Ihrer Seite sieht man nicht ein Referenzhaus, das von Ihnen gebaut wurde, obwohl Sie doch so ein guter Baumeister sind. Sie …
- … Jahren mit ganz anderen Anforderungen an das Wohnen als heute gebaut wurde. …
- … Aber bei Ihnen? Stellen Sie doch endlich mal ein Ergebnis Ihrer Baumeisterkunst ein! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS: Caparol oder Maxit?
- … Für unseren Neubau in 24 er-Kalksandsteinen haben wir ein WDVS mit 12 cm Polystyrol-Platten …
- … nicht! der Schwachsinn hält sich seit nunmehr 100 Jahren in der Bautheologie. wenn schon dann wandert dampf durch die Gebäudehülle - das …
- … Preisunterschiede. Werde nochmal mit dem Gipser sprechen (ist halt ein weitläufiger Verwandter). Grundsätzlich macht er das, was wir wollen - war halt …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Flachdachterrasse abdichten
- BAU-Forum - Bauphysik - richtiges Lüften
- … Und nun: Warum baut das nicht jeder ein? …
- … Ich hatte das Problem von Schimmelbildung im Neubau. Subjektiv war der gesamte Neubau sehr feucht . Die Bau …
- … vorgenommen, in meinem Neubau einige Fensterprofile mit perforierten Dichtungen einzusetzen, die (unter Einhaltung bzw. Ausnutzung der max. Fugendurchlässigkeitswerte) für eine Grundlüftung sorgen sollen. Feuchträume bekommen einen zeitgesteuerten Abluftventi. Denke das reicht zur Schimmelprophylaxe. Der Rest: konventionelle Handlüftung bei Bedarf. …
- … Ich sehe einfach die Vorteile in unseren Breitengraden mit luftdichter Bauweise. Daraus folgt Lüftungsproblematik. Technisch zu lösen durch eine Lüftungsanlage. …
- … Bauen wir zu dicht? …
- … Leider wird es noch ein wenig dauern, bis die Mehrheit gemerkt hat das die Überprüfung der Luftdichtheit schon während der Bauphase sinnvoll ist, so wird es leider noch länger dauern …
- … bis die Häuslebauer (und auch die Planer) merken, dass an geregelten Be- / Entlüftungsanlagen (Belüftungsanlagen, Entlüftungsanlagen) mit oder ohne Wärmerückgewinnung auch eine Menge dran ist (auch wenn dafür vielleicht zunächst auf das Villeroy & Boch Badezimmer verzichtet werden muss). Eine kontrollierte Be- / Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit WRG wird sich sicherlich eher rechnen als goldene Wasserhähne. …
- … Ach ja, alle 2 Stunden für wenige Minuten zu lüften ist natürlich nicht praktikabel. In einer der letzten Bauphysik-Zeitungen gab es mal einen Artikel über schimmelpilzbedingten Mindestluftwechsel (der …
- … -://www.fensterbausieber.de/information.htm …
- … Stunden. Meine Frage ist auch nicht als Kritik am Prinzip luftdicht bauen zu verstehen, ich habe lange Zeit in einem Altbau …
- … So, wenn ein Bau diese Anforderungen nicht erfüllt, ist er in meinen Augen nicht gebrauchstauglich. …
- … und bauen tatsächlich auch (oder gerade?) im sozialen Wohnungsbau Zwangslüftungssysteme …
- … Ablufteinrichtungen, vermehrt aber auch mit einfacher Wärmerückgewinnung (Kreuzstrom). Auch im Geschossbau kommt das immer häufiger, teilweise werden diese Systeme auch bei Sanierungen …
- … gehabt, erscheint mir gesellschaftstypisch zu sein. Soll der Mensch sich dem Bau - oder der Bau sich dem Menschen anpassen? Übrigens bin ich …
