Fertigstellungsbescheinigung nach § 641a BGB
BAU-Forum: Bauversicherung
Fertigstellungsbescheinigung nach § 641a BGB
Eigentlich 'ne feine Sache für den Unternehmer.
So sieht es zumindest aus. (Stichwort Urkundsprozess)
Woran liegt es, dass dieses Thema jedoch kaum bekannt ist?
Wo sind die Nachteile für den BU?
(Zeigt er damit seinem 'Besteller', dass er seine Zahlungsmoral infrage stellt?)
Oder gibt es keine Sachverständigen, die dazu bereit sind?
Zusatzfrage:
Ist es eigentlich richtig, dass die öbuvAbk.-SV nur mit "wichtigen Gründen" Aufträge ablehnen dürfen?
-
was bescheinigen?
-
Aber Herr Ebel ...
Natürlich von Anfang an!
Siehe Link. Hinten in der PDF ist auch der Gesetzestext.
Mir ist ein Fall bekannt, da beauftragt ein Generalunternehmer vor Baubeginn einen Sachverständigen eine Fertigstellungsbescheinigung nach § 641a BGBAbk. nach auszustellen. Dazu werden 3 Baustellentermine vereinbart. Zum letzten Termin wird der Bauherr dann 14 Tage vorher eingeladen, mit der Bitte evtl. Mängel zu rügen.
Dolle Sache.
Nur bringt's dem Generalunternehmer nix. (Wenn ich's denn richtig verstehe.) -
der letzte Mist
Moin Jonny,
mit der Fertigstellungsbescheinigung zeigt der Generalunternehmer dem BH an, dass die Hütte frei von Mängeln ist.
Der Wahnsinn dabei ist, dass der Gsetzgeber dabei offensichtlich übersehen hat, dass es auch Rechtsmängel gibt, die der SV gar nicht bewerten darf und ja auch nicht kennen braucht.
Stellt er nun eine Fertigstellungsbescheinigung aus, es sind aber noch Rechtsprobleme z.B. mit Verträgen vorhanden, ist die Fertigstellungsbescheinigung im günstigsten Fall nur für die Katz, beim worstcase haftet der SV.
Auch streiten die Juristen, wie weit der SV im Detail prüfen muss.
Verhindern sollte die Fertigstellungsbescheinigung, dass der AG nicht ständig neue Mängel oder mangelhafte Ausführungen behaupten kann, um damit die Zahlungsziele zu verzögern oder gar zu umgehen.
Der Gelackmeierte ist im Zweifel der SV.
Und da es sich hier um ein privatrechtliches GA handelt, kann der SV seine Preisgestaltung frei wählen.
Grüße
Stefan Ibold -
Es bleibt: was bescheinigen?
Die Fertigstellungsbescheinigung kann zwar von Anfang an vereinbart werden, aber das dürfte selten der Fall sein.Aber selbst wenn es von Anfang an vereinbart ist, dürften 3 mal besuchen nicht ausreichen. Also etwas bescheinigen, was man nicht kennt - das dürfte mehr als leichte Fahrlässigkeit sein.
Untergrund
Bewehrung Bodenplatte
Nachbehandlung
Mauerwerk unverputzt
Deckenbewehrung
Nachbehandlung
Mauerwerk unverputzt
usw.
und nur 3 mal?Da Ihr Link bei mir nicht ging, ein neuer Link
-
nach Gesetz reicht sogar ein Termin
Ich versteh das so:
Er kam, sah, und notierte einen Mangel, oder zwei oder drei, oder nicht.
Die evtl. Mängelrügen, die ihm im Vorfeld von Bestellerseite genannt wurden, werden bei diesem Termin begutachtet/bewertet.
In dem Link (der auch bei Ihnen nicht funktioniert), steht sogar explizit, dass Mängelrügen NACH Abschluss des Termins zu ignorieren sind, bzw. nicht in der Bescheinigung auftauchen.
Verweigert der Bauherr bzw. Besteller dem Sachverständigen den Zugang zur Baustelle, dann soll die Bescheinigung auch ohne Besichtigung ausgestellt werden. Man bescheinigt also Mängelfreiheit, ohne kontrolliert zu haben.
ziemlich verworren.
wahrscheinlich hat SI recht. (bzw. MB im "Grünen")
Wegen Undurchschaubarkeit und zu hohem Risiko Benutzung allgemein verweigert.
Was mich wundert, ist, dass seitens der GUs und BUs kein größeres Begehren vorhanden ist, dieses Gesetz anzuwenden.