- … Wenn wir uns mit dem Erstellen eines Baues Zeit lassen könnten so wie früher, wäre die naturgegebene Bau …
- … Ich baue EnEVAbk.-gerecht, erziele einen sehr guten n50-Wert von 0.2 h-1, überreiche dem Bauherrn stolz das Zertifkat und das war's? …
- … die Gerichte) zu dem Schluss kommt, dass man gerade im Geschosswohnungsbau keine 'Lüftungserziehung' bringen kann, dann besteht letztendlich der indirekte Zwang zum …
- … Einbau einer LA, ohne dass es irgendwo explizit geschrieben steht. Ob das so richtig ist? …
- … Das Problem ist, dass manche Richter urteilen ohne auf die Bauphysik Rücksicht zu nehmen. z.B. hinter einem gut gefüllten Schrank …
- … Wohnungsverwaltungen, die sich nach viel Ärger mit den Mietern zum Einbau kontrollierter Lüftungen entschlossen haben, haben meines Wissens gute Erfahrungen damit gemacht. …
- … Der Einbau bedeutete für sie nur eine Zwischenfinanzierung (Modernisierungsumlage), der Ärger war weg, die Mieter waren zufriedener und wegen WRG waren trotz höheren Komforts die Heizungskosten z.T. gesunken. …
- … Feste Vorgaben an die Bauteile in den Vorschriften, der Rest als I-Tüpfelchen obendrauf. …
- … der zugesicherten 2,6 W/m²K -Fenster 4 W/m²K -Fenster eingebaut waren und Wasser an den Fenstern strömte. …
- … den Artikel aus der Bauphysik nicht finden. Ausgerechnet die Ausgabe ist nicht da :-(. …
- … @FPT: Die Geschichte mit dem Brikettnachschieben wird sicherlich heute noch einigermaßen gut funktionieren, aber eigentlich wird ein Haus ja nicht nur für den Moment gebaut, sondern darf ja ruhig das eine oder andere Jahrzehnt …
- … Heizkosten verschieben wird (eher umgekehrt - Energie wird sicherlich teurer). Schadensfreies bauen wird auch maßgeblich durch die Planung bestimmt und eine kontrollierte …
- … Darüber hinaus ist auch nicht nur der Bauschadensfall auschlaggebend. Weitere Nachteile einer nicht luftdichten Bauweise sind schlechtere …
- … (Messung: Institut für Bauphysik, Stuttgart, Quelle: DBZ 12/89, Seite 1639 ff) …
- … seinen Kunden darauf Aufmerksam zu machen, dass es bei einer luftdichten Bauweise (die ja Gesetz ist) zu Problemen kommen kann, wenn: …
- … überlassen, denn es geht nicht beides. Einmal Geld sparen durch luftdichtes Bauen und dann noch einmal Geld sparen durch den Verzicht auf …
- … sich der n50-Wert in den ersten Jahren nach dem Ende der Bauphase um bis zu 30 % verschlechtert. Der Grund hierfür ist, dass …
- … Fugen der Innenbekleidung durch Bauwerksbewegungen reißen und plötzlich die Luftdichtungsebene gefordert ist (die womöglich aber nicht luftdicht ist). …
- … Gratulation Herr Ludwig zu Ihrer Sichtweise. Ich bin zwar vom Fach, habe grundlegendes Verständnis fürs technisierte Bauen und Wohnen und habe kein Problem damit, alles technisch …
- … winddicht ( Paul mach das Fenster zu, es zieht! ) gebaut werden, spricht keiner von Abschottung - aber es ist so. Das …
- … Die Hauptforderung an den Bau ist - der Mensch soll sich darin wohlfühlen. Und das muss …
- … 1. Ich baue ohne Anspruch auf Luftdichtigkeit, also nicht luftdicht und nicht kontrollierbar. …
- … Ich baue luftdicht und kontrolliere die Lüftung. …
- … 2. Ich baue luftdicht und mache mir im Anschluss ein z.B. 0.5 …
- … Sind die Anforderungen an die maximale Baufeuchte bei Übergabe an das luftdicht wohnen angepasst? D.h. ist es …
- … möglich einen Neubau im Winter zu beziehen, nur dreimal am Tag zu stoß zu lüften ohne das mit Schimmel zu rechnen ist? …
- … 1) Ich habe NIE die Notwendigkeit einer besseren Dämmung oder eines Luftdichten Bauens angezweifelt. (Das tut niemand der in einem Altbau …
- … sehe ich dies schon im Ansatz: Die ersten stellen Fragen wie bauen wir zu luftdicht? in den Raum, was ich nie in …
- … frage immer noch: Kann es nicht doch sein, das ein Neubau dahingehend zu feucht übergeben wird, das er zwar den Anforderungen (die …
- … Unser Neubau soll nicht unbedingt Luftdicht sein, kein geschlosses Luftaustauschsystem haben; dass ist …
- … auf Kipp lassen dürften. Vorteile: Niemals Schimmel (Der ist bei dieser Bauweise ausgeschlossen), auch im Winter um die 50 % Luftfeuchtigkeit und halt …
- … gegen Schimmel an Außenwänden, aber nicht gegen alle Probleme in der Bauphys. …
- … Bildern in einem bayrischem Museum hat man schließlich eine Wandheizung eingebaut, nachdem alle anderen Schimmelbekämpfungsmaßnahmen versagten. Im Ergebnis wurden die Museumsräume …
- … weiß ich, dass er seit nunmehr 10 Jahren nicht mehr anders baut, als eben mit dieser Wandheizung. Mit unserem Architekten sind wir …
- … Architekt ist vollständig von der Wirkunsweise dieser Heiztechnik überzeugt, und wir bauen sie in etwa 1 Monat auch in unser Haus ein. …
- … doch kein Gegensatz. Schimmel ist das eine (und eine falsch gebaute Wandheizung wird auch Schimmel nicht verhindern) - und Wohlfühlen das …
- … das einem Architekten nicht glauben, der dass System seit 10 Jahren baut und von seinen Kunden auch in die Haftung genommen werden kann …
- … Nur weil seine physikalischen Erklärungen Sie nicht überzeugen konnten? Ich baue ja nicht die Theorie in mein Haus ein, sondern die praktische Maßnahme. …
- … mir scheint, Ihnen fehlen ein paar grundsätzliche bauphysikalische Kenntnisse. z.B. wie denn trockene Raumluft im Winter überhaupt …
- … entsteht. Mit Sicherheit nicht durch zu dichte Bauten - im Gegenteil. …
- … Mit den Erfahrungen würde ich heute besser bauen. Mir fehlt der Erdwärmetauscher, für den Sommerbetrieb muss der …
- … und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften nicht aus. Wohlfühlen, Energie sparen und kostengünstig bauen müssen keine Gegensätze sein und bei Kompromissen (kein Bau geht …
- … ohne Kompromisse) müssen die Prioritäten richtig sein. Leider erkennen viele Bauherren erst nach einiger Zeit, das eine Lüftungsanlage doch besser gewesen wäre. …
- … Mein Credo: Luftdicht, da wo sinnvoll zum Schutz der Bausubstanz (Dach, Fensterlaibungen usw.) ansonsten luftig mit (Alibi-) Seitenblick auf …
- … Haus ist doch auch eine technische Anlage . Der ganze Hausbau ist doch Technik. Wieso fühlen Sie sich durch solche Anlagen nicht …
- … Ihr Vertragswerk zum Häuslebau füllt mehrere Regale - Totale Kontrolle der kleinsten Kleinigkeit. …