Ist ja anscheinend nicht so, dass die Sachverständigen hier täglich Anfragen aus dieser Richtung ablehnen, oder?
Der Vorteil läge ja klar auf der Hand.
Bescheinigung erteilt.
Besteller zahlt nicht.
Urkundsprozess angestrengt. (Mit wesentlich besseren Karten als über den herkömmlichen Weg)
Im Link diesmal Google-Ergebnisse. -
Risiko
Der Bauherr kann den SV ins offene Messer laufen lassen. Er macht z.B. eine Fotodokumentation des Baus, sagt dem SV davon nichts (er ist offensichtlich nicht dazu verpflichtet), lässt den Urkundsprozess verstreichen und präsentiert zum Nachfolgeprozess seine Dokumentation mit Fehlern bei der Bewehrung, unzureichende Fugen usw.. Und der SV ist schadenersatzpflichtig. Eigentlich sollte keiner an so einem Handeln Interesse haben, aber ...Aber so kann es unbewusst ablaufen, wenn dem BH auf einmal bewusst wird welchen "Schatz" er in den Händen hat, wenn es "Ernst" wird - er hört sich dann um. Und prinzipiell ist schon eine falsche Mörtelfuge, ein falsches Überbindemaß, eine fehlendes Bewehrungseisen ein statischer Mangel und ich bezweifle, dass das so einfach als unwesentlicher Mangel durchgeht. Ist der Fundamenterder wirksam (hochkant eingebaut und keine Isolierfolie unter der Bodenplatte)? usw.
Also es sind so viele Punkte, die eine Prüfung fast nicht zulassen oder nur durch eine zerstörende Prüfung möglich sind (der der Bauherr nicht zustimmen muss), dass das Risiko für den SV unübersehbar wird.
Wenn der SV also kein Risiko eingehen will, macht er das höchstens einmal oder müsste ein Honorar verlangen, das einen Neubau ermöglicht. Zugegebenermaßen etwas übertrieben, aber nur etwas.
Noch ganz abgesehen von den von SI erwähnten Rechtsmängeln.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertigstellungsbescheinigung, BGB". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Neue Rechtslage?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt kündigt, da Vertrauensverhältnis zerstört ist
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- … ist der Architektenvertrag als Werkvertrag jederzeit vom Auftraggeber kündbar (§ 649BGBAbk.). Einzelne Phasen (Ausschreibung) hat der Architekt vollendet, für diese Phase …
- … Hisnichtlich dieser Leistungen ist der Architekt berechtigt (§ 649 S. 2 BGBAbk.) die vereinbarte Vergütung zu verlangen, er muss sich jedoch dasjenige anrechnen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … Planung eines Vorhabens nach den anerkannten Regeln der Technik verantwortlich (vgl. BGBAbk.; es muss zum gewöhnlichen Gebrauch geeignet sein und nicht mit Mängeln …
- … zu dem gelangen was Ihre Intention ist, nämlich die Minderung nach BGBAbk., also dem Architekten was aus dem Fleisch schneiden . Dies gelingt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bausachverständiger
- … Was die Abnahme angeht, hat der AN immer die Möglichkeit, eine Fertigstellungsbescheinigung nach § 641a BGBAbk. gegen Ihren Willen zu erlangen. Ein Mitspracherecht …
- … 641a-Fall regeln soll - schon mehr als das, was Ihnen nach BGBAbk. zusteht. …
- … -://dejure.org/gesetze/BGB/641a.html …
- … wenn es, wie Hr. Stubenrauch richtig schreibt, sich nur um die Fertigstellungsbescheinigung nach BGBAbk. § 641a handelt, es ohnehin keiner Vereinbarung bedarf. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baufeldbestimmung bei Nichteinhaltung der Abstandsflächen durch Nachbarn
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ungerechtfertigte Mängelrüge
- … Nebenbei: ich würde noch Sicherheit nach § 648a BGBAbk. fordern. Die wird zwar auch nicht gestellt werden, aber das Nichtstellen …
- … Eine andere Möglichkeit ist die Fertigstellungsbescheinigung nach § 641a BGBAbk.. Die Kosten hierfür gehen allerdings zu …
- … -://dejure.org/gesetze/BGBAbk./641a.html …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kann man Fliesen direkt auf Spanplatten kleben?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Sockelverputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Probleme mit Außendämmung/Malerfirma
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertigstellungsbescheinigung, BGB" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertigstellungsbescheinigung, BGB" oder verwandten Themen zu finden.