- … bauer sind sie - sorry - von Natur aus Erbsenzähler - …
- … Woher wissen Sie, dass in den Häusern mit eingebauter Anlage die Luft nicht genau gut gewesen wäre, wenn KEINE …
- … Anlage eingebaut wäre. Woher nehmen Sie Ihre Sicherheit? …
- … OT Kein Maschinenbauer, JDB …
- … Sehe aber nicht den Zusammenhang. Würde ich mir ein Lüftungsanlage einbauen lassen, würde ich die auch detailliert im LVAbk. fixieren. …
- … man nicht weiß was zu machen ist. Dann werden Profile im Baumarkt gekauft und alle Ritzen zugeklebt - wo wir dann wieder …
- … Und wenn jemand gern eine Wandheizung haben will, warum nicht. Des Bauherrn Wille sollte erfüllt werden. Gerade weil dem Nutzer nicht vorgeschrieben …
- … dass die Personenzahl und Nutzung volumenproportional ist. Wenn ein feuchter Neubau gelüftet werden muss, stimmt das weitgehend - aber später ist die …
- … -://bau.net/forum/fussbodenheizung/10279?m=ludwig+allergien …
- … Was macht Ihr Häuschen? Sind Sie noch zufrieden? Wir bauen unseres gerade. Nach endloser Wartezeit auf die Baugenehmigung. …
- … Stellen Sie ihrem eigenen Bau doch kein Armutszeugnis aus, indem sie den Umkehrschluss zulassen. (Verzicht auf …
- … Wandheizung besteht diese Schimmelgefahr eben niemals! Es sei denn, Sie machen bauliche Fehler gleichbedeutend mit statischen Fehlern, wo Ihnen die Zimmerdecke 'runterkommt. …
- … nicht wahr? Aber wer hat unter die Straße die Heizung gebaut? Aha! Die Sonne heizt die Materie stärker auf als die Luft …
- … -://bau.net/forum/fussbodenheizung/10412.php …
- … > sich die institutionelle Bauphysik in einem blöd-primitiven …
- … > tun sei. Damit trat die institutionelle Bauphysik auf den Plan. …
- … > Das zumindest propagierten die Vertreter der Bauphysik, allen voran Prof. …
- … > Bauphysik) und Prof. Hauser (TU München, Uni Essen, Uni Kassel) sowie …
- … > Bundesbauministeriums Prof. Ehm (TU München, BMBau). Also wurden …
- … > Wenn man aber glaubt, dass die institutionelle Bauphysik daraus gelernt …
- … > mit der auf dem Bau vertretenen geballten Intelligenz von Architekten, …
- … > Zu bedenken ist außerdem, dass die Bauindustrie hier auch noch ein …
- … > notorisch finanzschwachen Häuslebauer dieses oder jenes Produkt …
- … > gleichzeitiger Geldersparnis. Und kein Häuslebauer wird sich über …
- … auch? Bei den institutionellen Bauphysikern tut's …
- … Und die Schlussfolgerung, dass die falschen Bauteile gedämmt wurden, ist nur Wasser auf die Mühlen der …
- … an die Außenwand, eine weitere knapp unter die Decke. Grund: Ein verwandter Bauunternehmer, der aber wegen der Entfernung gar nicht für mich …
- … baut, und der auch nicht Herr Schwan oder andere Beteiligten dieses …
- … Wandheizung. Das Porotonmauerwerk erhält zusätzlich ein Vormauerwerk aus Vollziegeln (Vorschrift vom Bauamt) Dazwischen entsteht eine ca. 2 cm dicke Luftschicht, die nicht …
- … aus? Das, Herr Ebel ist tatsächlich ein Diskussionsstoff der hier in Bauphysik diskutiert werden könnte. Das glaube ich Ihnen nämlich nicht! Das …
- BAU-Forum - Bauphysik - Ein bauphysikalisches Halleluja allerseits!
- … Ein bauphysikalisches Halleluja allerseits! …
- … Als Dankeschön musste ich mich dazu verpflichten, meine gelöschten BAU.DE-Beiträge dort zugänglich zu machen. Dieser Verpflichtung werde ich natürlich …
- … Vielleicht schaffe ich das ja sogar noch vor der Globalen Bayerischen Bauphysikomödie? …
- … er die Mieter voll reinreist mit seiner Unparteiisch-Masche, deshalb Ausschluss von BAU.DE! ich habe für vieles Verständnis, aber das ist ja wohl …
- … Der Herr ist übrigens ein Artverwandter von meinem lieben Kontrahenten (ist ernst gemeint) K. Fischer. Der allerdings …
- … sich - wie's scheint - Deutschlands Elite versammelt um der Bauphysik den finalen Todestoß zu versetzen. …
- … baust.htm …
- … Es wird hier ganz klar gegen die Leute Geschossen, die dichte Bauwerke fordern und gegen die Industrie, die diesen Gedanken in die …
- … umsetzt, sowie gegen die Vermieter, die das dann auch noch einbauen. Soweit zu dem Mieterschutz, weil - der kann ja angeblich …
- … keiner Schimmelbildung gekommen? Auch dann nicht, wenn die dichten Fenster eingebaut wurden. …
- … führen sehr häufig zu Problemen, weil anz einfach die Temperaturunterschieden nebeneinandrliegender Bauteile zu groß werden. Beim Beispiel Fenster hatte die Glasscheibe die …
- … Funktion eines Bautrockners , wird das Glas und der Rahmen erneuert und dabei besser gedämmt , übernimmt die Laibung diese Aufgabe. …
- … 2. anti Vermieter = der hat doch (auf Veranlassung des Mieters *gaaaanzleiseflüster*) die dichten Fenster einbauen lassen. …
- … 6. anti Bauphysik = weil die versteht er selber nicht, warum sollten denn …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Fachliteratur zu Gewerkeausführung bei Selbstbau
- … Fachliteratur zu Gewerkeausführung bei Selbstbau …
- … Dies wird uns durch mehrere Faktoren ermöglicht, unter anderem die reichhaltigen Kenntnisse meines Vaters im Baubereich, da er schon von Grund auf alles an seinem …
- … Die Pläne unseres Neubaus, der neben den Altbau meiner Eltern errichtet werden soll sind soweit fertig, der Bau …
- … nicht, ob er auf dem Stand der Technik im Niedrigenergiehaus (NEH)-Bau ist. …
- … aus dem Internet heruntergeladen (z.B. von der KS-Homepage über den Wandaufbau beim Niedrigenergiehaus (NEH), oder vom Hessischen Umweltministerium). …
- … Als quasi Vorgehensweise-Verwandter ... …
- … Als quasi Vorgehensweise-Verwandter kann ich Ihnen zwar auch keine …
- … ja nicht herauszuposaunen, dass Sie eigentlich mit einem ganz anderen Stein bauen wollen ;-) …
- … eigenen Haus oder so ähnlich. Autor ist Ing. Meyer. Neben Eigenbau mit YTONG sind hier auch die anderen Gewerke beschrieben, mit Foto …
- … Fachliteratur f. den Selbstbau …
- … Leider gibt es DAS Standardwerk für den Selbstbauer nicht …
- … und alle für den Bau eines Hauses benötigten Bücher; ... danach haben Sie kein Geld mehr um zu Bauen. Vom Verlag Callwey (der Profi-Heimwerker ist der Untertitel) gibt …
- … -://www.alles-vom-bau.de/pages/bl_sw_verlage.html …
- … 98 DM, ist aber auf dem Stand der Technik was Rohbau betrifft. …
- … alle neu) über das Bauen bei eBay ersteigert. Dauerte zwar ein halbes Jahr (oder ein …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Versicherungsschutz bei Selbstbau
- … Versicherungsschutz bei Selbstbau …
- … Ich werde in Kürze mit einem Anbau beginnen, den ich nahezu vollständig in Eigenleistung, mit Hilfe Verwandter …
- … alle auf der Baustelle befindlichen Personen eingetragen werden. …
- … BauBG …
- … Hier der Link auf einen Artikel der BauBG …
- … (BBG ist übrigens die BergbauBG) …
- … -://www.baubg.de/html/presse-info_2.htm …
- … BauBG, danke …
- … BauBG - Bauherr ist nicht versichert …
- … über die BauBG sind die Helfer auf der Baustelle unfallversichert. Aber …
- … Achtung: der Bauherr und dessen Ehegatte sind nicht versichert (zumindest bei der BauBG für Bayern und Sachsen). …
- BAU-Forum - Baustoffe - Welcher Baustoff hat die meisten Vorteile?
- … Welcher Baustoff hat die meisten Vorteile? …
- … Da es ja eine Vielzahl von Baustoffen gibt würde ich gerne von Leuten wissen, die Erfahrung …
- … haben welchen Baustoff sie nutzen würden wenn sie jetzt ein Haus bauen würden! …
- … In dem Haus, das aus dem Baustoff besteht, der einem sympathisch oder vertraut ist, wird man sich …
- … Holz ist unserem Körper und unserer Existenz als pflanzliches Produkt erheblich verwandter als alle mineralischen Materialien, die ja stofflich viel einfacher aufgebau …
- … bauen sie denn? …
- … Bin der Meinung dass ein Holzbauwerk niemals die ... …
- … bauwerk niemals die gleiche Lebensdauer hat wie z.B. Ziegel, außerdem wie …
- … Bei Massivhäusern und besonders bei Stahlbetonbauten muss man immer im Hinterkopf haben, dass die Feuerwehr teilweise …
- … Die grundsätzliche Baustoffauswahl (Holz, Mauerwerk, Sonstige) ist eine Glaubensfrage . …
- … Die Statistik ist von einer Bausparkasse. Sie sagt ja nicht aus, nach wieviel Jahren das Haus …
- … kein bestimmendes Thema für oder gegen einen Baustoff, wenn nicht - mehr …
- … wird jedenfalls nicht werbewirksam gearbeitet. Wer ist denn der Hauptsponsor Deiner Bausparkasse? ... :-)) …
- … - wer welche Bausparkassen fördert, entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls fanden sich in der …
- … schon lange bekannt, dass Holzbalken, wie sie z.B. bei Fachwerkhäusern eingebaut wurden und werden, bis zu ca. 48 Stunden (!) tragfähig …
- … bleiben. Mir bekanntes konkretes Beispiel: Nachdem das Bielefelder Bauernhausmuseum vor Jahren abgebrannt war, turnten die Feuerwehrleute noch zwei Tage später auf den verkohlten Balkenresten herum, um Schwelnester zu finden und lose Teil abzureißen. Das weiß ich aus erster Hand. Eine Betondecke kommt fast ohne Vorwarnung mit einem Schlag herunter, und zwar ziemlich früh, wie Sie selber wissen. …
- … 2. Seitwann ist eine Bausparkassenzeitschrift eine seriöse, will heißen wissenschaftlich relevante Quelle? Mal abgesehen …
- … der Befragung überhaupt mit Holzhaus gemeint? Ferienhaus, Gartenhaus, Wohnhaus? Welche Holzbauweisen? Fachwerkhäuser können nicht mitgezählt worden sein. Schließlich bezog sich die …
- … ad 1. egal welche Bauweise baut Rauchmelder ein! …
- … Häusern recht häufig die Dachstühle. Wenn diese einigermaßen vernünftig ausgebaut wären, GK-Platten unter der tragenden Konstruktion, und nicht nur Profilbrettchen wär's auch unkritischer. Bei Holzhäusern hat's in den Vollgeschossen mit GK-Wänden wenig Probleme mit der Konstruktion an sich. …
- … Selbst habe ich an meinen massiven Altbau ein Holzhaus angebaut. …
- … Raumklima im Holzbau. …
- … Leider wurde aber nur auf das Thema Brandschutz eingegangen. Holz kommt für mich sowieso nicht in Frage. Ich wollte eigentlich mehr über andere Baustoffe hören. …
- … Zur Sache noch: Auch bei den mineralischen Baustoffen ist es trotz vorhandener Fakten pro oder kontra stark eine …
- BAU-Forum - Ausbildung: Grund- und Weiterbildung - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (Sicherheitskoordinator, Gesundheitsschutzkoordinator) (SiGeKo)
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "BG-BAU, Verwandter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "BG-BAU, Verwandter" oder verwandten Themen zu finden.